< Lik 20 >

1 Nan youn nan jou ke Li t ap enstwi pèp la nan tanp lan, e preche bòn nouvèl la, chèf prèt yo avèk skrib yo avèk ansyen yo te vin parèt devan Li.
Als er eines Tages das Volk im Tempel lehrte und die Heilsbotschaft verkündigte, traten die Hohenpriester und Schriftgelehrten mit den Ältesten an ihn heran
2 Yo te mande Li: “Fè nou konnen pa ki otorite Ou fè bagay sa yo, oswa se kilès ki te bay Ou otorite sa a?”
und sprachen zu ihm: "Sag uns doch: mit welchem Recht tust du dies, oder wer hat dir das Recht dazu gegeben?"
3 Jésus te reponn yo: “Mwen ap poze nou yon kesyon, epi fè M konnen:
Er antwortete ihnen: "Ich will euch auch eine Frage vorlegen. Sagt mir:
4 Èske batèm a Jean an te sòti nan syèl la, oswa nan lòm?”
Stammte die Taufe des Johannes vom Himmel oder von Menschen?"
5 Yo te rezone pami yo, e te di: “Si nou di ‘Nan syèl la’, l ap di: “Ebyen, poukisa nou pa t kwè li?
Da überlegten sie miteinander: "Sagen wir: 'vom Himmel', so wird er fragen: 'Warum habt ihr ihm denn nicht geglaubt?'
6 Men si nou di: ‘Nan lòm’, tout pèp la va lapide nou avèk wòch jiskaske nou mouri, paske yo konvenk ke Jean te yon pwofèt.”
Antworten wir aber: 'von Menschen', so steinigt uns das ganze Volk; denn es ist überzeugt, daß Johannes ein Prophet gewesen ist."
7 Konsa, yo te reponn ke yo pa t konnen kote sa sòti.
Da erwiderten sie, sie wüßten nicht, woher sie stamme.
8 Jésus te reponn yo: “Ni Mwen p ap di nou pa ki otorite ke M fè bagay sa yo.”
Darauf sprach Jesus zu ihnen: "So sage ich euch auch nicht, mit welchem Recht ich dies tue."
9 Li te kòmanse di pèp la parabòl sila a: Yon mesye te plante yon chan rezen. Li te lwe li a kiltivatè yo, e li te ale nan yon vwayaj ki te dire anpil.
Dann fing er an, dem Volk dieses Gleichnis zu erzählen: "Jemand pflanzte einen Weinberg und verpachtete ihn an Winzer. Dann ging er für geraume Zeit außer Landes.
10 Nan tan rekòlt la, li te voye yon esklav kote kiltivatè yo pou yo ta kapab bay li kèk nan rekòlt chan an. Men ouvriye ki okipe lyàn rezen yo te bat li, e te voye li ale men vid.
Zur Zeit der Weinlese sandte er einen seiner Knechte zu den Winzern, damit sie ihm einen Teil der Weinbergsfrüchte gäben. Die Winzer aber schlugen diesen Knecht und schickten ihn mit leeren Händen wieder heim.
11 Alò, li te eseye voye yon lòt esklav. Yo te bat li tou, e te maltrete l jiskaske se te yon eskandal. Konsa, yo te voye li ale men vid.
Da sandte er noch einen anderen Knecht; auch den schlugen und beschimpften sie und schickten ihn mit leeren Händen wieder heim.
12 Konsa, li te eseye voye yon twazyèm. Sila a osi yo te blese e te mete l deyò.
Dann sandte er noch einen dritten; den schlugen sie auch blutig und jagten ihn davon.
13 Mèt chan an te di: “Kisa pou m ta fè la a? M ap voye fis byeneme mwen an. Petèt yo va respekte li.
Da sprach der Weinbergsbesitzer: 'Was soll ich tun? Ich will meinen geliebten Sohn hinsenden; vielleicht werden sie vor dem doch Ehrfurcht haben.'
14 Men lè ouvriye ki te okipe lyàn rezen yo te wè li, yo te rezone youn avèk lòt konsa: ‘Sa se eritye a. Annou touye li pou eritaj la kapab pou nou.’
Als aber die Winzer ihn erblickten, berieten sie sich miteinander und sagten: 'Ha, da kommt der Erbe! Laßt uns ihn töten, damit das Erbe unser werde!'
15 Donk yo te jete li deyò chan rezen an, e te touye li. Pou sa, kisa mèt chan rezen an ap fè yo?
Und sie stießen ihn zum Weinberg hinaus und töteten ihn. Was wird nun der Weinbergsbesitzer mit diesen Leuten tun?
