< preritāḥ 17 >

1 paulasīlau āmphipalyāpalloniyānagarābhyāṁ gatvā yatra yihūdīyānāṁ bhajanabhavanamekam āste tatra thiṣalanīkīnagara upasthitau|
Nachdem sie aber durch Amphipolis und Apollonia gereist waren, kamen sie gen Thessalonich; da war eine Judenschule.
2 tadā paulaḥ svācārānusāreṇa teṣāṁ samīpaṁ gatvā viśrāmavāratraye taiḥ sārddhaṁ dharmmapustakīyakathāyā vicāraṁ kṛtavān|
Wie nun Paulus gewohnt war, ging er zu ihnen hinein und redete mit ihnen an drei Sabbaten aus der Schrift,
3 phalataḥ khrīṣṭena duḥkhabhogaḥ karttavyaḥ śmaśānadutthānañca karttavyaṁ yuṣmākaṁ sannidhau yasya yīśoḥ prastāvaṁ karomi sa īśvareṇābhiṣiktaḥ sa etāḥ kathāḥ prakāśya pramāṇaṁ datvā sthirīkṛtavān|
tat sie ihnen auf und legte es ihnen vor, daß Christus mußte leiden und auferstehen von den Toten und daß dieser Jesus, den ich (sprach er) euch verkündige, ist der Christus.
4 tasmāt teṣāṁ katipayajanā anyadeśīyā bahavo bhaktalokā bahyaḥ pradhānanāryyaśca viśvasya paulasīlayoḥ paścādgāmino jātāḥ|
Und etliche unter ihnen fielen ihm zu und gesellten sich zu Paulus und Silas, auch der gottesfürchtigen Griechen eine große Menge, dazu der vornehmsten Weiber nicht wenige.
5 kintu viśvāsahīnā yihūdīyalokā īrṣyayā paripūrṇāḥ santo haṭaṭsya katinayalampaṭalokān saṅginaḥ kṛtvā janatayā nagaramadhye mahākalahaṁ kṛtvā yāsono gṛham ākramya preritān dhṛtvā lokanivahasya samīpam ānetuṁ ceṣṭitavantaḥ|
Aber die halsstarrigen Juden neideten und nahmen zu sich etliche boshafte Männer Pöbelvolks, machten eine Rotte und richteten einen Aufruhr in der Stadt an und traten vor das Haus Jasons und suchten sie zu führen vor das Volk.
6 teṣāmuddeśam aprāpya ca yāsonaṁ katipayān bhrātṛṁśca dhṛtvā nagarādhipatīnāṁ nikaṭamānīya proccaiḥ kathitavanto ye manuṣyā jagadudvāṭitavantaste 'trāpyupasthitāḥ santi,
Da sie aber sie nicht fanden, schleiften sie den Jason und etliche Brüder vor die Obersten der Stadt und schrieen: Diese, die den ganzen Weltkreis erregen, sind auch hergekommen;
7 eṣa yāson ātithyaṁ kṛtvā tān gṛhītavān| yīśunāmaka eko rājastīti kathayantaste kaisarasyājñāviruddhaṁ karmma kurvvati|
die herbergt Jason. Und diese alle handeln gegen des Kaisers Gebote, sagen, ein anderer sei der König, nämlich Jesus.
8 teṣāṁ kathāmimāṁ śrutvā lokanivaho nagarādhipatayaśca samudvignā abhavan|
Sie bewegten aber das Volk und die Obersten der Stadt, die solches hörten.
9 tadā yāsonastadanyeṣāñca dhanadaṇḍaṁ gṛhītvā tān parityaktavantaḥ|
Und da ihnen Genüge von Jason und andern geleistet war, ließen sie sie los.
10 tataḥ paraṁ bhrātṛgaṇo rajanyāṁ paulasīlau śīghraṁ birayānagaraṁ preṣitavān tau tatropasthāya yihūdīyānāṁ bhajanabhavanaṁ gatavantau|
Die Brüder aber fertigten alsobald ab bei der Nacht Paulus und Silas gen Beröa. Da sie dahin kamen, gingen sie in die Judenschule.
11 tatrasthā lokāḥ thiṣalanīkīsthalokebhyo mahātmāna āsan yata itthaṁ bhavati na veti jñātuṁ dine dine dharmmagranthasyālocanāṁ kṛtvā svairaṁ kathām agṛhlan|
Diese aber waren edler denn die zu Thessalonich; die nahmen das Wort auf ganz willig und forschten täglich in der Schrift, ob sich's also verhielte.
12 tasmād aneke yihūdīyā anyadeśīyānāṁ mānyā striyaḥ puruṣāścāneke vyaśvasan|
So glaubten nun viele aus ihnen, auch der griechischen ehrbaren Weiber und Männer nicht wenige.
