< Men Ipru 9 >

1 A inau kaieu pil a kusoned en wia saraui mia, o pera saraui me sansal.
Es hatte nun zwar auch der erste Bund Satzungen des Dienstes und das Heiligtum, ein weltliches.
2 Pwe im likau eu wiauier, a ni pali liki lamp mia, o tepel, o prot en kasansal; iei wasa, me adaneki wasa saraui;
Denn eine Hütte wurde zugerichtet, die vordere, in welcher sowohl der Leuchter war als auch der Tisch und die Darstellung der Brote, welche das Heilige genannt wird;
3 A palila sang pera, ilolong, i wasa me adaneki wasa saraui melel.
hinter dem zweiten Vorhang aber eine Hütte, welche das Allerheiligste genannt wird,
4 Iei wasan pei saraui kold en kisiniai o kopa en inau, me kitimeki pena kold wasa karos, a dal kold iangaki mana, o en Aron a sokon, me masel pasang, o slet en inau.
die ein goldenes Räucherfaß hatte und die Lade des Bundes, überall mit Gold überdeckt, in welcher der goldene Krug war, der das Manna enthielt, und der Stab Aarons, der gesproßt hatte, und die Tafeln des Bundes;
5 A ponangin kopa o Kerupin en lingan mia, me kompwaledi wasan tom. A ansau wet i sota pan padaki ong komail due.
oben über derselben aber die Cherubim der Herrlichkeit, den Versöhnungsdeckel überschattend, von welchen Dingen jetzt nicht im einzelnen zu reden ist.
6 A mepukat karos lao onoper, samero kan kin pedelong ong nan im likau moa kapwaiada dodok ong Kot ansau karos.
Da nun dieses also eingerichtet ist, gehen in die vordere Hütte allezeit die Priester hinein und vollbringen den Dienst;
7 A nan im likau kariau samero lapalap eta kotilong ong kelep pan me pak nan par eu iangaki nta, me a tom kida pein dip a o dip en aramas akan.
in die zweite aber einmal des Jahres allein der Hohepriester, nicht ohne Blut, welches er für sich selbst und für die Verirrungen des Volkes darbringt;
8 I me Ngen saraui kotin kasansale kida, me al en nan pera saraui melel saikenta wiauier, arain im likau moa mia.
wodurch der Heilige Geist dieses anzeigt, daß der Weg zum Heiligtum noch nicht geoffenbart ist, solange die vordere Hütte noch Bestand hat,
9 Mepukat karasepa eu en ansau wet, pwe kisakis o mairong en wiaui lole, a re sota kak kapungala nan insen en i, me kin kapwaiada dodok ong Kot wet.
welches ein Gleichnis auf die gegenwärtige Zeit ist, nach welchem sowohl Gaben als auch Schlachtopfer dargebracht werden, die dem Gewissen nach den nicht vollkommen machen können, der den Gottesdienst übt,
10 Pwe met akan wiauita, pwen pil iang manga o nim, o song en kamakelekel akan, o tiak en kamaui pali uduk, me pan wiaui, lao lel ansau me mau song.
welcher allein in Speisen und Getränken und verschiedenen Waschungen besteht, in Satzungen des Fleisches, auferlegt bis auf die Zeit der Zurechtbringung.
11 A Kristus me kotido, pwen samero lapalap en dipisou en mur, ap kotin weid nan im likau eu, me lapa sang o mau sang men mas o, me kaidin wiaui kidar pa, o me sota udan pali pa et,
Christus aber, gekommen als Hoherpriester der zukünftigen Güter, in Verbindung mit der größeren und vollkommneren Hütte, die nicht mit Händen gemacht (das heißt nicht von dieser Schöpfung ist),
12 Pil sota kotikilong ntan kut ol de kau pul a pein nta pan mepak, me a kotikilong nan pera saraui melel, pwen lapwapan dip soutuk. (aiōnios g166)
auch nicht mit Blut von Böcken und Kälbern, sondern mit seinem eigenen Blute, ist ein für allemal in das Heiligtum eingegangen, als er eine ewige Erlösung erfunden hatte. (aiōnios g166)
13 Pwe ma ntan kut o kau ol o pas en kau li usupeki me samin kan ap kaminela o kasarauiala pali uduk o,
Denn wenn das Blut von Böcken und Stieren und die Asche einer jungen Kuh, auf die Unreinen gesprengt, zur Reinigkeit des Fleisches heiligt,
14 Daduen ntan Kristus so mau sang kaualap, me tonmeteki pein ong Kot ren Ngen soutuk, me sota me suet kot pit, pwen kamakelekel insen atail sang ni wiawia mela kan, pwen papa Kot ieias! (aiōnios g166)
wieviel mehr wird das Blut des Christus, der durch den ewigen Geist sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat, euer Gewissen reinigen von toten Werken, um den lebendigen Gott zu dienen! (aiōnios g166)
15 I me a kotin wiala sauntom en inau kap; a matala wiauier, pwen lapwada sapung kan, me wiauier pan inau kaieu, pwe irail me paeker akan en ale inau en soso soutuk. (aiōnios g166)
Und darum ist er Mittler eines neuen Bundes, damit, da der Tod stattgefunden hat zur Erlösung von den Übertretungen unter dem ersten Bunde, die Berufenen die Verheißung des ewigen Erbes empfingen; (aiōnios g166)