16 Li va vin detwi ouvriye chan sa yo, e li va bay chan rezen an a lòt.” Lè yo te tande li, yo te di: “Pa janm kite sa fèt!”
Er wird kommen und diese Winzer töten und seinen Weinberg anderen geben." Als sie das hörten, sprachen sie: "Nimmermehr soll das geschehen!"
17 Alò, Li te gade yo, e te di: “Ebyen sou kilès sa ekri: ‘Wòch ke sila ki t ap bati yo te rejte a; sila a te devni lang prensipal la.’?
Da blickte er sie durchbohrend an und sagte: "Was bedeutet denn dies Schriftwort: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, der ist zum Eckstein geworden?
18 Tout moun ki tonbe sou wòch sa a, va kraze an mòso; men sou nenpòt moun ke li menm tonbe, l ap gaye li tankou pousyè.”
Wer auf diesen Stein fällt, der wird zerschmettert; auf wen aber der Stein fällt, der wird zerschmettert."
19 Skrib yo avèk chèf prèt yo te eseye mete men sou Li, nan menm lè sa a, men yo te pè pèp la. Paske yo te byen konprann ke Li te pale parabòl sa a kont yo menm.
Da suchten die Schriftgelehrten und die Hohenpriester noch in derselben Stunde Hand an ihn zu legen; denn sie hatten wohl gemerkt, daß er sie mit diesem Gleichnis treffen wollte. Aber sie fürchteten sich vor dem Volk.
20 Donk yo te veye li, e te voye espyon ki te pretann ke se te moun jis yo te ye, pou yo ta kapab kenbe Li nan yon pawòl, pou yo ta kab livre Li devan lalwa a ak otorite gouvènè a.
Darum suchten sie ihm einen Hinterhalt zu legen: sie schickten Späher ab, die sich den Anschein gaben, als meinten sie es ehrlich. Dabei wollten sie ihn aber bei einem Wort fassen, damit sie ihn dann der Obrigkeit und der Gewalt des Statthalters überliefern könnten.
21 Yo te poze Li kesyon. Yo te mande l: “Mèt, nou konnen ke Ou pale e enstwi byen dwat, ke Ou pa nan patipri a pèsòn, men enstwi chemen Bondye a ak verite.
Sie legten ihm nun eine Frage vor. "Meister", so sagten sie, "wir wissen: du sprichst und lehrst, was recht ist, und Menschengunst gilt nicht bei dir; du lehrst vielmehr in aller Wahrheit Gottes Weg.
22 Èske Li pèmi pou nou peye taks a César, oubyen non?”
Dürfen wir dem Kaiser Steuer zahlen oder nicht?"
23 Men Li te konprann koken yo. Li te reponn yo:
Er aber merkte ihre Arglist und sprach zu ihnen:
24 “Montre M yon kòb denye. Se pòtre avèk enskripsyon a kilès moun li genyen?” Yo te di: “César”.
"Zeigt mir einen Silberling! Wessen Bild und Inschrift trägt er?" Sie erwiderten: "Des Kaisers."
25 Li te di yo: “Pou sa, bay a César sa ki pou César, e a Bondye, sa ki pou Bondye.”
Da sprach er zu ihnen: "Nun, so gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gebührt, und Gott, was Gott gebührt!"
26 Yo pa t kapab kenbe L nan yon pawòl nan prezans a pèp la; e byen etone pa repons Li, yo te vin rete an silans.
Sie konnten diesen Ausspruch in Gegenwart des Volkes nicht tadeln, und staunend über seine Antwort schwiegen sie.
27 Alò kèk nan Sadiseyen yo te vin kote L, (sa yo ki di ke pa gen rezirèksyon).
Da traten einige Sadduzäer zu ihm, die da behaupteten, es gebe keine Auferstehung, und legten ihm eine Frage vor.
28 Yo te kesyone L, konsa: “Mèt, Moïse te ekri pou nou ke si frè a yon mesye mouri avèk yon madanm, san li pa fè pitit, frè li a ta dwe pran madanm li, e fè reyisi yon posterite pou frè li a.
"Meister", so sagten sie, "Mose hat uns vorgeschrieben: Stirbt einem der Bruder und hinterläßt er ein Weib ohne Kinder, so soll sein Bruder die verwitwete Schwägerin zum Weib nehmen und (mit ihr) seinem (verstorbenen) Bruder Nachkommen erwecken.
29 Alò, konsa, te gen sèt frè. Premye a te pran yon madanm, e li te mouri san pitit.
Nun waren sieben Brüder da. Der erste nahm ein Weib und starb kinderlos.
