< 5 Mose 22 >

1 »Wenn du siehst, daß das Rind eines deiner Volksgenossen oder ein Stück seines Kleinviehs sich verlaufen hat, so sollst du ihnen deine Hilfe nicht versagen, sollst sie vielmehr deinem Volksgenossen zurückbringen.
Ọ bụrụ na ị hụ ehi, maọbụ atụrụ nwanna gị ka ọ na-akpafu, emela dịka a ga-asị na ị hụghị ya, jide ya, kpụlaara ya onye nwe ya.
2 Wenn aber dein Volksgenosse nicht in deiner Nähe wohnt oder du ihn nicht kennst, so sollst du das Tier in dein Haus aufnehmen, und es soll bei dir bleiben, bis dein Volksgenosse es sucht: dann gib es ihm zurück.
Ọ bụrụ na ị maghị onye nwe ya, maọbụ na nwanna gị ebighị nso, were ya laa nʼụlọ gị, hapụ ya nʼebe ahụ tutu onye nwe ya achọwa ya, mgbe ahụ ka ị ga-ewere ya nyeghachi ya.
3 Ebenso sollst du es mit seinem Esel und ebenso mit einem Kleidungsstück von ihm machen, überhaupt mit allem, was einem von deinen Volksgenossen verlorengeht oder ihm abhanden kommt und was du findest: du darfst ihm deine Hilfe nicht versagen. –
Otu a kwa ka ị ga-eme ma ị hụ ịnyịnya ibu nwanna gị, maọbụ uwe, maọbụ ihe ọbụla ị ga-atụtụta. Were ya debere onye nwe ya.
4 Wenn du den Esel oder das Rind eines deiner Volksgenossen auf dem Wege zusammengebrochen daliegen siehst, sollst du ihm deine Hilfe nicht versagen, vielmehr sollst du das Tier mit ihm wieder auf die Beine bringen.«
Ọ bụrụ na ị hụ ịnyịnya ibu, maọbụ ehi nwanna gị ka ha dara nʼụzọ, elela anya nʼebe ọzọ, gaa nyere ya aka bulie ya.
5 »Eine Frau soll keine Männerkleider tragen und ein Mann keine Frauenkleider anziehen; denn wer dieses tut, ist für den HERRN, deinen Gott, ein Greuel. –
Nwanyị ekwesighị iyi uwe ndị ikom, nwoke agaghị eyikwa uwe ndị inyom. Nʼihi na ihe arụ ka ọ bụ nʼanya Onyenwe anyị Chineke gị.
6 Wenn dir bei einer Wanderung ein Vogelnest auf irgendeinem Baum oder auf der Erde mit Jungen oder mit Eiern zu Gesicht kommt und die Vogelmutter auf den Jungen oder auf den Eiern sitzt, so sollst du nicht die Vogelmutter samt den Jungen nehmen;
Ọ bụrụ na ị hụ akwụ nnụnụ tọgbọ nʼala, maọbụ nke dị nʼelu osisi, ọ bụrụkwa na ọ bụ nnụnụ nke nọ nʼelu ụmụ ya, maọbụ nʼelu akwa ya, ewerela nne na ụmụ nnụnụ ya.
7 laß vielmehr die Mutter fliegen und nimm dir nur die Jungen, damit es dir wohl ergeht und du lange lebst. –
Hapụ nne nnụnụ ka ọ laa, ma were naanị ụmụ ya. Ihe ga-agakwara gị nke ọma nʼihi ya, ị ga-enwekwa ndụ ogologo.
8 Wenn du ein neues Haus baust, so sollst du ein Geländer an deinem Dach anbringen, damit du keine Blutschuld auf dein Haus bringst, wenn jemand von ihm abstürzen sollte. –
Mgbe i wuru ụlọ, wuokwa ihe mgbochi gburugburu elu ya, nke ga-eme ka onye ọbụla ghara isi nʼelu ya dapụ, si otu a wetara ụlọ na onye nwe ya ikpe ọmụma nke iwufu ọbara.
9 Du darfst deinen Weinberg nicht mit zweierlei Gewächsen bepflanzen, damit nicht der volle Weinbergertrag, sowohl die Anpflanzung, die du gemacht hast, als auch der Ertrag des Weinbergs, dem Heiligtum verfällt. –
Akụla ụdị mkpụrụ abụọ nʼubi vaịnị gị. Ọ bụrụ na i mee otu a, ihe ọkụkụ ndị a, na mkpụrụ ha mịrị ga-abụ ihe rụrụ arụ.
10 Du sollst nicht mit einem Ochsen und einem Esel zusammen ackern. –
Ejikọla ehi na ịnyịnya ibu maka ịdọ ihe e ji akọ ala ubi.
