< 2 Chronik 4 >

1 Weiter fertigte er einen kupfernen Altar an, zwanzig Ellen lang, zwanzig Ellen breit und zehn Ellen hoch.
Noloso kendo mar misango mar mula ma borne gi lachne romo fut piero ariyo gochiko gi nus, to borne modhi malo romo fut apar gabich.
2 Und er fertigte das Meer, aus Erz gegossen, von einem Rande bis zum anderen zehn Ellen weit, ringsum rund und fünf Ellen hoch, und eine Schnur von dreißig Ellen umspannte dasselbe ringsum.
Eka noloso Nam mar mula moleny, molworore kaka karaya ma lachne romo fut apar gabich, to tutne romo fut aboro. Alworane duto ne romo fut piero angʼwen gangʼwen.
3 Unterhalb aber war es ganz ringsum von Rindergestalten - je zehn auf die Elle - umgeben; die umgaben das Meer ringsum, zwei Reihen von Rindern, die gleich bei seinem Gusse mitgegossen waren.
E bwo dhoge, nolwore gi kido apar mokedi mag rwedhi maromo fut achiel gi nus. Rwedhigo nolos koriedo e laini ariyo ka gimakore gi Namno.
4 Es stand auf zwölf Rindern; drei waren gegen Norden gewendet, drei gegen Westen, drei gegen Süden und drei gegen Osten. Das Meer aber ruhte oben auf ihnen, und alle ihre Hinterteile waren nach innen gewendet.
Karaya mar Namno norenji e ngʼe rwedhi apar gariyo, ka adek ngʼiyo yo nyandwat, to adek ngʼiyo yo podho chiengʼ, to adek ngʼiyo yo milambo, bende adek ngʼiyo yo wuok chiengʼ. Karaya mar Namno noyiere kuomgi kendo tiendegi machien nochomo ka iye.
5 Und seine Dicke betrug eine Handbreite, und sein Rand war wie der Rand eines Bechers gestaltet, nach Art einer Lilienblüte; es faßte dreitausend Bath.
Lachne ne romo bat achiel morie, to dhoge ne chalo gi dho kikombe mana ka ondanyo mathiewo. To notingʼo pi manyalo romo lita alufu piero auchiel gauchiel.
6 Weiter fertigte er zehn Becken; fünf davon stellte er rechts und fünf links auf, damit man darin wüsche (Man spülte darin ab, was zum Brandopfer gehört); das Meer aber, damit sich die Priester darin wüschen.
Bangʼe noloso kareche apar mag luoko kendo noketo abich yo milambo to abich yo nyandwat. Karechego ema ne ilwokoe gik mane itiyogo kuom misengini miwangʼo pep to Karaya Maduongʼ to ne jodolo lwokoree.
7 Sodann fertigte er die goldenen Leuchter, zehn an der Zahl, gemäß der für sie geltenden Vorschrift, und stellte sie in den Hauptraum, fünf zur Rechten und fünf zur Linken.
Ne oloso gig teche mag dhahabu kaluwore gi kaka nochike kuom losogi kendo noketogi e hekalu ka abich oket yo milambo, to abich yo nyandwat.
8 Weiter fertigte er zehn Tische und stellte sie in den Hauptraum, fünf zur Rechten und fünf zur Linken; auch fertigte er hundert goldene Sprengschalen.
Noloso mesni apar moketogi e hekalu, ka abich oket yo milambo to abich yo nyandwat. Bende noloso tewni mia achiel mag dhahabu mikirogo.
9 Sodann machte er den Vorhof der Priester und den großen Hof und Thüren zu dem Hof; die zugehörigen Thürflügel überzog er mit Erz.
Noloso laru mar jodolo kod laru maduongʼ gi dhout laru kendo nobawo dhoudigo gi mula.
10 Das Meer aber stellte er auf der Südseite des Tempels auf, nach Osten zu, gegenüber dem Süden.
Ne oketo Karaya Maduongʼ e bathe ma yo milambo momanyo kind yo wuok chiengʼ kod milambo.
