< I Regum 7 >

1 Domum autem suam ædificavit Salomon tredecim annis, et ad perfectum usque perduxit.
Und an seinem Hause baute Salomoh dreizehn Jahre, und vollendete sein ganzes Haus.
2 Ædificavit quoque domum saltus Libani centum cubitorum longitudinis, et quinquaginta cubitorum latitudinis, et triginta cubitorum altitudinis: et quatuor deambulacra inter columnas cedrinas: ligna quippe cedrina exciderat in columnas.
Und er baute das Haus vom Walde Libanon, hundert Ellen seine Länge und fünfzig Ellen seine Breite und dreißig Ellen seine Höhe, auf vier Reihen Säulen aus Zedern und mit Zedernbalken über den Säulen.
3 Et tabulatis cedrinis vestivit totam cameram, quæ quadraginta quinque columnis sustentabatur. Unus autem ordo habebat columnas quindecim
Und überdeckt war es oben mit Zedern über den Planken, die auf fünfundvierzig Säulen lagen, fünfzehn für die Reihe.
4 contra se invicem positas,
Und von den Galerien waren es drei Reihen, und Durchsicht gegen Durchsicht dreimal.
5 et e regione se respicientes, æquali spatio inter columnas, et super columnas quadrangulata ligna in cunctis æqualia.
Und alle Eingänge und Pfosten waren viereckig mit Aussicht, und Durchsicht gegen Durchsicht einander gegenüber zu dreien Malen.
6 Et porticum columnarum fecit quinquaginta cubitorum longitudinis, et triginta cubitorum latitudinis: et alteram porticum in facie majoris porticus: et columnas, et epistylia super columnas.
Und die Halle der Säulen machte er fünfzig Ellen ihre Länge und dreißig Ellen ihre Breite, und die Halle war vor ihnen, und die Säulen nebst dem Auftritt waren vor ihnen.
7 Porticum quoque solii, in qua tribunal est, fecit: et texit lignis cedrinis a pavimento usque ad summitatem.
Und er machte die Halle des Thrones, wo er richtete, die Gerichtshalle und täfelte sie mit Zedern, von der Flur bis zu Decke.
8 Et domuncula, in qua sedebatur ad judicandum, erat in media porticu simili opere. Domum quoque fecit filiæ Pharaonis (quam uxorem duxerat Salomon) tali opere, quali et hanc porticum.
Und sein Haus, worin er wohnte, im anderen Hofe, innerhalb der Halle, war wie dieses gemacht; und er machte ein Haus für die Tochter Pharaos, die Salomoh genommen, wie diese Halle.
9 Omnia lapidibus pretiosis, qui ad normam quamdam atque mensuram tam intrinsecus quam extrinsecus serrati erant: a fundamento usque ad summitatem parietum, et extrinsecus usque ad atrium majus.
Alle diese waren von kostbaren Steinen, nach dem Maß behauen, mit der Säge gesägt, von innen und von außen, und vom Grunde bis zu den Dacheinfassungen und von außen bis an den großen Hof.
10 Fundamenta autem de lapidibus pretiosis, lapidibus magnis, decem sive octo cubitorum.
Und gegründet waren sie auf kostbare Steine, große Steine, Steine von zehn Ellen und Steine von acht Ellen;
11 Et desuper lapides pretiosi æqualis mensuræ secti erant, similiterque de cedro.
Und darüber kostbare Steine, nach dem Maß gehauen, und Zedern.
12 Et atrium majus rotundum trium ordinum de lapidibus sectis, et unius ordinis de dolata cedro: necnon et in atrio domus Domini interiori, et in porticu domus.
Und der große Hof ringsum hatte drei Reihen von behauenen Steinen und eine Reihe Balken von Zedern; und für den inneren Hof vom Hause des Jehovah, und für die Halle des Hauses.
13 Misit quoque rex Salomon, et tulit Hiram de Tyro,
Und der König Salomoh sandte und holte den Chiram aus Zor.
14 filium mulieris viduæ de tribu Nephthali, patre Tyrio, artificem ærarium, et plenum sapientia, et intelligentia, et doctrina, ad faciendum omne opus ex ære. Qui cum venisset ad regem Salomonem, fecit omne opus ejus.
