< Ii Paralipomenon 3 >

1 Et coepit Salomon aedificare domum Domini in Ierusalem in monte Moria, qui demonstratus fuerat David patri eius, in loco, quem paraverat David in area Ornan Iebusaei.
Und Salomo fing an zu bauen das Haus des HERRN zu Jerusalem auf dem Berge Morija, der David, seinem Vater, gezeigt war, welchen David zubereitet hatte zum Raum auf der Tenne Ornans, des Jebusiters.
2 Coepit autem aedificare mense secundo, anno quarto regni sui.
Er fing aber an zu bauen im zweiten Monat am zweiten Tage im vierten Jahr seines Königreiches.
3 Et haec sunt fundamenta, quae iecit Salomon, ut aedificaret domum Dei, longitudinis cubitos in mensura prima sexaginta, latitudinis cubitos viginti.
Und also legte Salomo den Grund, zu bauen das Haus Gottes: die Länge sechzig Ellen nach altem Maß, die Weite zwanzig Ellen.
4 Porticum vero ante frontem, quae tendebatur in longum iuxta mensuram latitudinis domus, cubitorum viginti: porro altitudo centum viginti cubitorum erat: et deauravit eam intrinsecus auro mundissimo.
Und die Halle vor der Weite des Hauses her war zwanzig Ellen lang, die Höhe aber war hundertzwanzig Ellen; und er überzog sie inwendig mit lauterem Golde.
5 Domum quoque maiorem texit tabulis ligneis abiegnis, et laminas auri obrizi affixit per totum: sculpsitque in ea palmas, et quasi catenulas se invicem complectentes.
Das große Haus aber täfelte er mit Tannenholz und überzog's mit dem besten Golde und machte darauf Palmen und Kettenwerk
6 Stravit quoque pavimentum templi pretiosissimo marmore, decore multo.
und überzog das Haus mit edlen Steinen zum Schmuck; das Gold aber war Parwaim-Gold.
7 Porro aurum erat probatissimum, de cuius laminis texit domum, et trabes eius, et postes, et parietes, et ostia: et caelavit cherubim in parietibus.
Und überzog das Haus, die Balken und die Schwellen samt seinen Wänden und Türen mit Gold und ließ Cherubim schnitzen an die Wände.
8 Fecit quoque domum Sancti sanctorum: longitudinem iuxta latitudinem domus cubitorum viginti: et latitudinem similiter viginti cubitorum: et laminis aureis texit eam, quasi talentis sexcentis.
Er machte auch das Haus des Allerheiligsten, des Länge war zwanzig Ellen nach der Weite des Hauses, und seine Weite war auch zwanzig Ellen, und überzog's mit dem besten Golde bei sechshundert Zentner.
9 Sed et clavos fecit aureos, ita ut singuli clavi siclos quinquagenos appenderent: caenacula quoque texit auro.
Und gab auch zu Nägeln fünfzig Lot Gold am Gewicht und überzog die Söller mit Gold.
10 Fecit etiam in domo Sancti sanctorum cherubim duos, opere statuario: et texit eos auro.
Er machte auch im Hause des Allerheiligsten zwei Cherubim nach der Bildner Kunst und überzog sie mit Gold.
11 Alae cherubim viginti cubitis extendebantur, ita ut una ala haberet cubitos quinque et tangeret parietem domus: et altera quinque cubitos habens, alam tangeret alterius cherub.
Und die Länge der Flügel an den Cherubim war zwanzig Ellen, daß ein Flügel fünf Ellen hatte und rührte an die Wand des Hauses und der andere Flügel auch fünf Ellen hatte und rührte an den Flügel des andern Cherubs.
12 Similiter cherub alterius ala, quinque habebat cubitos, et tangebat parietem: et ala eius altera quinque cubitorum, alam cherub alterius contingebat.
Also hatte auch der eine Flügel des andern Cherubs fünf Ellen und rührte an die Wand des Hauses und sein anderer Flügel auch fünf Ellen und rührte an den Flügel des andern Cherubs,
13 Igitur alae utriusque cherubim expansae erant, et extendebantur per cubitos viginti: ipsi autem stabant erectis pedibus, et facies eorum erant versae ad exteriorem domum.
daß diese Flügel der Cherubim waren ausgebreitet zwanzig Ellen weit; und sie standen auf ihren Füßen, und ihr Antlitz war gewandt zum Hause hin.
14 Fecit quoque velum ex hyacintho, purpura, cocco, et bysso: et intexuit ei cherubim.
Er machte auch einen Vorhang von blauem und rotem Purpur, von Scharlach und köstlichem weißen Leinwerk und machte Cherubim darauf.
15 Ante fores etiam templi duas columnas, quae triginta et quinque cubitos habebant altitudinis: porro capita earum, quinque cubitorum.
Und er machte vor dem Hause zwei Säulen, fünfunddreißig Ellen lang und der Knauf obendrauf fünf Ellen,
16 Necnon et quasi catenulas in oraculo, et superposuit eas capitibus columnarum: malogranata etiam centum, quae catenulis interposuit.
und machte Ketten zum Gitterwerk und tat sie oben an die Säulen und machte hundert Granatäpfel und tat sie an die Ketten
17 Ipsas quoque columnas posuit in vestibulo templi, unam a dextris, et alteram a sinistris: eam, quae a dextris erat, vocavit Iachin: et quae ad laevam, Booz.
und richtete die Säulen auf vor dem Tempel, eine zur Rechten und die andere zur Linken, und hieß die zur Rechten Jachin und die zur Linken Boas.

< Ii Paralipomenon 3 >