< 3 Mose 7 >

1 Und dies sind die Bestimmungen in betreff des Schuldopfers; hochheilig ist es.
Intoy ty fetse o engan-dilatseo, ie miava-do’e;
2 Da, wo man das Brandopfer schlachtet, soll man auch das Schuldopfer schlachten, und das Blut desselben soll man ringsum an den Altar sprengen.
amy fandentañe o hisoroñañeoy ty fandentañe ty engan-dilatse; le hadasi’e añariari’ i kitreliy ty lio.
3 Das gesamte Fett aber soll man von ihm darbringen: Den Fettschwanz und das Fett, welches die Eingeweide bedeckt,
Ty hengae’e, le ty safo’e iaby: i hofa’e vondrakey naho ze safo’e mañohoñe o ova’eo,
4 die beiden Nieren samt dem Fett an ihnen, an den Lendenmuskeln, sowie das Anhängsel an der Leber; bei den Nieren soll er es wegnehmen.
naho ty voa roe mitraok’ amo safo’e an-demeo, vaho hafaha’e rekets’ i voa rey i kambinatey;
5 Und der Priester soll es auf dem Altar in Rauch aufgehn lassen als ein Jahwe dargebrachtes Feueropfer; ein Schuldopfer ist es.
le hengae’ i mpisoroñey an-katoeñe amy kitreliy, hisoroñañe am’ Iehovà, soron-dilatse zay.
6 Alles, was männlich ist unter den Priestern, soll es essen; an heiliger Stätte muß es gegessen werden - hochheilig ist es.
Ho fikamà’ ze hene lahilahy amo mpisoroñeo; ho kamaeñe amy toe-miavakey ao; ie miava-do’e.
7 Wie vom Sündopfer, so gilt ganz gleich auch vom Schuldopfer: Dem Priester, der die Sühnegebräuche damit vollzieht, dem soll es gehören!
Tsy mifañova amy engan-kakeoy ty engan-dilatse; fetse raike ty a’ i roroey; a i mpisoroñe mañefetse ama’ey izay.
8 Und dem Priester, der das Brandopfer jemandes darbringt, demselben soll das Fell des Brandopfers, welches er dargebracht hat, gehören.
Ty mpisoroñe mañenga ty fisoroña’ ondaty, le a i mpisoroñey ty holi’ i nisoroñañey.
9 Ebenso sollen alle Speisopfer, die im Ofen gebacken, sowie alle, die in der Pfanne und auf der Platte bereitet sind, dem Priester gehören, der sie darbringt.
Le ze hene enga-mahakama atoñak’ an-toñak’ ao naho ze hene endazeñe am-balàñe ndra an-kapeke, le a i mpisoroñe mañenga azey.
10 Alle Speisopfer, die mit Öl angemachten, wie die trockenen, sollen allen Söhnen Aarons gehören, einem wie dem anderen.
Ze enga-mahakama ila’e, ke linaro menake ke maike, le ho zaraeñe mira amo ana’ i Aharoneo.
11 Und dies sind die Bestimmungen in betreff der Heilsopfer, die man Jahwe darbringt:
Intoy ty fetsem-pisoroñañe o engam-pañanintsiñe banabanaeñe am’ Iehovào:
12 Wenn es einer als Danksagung darbringt, so soll er zu dem Dankopfer ungesäuerte, mit ÖI angemachte Kuchen und ungesäuerte Fladen, die mit Öl bestrichen sind, und eingerührtes Feinmehl - mit Öl angemachte Kuchen darbringen.
naho engae’e ho fañandriañañe, le hatrao’e amy engam-pañandriañañey ty mofo po-dalivay linaro menake naho mofo pisake po-dalivay nihosorañe menake, ndra mofo ami’ty mona nigoñahe’ ty menake.
13 Nebst Kuchen von gesäuertem Brote soll er seine Opfergabe darbringen, außer dem Opfertier, in welchem sein Heils-Dankopfer besteht.
Le vonga-mofo aman-dalivay ty ho banabanae’e miharo amy engam-pañanintsiñe ho fañandriañañey.
14 Und zwar soll er davon je ein Stück von jeder Art Opfergabe als Hebeopfer für Jahwe darbringen; dem Priester, der das Blut des Heilsopfers sprengt, soll es gehören.
Boak’ amy ze hengae’e iaby sindre andivà’e raike ho banabanae’e am’ Iehovà. A i mpisoroñe nametsake ty lio’ i engam-pañanintsiñey amy kitreliiy zay.