Er war der Sohn eines Weibes, einer Witwe aus dem Stamme Naphthali, und sein Vater war ein Mann von Tyrus, ein Künstler in Kupfer, und voller Weisheit und Einsicht und Kenntnis, allerlei Werk in Kupfer zu machen; und er kam zum König Salomoh und machte all sein Werk.
15 Et finxit duas columnas æreas, decem et octo cubitorum altitudinis columnam unam: et linea duodecim cubitorum ambiebat columnam utramque.
Und er bildete zwei eherne Säulen. Achtzehn Ellen hoch war die eine Säule, und ein Faden von zwölf Ellen umgab die zweite Säule.
16 Duo quoque capitella fecit, quæ ponerentur super capita columnarum, fusilia ex ære: quinque cubitorum altitudinis capitellum unum, et quinque cubitorum altitudinis capitellum alterum:
Und zwei Knäufe machte er, aus Erz gegossen, um sie auf das Haupt der Säulen zu setzen, fünf Ellen Höhe hatte der eine Knauf und fünf Ellen Höhe der zweite Knauf.
17 et quasi in modum retis, et catenarum sibi invicem miro opere contextarum. Utrumque capitellum columnarum fusile erat: septena versuum retiacula in capitello uno, et septena retiacula in capitello altero.
Und es waren Geflechte, ein Flechtwerk, ein Gewinde, ein Werk von Ketten, an dem Knauf, der auf dem Haupt der Säulen war; sieben für den einen Knauf und sieben für den zweiten Knauf.
18 Et perfecit columnas, et duos ordines per circuitum retiaculorum singulorum, ut tegerent capitella quæ erant super summitatem, malogranatorum: eodem modo fecit et capitello secundo.
Und er machte die Säulen und zwei Reihen Granatäpfel ringsumher auf das eine Geflecht, um den Knauf auf dem Haupte zu bedecken, und so machte er es mit dem zweiten Knauf.
19 Capitella autem quæ erant super capita columnarum, quasi opere lilii fabricata erant in porticu quatuor cubitorum.
Und die Knäufe auf dem Haupte der Säulen hatten ein Lilienwerk, in der Halle, von vier Ellen.
20 Et rursum alia capitella in summitate columnarum desuper juxta mensuram columnæ contra retiacula: malogranatorum autem ducenti ordines erant in circuitu capitelli secundi.
Und es waren Knäufe auf den zwei Säulen, auch oben am Bauche an der Seite des Flechtwerks, und der Granatäpfel waren zweihundert, in Reihen um den zweiten Knauf.
21 Et statuit duas columnas in porticu templi: cumque statuisset columnam dexteram, vocavit eam nomine Jachin: similiter erexit columnam secundam, et vocavit nomen ejus Booz.
Und er richtete die Säulen auf an der Halle des Tempels, und er richtete die rechte Säule auf und nannte ihren Namen Jachin, und er richtete die linke Säule auf und nannte ihren Namen Boas.
22 Et super capita columnarum opus in modum lilii posuit: perfectumque est opus columnarum.
Und über dem Haupte der Säulen war ein Lilienwerk; damit war das Werk der Säulen zu Ende.
23 Fecit quoque mare fusile decem cubitorum a labio usque ad labium, rotundum in circuitu: quinque cubitorum altitudo ejus, et resticula triginta cubitorum cingebat illud per circuitum.
Und er machte das Meer gegossen, zehn Ellen von Rand zu Rand, rund ringsum, und fünf Ellen seine Höhe, und ein Faden von dreißig Ellen umgab es ringsum.
24 Et sculptura subter labium circuibat illud decem cubitis ambiens mare: duo ordines sculpturarum striatarum erant fusiles.
Und Koloquinten umgaben es unterhalb seines Randes ringsum, zehn in der Elle, liefen sie um das Meer ringsum, zwei Reihen Koloquinten, in seinem Gusse gegossen.
25 Et stabat super duodecim boves, e quibus tres respiciebant ad aquilonem, et tres ad occidentem, et tres ad meridiem, et tres ad orientem: et mare super eos desuper erat: quorum posteriora universa intrinsecus latitabant.
Es stand auf zwölf Rindern, deren drei gewendet gegen Mitternacht und drei gewendet gegen das Meer und drei gewendet gegen Mittag und drei gewendet gegen Aufgang, und das Meer war auf ihnen, oben darauf, und alle ihre Hinterteile waren einwärts.