16 Pwe ma inau en soso en pwaida, i me wiadar inau o, pan mela mas.
(denn wo ein Testament ist, da muß notwendig der Tod dessen eintreten, der das Testament gemacht hat.
17 Pwe inau en soso kak pwaida murin aramas a mela, ma so, a sota pan kareda meakot, arain maur en i, me wiadar inau o.
Denn ein Testament ist gültig, wenn der Tod eingetreten ist, weil es niemals Kraft hat, solange der lebt, der das Testament gemacht hat; )
18 I me inau kaieu sota pan pwaida, ma nta so iang.
daher ist auch der erste Bund nicht ohne Blut eingeweiht worden.
19 Pwe kusoned en kapung karos lao loki ong aramas karos ren Moses, a ap ale ntan kau o kut iangaki pil o wunen man waitata o isop, ap usupeki puk o aramas akan karos, masani:
Denn als jedes Gebot nach dem Gesetz von Moses zu dem ganzen Volke geredet war, nahm er das Blut der Kälber und Böcke mit Wasser und Purpurwolle und Ysop und besprengte sowohl das Buch selbst als auch das ganze Volk, und sprach:
20 Iet ntan inau, me Kot kotiki ong komail er.
“Dies ist das Blut des Bundes, den Gott für euch geboten hat”.
21 A pil usupeki nta im likau o kapwa en papa kan.
Und auch die Hütte und alle Gefäße des Dienstes besprengte er gleicherweise mit dem Blute;
22 O koren iong karos pan makelekele kida nta duen kapung o, a ma so nta, nan sota dip me pan lapwada.
und fast alle Dinge werden mit Blut gereinigt nach dem Gesetz, und ohne Blutvergießung gibt es keine Vergebung.
23 I me a mau ong mom en dipisou en nanlang kan en kamakelekele kida mepukat. A dipisou en nanlang en kamakele kida mairong eu, me mau sang mepukat.
Es war nun nötig, daß die Abbilder der Dinge in den Himmeln hierdurch gereinigt wurden, die himmlischen Dinge selbst aber durch bessere Schlachtopfer als diese.
24 Pwe Kristus sota kotilong ong nan pera saraui, me pa wiaui kida pwe i mom en me melel, a a kotilong ong nan nanlang, pwen pwaralang mon silang en Kot pweki kitail.
Denn der Christus ist nicht eingegangen in das mit Händen gemachte Heiligtum, ein Gegenbild des wahrhaftigen, sondern in den Himmel selbst, um jetzt vor dem Angesicht Gottes für uns zu erscheinen;
25 A sota kotilong ong, pwen tomki pein i pan pak toto dueta samero lapalap, me kin pedelong ong nan pera saraui ni par karos iangaki ntan man oko.
auch nicht, auf daß er sich selbst oftmals opferte, wie der Hohepriester alljährlich in das Heiligtum hineingeht mit fremdem Blut;
26 Ma iduen, nan a pan matala pan pak toto sang nin tapin aramas akan, a met ni imwin ansau kan, a kotin pwarado pan mepak, pwen lapwada dip akan ki pein a mairong. (aiōn g165)
sonst hätte er oftmals leiden müssen von Grundlegung der Welt an; jetzt aber ist er einmal in der Vollendung der Zeitalter geoffenbart worden zur Abschaffung der Sünde durch sein Opfer. (aiōn g165)
27 A duen a kileledier ong aramas akan, en mela pan mepak, a muri kadeik o,
Und ebenso wie es den Menschen gesetzt ist, einmal zu sterben, danach aber das Gericht, also wird auch der Christus,
28 Iduen Kristus me matalar pan mepak, pwen lapwada dip en me toto. A ni a pan kotin puredo, a pan pwara dong ir, me kin auiaui i, a kaidin pweki dip, a pwen kamaur ir ala.
nachdem er einmal geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen, zum zweiten Male denen, die ihn erwarten, ohne Sünde erscheinen zur Seligkeit.

< Men Ipru 9 >