< 2 Mose 36 >

1 "So mache es Besalel, Oholiab und jeder Kunstverständige, dem der Herr Weisheit und Einsicht verliehen, alle Arbeit zur Fertigung des Heiligtumes zu verstehen, Weisheit und Einsicht für alles, was der Herr befohlen hat!"
“Koulye a, Betsaléel, Oholiab, ak chak mèt atizan nan sila SENYÈ a te mete kapasite avèk konprann pou konnen jan pou fè tout travay yo pou konstwi sanktyè a, va aji an akò avèk tout sa ke SENYÈ a te kòmande yo.”
2 Hierauf berief Moses den Besalel und Oholiab und jeden kunstverständigen Mann, dem der Herr Weisheit verliehen, jeden, den sein Sinn bewegt hatte, an die Ausführung des Werkes zu gehen.
Konsa, Moïse te rele Betsaléel avèk Oholiab e chak mèt kapasite nan sila SENYÈ a te mete konesans, chak moun ki te mennen pa kè li pou vin nan travay la pou fè li.
3 Sie empfingen unter Mosis Aufsicht alle Gaben, die die Israeliten für die Arbeit der Fertigstellung des Heiligtums gebracht, um sie zu verarbeiten. Aber noch brachten sie ihm jeden Morgen freiwillige Gaben.
Yo te resevwa de Moïse tout don ke fis Israël yo te pote pou fè travay la nan konstwi sanktyè a. Konsa, yo te toujou kontinye pote ofrann bon volonte yo chak maten.
4 Da gingen alle Weisen, die alle Arbeit am Heiligtume machten, Mann für Mann von ihrer Arbeit weg, die sie machten,
Epi tout mesye avèk kapasite ki t ap fè tout travay nan sanktyè a te vini. Pou sa a, yo chak te sòti nan travay ke yo t ap fè,
5 und sprachen zu Moses: "Das Volk bringt viel mehr, als zur Fertigung der vom Herrn gebotenen Arbeiten nötig ist."
pou yo te di a Moïse: “Pèp la ap pote bokou plis ke ase pou èv konstriksyon ke SENYÈ a te kòmande nou fè a.”
6 Da gab Moses Befehl, und man ließ im Lager den Ruf ergehen: "Nicht Mann noch Weib mehr mache etwas zu einer Gabe für das Heiligtum!" So ward dem Volke weiteres Bringen verwehrt.
Alò, Moïse te pase yon lòd. Pou sa yo te fè yon pwoklamasyon sikile toupatou nan kan an. Li te di: “Pa kite pèsòn, ni gason ni fanm travay ankò pou fè don pou sanktyè a.” Konsa pèp la te ralanti pou yo pa pote ankò.
7 Stoff genug war da, um alle Arbeit auszuführen, ja übergenug.
Paske materyo ke yo te genyen an te sifi, e plis ke sifi pou tout èv la, pou te fin konplete li.
8 So machten all die Kunstverständigen unter den am Werk Beschäftigten die Wohnung aus zehn Teppichen von gezwirntem Linnen, blauem und rotem Purpur und Karmesin. Mit Cheruben, nach Kunstwirkers Art, hatte man sie gemacht.
Tout mesye avèk kapasite yo pami sa yo ki t ap fè travay la te fè tabènak la avèk dis rido twal fen blan, byen tòde, materyo ble, mov, e wouj. Yo te fè yo avèk cheriben yo, èv a yon mèt ouvriye. Se Betsaléel ki te fè yo.
9 Jeder Teppich war achtundzwanzig Ellen lang und vier breit. Alle Teppiche hatten einerlei Maß.
Longè a chak rido se te ventwit koude, e lajè a chak rido, kat koude; tout rido yo te gen menm mezi.
10 Fünf Teppiche heftete man zusammen.
Li te jwenn senk rido yo youn ak lòt, e lòt senk rido yo, li te jwenn yo youn ak lòt.
11 Man machte blaue Purpurschleifen am Saume des äußersten Teppichs der einen Naht, ebenso am Saum des äußersten Teppichs der anderen Naht.
Li te fè lasèt yo nan koulè ble sou kote rido a pa deyò nan premye ansanm nan; epi li te fè menm jan an sou kote rido ki te pa deyò nan dezyèm ansanm nan.
12 Fünfzig Schleifen hatte man an dem einen Teppich gemacht und fünfzig am Rand des Teppichs der anderen Naht, so daß die Schleifen einander gegenüberstanden.
Li te fè senkant lasèt nan premye rido a, e li te fè senkant lasèt sou kote rido ki te nan dezyèm ansanm nan; lasèt yo te opoze youn ak lòt.
13 Dann machte man fünfzig goldene Haken und heftete die Teppiche mittels der Haken zusammen. So ward die Wohnung ein Ganzes.
Li te fè senkant kwòk an lò, e li te jwenn rido yo ansanm avèk kwòk yo pou tabènak la fè yon sèl pyès.
14 Dann machte man Teppiche aus Ziegenhaar zu einem Zelt über der Wohnung. Elf Teppiche nahm man dazu.
Li te fè rido yo avèk pwal kabrit pou sèvi kòm yon tant sou tabènak la. Li te fè onz rido antou.
15 jeder Teppich war dreißig Ellen lang und vier breit. Alle elf Teppiche hatten einerlei Maß.
Longè chak rido se te trant koude e lajè a chak rido te kat koude Tout nan onz rido yo te gen menm mezi.
16 Dann heftete man fünf Teppiche für sich zu einem Ganzen, ebenso die sechs Teppiche für sich.
Li te jwenn senk rido yo poukont yo, e lòt sis yo poukont yo.
