< Prediger 6 >

1 Es giebt ein Übel, das ich gesehen unter der Sonne, das lastet schwer auf dem Menschen:
‌ʻOku ai ʻae kovi kuo u mamata ki ai ʻi he lalo laʻā, pea ʻoku lahi ia ʻi he tangata.
2 wenn Gott einem Reichtum und Schätze und Ehre giebt, so daß er für sich nichts entbehrt von allem, was er begehrt, Gott aber ihm nicht Macht giebt, davon zu genießen, sondern ein fremder Mann genießt es - das ist eitel und ein schlimmes Leiden.
Ko e tangata ʻaia ʻoku foaki ki ai ʻe he ʻOtua ʻae paʻanga lahi, mo e koloa lahi, mo e ongoongolelei, ko ia ʻoku ʻikai te ne masiva ai ʻi ha meʻa ki hono laumālie ʻi he meʻa kotoa pē ʻoku ne holi ki ai, ka ʻoku ʻikai foaki ʻae mālohi kiate ia ʻe he ʻOtua ke ne kamata ia, ka ʻoku kai ia ʻe he kakai kehe; ko e vaʻinga eni, pea ko e mahaki kovi moʻoni.
3 Wenn einer hundert Kinder zeugte und viele Jahre lebte und seiner Lebenstage viele wären, er sich aber nicht an dem Guten sättigte, und ihm auch kein Begräbnis zu teil würde, so sage ich: glücklicher als er ist die Fehlgeburt.
Kapau ʻe tupu ʻi ha tangata ʻae fānau ʻe toko teau, pea moʻui ia ki he ngaahi taʻu lahi, pea lahi ʻaupito ʻae ngaahi ʻaho ʻo hono taʻu, ka ʻoku ʻikai fakapito hono laumālie ʻi he lelei, pea ka mate ia ʻoku ʻikai fai hano putu; ʻoku ou pehē ʻeau, ʻoku lelei hake ʻiate ia ha fanauʻi taʻehoko.
4 Denn in Nichtigkeit ist diese gekommen und in Finsternis geht sie dahin, und mit Finsternis ist ihr Name bedeckt;
He koeʻuhi ʻoku hoko mai ia mo e vaʻinga, pea ʻoku ʻalu ʻi he fakapoʻuli, pea ʻe ʻufiʻufi ʻaki ʻae fakapoʻuli ʻa hono hingoa.
5 auch hat sie die Sonne nicht gesehen, noch kennen gelernt: ihr ist wohler, als jenem.
Kaeʻumaʻā eni, naʻe ʻikai te ne mamata ki he laʻā, pe ʻilo ha meʻa ʻe taha: ʻoku lahi hake ʻa ʻene fiemālie ʻaʻana ʻi he tokotaha ko ia.
6 Und wenn er tausend Jahre zweimal durchlebt, aber kein Gutes genossen hätte: fährt nicht alles an einen Ort?
ʻIo, neongo ʻene moʻui ʻi ha taʻu ʻe ua afe, ka naʻe ʻikai te ne mamata ki he lelei: ʻikai ʻoku ʻalu kotoa pē ki he potu pe taha?
7 Alle Arbeit des Menschen geschieht für seinen Mund; gleichwohl wird die Begier nie gestillt.
‌ʻOku fai ʻae ngāue kotoa pē ʻae tangata, koeʻuhi ko hono ngutu, ka ʻoku ʻikai fiu ai ʻene holi.
8 Denn welchen Vorzug hat der Weise vor dem Thoren? welchen der Arme, der vor den Lebenden zu wandeln versteht?
He ko e hā ʻoku maʻu lahi hake ʻe he poto ʻiate ia ʻoku vale? Ko e hā ʻoku maʻu ʻe he masiva, ʻaia ʻoku ʻilo ke ʻalu totonu ʻi he ʻao ʻoe kakai moʻui?
9 Besser ist das Sehen mit Augen als das Schweifen der Begier. Auch das ist eitel und Streben nach Wind.
ʻOku lelei hake ʻae sio ʻae mata ʻi he holi fano ʻae laumālie: he ko e vaʻinga foki eni mo e fakamamahi ki he laumālie.
10 Was da geschieht, längst ist es benannt, und es ist bestimmt, was ein Mensch sein wird, und er kann nicht rechten mit dem, der stärker ist als er.
Ko e meʻa ʻaia naʻe ʻi ai kuo ʻosi hono fakahingoa, pea kuo ʻilo ia ko e tangata: ka ʻoku ʻikai faʻa fekuki ia mo ia ʻoku mālohi lahi kiate ia.
11 Giebt es gleich viel Worte, welche die Eitelkeit mehren, - welchen Vorteil hat der Mensch?
Pea ʻi he ʻi ai ʻae ngaahi meʻa lahi ʻoku tupulekina ai ʻae vaʻinga, ko e hā hono ʻaonga ki he tangata?
12 Denn wer weiß, was dem Menschen gut ist im Leben, alle die Tage seines eitlen Lebens hindurch, die er zubringt wie ein Schatten? Denn wer verrät dem Menschen, was nach ihm sein wird unter der Sonne?
He ko hai ʻoku ne ʻilo ʻae meʻa ʻoku lelei ki he tangata ʻi he moʻui ni, ʻi he ʻaho kotoa pē ʻo ʻene moʻui vaʻinga, ʻaia ʻoku mole atu ʻo hangē ko e ʻata? He ko hai ʻoku faʻa tala ki he tangata ʻae meʻa ʻe hoko kimui ʻiate ia ʻi he lalo laʻā?

< Prediger 6 >