13 kintu birayānagare pauleneśvarīyā kathā pracāryyata iti thiṣalanīkīsthā yihūdīyā jñātvā tatsthānamapyāgatya lokānāṁ kupravṛttim ajanayan|
Als aber die Juden von Thessalonich erfuhren, daß auch zu Beröa das Wort Gottes von Paulus verkündigt würde, kamen sie und bewegten auch allda das Volk.
14 ataeva tasmāt sthānāt samudreṇa yāntīti darśayitvā bhrātaraḥ kṣipraṁ paulaṁ prāhiṇvan kintu sīlatīmathiyau tatra sthitavantau|
Aber da fertigten die Brüder Paulus alsobald ab, daß er ginge bis an das Meer; Silas aber und Timotheus blieben da.
15 tataḥ paraṁ paulasya mārgadarśakāstam āthīnīnagara upasthāpayan paścād yuvāṁ tūrṇam etat sthānaṁ āgamiṣyathaḥ sīlatīmathiyau pratīmām ājñāṁ prāpya te pratyāgatāḥ|
Die aber Paulus geleiteten, führten ihn bis gen Athen. Und nachdem sie Befehl empfangen an den Silas und Timotheus, daß sie aufs schnellste zu ihm kämen, zogen sie hin.
16 paula āthīnīnagare tāvapekṣya tiṣṭhan tannagaraṁ pratimābhiḥ paripūrṇaṁ dṛṣṭvā santaptahṛdayo 'bhavat|
Da aber Paulus ihrer zu Athen wartete, ergrimmte sein Geist in ihm, da er sah die Stadt so gar abgöttisch.
17 tataḥ sa bhajanabhavane yān yihūdīyān bhaktalokāṁśca haṭṭe ca yān apaśyat taiḥ saha pratidinaṁ vicāritavān|
Und er redete zu den Juden und Gottesfürchtigen in der Schule, auch auf dem Markte alle Tage zu denen, die sich herzufanden.
18 kintvipikūrīyamatagrahiṇaḥ stoyikīyamatagrāhiṇaśca kiyanto janāstena sārddhaṁ vyavadanta| tatra kecid akathayan eṣa vācālaḥ kiṁ vaktum icchati? apare kecid eṣa janaḥ keṣāñcid videśīyadevānāṁ pracāraka ityanumīyate yataḥ sa yīśum utthitiñca pracārayat|
Etliche aber der Epikurer und Stoiker Philosophen stritten mit ihm. Und etliche sprachen: Was will dieser Lotterbube sagen? Etliche aber: Es sieht, als wolle er neue Götter verkündigen. (Das machte, er hatte das Evangelium von Jesu und von der Auferstehung ihnen verkündigt.)
19 te tam areyapāganāma vicārasthānam ānīya prāvocan idaṁ yannavīnaṁ mataṁ tvaṁ prācīkaśa idaṁ kīdṛśaṁ etad asmān śrāvaya;
Sie nahmen ihn aber und führten ihn auf den Gerichtsplatz und sprachen: Können wir auch erfahren, was das für eine neue Lehre sei, die du lehrst?
20 yāmimām asambhavakathām asmākaṁ karṇagocarīkṛtavān asyā bhāvārthaḥ ka iti vayaṁ jñātum icchāmaḥ|
Denn du bringst etwas Neues vor unsere Ohren; so wollten wir gern wissen, was das sei.
21 tadāthīnīnivāsinastannagarapravāsinaśca kevalaṁ kasyāścana navīnakathāyāḥ śravaṇena pracāraṇena ca kālam ayāpayan|
(Die Athener aber alle, auch die Ausländer und Gäste, waren gerichtet auf nichts anderes, denn etwas Neues zu sagen oder zu hören.)
22 paulo'reyapāgasya madhye tiṣṭhan etāṁ kathāṁ pracāritavān, he āthīnīyalokā yūyaṁ sarvvathā devapūjāyām āsaktā ityaha pratyakṣaṁ paśyāmi|
Paulus aber stand mitten auf dem Gerichtsplatz und sprach: Ihr Männer von Athen, ich sehe, daß ihr in allen Stücken gar sehr die Götter fürchtet.
23 yataḥ paryyaṭanakāle yuṣmākaṁ pūjanīyāni paśyan ‘avijñāteśvarāya’ etallipiyuktāṁ yajñavedīmekāṁ dṛṣṭavān; ato na viditvā yaṁ pūjayadhve tasyaiva tatvaṁ yuṣmān prati pracārayāmi|
Ich bin herdurchgegangen und habe gesehen eure Gottesdienste und fand einen Altar, darauf war geschrieben: Dem unbekannten Gott. Nun verkündige ich euch denselben, dem ihr unwissend Gottesdienst tut.