17 Dann machte man fünfzig Schleifen am Saum des äußersten Teppichs der einen Naht und fünfzig an dem der anderen Naht.
Anplis, li te fè senkant lasèt sou kote rido ki te plis pa deyò nan premye ansanm nan, e li te fè senkant lasèt sou kote nan rido ki te plis deyò nan dezyèm ansanm nan.
18 Dann machte man fünfzig Kupferhaken, um das Zelt zu einem Ganzen zusammenzuheften.
Li te fè senkant kwòk an bwonz pou jwenn tant lan ansanm pou li ta kapab fè yon sèl.
19 Dann machte man eine Zeltdecke aus gegerbten Widderfellen und oben darüber eine Decke aus Seekuhhäuten.
Li te fè yon kouvèti pou tant lan avèk po belye fonse wouj, ak yon kouvèti avèk po vach lanmè pa anlè.
20 Dann machte man gerade Bretter zur Wohnung aus Akazienholz.
Epi li te fè planch pou tabènak la avèk bwa akasya ki kanpe dwat.
21 Jedes Brett zehn Ellen lang und anderthalb breit,
Dis koude te longè a chak planch, e yon koude-edmi se te lajè a chak planch.
22 an den einzelnen Brettern zwei Zapfen unter sich verbunden. So machte man alle Bretter der Wohnung.
Te gen de tenon pou chak planch, yo te jwenn youn ak lòt. Se te konsa li te fè pou tout planch yo nan tabènak la.
23 Und zwar machte man an Brettern für die Wohnung zwanzig Bretter für die Südseite.
Li te fè planch yo pou tabènak la: ven planch pou kote sid la.
24 Unter die zwanzig Bretter machte man vierzig silberne Füße, je zwei Füße unter jedem Brett für seine zwei Zapfen.
Epi li te fè karant baz reseptikal an ajan anba ven planch yo: de baz reseptikal anba yon planch pou de tenon pa li, e de baz reseptikal anba yon lòt planch pou de tenon pa li.
25 Ebenso für die andere Seite der Wohnung gegen Norden zwanzig Bretter
Konsa, pou dezyèm kote nan tabènak la, nan fas nò a, li te fè ven planch yo,
26 mit ihren vierzig silbernen Füßen, je zwei Füße unter jedem Brett.
ak karant baz reseptikal pa yo an ajan; de baz reseptikal anba yon planch, e de baz reseptikal anba yon lòt planch.
27 Für die Westseite machte man sechs Bretter
Pou dèyè tabènak la, nan lwès, li te fè sis planch.
28 und zwei Bretter für die Winkel der Wohnung auf der Rückseite.
Li te fè de planch pou kwen yo nan tabènak la pa dèyè.
29 Sie waren unten doppelkantig und am Kopfende kreisrund. So machte man es mit beiden in den beiden Winkeln.
Yo te double anba, e ansanm yo te fin rive nèt nan tèt li, jis rive nan premye wondèl la. Se konsa li te fè avèk toude pou de kwen yo.
30 Somit waren es acht Bretter mit sechzehn silbernen Füßen; je zwei Füße unter jedem Brett.
Te gen uit planch avèk baz reseptikal yo an ajan, sèz baz reseptikal, de anba chak planch.
31 Dann machte man fünf Akazienholzriegel für die Bretter der einen Wohnseite,
Epi li te fè travès yo an bwa akasya, senk pou planch yo pou yon kote tabènak la,
32 fünf Riegel für die Bretter der anderen Wohnseite und fünf Riegel für die Bretter der westlich gelegenen Wohnseite.
epi senk travès pou lòt kote nan tabènak la, e senk travès pou planch yo nan tabènak la sou kote pa dèyè vè lwès.
33 Den mittelsten Riegel ließ man in der Brettermitte von einem Ende zum anderen durchlaufen.
Li te fè travès mitan an pase nan mitan a planch yo soti nan yon pwent a lòt pwent lan.
34 Die Bretter überzog man mit Gold. Aus Gold fertigte man auch die Ringe zur Aufnahme der Riegel; die Riegel überzog man gleichfalls mit Gold.
Li te kouvri planch yo avèk yon kouch lò. Li te fè wondèl pa yo avèk lò kòm soutyen pou travès yo, e li te kouvri travès yo avèk yon kouch lò.
35 Dann stellte man den Vorhang her aus blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen, mit Cheruben in Kunstwirkerarbeit.
Anplis li te fè vwal la avèk materyo ble, mov, wouj, ak twal fen blan byen tòde, avèk cheriben yo; èv a yon mèt ouvriye.
36 Man machte für ihn vier Akaziensäulen und überzog sie mit Gold. Auch ihre Stifte waren aus Gold, und man goß für sie vier silberne Füße.
Li te fè kat pilye yo an akasya pou li, e li te kouvri l avèk yon kouch lò. Kwòk yo te fèt an lò. Li te fonde kat baz reseptikal an ajan pou yo.
37 Dann machte man einen Vorhang für die Zeltöffnung aus blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen in Buntwirkerarbeit
Li te fè yon rido pou pòtay tant lan avèk twal ble, mov, ak wouj, e twal fen blan byen tòde, travay a yon tiseran;
38 nebst seinen fünf Säulen und ihren Stiften. Ihre Köpfe und ihre Ringe überzog man mit Gold; ihre fünf Füße aber waren kupfern.
epi li te fè senk pilye li yo avèk kwòk pa yo, e li te kouvri tèt yo avèk bann seraj avèk lò; epi senk baz reseptikal yo te an bwonz.

< 2 Mose 36 >