< I Paralipomenon 13 >

1 Iniit autem consilium David cum tribunis, et centurionibus, et universis principibus,
Und [2. Sam. 6] David beriet sich mit den Obersten über tausend und über hundert, mit allen [Eig. nach allen; d. h. so viele ihrer waren] Fürsten.
2 et ait ad omnem cœtum Israel: Si placet vobis: et a Domino Deo nostro egreditur sermo, quem loquor: mittamus ad fratres nostros reliquos in universas regiones Israel, et ad Sacerdotes, et Levitas, qui habitant in suburbanis urbium, ut congregentur ad nos,
Und David sprach zu der ganzen Versammlung Israels: Wenn es euch gut dünkt, und wenn es von Jehova, unserem Gott, ist, so laßt uns allenthalben umhersenden [O. schleunig senden] zu unseren übrigen Brüdern in allen Landen Israels, und mit ihnen zu den Priestern und zu den Leviten in den Städten ihrer Bezirke, daß sie sich zu uns versammeln.
3 et reducamus arcam Dei nostri ad nos: non enim requisivimus eam in diebus Saul.
Und wir wollen die Lade unseres Gottes zu uns herüberholen; denn wir haben sie in den Tagen Sauls nicht befragt. [O. nach ihr gefragt, sie aufgesucht; wie Kap. 15,13]
4 Et respondit universa multitudo ut ita fieret: placuerat enim sermo omni populo.
Und die ganze Versammlung sprach, daß man also tun sollte; denn die Sache war recht in den Augen des ganzen Volkes.
5 Congregavit ergo David cunctum Israel a Sihor Ægypti, usque dum ingrediaris Emath, ut adduceret arcam Dei de Cariathiarim.
Und David versammelte ganz Israel, von dem Sihor Ägyptens bis nach Hamath hin, um die Lade Gottes von Kirjath-Jearim zu bringen.
6 Et ascendit David, et omnis vir Israel ad collem Cariathiarim, qui est in Iuda, ut afferret inde arcam Domini Dei sedentis super cherubim, ubi invocatum est nomen eius.
Und David und ganz Israel zogen hinauf nach Baala, nach Kirjath-Jearim, das zu Juda gehört, um von dannen die Lade Gottes, Jehovas, heraufzuholen, der zwischen [O. über] den Cherubim thront, dessen Name dort angerufen wird. [O. welche nach dem Namen genannt wird]
7 Imposueruntque arcam Dei super plaustrum novum, de domo Abinadab: Oza autem, et frater eius minabant plaustrum.
Und sie fuhren die Lade Gottes auf einem neuen Wagen aus dem Hause Abinadabs weg; und Ussa und Achjo führten den Wagen.
8 Porro David, et universus Israel ludebant coram Deo omni virtute in canticis, et in citharis, et psalteriis, et tympanis, et cymbalis, et tubis.
Und David und ganz Israel spielten vor Gott mit aller Kraft: mit Gesängen und mit Lauten und mit Harfen und mit Tamburinen und mit Cymbeln und mit Trompeten.
9 Cum autem pervenisset ad Aream Chidon, tetendit Oza manum suam, ut sustentaret arcam: bos quippe lasciviens paululum inclinaverat eam.
Und als sie zur Tenne Kidon kamen, da streckte Ussa seine Hand aus, um die Lade anzufassen; denn die Rinder hatten sich losgerissen. [O. waren ausgeglitten]
10 Iratus est itaque Dominus contra Ozam, et percussit eum, eo quod tetigisset arcam: et mortuus est ibi coram Domino.
Da entbrannte der Zorn Jehovas wider Ussa, und er schlug ihn, darum daß er seine Hand nach der Lade ausgestreckt hatte; und er starb daselbst vor Gott.
11 Contristatusque est David, eo quod divisisset Dominus Ozam: vocavitque locum illum: Divisio Ozæ usque in præsentem diem.
Und David entbrannte, [Vergl. die Anm. zu 1. Sam. 15,11] weil Jehova einen Bruch an Ussa gemacht hatte; und er nannte jenen Ort Perez-Ussa, [Bruch Ussas] bis auf diesen Tag.
12 Et timuit Deum tunc temporis, dicens: Quo modo possum ad me introducere arcam Dei?
Und David fürchtete sich vor Gott an selbigem Tage und sprach: Wie soll ich die Lade Gottes zu mir bringen?
13 Et ob hanc causam non adduxit eam ad se, hoc est, in Civitatem David, sed avertit in domum Obededom Gethæi.
Und David ließ die Lade nicht zu sich einkehren in die Stadt Davids; und er ließ sie beiseite bringen in das Haus Obed-Edoms, des Gathiters.
14 Mansit ergo arca Dei in domo Obededom tribus mensibus: et benedixit Dominus domui eius, et omnibus quæ habebat.
Und die Lade Gottes blieb bei der Familie [W. bei dem Hause] Obed-Edoms, in seinem Hause, drei Monate. Und Jehova segnete das Haus Obed-Edoms und alles, was sein war.

< I Paralipomenon 13 >