< 3 Mose 4 >

1 Und Jahwe sprach zu Mose also:
Hoe ty nitsara’Iehovà amy Mosè,
2 Rede mit den Israeliten und befiehl ihnen: Wenn sich jemand unvorsätzlich gegen irgend eines der Verbote Jahwes vergeht, so daß er irgend etwas Verbotenes thut:
Misaontsia amo ana’ Israeleo ty hoe, Naho eo t’indaty manao hakeo tsy nisatrie’e amo hene raha linili’Iehovà tsy ano­eñeo, vaho anoe’e ty raike;
3 Wenn sich der gesalbte Priester vergeht, und so Schuld auf das Volk kommt, so soll er für das Vergehen, dessen er sich schuldig gemacht hat, Jahwe einen fehllosen jungen Stier als Sündopfer darbringen.
aa naho manao hakeo ty norizan-ko mpisoroñe, ie mañakeo ondatio, le bania tsy aman-kandra ty hengae’e ty amy tahiñe nanoe’ey, ho engan-kakeo am’ Iehovà, ty amy hakeo’ey.
4 Und zwar soll er den Farren an die Thüre des Offenbarungszeltes vor Jahwe bringen, die Hand auf den Kopf des Farren aufstemmen und sodann den Farren vor Jahwe schlachten.
Hendese’e mb’an-dalan-kibohom-pamantañañe mb’añatrefa’Iehovà mb’eo i baniay le hanampeza’e fitàñe ty loha’ i baniay; vaho ho lentae’e aolo’Iehovà i baniay.
5 Hierauf nehme der gesalbte Priester einen Teil des Blutes des Farren und bringe es hinein ins Offenbarungszelt.
Hangalà’ i mpisoroñe norizañey ty lio’ i baniay vaho hendese’e mb’amy kibohom-pamantañañey mb’eo.
6 Und der Priester soll seinen Finger in das Blut tauchen und siebenmal etwas von dem Blute vor Jahwe - vor den Vorhang im Heiligtum - hinsprengen.
Le halò’ i mpisoroñey amy lioy ty rambo-pità’e naho hafitse’e im-pito añatrefa’Iehovà aolo’ i lamba fañefe’ i toe-miavakeiy i lioy
7 Sodann soll der Priester etwas von dem Blute an die Hörner des Altars mit dem wohlriechenden Räucherwerk streichen, der vor Jahwe im Offenbarungszelte steht; das ganze übrige Blut des Farren aber soll er am Brandopferaltar, der vor der Thüre des Offenbarungszeltes steht, auf den Boden gießen.
naho ha­ten­te’ i mpisoroñey amo tsifa’ i kitrelin-emboke mañitse amy kibohom-pamantañañey añatrefa’ Iehovàio ty ila’ i lioy; le hadoa’e am-poto’ i kitrelim-pisoroñañe an-dalan-kibohom-pamantañañey ty tsy ri’ i lio’ i baniaiy.
8 Sodann aber soll er von dem Sündopfer-Farren das ganze Fett abheben - das Fett, welches die Eingeweide bedeckt, und alles Fett an den Eingeweiden,
Hafaha’e ze hene safo’ i banian-engan-kakeoy: ty safo’e misaroñe o ova’eo naho ze safo’e iaby amo ova’eo;
9 die beiden Nieren samt dem Fett an ihnen, an den Lendenmuskeln, sowie das Anhängsel an der Leber; an den Nieren soll er es wegnehmen -
naho ty voa’e roe mitraok’ amo safo’e an-demeo, naho i kambinatey ze hafaha’e rekets’ i voa’e rey,
10 so, wie es vom Heilsopfer-Stier abgehoben wird. Und der Priester soll es auf dem Brandopferaltar in Rauch aufgehn lassen.
hambañe amy nañafahañ’ aze amy banian-tsorom-pañanintsiñey, vaho hengae’ i mpisoroñey an-katoeñe amy kitrelim-pisoroñañey.
11 Was aber das Fell des Farren betrifft, sowie sein gesamtes Fleisch nebst seinem Kopf und seinen Beinen, seine Eingeweide und seinen Mist,
Le ty amy holi’ i baniay naho o hena’e iabio mitraok’ ami’ty loha’e, miharo amo tombo’eo naho o ova’eo vaho ty tai’e,
12 so soll man den ganzen Farren hinaus vor das Lager schaffen an eine reine Stätte - an den Ort, wo man die Asche hinschüttet, - und ihn auf Holzscheiten verbrennen; an dem Orte, wo man die Asche hinschüttet, soll er verbrannt werden.
toe i tsi-ri’ i baniay iabiy, ro hendese’e mb’an-diolio alafe’ i tobey, mb’amy fañarian-davenokey mb’eo ho forototoeñe añ’afo an-katae; amy fañarian-davenokey ty hañoroañ’ aze.