26 Grossitudo autem luteris, trium unciarum erat: labiumque ejus quasi labium calicis, et folium repandi lilii: duo millia batos capiebat.
Und seine Dicke war handbreit, und sein Rand gemacht wie der Rand eines Bechers, wie eine Lilienblüte. Es faßte zweitausend Bath.
27 Et fecit decem bases æneas, quatuor cubitorum longitudinis bases singulas, et quatuor cubitorum latitudinis, et trium cubitorum altitudinis.
Und er machte die zehn ehernen Gestelle, vier Ellen war die Länge eines Gestells, und vier Ellen seine Breite und seine Höhe drei Ellen.
28 Et ipsum opus basium, interrasile erat: et sculpturæ inter juncturas.
Und dies die Arbeit des Gestells: Es waren Seitentafeln daran, und die Seitentafeln waren zwischen den Eckleisten.
29 Et inter coronulas et plectas, leones et boves et cherubim, et in juncturis similiter desuper: et subter leones et boves, quasi lora ex ære dependentia.
Und auf den Seitentafeln zwischen den Eckleisten waren Löwen, Rinder und Cherube, und auf den Eckleisten, ebenso oberhalb und unterhalb der Löwen und der Rinder, Kränze von herabhängender Arbeit.
30 Et quatuor rotæ per bases singulas, et axes ærei: et per quatuor partes quasi humeruli subter luterem fusiles, contra se invicem respectantes.
Und vier eherne Räder waren an einem Gestell, und eherne Achsen, und an seinen vier Füßen waren Schultern. Unter den Becken waren die Schultern angegossen, einander gegenüber, mit Kränzen.
31 Os quoque luteris intrinsecus erat in capitis summitate: et quod forinsecus apparebat, unius cubiti erat totum rotundum, pariterque habebat unum cubitum et dimidium: in angulis autem columnarum variæ cælaturæ erant: et media intercolumnia, quadrata non rotunda.
Und seine Mündung innerhalb des Knaufes und aufwärts war eine Elle, und seine Mündung rund, das Werk eines Gestells, eine Elle und eine halbe Elle, und auch an der Mündung war eingeschnittene Arbeit, und ihre Seitentafeln waren viereckig, nicht rund.
32 Quatuor quoque rotæ quæ per quatuor angulos basis erant, cohærebant sibi subter basim: una rota habebat altitudinis cubitum et semis.
Und die vier Räder waren unterhalb der Seitentafeln, und die Halter der Räder waren am Gestell, und die Höhe eines Rades war eine Elle und eine halbe Elle.
33 Tales autem rotæ erant quales solent in curru fieri: et axes earum, et radii, et canthi, et modioli, omnia fusilia.
Und das Werk der Räder war wie das Werk der Räder am Streitwagen, ihre Halter und ihre Felgen und ihre Speichen und ihre Naben waren alle gegossen.
34 Nam et humeruli illi quatuor per singulos angulos basis unius, ex ipsa basi fusiles et conjuncti erant.
Und die vier Schultern waren an den vier Ecken eines Gestells, aus dem Gestelle waren seine Schultern.
35 In summitate autem basis erat quædam rotunditas dimidii cubiti, ita fabrefacta ut luter desuper posset imponi, habens cælaturas suas, variasque sculpturas ex semetipsa.
Und am Haupt des Gestells war es eine halbe Elle hoch, ringsum gerundet, und auf dem Haupte des Gestells waren dessen Handhaben und die Seitentafeln daraus.
36 Sculpsit quoque in tabulatis illis quæ erant ex ære, et in angulis, cherubim, et leones, et palmas, quasi in similitudinem hominis stantis, ut non cælata, sed apposita per circuitum viderentur.
Und er grub auf die Tafeln der Handhaben und auf deren Seitentafeln Cherube, Löwen und Palmen ein, gemäß jedem Zwischenraum, und Kränze ringsum.
37 In hunc modum fecit decem bases, fusura una, et mensura, sculpturaque consimili.
Also machte er die zehn Gestelle, ein Guß, ein Maß und eine Form für alle.
38 Fecit quoque decem luteres æneos: quadraginta batos capiebat luter unus, eratque quatuor cubitorum: singulos quoque luteres per singulas, id est, decem bases, posuit.
