< Luka 20 >

1 Dayenli, ke jesu den tundi bi niba ku jaanddiegu cancanli ki muandi ba li laabamanli, ke ku jaanddiegu liiga yaaba cua yeni bi yikodanba yeni u dogu yudanba,
Als er eines Tages das Volk im Tempel lehrte und die Heilsbotschaft verkündigte, traten die Hohenpriester und Schriftgelehrten mit den Ältesten an ihn heran
2 ke bi buali Jesu ya buali ne: ... Maadi ti, a kubi ŋmaa yiko ki tuuni, lan yaa ka, ŋma n teni li yiko?
und sprachen zu ihm: "Sag uns doch: mit welchem Recht tust du dies, oder wer hat dir das Recht dazu gegeben?"
3 Jesu maadi: ... N mɔ pia i buali ke bi buali yi, ŋmiani man nni:
Er antwortete ihnen: "Ich will euch auch eine Frage vorlegen. Sagt mir:
4 Jan den kubi ŋmaa yiko i, ki wuu bi niba U Tienu ñima? Li den tie U Tienu yiko bii bi niba yiko i?
Stammte die Taufe des Johannes vom Himmel oder von Menschen?"
5 Ke bi ji buni bulni bi siiga: Ti ya maadi: “Ke U Tienu yiko” o ba buali ti: “Be cedi ke i den ki dugi o po”?
Da überlegten sie miteinander: "Sagen wir: 'vom Himmel', so wird er fragen: 'Warum habt ihr ihm denn nicht geglaubt?'
6 Ama ti ya ŋmiani: “Ke bi niba”, ku niwulgu ne ba luudi ti a tana ki kpa ti, kelima bi niba ne kuli dugi ke Jan bo tie U Tienu tondo i.
Antworten wir aber: 'von Menschen', so steinigt uns das ganze Volk; denn es ist überzeugt, daß Johannes ein Prophet gewesen ist."
7 Ke bi maadi ke bi ki bani Jan n bo kubi yua yiko ki tuuni.
Da erwiderten sie, sie wüßten nicht, woher sie stamme.
8 ... Jesu ŋmiani ba, ke o mɔ ki bani wan kubi yua ya yiko ki tuuni.
Darauf sprach Jesus zu ihnen: "So sage ich euch auch nicht, mit welchem Recht ich dies tue."
9 Ke o pua bi niba ya makpanjama ne: ... Ja bá den ŋuu ku damɔngu diidi, ki ggni bi niba ki gedi naani n fagi ki ba waagi.
Dann fing er an, dem Volk dieses Gleichnis zu erzählen: "Jemand pflanzte einen Weinberg und verpachtete ihn an Winzer. Dann ging er für geraume Zeit außer Landes.
10 Mi cuama yogu ke o sɔni o tuonsɔnlo, ke wan gedi ki gaa bu kpaabu ligi, ke kpaguula pua ki beli o, baa teni o lbá.
Zur Zeit der Weinlese sandte er einen seiner Knechte zu den Winzern, damit sie ihm einen Teil der Weinbergsfrüchte gäben. Die Winzer aber schlugen diesen Knecht und schickten ihn mit leeren Händen wieder heim.
11 Ke o bondaano gɔ sɔni tuonsɔntɔlo. Ke bi gɔ pua o, ki beli o, baa teni o lbá.
Da sandte er noch einen anderen Knecht; auch den schlugen und beschimpften sie und schickten ihn mit leeren Händen wieder heim.
12 Canbáa gɔ sɔni tuonsɔntɔlo bonbta po. Ke bi pua ki duoli o mɔ ki beli o.
Dann sandte er noch einen dritten; den schlugen sie auch blutig und jagten ihn davon.
13 Ke o kpadaano maadi: N tieni ledi? N ba sɔni n biga yaaga ke n ŋanbi ki bua ga. Bi ba fidi ki cɔlni wani.
Da sprach der Weinbergsbesitzer: 'Was soll ich tun? Ich will meinen geliebten Sohn hinsenden; vielleicht werden sie vor dem doch Ehrfurcht haben.'
14 A tuonsɔnla n lá ga ya yogu, ke bi juogi bi ŋmiali nni, ki maadi: “Yua n ti ba di li faali n yeni. Tin kpa o man, ki diedi li faali.”
Als aber die Winzer ihn erblickten, berieten sie sich miteinander und sagten: 'Ha, da kommt der Erbe! Laßt uns ihn töten, damit das Erbe unser werde!'
15 Ke bi cuo o ki fili o, ki ñani o bu kpaabu nni, ki kpa o. O kpadaano ba tieni a tuonsɔnla yeni ledi?
Und sie stießen ihn zum Weinberg hinaus und töteten ihn. Was wird nun der Weinbergsbesitzer mit diesen Leuten tun?
16 O ba gedi ki biani a tuonsɔnla yeni, ki taa bu kpaabu ki guuni nitɔba. Li maama po ke bi maadi: “U Tieni n wuoni mani”.