13 Wenn sich aber die ganze Gemeinde Israel unvorsätzlich vergeht, ohne daß sich das Volk dessen bewußt wird, und sie irgend eines der Verbote Jahwes übertreten und so in Schuld geraten,
Aa naho manao hakeo tsy nisatrie’e ty valobohò’ Israele, ie nietak’ am-pihaino’ i fivoribeiy, ie nandilatse aman-dra’ inoñ’ inoñe linili’ Iehovà tsy hanoeñe vaho voa hakeo
14 so soll das Volk, wenn das Vergehen kund geworden ist, dessen sie sich schuldig gemacht haben, einen jungen Stier als Sündopfer darbringen. Und zwar sollen sie ihn vor das Offenbarungszelt bringen;
aa naho rendreke i tahiñe nanoe’ iereoy, le hañenga bania ho soron-kakeo i fivoribeiy vaho hendesa’ iereo aolo’ i kibohom-pamantañañey eo.
15 die Vornehmsten der Gemeinde sollen vor Jahwe die Hand auf den Kopf des Farren stemmen, und dann soll man den Farren vor Jahwe schlachten.
Hanampeza’ o roandria’ i tobeio fitàñe añatrefa’Iehovà ty loha’ i baniay, le ho lentaeñe añatrefa’Iehovà i baniay.
16 Hierauf soll der gesalbte Priester einen Teil des Blutes des Farren hinein ins Offenbarungszelt bringen.
Hañandesa’ i mpisoroñe norizañey mb’amy kibohom-pamantañañey mb’eo ty lio’ i baniay,
17 Und der Priester soll seinen Finger in das Blut tauchen und siebenmal etwas von dem Blute vor Jahwe - vor den Vorhang - hinsprengen.
le handò i mpisoroñey amy lioy ty rambo-pità’e vaho ha­mitse aze im-pito añatrefa’Iehovà aolo’ i lamba fañefetsey.
18 Auch soll er etwas von dem Blut an die Hörner des Altars streichen, der vor Jahwe im Offenbarungszelte steht; das ganze übrige Blut aber soll er am Brandopferaltar, der vor der Thüre des Offenbarungszeltes steht, an den Boden gießen.
Le hatente’e amo tsifa’ i kitreliio amy kibohom-pamantañañey añatrefa’Iehovà ty ila’ i lioy vaho hadoa’e ampoto’ i kitrelim-pisoroñañe an-dalambem-kibohom-pamantañañey ty sisa’ i lioy.
19 Das gesamte Fett aber soll er von ihm abheben und auf dem Altar in Rauch aufgehn lassen.
Hafaha’e iaby ty safo’e naho hengae’e an-katoeñe amy kitreliy;
20 Und mit dem Farren soll er verfahren, wie er mit dem eigenen Sündopfer-Farren verfuhr - so soll er auch mit ihm verfahren. Wenn ihnen so der Priester Sühne geschafft haben wird, wird ihnen vergeben werden.
le hanoe’e hambañe amy nanoe’e i bania soron-kakeoiy i baniay, zay ty hanoe’e ty bania toy. Zay ty hañefera’ i mpisoroñey vaho ho votsotse amy hakeoy iereo.
21 Den Farren aber soll man hinaus vor das Lager schaffen und ihn verbrennen, wie man den ersterwähnten Stier verbrannt hat. Dies ist das Gemeinde-Sündopfer.
Hendese’e alafe’ i tobey i baniay vaho ho forototoe’e manahake ty nañoroa’e i bania valo­ha’ey, soron-kakeo’ i valobohòkey zay.
22 Wenn sich ein Fürst vergeht und unvorsätzlich irgend eines der Verbote Jahwes, seines Gottes, übertritt und so in Schuld gerät,
Ie manao hakeo ty mpifehe’ ondaty, vaho mandilatse tsy satrie’e aman-dra’ inoñ’ inoñe linili’Iehovà Andria­nañahare’e tsy hanoeñe naho voa-tahiñe,
23 und das Vergehen, dessen er sich schuldig gemacht hat, ihm kundgegeben worden ist, so soll er einen fehllosen Ziegenbock als Opfergabe bringen,
ie ampandrendreheñe i hakeo nililare’ey, le hendese’e ho enga ty vik’oselahy tsy aman-kandra.
24 die Hand auf den Kopf des Bockes stemmen und ihn schlachten, da, wo man die Brandopfer vor Jahwe zu schlachten pflegt; ein Sündopfer ist es.
Le hanampeza’e fitàñe i ose-lahiy vaho ho lentae’e amy toem-pandentàn-tsoroñey am’ Iehovày, soron-kakeo zay.
25 Sodann soll der Priester etwas von dem Blute des Sündopfers mit dem Finger nehmen und an die Hörner des Brandopferaltars streichen; sein übriges Blut aber soll er am Brandopferaltar auf den Boden gießen.