11 Du sollst kein Zeug von verschiedenartigen Stoffen anziehen, das aus Wolle und Leinen zusammen hergestellt ist. –
Eyila uwe e ji ụzọ ihe abụọ kpaa, dịka uwe ajị anụ na ogho ọcha kpaa.
12 An den vier Zipfeln deines Obergewandes, mit dem du dich umhüllst, sollst du dir Quasten anbringen.«
Ị ga-akpanyere onwe gị ihe ogho akpara akpa, nʼakụkụ anọ nke uwe mgbokwasị gị.
13 »Wenn ein Mann eine Frau geheiratet und mit ihr ehelich gelebt hat, dann aber ihrer überdrüssig wird
Ọ bụrụ na nwoke alụọ nwaagbọghọ, mesie mgbe o dinakwuru ya kpebie nʼobi ya na ọ chọkwaghị ịlụ ya ọzọ,
14 und ihr schandbare Dinge, die nur Gerede sind, zur Last legt und sie in üblen Ruf bringt, indem er sagt: ›Diese Frau habe ich geheiratet, aber als ich mich ihr nahte, habe ich die Zeichen der Jungfräulichkeit nicht an ihr gefunden‹,
ọ bụrụ na nwoke a ekwutọọ nwaagbọghọ ahụ, mebie aha ya kwuo na nwaagbọghọ ahụ amatalarị nwoke tupu ha abụọ alụọ,
15 so sollen die Eltern der jungen Frau die Zeichen der Jungfräulichkeit der jungen Frau nehmen und vor die Ältesten der Ortschaft an das Tor hinausbringen;
nne nwaagbọghọ ahụ, na nna ya, ga-ewere ihe ga-egosi na nwa ha amabeghị nwoke gaa nʼihu ndị okenye obodo ahụ, nʼọnụ ụzọ ama.
16 dann soll der Vater der jungen Frau zu den Ältesten sagen: ›Ich habe meine Tochter diesem Mann zur Frau gegeben, aber er ist ihrer überdrüssig geworden
Nna nwaagbọghọ ahụ ga-agwa ndị okenye, “Enyere m nwoke a nwa m nwanyị dịka nwunye, ma ugbu a, ọ chọkwaghị ịlụ ya.
17 und legt ihr nun schandbare Dinge, die nichts als Gerede sind, zur Last, indem er behauptet: Ich habe an deiner Tochter die Zeichen der Jungfräulichkeit nicht gefunden –, und hier sind doch die Beweise für die Jungfräulichkeit meiner Tochter!‹ Und sie (die Eltern) sollen dabei das betreffende Stück Zeug vor den Ältesten der Ortschaft ausbreiten.
Ugbu a, o boola ya ebubo ihere, sị, ‘Achọpụtaghị m ihe ọbụla nʼahụ nwa gị nwanyị a ihe na-egosi na ọ maghị nwoke.’ Ma nke a bụ ihe ngosi na ada anyị amaghị nwoke.” Mgbe ahụ ndị mụrụ ya ga-agbasapụ akwa ahụ nʼihu ndị okenye obodo ahụ.
18 Hierauf sollen die Ältesten jener Ortschaft den Mann ergreifen und ihn züchtigen;
Ndị okenye obodo ahụ ga-akpọrọ nwoke nyekwa ya ahụhụ.
19 auch sollen sie ihm eine Geldstrafe von hundert Silberschekeln auferlegen und diese dem Vater der jungen Frau geben, weil er eine israelitische Jungfrau in üblen Ruf gebracht hat. Auch soll sie ihm dann als Frau angehören, die er zeitlebens nicht entlassen kann.
Ha ga-emekwa ya ka ọ kwụọ nna nwaagbọghọ ahụ narị shekel ọlaọcha, nʼihi na o boro nwaagbọghọ Izrel na-amaghị nwoke ebubo ụgha. Nwaagbọghọ ahụ ga-anọgide bụrụ nwunye nwoke ahụ. Nwoke ahụ agaghị achụpụkwa ya ụbọchị ndụ ya niile.
20 Wenn aber jene Behauptung: ›Es ist kein Zeichen der Jungfräulichkeit an der jungen Frau gefunden worden‹ auf Wahrheit beruht,
Ma ọ bụrụ na ebubo nwoke ahụ bụ eziokwu, na achọpụtaghị ihe gosiri na nwaagbọghọ ahụ amaghị nwoke.
21 so soll man die junge Frau an den Eingang ihres Vaterhauses führen, und die Männer der betreffenden Ortschaft sollen sie zu Tode steinigen, weil sie eine Schandtat in Israel verübt hat, indem sie in ihrem Vaterhause Unzucht trieb. So sollst du das Böse aus deiner Mitte wegschaffen!«
A ga-eduru nwaagbọghọ ahụ pụta nʼọnụ ụzọ ụlọ nna ya, nʼebe ahụ ka ndị ikom obodo ya ga-anọ were nkume tugbuo ya. Nʼihi na o mere ihe ihere jọgburu onwe ya nʼIzrel, site nʼibi ndụ akwụna mgbe ọ ka nọ nʼụlọ nne ya na nna ya. Ị ghaghị ikpochapụ ihe ọjọọ ahụ site nʼetiti unu.