Er wird kommen und diese Winzer töten und seinen Weinberg anderen geben." Als sie das hörten, sprachen sie: "Nimmermehr soll das geschehen!"
17 Ke Jesu nɔnli ba suoo ki maadi: “I gbia U Tienu lanbona yia diani li tili nni ne ledi? Ya tanli ke a tanmaala bo yie ki luni yeni, laa tanli n ti guani ki tua ku diegu fiagli tanjali.
Da blickte er sie durchbohrend an und sagte: "Was bedeutet denn dies Schriftwort: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, der ist zum Eckstein geworden?
18 Yua n li baa li tanli po, o ba kɔni kɔni. Li tanli ya baa yua ya po mɔ, li nandi o i yomi yomi.
Wer auf diesen Stein fällt, der wird zerschmettert; auf wen aber der Stein fällt, der wird zerschmettert."
19 Ke U Tienu maama tundkaaba yeni bi salyidkacianba bandi ke li makpanjama nua bani, ke bi ji lingi ke ban cuo Jesu li yogu mɔno, ki jie bi niba.
Da suchten die Schriftgelehrten und die Hohenpriester noch in derselben Stunde Hand an ihn zu legen; denn sie hatten wohl gemerkt, daß er sie mit diesem Gleichnis treffen wollte. Aber sie fürchteten sich vor dem Volk.
20 Li po ke bi kpaagi Jesu, ki sɔni bi niba ke bi yini bi bá nimɔnba. Bi bo ba lá i jalgi Jesu maama nni. Yeni, bi bo ba fidi ki cuo o, ki kubni o Romi bado yiko yiko yeni o yudandi nni.
Darum suchten sie ihm einen Hinterhalt zu legen: sie schickten Späher ab, die sich den Anschein gaben, als meinten sie es ehrlich. Dabei wollten sie ihn aber bei einem Wort fassen, damit sie ihn dann der Obrigkeit und der Gewalt des Statthalters überliefern könnten.
21 Lani ke bi niba yeni ji nagni o: ... Canbáa, ti bani ke a maadi i mɔmɔni, ki gɔ tundi bi niba lan buali maama. A ki jie bi yikodanba, ama a wangi bi niba U Tienu sanu yeni mɔni.
Sie legten ihm nun eine Frage vor. "Meister", so sagten sie, "wir wissen: du sprichst und lehrst, was recht ist, und Menschengunst gilt nicht bei dir; du lehrst vielmehr in aller Wahrheit Gottes Weg.
22 To, maadi ti, li buali ke tin ya pa Sesari ti patendi (lonpo) bii laa cabi i?
Dürfen wir dem Kaiser Steuer zahlen oder nicht?"
23 Jesu bani bi janbi maama, ki ŋmiani ba:
Er aber merkte ihre Arglist und sprach zu ihnen:
24 ... Waani nni man bu lugbu dibayenli! ŋma ya nannangu yeni ŋma ya yeli n ye li po? ... Ke bi niba jiini ke Sesari.
"Zeigt mir einen Silberling! Wessen Bild und Inschrift trägt er?" Sie erwiderten: "Des Kaisers."
25 ... To! ke o maadi ba, teni man Sesari yaala n tie Sesari yaali, ki teni U Tienu yaala n tie U Tienu yaala.
Da sprach er zu ihnen: "Nun, so gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gebührt, und Gott, was Gott gebührt!"
26 Bi bo ki fidi ki jalgi Jesu o maama nni bi niba siiga. Ke o ŋmiani bo lidi ba, ke bi bo luo ban ba maadi yaala.
Sie konnten diesen Ausspruch in Gegenwart des Volkes nicht tadeln, und staunend über seine Antwort schwiegen sie.
27 Sadusehannba, ban yaaba n bo ki tuo ke bi kpienba ti ba fii ku kaagu nni, bi siiga ke bi tɔba nagni Jesu, ki buali o ya buali ne:
Da traten einige Sadduzäer zu ihm, die da behaupteten, es gebe keine Auferstehung, und legten ihm eine Frage vor.
28 ... Canbáa, Moyisi diani nni o bo diani yiko ne ki teni ti: Li ya tie ke o nulo kuani o pua, ki kpe ki ki pia biga, o ninjua ń taa o pakuali ki mali o a bila.
"Meister", so sagten sie, "Mose hat uns vorgeschrieben: Stirbt einem der Bruder und hinterläßt er ein Weib ohne Kinder, so soll sein Bruder die verwitwete Schwägerin zum Weib nehmen und (mit ihr) seinem (verstorbenen) Bruder Nachkommen erwecken.
29 To, jablile n den ye ki tie kpiiba, o ciamo po kuani o pua, ki kpe kaa pia biga.
Nun waren sieben Brüder da. Der erste nahm ein Weib und starb kinderlos.