30 Konsa, dezyèm nan,
Da heiratete der zweite Bruder die Witwe,
31 epi twazyèm nan te pran l. Epi menm jan an, tout nan sèt yo te pran l, e tout te mouri san kite pitit.
dann der dritte und so alle sieben; sie starben sämtlich kinderlos.
32 Finalman, fanm nan te mouri tou.
Zuletzt starb auch die Frau.
33 Konsa, nan rezirèksyon an, se madanm a kilès l ap ye? Paske toule sèt moun yo te genyen li kòm madanm.”
Wem von ihnen gehört nun die Frau bei der Auferstehung als Gattin an? Denn alle sieben haben sie ja zur Ehe gehabt."
34 Jésus te di yo: “Fis a laj sila yo marye e bay moun nan maryaj. (aiōn g165)
Da antwortete ihnen Jesus: "Die Leute in dieser Weltzeit freien und lassen sich freien. (aiōn g165)
35 Men sila yo ki konsidere dign pou rive nan laj sila a, e rezirèksyon a mò yo, pa marye, ni yo pa bay moun nan maryaj. (aiōn g165)
Die aber gewürdigt werden, jene Weltzeit zu erlangen und die Auferstehung, zu der nur eine Auswahl aus den Toten kommt, die freien nicht und lassen sich nicht freien. (aiōn g165)
36 Ni, yo pa kapab mouri ankò, paske yo tankou zanj, e se fis a Bondye, fis a rezirèksyon an.
Sie können ja auch nicht mehr sterben: sie sind den Engeln gleich und sind Gottes Kinder, weil sie der Auferstehung Kinder sind.
37 Men ke mò yo leve, te montre menm pa Moïse nan pasaj sou touf bwa ki t ap boule a, kote li rele Senyè a Bondye Abraham nan, Bondye Isaac la ak Bondye a Jacob la. Alò, Li pa Bondye a mò yo, men Bondye a vivan an, pou tout sila ki
Daß aber die Toten auferstehen, das hat auch Mose in der Geschichte von dem Dornbusch angedeutet, wo er den Herrn den Gott Abrahams, den Gott Isaaks und den Gott Jakobs nennt.
38 viv de Li yo.”
Gott ist nun aber nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebendigen. Denn alle sind für ihn lebendig."
39 Kèk nan skrib yo te reponn e te di: “Mèt, Ou pale byen.”
Da sagten einige der Schriftgelehrten: "Meister, du hast treffend geantwortet."
40 Paskeyo pa t gen kouraj pou poze L kesyon sou anyen ankò.
Weiter aber wagten sie ihm keine Fragen vorzulegen.
41 Alò Li te di yo, “Kijan sa fèt ke yo di ke Kris la se Fis a David?
Dann fragte er sie: "Wie kann man behaupten, der Messias sei Davids Sohn?
42 Paske David, li menm di nan liv Sòm Yo: ‘Senyè a te di a Senyè mwen an, chita bò dwat Mwen,
David selbst sagt ja im Psalmbuch: Der Herr hat gesagt zu meinem Herrn: Sitze du zu meiner Rechten,
43 Jiskaske M fè lènmi ou yo yon ti ban pou lonje pye ou.”
bis ich dir deine Feinde zu Füßen lege.
44 Konsa, David rele Li Senyè, e kijan se fis Li ke li ye a?’”
David also nennt ihn seinen Herrn, wie kann er da zugleich sein Sohn sein?"
45 Pandan tout pèp la t ap koute, Li te di a disip yo:
Vor den Ohren des ganzen Volkes sprach er dann zu seinen Jüngern:
46 “Fè atansyon de skrib yo ki renmen mache toupatou ak gwo abiman long, e ki renmen salitasyon respè nan mache yo, ak chèz pi enpòtan nan sinagòg yo, ak plas a lonè nan bankè yo;
"Hütet euch vor den Schriftgelehrten! Sie gehen mit Vorliebe in langen Gewändern einher, auf den Straßen lassen sie sich gern voll Ehrfurcht grüßen, in der gottesdienstlichen Versammlung wollen sie die Ehrenplätze haben, und beim Mahl sitzen sie gern obenan.
47 ki devore kay a vèv yo, e pou yo ka pran pòz, yo ofri gwo priyè long yo. Sila yo va resevwa pi gwo kondanasyon.”
Sie verschlingen der Witwen Eigentum und halten zum Schein lange Gebete. Sie wird die schlimmste Strafe treffen."

< Lik 20 >