< Ebilunba 9 >

1 O ŋantaadi kpelo moko den pia o ñoabona ya n tuugi leni i jandi leni u kaangagidi ŋamu yu n den ye ki tingi po.
Es hatte nun zwar auch der erste Bund Satzungen des Dienstes und das Heiligtum, ein weltliches.
2 Lane n teni ke bi caani li gbandieli, u cicili kaanu naan kani ke bi yi u kangagidiŋamu. lan kani n pia ki fidisanga tiankaanu, tabili, leni ban bili ya dipen
Denn eine Hütte wurde zugerichtet, die vordere, in welcher sowohl der Leuchter war als auch der Tisch und die Darstellung der Brote, welche das Heilige genannt wird;
3 Bu kpalipigni ka liebu liiga pia ban yi naani ukangagiŋamu moanu.
hinter dem zweiten Vorhang aber eine Hütte, welche das Allerheiligste genannt wird,
4 Lie nni den pia wula padibinbinli ban yen ju tulale naani ki go pia ku ŋantaadi kpaagu yaagu ke wula taabigu ku kaani kuli. wula tadiga mana n den kpie naani den ye ku ŋantaadikpaagu yeni niini, leni Alono gbianu yu gbianu yu n den bundi, leni o ŋantaado n diani yaa tana po.
die ein goldenes Räucherfaß hatte und die Lade des Bundes, überall mit Gold überdeckt, in welcher der goldene Krug war, der das Manna enthielt, und der Stab Aarons, der gesproßt hatte, und die Tafeln des Bundes;
5 Ku ŋantaadikpagu yeni tampoli den pia yaa Malekinke bi yiba Selubaaba nan nana yaalin waani ke U tienu kpiagidi ye li kani, ke bi fiabi den wagini ku ŋantaadikpagu yeni bulŋoaluodi kaanu. laa tie moala n ka ke ti baa togidi yi li kuli.
oben über derselben aber die Cherubim der Herrlichkeit, den Versöhnungsdeckel überschattend, von welchen Dingen jetzt nicht im einzelnen zu reden ist.
6 Nani li kuli n den bili maama, bi kopadicianba yaaba n tuuni li kopadiciantuonli, bi yen kua o yogunu kuli li gbandieli nni kaankpialu.
Da nun dieses also eingerichtet ist, gehen in die vordere Hütte allezeit die Priester hinein und vollbringen den Dienst;
7 Liigi po u kanlielu li gbandieli nni o kopadicianbado bebe n den bili nni ta yenma, o kan kua kaa kubi ya soama ke o baa padi wani o yaaba yaa tuonbiadi po, leni bi niba kuli tuonbiadi po.
in die zweite aber einmal des Jahres allein der Hohepriester, nicht ohne Blut, welches er für sich selbst und für die Verirrungen des Volkes darbringt;
8 Lan kuli U tienu Fuoma yua den bua ki doagidi ki waani ke yaa sanu n baa teni tin kua u kangagidi ŋanmoanu daa luodi hali li yaa tie ke li gbandieli da baa ye.
wodurch der Heilige Geist dieses anzeigt, daß der Weg zum Heiligtum noch nicht geoffenbart ist, solange die vordere Hütte noch Bestand hat,
9 Lan kuli den tie moala nne yaa nannanli, yaali n bundi ke ban cuani yaa paabu leni yaa paada kan fidi ki teni yua n tiendi lani n dagidi cain ke o pali nni siedo n yaa dua.
welches ein Gleichnis auf die gegenwärtige Zeit ist, nach welchem sowohl Gaben als auch Schlachtopfer dargebracht werden, die dem Gewissen nach den nicht vollkommen machen können, der den Gottesdienst übt,
10 Mi jiema, li bonñokaala leni mi candiŋanma buoli kuli, laa ñoabona kuli den tie o nisaalo n baa tiendi yaala hali milebidima yogunu n bati cua.
welcher allein in Speisen und Getränken und verschiedenen Waschungen besteht, in Satzungen des Fleisches, auferlegt bis auf die Zeit der Zurechtbringung.
11 Ama kilisiti wan den cua ki tie kopadicianbado yaa bonŋanla n kpendi yaa po. O den kua ya gbandieli ya niini n yaba ki go ŋani ki cie, o nisaalo n kaa maa yaali. lani n bundi ke laa tie ya tagima n tiene yaa bonla. O den kua u kaangagidi ŋanmoanu nni yenma ke li dagidi i yoguni kuli po.
Christus aber, gekommen als Hoherpriester der zukünftigen Güter, in Verbindung mit der größeren und vollkommneren Hütte, die nicht mit Händen gemacht (das heißt nicht von dieser Schöpfung ist),
12 waa den kua leni a pudibuana leni a naabila yaa soama ka, ama leni wani O yaa soacele ki den daa ki faabiti o yogunu kuli po. (aiōnios g166)
auch nicht mit Blut von Böcken und Kälbern, sondern mit seinem eigenen Blute, ist ein für allemal in das Heiligtum eingegangen, als er eine ewige Erlösung erfunden hatte. (aiōnios g166)
13 Kelima a budibuana leni a naatona yaa soama, leni o naañoa fantanpienma yaa den ba fidi ki ŋuudi ki ñani ban mii yaaba yaapo bi joagindi ki teni bi gbanandi n yaa ŋani,
Denn wenn das Blut von Böcken und Stieren und die Asche einer jungen Kuh, auf die Unreinen gesprengt, zur Reinigkeit des Fleisches heiligt,
14 Kilisiti yaa soama n baa ŋuudi ki cie, wan yua, leni U tienu fuoma yua yua n ye o yogunu teni ke o den puni o yuli cain U tienu nani yaa padili n kaa pia joagindi ba kuli baa ŋuudi ti pala siedo leni a tuonkpiema ke yin fidi ki soani U tienu yua n fo yaa po. (aiōnios g166)
wieviel mehr wird das Blut des Christus, der durch den ewigen Geist sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat, euer Gewissen reinigen von toten Werken, um den lebendigen Gott zu dienen! (aiōnios g166)
15 Lan yaa po n teni ke O tie o ŋantaadi paano yaa candanbaalo. nani wan den kpe ki daa bi niba leni yaa tuonbiadi ke bi den tieni o ŋantaadikpelo yaa yogunu. lan tie U tienu n yini yaaba kuli baa ba wan den nianba yaa faali n ki pia gbenma yeni. (aiōnios g166)
Und darum ist er Mittler eines neuen Bundes, damit, da der Tod stattgefunden hat zur Erlösung von den Übertretungen unter dem ersten Bunde, die Berufenen die Verheißung des ewigen Erbes empfingen; (aiōnios g166)
16 Kelima li ñoabonjuodi kaali n ŋa naani, li tie tiladi ke yua n ŋa laa ñoabonli ban sua ke waa go baa ye. Ban ŋa ya ñoabonjuodi kaali pia mi fuoma li daano yaa ti ye.