15 Das Fleisch des Heils-Dankopfers aber muß an demselben Tage gegessen werden, an welchem das Opfer gebracht wird; man darf nichts davon übrig lassen bis zum Morgen.
Ho kamaeñe amy andro añengañ’ azey ty hena’ i soron-kanintsiñe ho fañandriañañey; tsy ho sisàñe ami’ty loak’ andro.
16 Beruht aber das Opfer, das er darbringt, auf einem Gelübde oder ist es eine freiwillige Leistung, so soll es an demselben Tage gegessen werden, an welchem das Opfer dargebracht wird; doch mag, was davon übrig geblieben ist, am folgenden Tage gegessen werden.
Fe naho engam-panta he engan-tsatrin’ arofo i soroñey le ho kamaeñe amy andro nisoroñañe azey, mbore mete kamaeñe ami’ ty loak’ andro ze nisisa;
17 Was aber am dritten Tage vom Opferfleisch übrig ist, muß verbrannt werden.
fe horoañe añ’afo ami’ty andro fahatelo ze tsy ri’e amy hena’ i soroñey.
18 Sollte aber auch am dritten Tage noch von dem Heilsopfer-Fleische gegessen werden, so wird dies den, der es dargebracht hat, nicht wohlgefällig machen; es wird ihm nicht angerechnet werden, sondern als Verdorbenes gelten, und derjenige, der davon ißt, wird Verschuldung auf sich laden.
Aa naho eo ty hena nisoroñañe amy engam-pañanintsiñey ze kamaeñe amy andro fahateloy, tsy ho no’e, vaho tsy ho volilieñe ama’e; toe tiva zay; le ho vavè’ ze ondaty mikama ama’ey i tahi’ey.
19 Auch solches Fleisch, welches mit irgend etwas Unreinem in Berührung gekommen ist, darf nicht gegessen werden, sondern ist zu verbrennen. Was aber das Fleisch überhaupt anlangt, so darf jeder, der rein ist, Fleisch essen.
Tsy ho kamaeñe ze nofotse nioza ami’ty raha tsy malio, fa ho forototoeñe añ’afo. Fa naho o nofotseo, ho kamae’ ze malio.
20 Derjenige aber, der Fleisch von dem Jahwe dargebrachten Heilsopfer ißt, während er mit Unreinigkeit behaftet ist, ein solcher soll hinweggetilgt werden aus seinen Volksgenossen.
Fe haitoeñe am’ondati’eo t’indaty mikama amy hena engam-pañanintsi’ Iehovày ie ama’e ty tsy falio’e.
21 Und wenn jemand mit irgend etwas Unreinem in Berührung gekommen ist, sei es nun mit der Unreinigkeit an einem Menschen oder mit einem unreinen Vieh oder irgend einem unreinen Greuel, und ißt von dem Fleische des Jahwe dargebrachten Heilsopfers, ein solcher soll hinweggetilgt werden aus seinen Volksgenossen.
Ze ondaty mi­tsapa raha maloto: ke haleora’ ondaty, ke biby maloto, ke inoñ’ inoñe amo raha mampangorìñeo, naho ikama’e ty hena’ i engam-pañanintsi’ ­Iehovày, le haitoañe am’ondati’eo indatiy.
22 Und Jahwe redete mit Mose also:
Le hoe ty nitsarae’ Iehovà amy Mosè:
23 Sprich zu den Israeliten und gebiete ihnen: Ihr dürft keinerlei Fett von Rindern, Schafen oder Ziegen essen.
Misaontsia amo ana’ Israeleo ty hoe: Tsy ho kamae’ areo ty safon’ añombe ndra añondry ndra ose.
24 Das Fett von gefallenen und das Fett von zerrissenen Tieren kann zu allerlei Zwecken verwendet werden, aber essen dürft ihr es nicht.
Le ty amo safom-biby mate bo­bokeo ndra t’ie nirimitem-biby le azo anoan-draha, fe tsy ho kamae’ areo.
25 Denn jeder, der Fett von Tierarten genießt, wie man sie Jahwe als Feueropfer darbringt, - hinwegzutilgen ist ein solcher, der es genießt, aus seinen Volksgenossen!
Ze ondaty mikama ty safom-biby, amo fañenga’ ondaty ho soroñañe am’ Iehovà ro haitoañe am’ondati’eo.
