< Erromatarrei 5 >

1 Iustificaturic bada Fedez, dugu baque Iaincoa baithara Iesus Christ gure Iaunaz.
Gerechtfertigt aus dem Glauben leben wir also mit Gott im Frieden durch unseren Herrn Jesus Christus.
2 Ceinez are vkan baitugu sartze haur fedez gratia hunetara, ceinetan fermu baicaude, eta gloriatzen baicara Iaincoaren gloriaren sperançán.
Durch ihn haben wir kraft des Glaubens den Zutritt zu der großen Gnade erlangt, in der wir uns befinden, und rühmen uns der Hoffnung, die göttliche Verklärung zu erlangen.
3 Eta ez haur solament, baina are gloriatzen gara tribulationetan, daquigularic ecen tribulationeac patientia ekarten duela.
Doch nicht darob allein wollen wir uns rühmen, nein, auch der Trübsal. Wir wissen: Die Trübsal macht starkmütig;
4 Eta patientiác experientia, eta experientiac sperançá.
der Starkmut schafft Bewährung, Bewährung führt zur Hoffnung.
5 Eta sperançác eztu confunditzen, ceren Iaincoaren amorioa eraitsia baita gure bihotzetan eman içan çaicun Spiritu sainduaz.
Die Hoffnung aber beschämt nicht; denn die Liebe Gottes ist in unsere Herzen ausgegossen durch den Heiligen Geist, der uns verliehen wurde.
6 Ecen Christ, oraino indar gabe guinela, bere demborán infidelacgatic hil içan da.
Ist doch Christus, weil wir kraftlos waren, für uns, die Gottlosen, zur rechten Zeit gestorben.
7 Ecen miraz iustoagatic nehor hiltzen da: baina aguian norbeit ventura leite cembeit vnguieguilegatic hiltzera.
Kaum stirbt jemand für einen Gerechten; für einen Freund bringt man es vielleicht noch über sich zu sterben.
8 Baina certificatzen du bere charitatea gu baithara Iaincoac, ceren oraino bekatutara abandonnatuac guinela, Christ guregatic hil içan baita.
Gott aber zeigt uns seine Liebe dadurch, daß Christus für uns gestorben ist, da wir noch Sünder waren.
9 Anhitzez areago beraz orain haren odolaz iustificaturic, harçaz salbu içanen gara hiratic.
Wir werden demnach um so mehr, da wir in seinem Blute jetzt gerechtfertigt sind, durch ihn vor dem Zorne gerettet werden.
10 Ecen baldin etsay guinela reconciliatu içan bagara Iaincoagana haren Semearen herioaz, anhitzez areago reconciliaturic saluaturen gara haren viciaz.
Denn wurden wir mit Gott durch den Tod seines Sohnes versöhnt, als wir noch Feinde waren, so werden wir noch viel mehr Rettung finden als Versöhnte in seinem Leben.
11 Eta ez haur solament baina gloriatzen-ere bagara Iaincoa baithan Iesus Christ gure Iaunaz, ceinez orain reconciliatione recebitu baitugu.
Und nicht nur dies: Wir wollen uns auch in Gott rühmen durch unseren Herrn Jesus Christus, durch den wir jetzt die Versöhnung empfangen haben.
12 Halacotz, nola guiçon-batez bekatua mundura sarthu içan baita, eta bekatuaz herioa: eta halaz guiçon gucietara herioa heldu içan da, ceren guciéc bekatu eguin baituté.
Wie also durch einen Menschen die Sünde in die Welt kam und durch die Sünde der Tod und so der Tod auf alle Menschen überging, weil alle ja gesündigt hatten, -
13 Ecen Leguerano bekatua munduan cen, baina bekatua ezta imputatzen legueric eztenean
auch vor dem Gesetze gab es schon Sünde in der Welt; nur war die Sünde nicht angerechnet, als das Gesetz noch nicht gegeben war.
14 Baina regnatu vkan du herioac Adamganic Moysesganano, bekaturic eguin eztutenén gainean-ere Adamen transgressionearen façoinera cein baita ethorteco cenaren figura.
Gleichwohl beherrschte von Adam bis auf Moses der Tod auch die, die nicht gesündigt hatten, wie Adam es getan, der ein Vorbild des "Kommenden" ist.
15 Baina dohaina ezta offensá beçala: ecen baldin baten offensáz anhitz hil içan badirade, anhitzez areago Iaincoaren gratiá, eta guiçon-batez den gratiaren dohaina, cein baita Iesus Christ anhitzetara abondatu içan da.
Jedoch verhält es sich mit der Begnadigung nicht so wie mit dem Sündenfall. - Wenn also durch den Fall des einen Menschen die vielen dem Tode verfallen waren, so ist viel mehr noch Gottes Gnade sowie die Gnadengabe des einen Menschen Jesus Christus vielen überreichlich zugeströmt.
16 Eta ezta dohaina bekatu eguin duen batez sarthu içan den gaucá beçala: ecen hoguena offensa batetaric sarthu içan da condemnationetan: baina dohaina, da anhitz offensataric iustificationetan.
Auch mit der Gnadengabe verhält es sich nicht so wie mit der Sünde, die von einem Menschen kommt. Denn das Gericht kam wegen einer Übertretung und führte zur Verdammung, die Begnadigung aber führte aus vielen Sünden zur Rechtfertigung.
17 Ecen baldin baten offensaz herioac regnatu vkan badu, anhitzez areago iustitiazco gratiaren eta dohainaren abundantiá recebitzen dutenéc vicitzetara regnaturen duté Iesus Christ batez.
Denn wenn durch die Sünde des einen der Tod eben wegen dieses einen herrschte, dann werden um so mehr die, die den Überfluß der Gnade und des Geschenkes der Gerechtigkeit empfangen, im Leben herrschen durch den einen Jesus Christus.
18 Bada nola offensa batez hoguena ethorri baita guiçon gucietara condemnationetan: hala iustificatzen gaituen iustitia batez ethorri da dohaina -ere guiçon gucietara vicitzezco iustificationetan.
Wie also durch den Fall des einen über die gesamte Menschheit die Verdammung kam, so kommt auch durch die rechtfertigende Tat des "Einen" über die gesamte Menschheit die lebenspendende Rechtfertigung.
19 Ecen nola guiçon baten desobedientiáz, bekatore anhitz eguin içan baitirade, hala baten obedientiáz iusto anhitz eguinen dirade.
Wie durch des einen Menschen Ungehorsam die Vielen Sünder wurden, so werden durch den Gehorsam des "Einen" die Vielen Gerechte werden.
20 Eta Leguea berçalde sarthu içan da handi ledinçat offensá: baina non handitu içan baita bekatua, han abundosago içan da gratiá:
Das Gesetz kam nur deswegen dazu, damit sich die Sünde häufe. Doch als die Sünde sich gehäuft hatte, ward die Gnade noch viel mächtiger,
21 Nola regnatu baitu bekatuac heriotara, hala gratiác-ere regna leçançát iustitiaz vicitze eternaletara, Iesus Christ gure Iaunaz. (aiōnios g166)
damit, wie die Sünde ihre Herrschaft im Tode gezeigt hatte, nun auch die Gnade ihre Herrschaft zeige durch die Rechtfertigung zum ewigen Leben durch Jesus Christus, unseren Herrn. (aiōnios g166)

< Erromatarrei 5 >