(denn wo ein Testament ist, da muß notwendig der Tod dessen eintreten, der das Testament gemacht hat.
17 kelima lii pia gbamanu ba kuli, hali yua n ŋa laa ñoabonlijuodi kaali yaa baa ki ye.
Denn ein Testament ist gültig, wenn der Tod eingetreten ist, weil es niemals Kraft hat, solange der lebt, der das Testament gemacht hat; )
18 lan yaa po yo ke, ba o ŋantaadi kpialo den tieni leni mi soama.
daher ist auch der erste Bund nicht ohne Blut eingeweiht worden.
19 Musa, n den waani Isalelee yaaba U tienu balimaama kuli ki gbeni yaa yogunu, o den ta a naatonbila leni a pudibuana yaa soama ki kali taani leni mi ñima, ki go ta i gaalimoani leni Isopi tiidi benu, o den tuu mi soama yeni niini ki mii wan den cogi yaa tili yeni po, leni bi niba kuli po ki yedi:
Denn als jedes Gebot nach dem Gesetz von Moses zu dem ganzen Volke geredet war, nahm er das Blut der Kälber und Böcke mit Wasser und Purpurwolle und Ysop und besprengte sowohl das Buch selbst als auch das ganze Volk, und sprach:
20 Li ne n tie o ŋantaado yaa soama, Utienu n bili yi po yua.
“Dies ist das Blut des Bundes, den Gott für euch geboten hat”.
21 O go den tu mi soama yeni ki mii li gbandieli po leni lin n pia yaa tuonsoantiadi kuli i jaandi po.
Und auch die Hütte und alle Gefäße des Dienstes besprengte er gleicherweise mit dem Blute;
22 Nani li balimaama n yedi maama li bonli kuli den ŋuudi leni mi soama. kelima mi soama yaa wuli sugili ki ye.
und fast alle Dinge werden mit Blut gereinigt nach dem Gesetz, und ohne Blutvergießung gibt es keine Vergebung.
23 Li den tie tiladi kelima yaa bonli n tie tanpoli yala yaa nannana moko den baa ŋuudi yene leni mi soama lan wani ke tanpoli yaa bonmoanla, leni a pada, n yaa ŋani ki cie yaali n yene.
Es war nun nötig, daß die Abbilder der Dinge in den Himmeln hierdurch gereinigt wurden, die himmlischen Dinge selbst aber durch bessere Schlachtopfer als diese.
24 Kelima Kilisiti naa den kua o nisaalo n tagi yaa kaangagidi ŋamu yu naani nni u bonmoanu ya niini ka, ama o den kua tanpoli moala ki ye U tienu kani miadi O ti po.
Denn der Christus ist nicht eingegangen in das mit Händen gemachte Heiligtum, ein Gegenbild des wahrhaftigen, sondern in den Himmel selbst, um jetzt vor dem Angesicht Gottes für uns zu erscheinen;
25 Waa den kua tanpoli ki go baa puuni o yuli nani li padili yeni yogunu n kuli ka, nani o kopadicianbado n yen kua binli kuli maama u kaangagidi ŋanmoanu leni mi soama yeni.
auch nicht, auf daß er sich selbst oftmals opferte, wie der Hohepriester alljährlich in das Heiligtum hineingeht mit fremdem Blut;
26 Li yaa tie yen ka, li den baa tua tiladi wan cili ki laadi fala yogunu boncianla hali ŋanduna cili yogunu; ki sua moala mi juodima yogunu, O cua ki puni O yuli yenma nani li padili yeni o yogunu kuli po, ki bolini ti tuonbiadi. (aiōn g165)
sonst hätte er oftmals leiden müssen von Grundlegung der Welt an; jetzt aber ist er einmal in der Vollendung der Zeitalter geoffenbart worden zur Abschaffung der Sünde durch sein Opfer. (aiōn g165)
27 Nani lan bili nisaali kuli po maama, ke o baa kpe yenma, li puoli U tienu n jia o buudi.
Und ebenso wie es den Menschen gesetzt ist, einmal zu sterben, danach aber das Gericht, also wird auch der Christus,
28 Li tie yene ke Kilisiti yua n den puni o yuli yenma ki den tugi niba boncianla tuonbiadi. O go baa guani mi liema ki doagidi O yuli ke li kan yaa tie ti tuonbiadi ñanma po ka, ama yaaba n gu O cuama yaa tindima po.
nachdem er einmal geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen, zum zweiten Male denen, die ihn erwarten, ohne Sünde erscheinen zur Seligkeit.

< Ebilunba 9 >