Handrambesa’ i mpisoroñey an-drambom-pità’e ty lio’ i soron-kakeoy naho hatente’e amo tsifa’ i kitrelim-pisoroñañeio vaho hadoa’e am-poto’ i kitrelim-pisoroñañey ty lio’e sisa.
26 Das gesamte Fett aber soll er auf dem Altar in Rauch aufgehn lassen, wie das Fett des Heilsopfers. Wenn ihm so der Priester Sühne wegen seines Vergehens geschafft haben wird, wird ihm vergeben werden.
Hengae’e an-katoeñe amy kitreliy ze hene safo’e manahake ty safo’ i engam-pañanintsiñey; le hefera’ i mpisoroñey ty amy tahi’ey vaho hapoke i tahi’ey.
27 Wenn aber einer aus dem gemeinen Volke sich unvorsätzlich vergeht, indem er irgend eines der Verbote Jahwes übertritt und so in Schuld gerät,
Aa naho mandilatse tsy satrie’e ty ndaty amy taney, ndra inoñ’ inoñe linili’Iehovà tsy hanoeñeo vaho voa hakeo,
28 und ihm das Vergehen, dessen er sich schuldig gemacht hat, kundgegeben worden ist, so soll er für das Vergehen, dessen er sich schuldig gemacht hat, ein fehlloses Ziegenweibchen als Opfergabe bringen,
aa naho fohi’e i hakeo nanoe’ey, le hinday ose ho enga’e, ty vave’e tsy aman-kandra ty amy tahiñe nanoe’ey.
29 die Hand auf den Kopf des Sündopfers stemmen und sodann das Sündopfer schlachten, da, wo man die Brandopfer zu schlachten pflegt.
Hampitongoà’e fitàñe ty loha’ i engan-kakeoy vaho ho lentae’e amy toem-pisoroñañey i engan-kakeoy.
30 Hierauf soll der Priester etwas von dem Blute mit dem Finger nehmen und an die Hörner des Brandopferaltars streichen; das ganze übrige Blut aber soll er am Altar auf den Boden gießen.
Handrambesa’ i mpisoroñey an-drambom-pità’e ty lio’e naho hatente’e amo tsifa’ i kitrelim-pisoroñañeio vaho hadoa’e am-poto’ i kitreliy ty sisa’ i lio’ey.
31 Das gesamte Fett aber soll er hinwegnehmen, wie das Fett vom Heilsopfer weggenommen wurde, und der Priester soll es auf dem Altar in Rauch aufgehn lassen zum lieblichen Geruch für Jahwe. Wenn ihm so der Priester Sühne geschafft haben wird, wird ihm vergeben werden.
Hafaha’e iaby ty safo’e, hambañe amy fañafahañe i safon’ engam-pañanintsiñey, vaho hengae’ i mpisoroñey an-katoeñe amy kitreliy ho hàñim-pañanintsiñe am’ Iehovà. Zay ty hañefera’ i mpisoroñey aze hañahà’e i tahi’ey.
32 Falls aber die Opfergabe, die er als Sündopfer bringt, in einem Schaflamm besteht, so muß es ein weibliches fehlloses Tier sein, das er bringt.
Aa naho vik’ añondry ty hendese’e ho engan-kakeo, le ho vàve’e tsy aman-kandra ty hendese’e.
33 Sodann soll er die Hand auf den Kopf des Sündopfers stemmen und es schlachten als Sündopfer, da, wo man die Brandopfer zu schlachten pflegt.
Hanampeza’e fitàñe ty loha’ i engan-kakeoy, vaho ho lentae’e ho soron-kakeo amy toem-pandentà’ iareo o isoroñañeoy.
34 Hierauf soll der Priester etwas von dem Blute des Sündopfers mit dem Finger nehmen und an die Hörner des Brandopferaltars streichen; das ganze übrige Blut aber soll er am Altar auf den Boden gießen.
Handrambesa’ i mpisoroñey an-drambom-pità’e ty lio’ i engan-kakeoy le hatente’e amo tsifa’ i kitrelim-pisoroñañeio, vaho hadoa’e am-poto’ i kitreliy ty sisa’ i lio’ey.
35 Das gesamte Fett aber soll er wegnehmen, wie das Fett des Schaflamms beim Heilsopfer weggenommen zu werden pflegt, und der Priester soll es auf dem Altar über den Feueropfern Jahwes in Rauch aufgehn lassen. Wenn ihm so der Priester Sühne geschafft haben wird wegen des Vergehens, dessen er sich schuldig gemacht hatte, wird ihm vergeben werden.
Hafaha’e iaby ty safo’e, hambañe ami’ty nañafahañe ty safo’ i vik’ añondry amy engam-pañanintsiñeiy; le hengae’ i mpisoroñey amy kitreliy amo hisoroñañe am’ Iehovào, zay ty hañefera’ i mpisoroñey aze ty amy hakeo nanoe’ey vaho ho hahàñe i tahi’ey.

< 3 Mose 4 >