22 »Wird ein Mann im Ehebruch mit der Ehefrau eines andern ertappt, so sollen sie alle beide sterben, der Mann, der sich mit der Frau vergangen hat, und die Frau. So sollst du das Böse aus Israel wegschaffen!
Ọ bụrụ na e jide nwoke ebe ya na nwunye onye ọzọ dina, ma nwoke ahụ dinara ya ma nwanyị ahụ o dinara aghaghị ịnwụ. Nʼụzọ dị otu a, ị ga-ekpochapụ ihe ọjọọ a site nʼIzrel.
23 Wenn ein Mädchen, eine Jungfrau, einem Manne verlobt ist und jemand sie innerhalb der Ortschaft trifft und ihr beiwohnt,
Ma ọ bụrụ na nwaagbọghọ na-amaghị nwoke a na-alụ alụ na nwoke ọzọ edinakọọ nʼime obodo,
24 so sollt ihr sie beide zum Tor der betreffenden Ortschaft hinausführen und sie zu Tode steinigen: das Mädchen deshalb, weil sie in der Ortschaft nicht um Hilfe geschrien hat, und den Mann deshalb, weil er die Braut eines andern entehrt hat. So sollst du das Böse aus deiner Mitte wegschaffen! –
ya na nwoke ahụ ka a ga-eduru gaa nʼọnụ ụzọ ama obodo, were nkume tugbuo ha nʼebe ahụ, ka ha nwụọ, nwaagbọghọ ahụ ga-anwụ nʼihi na o tighị mkpu, ma nwoke ahụ ga-anwụ nʼihi na o mebiela nwunye nwoke ibe ya na-achọ ịlụ. Unu aghaghị ikpochapụ ihe ọjọọ site nʼetiti unu.
25 Wenn aber der Mann das verlobte Mädchen auf dem Felde angetroffen und sie ergriffen und ihr beigewohnt hat, so soll der Mann, der ihr Gewalt angetan hat, allein sterben;
Ma ọ bụrụ na nwoke ezute nwaagbọghọ na-amaghị nwoke a na-alụ alụ nʼọhịa, were ike mee ka ha abụọ dina, ọ bụ naanị nwoke ahụ ga-anwụ.
26 dem Mädchen aber soll man nichts tun: sie hat sich kein todeswürdiges Verbrechen zuschulden kommen lassen; denn es verhält sich in diesem Falle ebenso, wie wenn ein Mann einen andern überfällt und ihn ums Leben bringt.
Aka nwaagbọghọ ahụ dị ọcha, ọ dịghị mmehie o mere nke ikpe ọnwụ ji adịrị ya, nʼihi na ọnọdụ ya dị ka ọnọdụ mmadụ ahụ onye iro ya bịakwasịrị na mberede gbuo ya.
27 Er hat sie ja auf dem Felde getroffen; und wenn das verlobte Mädchen auch geschrien hätte, so würde doch kein Retter für sie dagewesen sein. –
A pụrụ ị sị na nwaagbọghọ ahụ tiri mkpu ma ọ dịghị onye nọ ịnapụta ya.
28 Wenn ein Mann ein Mädchen, eine Jungfrau, die nicht verlobt ist, antrifft und sie ergreift und ihr beiwohnt und man ihn ertappt,
Ọ bụrụ na nwoke ọbụla ejiri ike jide nwaagbọghọ na-amaghị nwoke, nke nwoke ọbụla na-ekwebeghị nkwa ịlụ, mee ka ha abụọ dinaa,
29 so soll der Mann, der ihr beigewohnt hat, dem Vater des Mädchens fünfzig Schekel Silber geben, und sie soll ihm als Frau angehören; zur Strafe dafür, daß er sie entehrt hat, darf er sie zeitlebens nicht entlassen. –
nwoke ahụ ga-akwụ nna nwaagbọghọ ahụ iri shekel ọlaọcha ise. Ọ ga-alụkwa nwaagbọghọ ahụ nʼihi na o mebiela ya. Ọ gakwaghị achụpụ ya ụbọchị niile nke ndụ ya.
30 Niemand darf die Frau seines Vaters zum Weibe nehmen und überhaupt nicht die Bettdecke seines Vaters aufdecken.«
Nwoke ọbụla agaghị alụ nwunye nna ya, nʼihi na ọ bụ nwunye nna ya. Ime ihe dị otu a bụ imerụ ihe ndina nna ya.

< 5 Mose 22 >