< Prediger 5 >

1 Behüte deinen Fuß, wenn du der Gottheit Haus besuchst, und wenn in seiner Nähe du vernimmst, daß Toren Opfer bringen! Denn diese wissen nicht, daß Ungehöriges sie tun.
Gade byen ki jan w'ap mete pye ou lakay Bondye a. Pito ou ale la pou ou ka aprann kichòy pase pou ou al ofri bèt pou touye pou Bondye tankou moun san konprann sa yo ki pa konn sa ki byen ak sa ki mal.
2 Mit deinem Munde sei nicht vorschnell! Nicht eilig sei dein Herz, ein Wort zu äußern vor der Gottheit! Denn in dem Himmel ist die Gottheit, und du auf Erden. Deshalb mach wenig Worte!
Fè tèt ou travay anvan ou louvri bouch ou pale. Pa prese fè ankenn pwomès bay Bondye. Bondye, se nan syèl li ye, ou menm ou sou latè. Pa di plis pase sa ou dwe di a.
3 Bei Vielgeschäftigkeit kommt es zu Träumerei, zu Torenrede bei viel Worten.
Plis ou kite bagay chaje tèt ou, se plis ou ka fè move rèv. Plis ou pale anpil, se plis ou ka di pawòl ki pa fè sans menm.
4 Wem du der Gottheit ein Gelübde machst, dann säume nicht, es zu erfüllen! Denn kein Gefallen hat sie an den Säumigen. Was du gelobt, erfülle!
Lè ou fè yon pwomès bay Bondye, pa mize fè sa ou pwomèt fè a. Bondye pa nan jwèt ak moun ki san konprann. Sa ou pwomèt fè a, fè l'.
5 Weit besser ist es, daß du nichts gelobst, als daß du ein Gelübde machst und es nicht hältst.
Pito ou pa janm pwomèt Bondye w'ap fè kichòy pou li pase pou ou pwomèt, epi pou ou pa kenbe pwomès ou.
6 Verfehl dich nicht mit deinem Munde, sag nimmer vor dem Boten: "Nur Übereilung ist's gewesen"! Sonst zürnt die Gottheit über dein Gerede und pfändet deiner Hände Werk.
Pa kite pawòl ki soti nan bouch ou fè ou fè peche. Apre sa pou ou al di reprezantan Bondye a: O wi, se chape bouch mwen chape. Poukisa pou ou ta fè Bondye fache sou ou? Poukisa pou ou ta fè Bondye detwi travay ou fè ak men ou?
7 Denn wo viel Träume sind, gibt's auch viel eitle Worte. Die Gottheit fürchte!
Tout rèv w'ap plede fè yo, tout pawòl w'ap plede di yo p'ap sèvi ou anyen. Se krentif pou ou toujou genyen pou Bondye.
8 Siehst du die Armen unterdrückt, das Recht und die Gerechtigkeit dem Land entzogen, dann staune nicht darüber! Ein Höherer beobachtet die Hohen, noch Höhere alle beide.
Ou pa bezwen sezi lè ou wè nan yon peyi, chèf ap peze pòv malere. Yo refize rann yo jistis, yo derefize defann dwa inonsan yo. Chak chèf gen yon gwo chèf dèyè l'. Lèfini yo tou de gen yon pi gwo chèf ankò dèyè yo.
9 In jeder Hinsicht ist von Vorteil ein Stück Land: im Vorteil der Besitzer eines wohl bestellten Feldes.
Travay latè se yon avantaj pou tout moun, ata pou wa a. Se sou sa li konte tou.
10 Wer Geld liebt, hat niemals genug. Wer's haufenweise liebt, dem geht davon genug nie ein. Ja, das ist eitel. -
Si ou renmen lajan, ou p'ap janm fin gen ase. Si w'ap kouri dèyè richès, plis ou genyen, se plis ou anvi genyen toujou. Sa tou, sa pa vo anyen.
11 Das Gut mehrt sich; dann mehren sich, die es verzehren. Was hat davon dann sein Besitzer mehr als bloßes Anschaun? -
Plis ou gen lajan, se plis bouch w'ap gen pou bay manje. Sèl benefis ou jwenn nan tou sa, se wè w'a wè ou rich.
12 Der Arbeiter hat einen süßen Schlaf, ob wenig oder viel er ißt. Den Reichen läßt der Überfluß nicht schlafen.
Yon travayè te mèt manje kont li, li te mèt pa manje kont li, l'ap toujou byen dòmi lannwit. Men, moun rich yo, yo sitèlman genyen, yo pase nwit yo blanch ak kè sote.
13 Ein arges Übel gibt's; ich sah es unter dieser Sonne: ein Reichtum, der von seinem Herrn zu seinem Schaden aufgespart.
Men mwen wè sou latè yon bagay ki fè lapenn anpil: Moun sere lajan epi sa vire mal pou yo.
14 Und dieser Reichtum geht durch Mißgeschick verloren, und hat er einen Sohn, so bleibt nichts mehr in seiner Hand. -
Yon malè pase, tout lajan an pèdi. Li vin fè yon pitit, li pa gen anyen pou l' ba li.
15 Wie er aus seiner Mutter Schoße kam, so nackt muß er auch gehen, so, wie er kam, und nichts von dem, was er erworben, nimmt er mit, wenn er dahingeht.
Li soti toutouni nan vant manman l', konsa tou l'ap tounen san anyen anba tè. Pa gen anyen nan tou sa li travay fè li ka pran pote ale ak li.
16 Auch dies ist arges Übel: Genauso, wie er kam, so muß er gehen. Was hat er dann davon, daß er sich für den Wind hat abgemüht?
Wi, sa se bagay ki pou fann kè nou ak lapenn: Jan nou vini an, se konsa nou prale. Nou travay, men sa p'ap rapòte nou anyen.
17 Genießt man doch sein Leben lang nur spärlich bei viel Ärger, Kummer und Verdruß!
Sa ki pi rèd la, nou pase tout lavi nou nan fènwa, nan lapenn, nan kè sere, nan maladi, nan fè kòlè.
18 Fürwahr, was ich erfahren, ist: Vortrefflich ist's, zu essen und zu trinken, sowie durch alles, was man unter dieser Sonne tut, Genuß sich zu verschaffen in seinen knappen Lebenstagen, die ihm die Gottheit schenkt. Dies ist sein Alles.
Men sa mwen jwenn ankò: Pi bon bagay yon moun ka fè sou latè, se manje, se bwè, se jwi sa li travay di fè a, pandan de twa jou Bondye ba li pou li viv la. Men, se sa ase ki pou yon moun nan lavi.
19 Ist doch für jeden Menschen, dem die Gottheit Reichtum gibt und Schätze, und dem sie Fälligkeit verleiht, davon zu essen und sich sein Teil zu nehmen und sich an seiner Mühe zu erfreuen, dies eben eine Gottesgabe.
Si Bondye bay yon moun richès ak byen, se pou li jwi yo, se pou l' di Bondye mèsi, se pou l' jwi tou sa li travay fè. Sa se kado Bondye ba li.
20 Dann macht er sich nicht viel Gedanken über seine Lebenstage, dieweil die Gottheit sich in seiner Herzensfreude offenbart.
Li pa bezwen chonje jan lavi a kout, paske Bondye ba li kont bagay pou l' fè pou fè kè l' kontan.

< Prediger 5 >