Und er machte zehn eherne Becken, und das eine Becken faßte vierzig Bath, vier Ellen war das eine Becken: ein Becken auf dem einen Gestell für die zehn Gestelle.
39 Et constituit decem bases, quinque ad dexteram partem templi, et quinque ad sinistram: mare autem posuit ad dexteram partem templi contra orientem ad meridiem.
Und er gab fünf Gestelle auf die Vorderseite des Hauses zur Rechten und fünf auf die Vorderseite des Hauses zu seiner Linken, und das Meer gab er auf die rechte Vorderseite des Hauses, ostwärts, dem Mittag gegenüber.
40 Fecit ergo Hiram lebetes, et scutras, et hamulas, et perfecit omne opus regis Salomonis in templo Domini.
Und Chiram machte die Becken und die Schaufeln und die Sprengbecken; und Chiram vollendete, das ganze Werk zu machen, das er für den König Salomoh am Hause Jehovahs machte.
41 Columnas duas, et funiculos capitellorum super capitella columnarum duos: et retiacula duo, ut operirent duos funiculos qui erant super capita columnarum.
Die zwei Säulen und die Kugeln der Knäufe auf dem Haupte der zwei Säulen und die zwei Geflechte, um die zwei Kugeln der Knäufe auf dem Haupte der Säulen zu bedekken;
42 Et malogranata quadringenta in duobus retiaculis: duos versus malogranatorum in retiaculis singulis, ad operiendos funiculos capitellorum qui erant super capita columnarum.
Und die vierhundert Granatäpfel für die zwei Geflechte, zwei Reihen Granatäpfel für ein Geflecht, die beiden Kugeln der Knäufe zu bedecken, die vorn an den Säulen waren;
43 Et bases decem, et luteres decem super bases.
Und die zehn Gestelle und die zehn Becken auf den Gestellen;
44 Et mare unum, et boves duodecim subter mare.
Und das eine Meer und die zwölf Rinder unter dem Meere;
45 Et lebetes, et scutras, et hamulas, omnia vasa quæ fecit Hiram regi Salomoni in domo Domini, de auricalco erant.
Und die Töpfe und die Schaufeln und die Sprengbecken und all diese Geräte, die Chiram für den König Salomoh am Hause Jehovahs gemacht, von blankem Erz.
46 In campestri regione Jordanis fudit ea rex in argillosa terra, inter Sochoth et Sarthan.
In dem Umkreis des Jordan goß sie der König in dichtem Boden zwischen Sukkoth und Zarthan.
47 Et posuit Salomon omnia vasa: propter multitudinem autem nimiam non erat pondus æris.
Und Salomoh legte alle die Geräte nieder. Vor der sehr großen Menge wurde das Gewicht des Erzes nicht erforscht.
48 Fecitque Salomon omnia vasa in domo Domini: altare aureum, et mensam super quam ponerentur panes propositionis, auream:
Und Salomoh machte alle Geräte im Hause Jehovahs, den goldenen Altar und den Tisch, auf dem die Schaubrote lagen, aus Gold.
49 et candelabra aurea, quinque ad dexteram, et quinque ad sinistram contra oraculum, ex auro puro: et quasi lilii flores, et lucernas desuper aureas: et forcipes aureos,
Und die Leuchter, fünf zur Rechten und fünf zur Linken, vor dem Sprechort, aus gediegenem Gold, und das Blumenwerk und die Lampen und die Schneuzen von Gold.
50 et hydrias, et fuscinulas, et phialas, et mortariola, et thuribula, de auro purissimo: et cardines ostiorum domus interioris Sancti sanctorum, et ostiorum domus templi, ex auro erant.
Und die Schalen und die Messer und die Sprengbecken und die Platten und die Räuchpfannen aus gediegenem Gold. Auch die Angeln für die Türflügel des inneren Hauses, für das Allerheiligste, für die Türflügel des Hauses des Tempels waren aus Gold.
51 Et perfecit omne opus quod faciebat Salomon in domo Domini, et intulit quæ sanctificaverat David pater suus, argentum, et aurum, et vasa, reposuitque in thesauris domus Domini.
Und es ward vollbracht alles Werk, das König Salomoh am Hause Jehovahs machte, und Salomoh brachte das von David, seinem Vater, Geheiligte, das Silber und das Gold und die Geräte hinein und gab es in die Schatzkammern des Hauses Jehovahs.

< I Regum 7 >