26 Ebenso dürft ihr auch kein Blut genießen in allen euren Wohnsitzen, weder von Vögeln noch von vierfüßigen Tieren.
Tsy ho kamae’ areo ty liom-boroñe ndra biby, ndra aia’aia amo fitobea’ areoo.
27 Jeder, der irgend Blut äße, der soll hinweggetilgt werden aus seinen Volksgenossen!
Ze ondaty mihinan-dio, le haitoañe am’ondati’eo indatiy.
28 Und Jahwe redete mit Mose also:
Hoe ty nitsara’ Iehovà amy Mosè,
29 Sprich zu den Israeliten und gebiete ihnen: Wer Jahwe sein Heilsopfer darbringt, der bringe Jahwe von seinem Heilsopfer den Opferanteil, den er ihm schuldet.
Misaontsia amo ana’ Israeleo ty hoe: Ty minday ty isoroña’e ho engam-pañanintsiñe am’ Iehovà, le amy engam-pañanintsi’ey ty ho banabanae’e am’ Iehovà.
30 Er selbst bringe die Stücke, die Jahwe als Feueropfer gehören: Das Fett nebst der Brust soll er herzubringen; die Brust, damit sie als Webe vor Jahwe gewebt werde.
O fità’eo ty hanese ze hisoroña’e am’ Iehovà. Hasese’e ty safo’e rekets’ i tratra’ey le hahelahela’e i tratra’ey ho engan-kelahela añatrefa’ Iehovà.
31 Und der Priester soll das Fett auf dem Altar in Rauch aufgehn lassen, die Brust aber soll Aaron und seinen Söhnen gehören.
Le hisoroña’ i mpisoroñey ho hatoeñe amy kitreliy ty safo’e fa a i Aharone naho o ana’eo i tratra’ey.
32 Auch die rechte Keule sollt ihr von euren Heilsopfern dem Priester als Hebe geben.
Le hanoe’o engan-kelahela amy mpisoroñey ty tso’e havàna boak’amo engam-pañanintsiñe fisoroña’ areoo.
33 Derjenige von den Söhnen Aarons, der das Blut und das Fett des Heilsopfers darbringt, dem soll die rechte Keule als Anteil zufallen.
Anjara ty ana’ i Aharone mañenga ty lio’ i engam-pañanintsiñey naho o safo’ey i tso’e.
34 Denn die Webe-Brust und die Hebe-Keule nehme ich von den Heilsopfern der Israeliten in Anspruch und gebe sie Aaron, dem Priester, und seinen Söhnen als eine Gebühr, die allezeit von den Israeliten zu entrichten ist.
Fa rinambeko amo engam-pañanintsi’ o ana’ Israeleoo ty tratran-kelahela naho ty tsom-pañè vaho natoloko amy Aharone mpisoroñe naho amo ana’eo ho anjara’ iareo boak’ amo ana’ Israeleo nainai’e donia.
35 Dies ist der Anteil Aarons und seiner Söhne an den Feueropfern Jahwes, an dem Tag, an welchem er sie herzutreten ließ, Jahwe Priesterdienst zu thun,
Amy andro naneseañe iareo hitoroñe Iehovà ho mpisoroñey, ty nañambahañe i anjara zay ho a i Aharone naho ho a o ana’eo amo fisoroñañe am’ Iehovào;
36 den ihnen Jahwe an dem Tag, an welchem er sie salbte, als eine Gabe seitens der Israeliten überwies, als eine Gebühr, die diesen alle Zeit obliegen sollte von Geschlecht zu Geschlecht.
inay i nandilia’ Iehovà te hatolo’ o ana’Israeleo am’ iareo amy andro naño­rizañe iareoiy ho fañè tsy modo amo tarira’ iareo mifandimbe nainai’eo.
37 Dies sind die Bestimmungen in betreff des Brandopfers, des Speisopfers, des Sündopfers, des Schuldopfers, des Einsetzungs-Opfers und des Heilsopfers,
Zay ty fetse’ o soroñeo, naho o enga-mahakamao, o engan-kakeoo, o engan-dilatseo, o engam-pañorizañeo, vaho o engam-pañanintsiñe
38 welche Jahwe Mose anbefahl auf dem Berge Sinai, als er die Israeliten anwies, Jahwe ihre Opfergaben darzubringen, in der Steppe am Sinai.
nandilia’ Iehovà i Mosè am-bohi-Sinay amy andro linili’e o ana’Israeleo ty hanese enga am’ ­Iehovà am-patrambey Sinaiio.

< 3 Mose 7 >