24 jagato jagatsthānāṁ sarvvavastūnāñca sraṣṭā ya īśvaraḥ sa svargapṛthivyorekādhipatiḥ san karanirmmitamandireṣu na nivasati;
Gott, der die Welt gemacht hat und alles, was darinnen ist, er, der ein HERR ist Himmels und der Erde, wohnt nicht in Tempeln mit Händen gemacht;
25 sa eva sarvvebhyo jīvanaṁ prāṇān sarvvasāmagrīśca pradadāti; ataeva sa kasyāścit sāmagyrā abhāvaheto rmanuṣyāṇāṁ hastaiḥ sevito bhavatīti na|
sein wird auch nicht von Menschenhänden gepflegt, als der jemandes bedürfe, so er selber jedermann Leben und Odem allenthalben gibt.
26 sa bhūmaṇḍale nivāsārtham ekasmāt śoṇitāt sarvvān manuṣyān sṛṣṭvā teṣāṁ pūrvvanirūpitasamayaṁ vasatisīmāñca niracinot;
Und er hat gemacht, daß von einem Blut aller Menschen Geschlechter auf dem ganzen Erdboden wohnen, und hat Ziel gesetzt und vorgesehen, wie lange und wie weit sie wohnen sollen;
27 tasmāt lokaiḥ kenāpi prakāreṇa mṛgayitvā parameśvarasya tatvaṁ prāptuṁ tasya gaveṣaṇaṁ karaṇīyam|
daß sie den HERRN suchen sollten, ob sie doch ihn fühlen und finden möchten; und fürwahr, er ist nicht ferne von einem jeglichen unter uns.
28 kintu so'smākaṁ kasmāccidapi dūre tiṣṭhatīti nahi, vayaṁ tena niśvasanapraśvasanagamanāgamanaprāṇadhāraṇāni kurmmaḥ, punaśca yuṣmākameva katipayāḥ kavayaḥ kathayanti ‘tasya vaṁśā vayaṁ smo hi’ iti|
Denn in ihm leben, weben und sind wir; wie auch etliche Poeten bei euch gesagt haben: “Wir sind seines Geschlechts.”
29 ataeva yadi vayam īśvarasya vaṁśā bhavāmastarhi manuṣyai rvidyayā kauśalena ca takṣitaṁ svarṇaṁ rūpyaṁ dṛṣad vaiteṣāmīśvaratvam asmābhi rna jñātavyaṁ|
So wir denn göttlichen Geschlechts sind, sollen wir nicht meinen, die Gottheit sei gleich den goldenen, silbernen und steinernen Bildern, durch menschliche Kunst und Gedanken gemacht.
30 teṣāṁ pūrvvīyalokānām ajñānatāṁ pratīśvaro yadyapi nāvādhatta tathāpīdānīṁ sarvvatra sarvvān manaḥ parivarttayitum ājñāpayati,
Und zwar hat Gott die Zeit der Unwissenheit übersehen; nun aber gebietet er allen Menschen an allen Enden, Buße zu tun,
31 yataḥ svaniyuktena puruṣeṇa yadā sa pṛthivīsthānāṁ sarvvalokānāṁ vicāraṁ kariṣyati taddinaṁ nyarūpayat; tasya śmaśānotthāpanena tasmin sarvvebhyaḥ pramāṇaṁ prādāt|
darum daß er einen Tag gesetzt hat, an welchem er richten will den Kreis des Erdbodens mit Gerechtigkeit durch einen Mann, in welchem er's beschlossen hat und jedermann vorhält den Glauben, nachdem er ihn hat von den Toten auferweckt.
32 tadā śmaśānād utthānasya kathāṁ śrutvā kecid upāhaman, kecidavadan enāṁ kathāṁ punarapi tvattaḥ śroṣyāmaḥ|
Da sie hörten die Auferstehung der Toten, da hatten's etliche ihren Spott; etliche aber sprachen: Wir wollen dich davon weiter hören.
33 tataḥ paulasteṣāṁ samīpāt prasthitavān|
Also ging Paulus von ihnen.
34 tathāpi kecillokāstena sārddhaṁ militvā vyaśvasan teṣāṁ madhye 'reyapāgīyadiyanusiyo dāmārīnāmā kācinnārī kiyanto narāścāsan|
Etliche Männer aber hingen ihm an und wurden gläubig, unter welchen war Dionysius, einer aus dem Rat, und ein Weib mit Namen Damaris und andere mit ihnen.

< preritāḥ 17 >