30 Bilie po yua yeni bita po yua yeni yaaba n sieni taa li pua,
Da heiratete der zweite Bruder die Witwe,
31 Ke bi kuli kpe kaa pia biga”
dann der dritte und so alle sieben; sie starben sämtlich kinderlos.
32 O pua yeni mɔ ti yuandi ki kpe.
Zuletzt starb auch die Frau.
33 To, bi kpienba n ba fii ya daali ku kaagu nni, ŋma n ji ba diedi o pua i? kelima bi kuli kuani o.
Wem von ihnen gehört nun die Frau bei der Auferstehung als Gattin an? Denn alle sieben haben sie ja zur Ehe gehabt."
34 Jesu ŋmiani ba: ... Tin dá ye ya ŋanduna ne nni, bi jaba kuandi bi puoba ki bi puoba kuni bi jaba. (aiōn g165)
Da antwortete ihnen Jesus: "Die Leute in dieser Weltzeit freien und lassen sich freien. (aiōn g165)
35 Ama yaaba ke U Tienu diidi ki sua ke bi ŋani ki dagdi yeni ban fii ku kaagu nni ki kua li ŋandunpanli nni wan kan kuani bi puoba ki gɔ kan kuni bi jaba. (aiōn g165)
Die aber gewürdigt werden, jene Weltzeit zu erlangen und die Auferstehung, zu der nur eine Auswahl aus den Toten kommt, die freien nicht und lassen sich nicht freien. (aiōn g165)
36 Bi kan fidi ki kpe, kelima bi baa tie nani Menekinba yeni, ki tie U Tienu bila, kelima bi ba fii bi kpienba siiga.
Sie können ja auch nicht mehr sterben: sie sind den Engeln gleich und sind Gottes Kinder, weil sie der Auferstehung Kinder sind.
37 Ke bi kpinba n fii ku kaagu nni, Moyisi mɔno, bo diani li ya yogu ke o lá ku tuntuugu co u muu: Lan wan ii, o yeli n tie yonbdaano Abrahami Tienu, Isaaki Tienu yeni Jakɔbi Tienu.
Daß aber die Toten auferstehen, das hat auch Mose in der Geschichte von dem Dornbusch angedeutet, wo er den Herrn den Gott Abrahams, den Gott Isaaks und den Gott Jakobs nennt.
38 Ama, U Tienu ki tie bi kpienba Tienu ka, ama fuodba Tienu; lan wan ii, o ya po, li tie mɔmɔni ke yaajanba ta yeni fo.
Gott ist nun aber nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebendigen. Denn alle sind für ihn lebendig."
39 Li po, a yikobanda gaa mi maama ki maadi: ... Canbáa, a ŋanbi ki ŋmiani li po.
Da sagten einige der Schriftgelehrten: "Meister, du hast treffend geantwortet."
40 Kelima, bi ji bo jie yeni ban buali i buali.
Weiter aber wagten sie ihm keine Fragen vorzulegen.
41 Ke Jesu mɔ ji buali ba: ... Li tieni ledi ke bi maadi ke O Tondo ba ña Dafiidi yaabila siiga?
Dann fragte er sie: "Wie kann man behaupten, der Messias sei Davids Sohn?
42 Kelima Dafiidi mɔno maadi I Yani tili nni: Yonbdaano maadi n Yonbdaano: Cua ki kali n jienu,
David selbst sagt ja im Psalmbuch: Der Herr hat gesagt zu meinem Herrn: Sitze du zu meiner Rechten,
43 Ya caa yeni ya yogu ke n ba cedi a yibalinba ń tua a taaŋmaakaanu.
bis ich dir deine Feinde zu Füßen lege.
44 Dafiidi yini U Tienu Tondo ke o Yonbdaano: Li ba tieni ledi i o tondo yeni n ya tie o yaabili.
David also nennt ihn seinen Herrn, wie kann er da zugleich sein Sohn sein?"
45 Ke ku niwulgu den cengi o, ke omaadi o ŋɔdkaaba:
Vor den Ohren des ganzen Volkes sprach er dann zu seinen Jüngern:
46 ... Diidi U Tienu yikobanda yaaba n bua a bogda tiadi lama, ki ŋanbi ki bua ku niwulgu nni, ti jaanddiedi nni yeni ti wondi nni ban ya kaa liiga.
"Hütet euch vor den Schriftgelehrten! Sie gehen mit Vorliebe in langen Gewändern einher, auf den Straßen lassen sie sich gern voll Ehrfurcht grüßen, in der gottesdienstlichen Versammlung wollen sie die Ehrenplätze haben, und beim Mahl sitzen sie gern obenan.
47 Bi fiedi a pakuana ligi i, ki nan yen sedi ki jaandi lan waagi nani bi tie bi nimɔnba yeni. Bi ya tubŋmaglu n ti baa bia.
Sie verschlingen der Witwen Eigentum und halten zum Schein lange Gebete. Sie wird die schlimmste Strafe treffen."

< Luka 20 >