11 Und Huram fertigte die Töpfe, Schaufeln und Sprengschalen, und so vollendete Huram die Arbeiten, die er dem Könige Salomo am Tempel Gottes gefertigt hatte:
Bende noloso agulni gi opewni kod tewni mag kiro remo. Kamano Huram notieko tich duto mane otimo ne Ruoth Solomon e hekalu mar Nyasaye. Ne gin:
12 zwei Säulen und die beiden Kugeln der Knäufe oben auf den Säulen und die beiden Gitter, um die beiden Kugeln der Knäufe oben auf den Säulen zu bedecken,
Sirni ariyo, agulni ariyo machalo tawo moketi ewi sirni; thiwni ariyo mane okedgo gik machalo tawo moketi ewi sirni;
13 und die vierhundert Granatäpfel für die beiden Gitter, zwei Reihen Granatäpfel für jedes Gitter;
gik mongʼinore mia angʼwen mag thiwni ariyo moluwore (laini ariyo mag thiwni oketi e laini ariyo mag gik mongʼinore mane okedgo gik machalo agulni molos kaka tawo ewi sirni);
14 ferner die zehn Gestühle und die zehn Becken auf den Gestühlen
bende noloso rachungi gi karechegi;
15 und das eine Meer und die zwölf Rinder darunter.
Karaya mar Nam gi rwedhi apar gariyo manie e bwoye;
16 Und die Töpfe, Schaufeln, Gabeln und alle zugehörigen Geräte fertigte Huram-Abiw dem Könige Salomo für den Tempel Jahwes aus poliertem Erz.
agulni gi opewni kod ojiko mar uma michwoyogo ringʼo to gi gik mamoko matiyo kodgi. Huram-Abi noloso ne Ruoth Solomon gik moko duto mag hekalu mar Jehova Nyasaye gi mula mopwodhi.
17 In der Jordansaue ließ sie der König gießen, in Formen von Thonerde, zwischen Sukkoth und Zereda.
Ruoth nomiyo giwangʼo lowo mane gisechweyo e paw Jordan man e kind Sukoth gi Zarethan.
18 Und Salomo ließ alle diese Geräte in sehr großer Anzahl fertigen, denn das Gewicht des Erzes wurde nicht festgestellt.
Gigi duto mane Solomon oloso duto ne ngʼeny omiyo kata pek mula mane olosgo gigo ne ok nyal ngʼere.
19 Und Salomo fertigte alle die Geräte, die sich im Tempel Gottes befanden: den goldenen Altar, die Tische mit den Schaubroten darauf,
Kendo Solomon noloso gik moko duto mane nitie e hekalu mar Nyasaye kaka: kendo mar misango mar dhahabu, mesni mag makati miketo e Nyim Nyasaye pile,
20 die Leuchter samt den zugehörigen Lampen, damit sie vorschriftsmäßig vor dem Hinterraum angezündet würden, aus feinem Gold,
rachungi teyni molos gi dhahabu maler kaachiel gi techegi monego liel e nyim kama ler mar lemo kaka nondiki;
21 und die Büten, Lampen und Lichtscheren aus Gold - und zwar aus lauterstem Gold -
kod maupe mag dhahabu gi teyni kod ramekni (ne gin dhahabu duto);
22 und die Messer, Sprengschalen, Schüsseln und Pfannen aus feinem Gold. Und was die Thüren des Tempels betrifft, so waren ihre inneren Flügel, die zum Allerheiligsten führten, und die Thürflügel des Gebäudes, die zum Hauptraume führten, von Gold.
kod gima ingʼadogo otambi mar teyni molos gi dhahabu maler, gi tewni mag kiro remo, gi dise gi tawo mar ubani kod dhout hekalu mar dhahabu: dhoudi mar ot maiye gi Kama Ler Moloyo kaachiel gi dhoudi mag dier ot maduongʼ.

< 2 Chronik 4 >