< Ahibirania 9 >

1 Rĩu-rĩ, kĩrĩkanĩro kĩrĩa kĩa mbere nĩ kĩarĩ na mawatho maakoniĩ ũhoro wa kũhooya Ngai, o na ningĩ nĩ kwarĩ na handũ-harĩa-haamũre gũkũ thĩ.
Es hatte nun zwar auch der erste Bund Satzungen des Dienstes und das Heiligtum, ein weltliches.
2 Nĩ kwarĩ na hema yathondeketwo, na kanyũmba kayo ka mbere nĩ haarĩ na mũtĩ ũrĩa wa gũcuuria matawa, na metha, na mĩgate ĩrĩa mĩamũre; hau nĩho heetagwo “Handũ-harĩa-Hatheru.”
Denn eine Hütte wurde zugerichtet, die vordere, in welcher sowohl der Leuchter war als auch der Tisch und die Darstellung der Brote, welche das Heilige genannt wird;
3 Thuutha wa gĩtama gĩa keerĩ haarĩ na kanyũmba geetagwo, “Handũ-harĩa-Hatheru-Mũno,”
hinter dem zweiten Vorhang aber eine Hütte, welche das Allerheiligste genannt wird,
4 na hau nĩho haarĩ kĩgongona gĩa thahabu gĩa gũcinĩrwo ũbumba, na nĩho haarĩ ithandũkũ rĩa kĩrĩkanĩro rĩrĩa rĩahumbĩrĩtwo na thahabu kũndũ guothe. Thĩinĩ wa ithandũkũ rĩu nĩ haarĩ na nyũngũ ya thahabu yarĩ na mana, na rũthanju rwa Harũni rũrĩa rwathundũkĩte, na ihengere cia mahiga iria ciandĩkĩtwo.
die ein goldenes Räucherfaß hatte und die Lade des Bundes, überall mit Gold überdeckt, in welcher der goldene Krug war, der das Manna enthielt, und der Stab Aarons, der gesproßt hatte, und die Tafeln des Bundes;
5 Igũrũ wa ithandũkũ rĩu nĩ haarĩ na akerubi a Riiri, mahumbĩrĩte gĩtĩ-gĩa-tha. No rĩu tũtingĩhota gũtaarĩria wega rĩu ũhoro wa kĩndũ o kĩndũ.
oben über derselben aber die Cherubim der Herrlichkeit, den Versöhnungsdeckel überschattend, von welchen Dingen jetzt nicht im einzelnen zu reden ist.
6 Nacio indo ciothe ciarĩkia kũbangwo ũguo-rĩ, athĩnjĩri-Ngai nao maatoonyaga kanyũmba kau ka mbere hĩndĩ ciothe nĩguo marute wĩra wao wa ũtungata.
Da nun dieses also eingerichtet ist, gehen in die vordere Hütte allezeit die Priester hinein und vollbringen den Dienst;
7 No rĩrĩ, mũthĩnjĩri-Ngai ũrĩa mũnene nowe wiki watoonyaga kanyũmba karĩa ga thĩinĩ, na aatoonyaga o ihinda o rĩmwe mwaka, na ndangĩatoonyire atakuuĩte thakame ya kũruta igongona nĩ ũndũ wake mwene na nĩ ũndũ wa mehia ma andũ marĩa meekĩte matekũmenya.
in die zweite aber einmal des Jahres allein der Hohepriester, nicht ohne Blut, welches er für sich selbst und für die Verirrungen des Volkes darbringt;
8 Ũndũ ũyũ nĩguo Roho Mũtheru oonanagia naguo atĩ njĩra ya gũtoonya Handũ-harĩa-Hatheru-Mũno ndĩakoretwo ĩguũranĩirio ihinda rĩrĩa rĩothe hema ya mbere yarĩ ho.
wodurch der Heilige Geist dieses anzeigt, daß der Weg zum Heiligtum noch nicht geoffenbart ist, solange die vordere Hütte noch Bestand hat,
9 Gĩkĩ gĩkĩrĩ o kĩonereria kĩa matukũ maya tũrĩ, atĩ maruta na magongona marĩa maarutagwo matingĩahotire gũtheria thamiri ya mũndũ ũrĩa mũhooi Ngai.
welches ein Gleichnis auf die gegenwärtige Zeit ist, nach welchem sowohl Gaben als auch Schlachtopfer dargebracht werden, die dem Gewissen nach den nicht vollkommen machen können, der den Gottesdienst übt,
10 Maũndũ macio makoniĩ o ũhoro wa kũrĩa na kũnyua, na magongona ma mĩthemba mĩingĩ ya gwĩtheria na mawatho ma na igũrũ tu, marĩa maathanĩtwo mekagwo nginya ihinda rĩrĩa maũndũ makeerũhio rĩgaakinya.
welcher allein in Speisen und Getränken und verschiedenen Waschungen besteht, in Satzungen des Fleisches, auferlegt bis auf die Zeit der Zurechtbringung.
11 Rĩrĩa Kristũ ookire arĩ mũthĩnjĩri-Ngai ũrĩa mũnene wa maũndũ mega marĩa marĩ kuo-rĩ, nĩagereire hema-inĩ ĩrĩa nene na nginyanĩru ĩrĩa ĩtathondeketwo na moko ma andũ, naguo ũguo nĩ kuuga ti ya mũmbĩre wa thĩ ĩno.
Christus aber, gekommen als Hoherpriester der zukünftigen Güter, in Verbindung mit der größeren und vollkommneren Hütte, die nicht mit Händen gemacht (das heißt nicht von dieser Schöpfung ist),
12 Ndaatoonyire na ũndũ wa thakame ya mbũri na njaũ; nowe aatoonyire Handũ-harĩa-Hatheru-Mũno riita o rĩmwe rĩa kũigana na ũndũ wa thakame yake we mwene, arĩkĩtie gũkũũra andũ na ũkũũri ũrĩa ũtagaathira. (aiōnios g166)
auch nicht mit Blut von Böcken und Kälbern, sondern mit seinem eigenen Blute, ist ein für allemal in das Heiligtum eingegangen, als er eine ewige Erlösung erfunden hatte. (aiōnios g166)
13 Thakame ya mbũri na ndegwa, na mũhu wa moori ĩcinĩtwo, ciaminjaminjĩrio arĩa marĩ na thaahu, nĩciamatheragia na ikaniina thaahu mĩĩrĩ yao.
Denn wenn das Blut von Böcken und Stieren und die Asche einer jungen Kuh, auf die Unreinen gesprengt, zur Reinigkeit des Fleisches heiligt,
14 Githĩ thakame ya Kristũ, ũrĩa werutire arĩ igongona rĩtarĩ kaũũgũ harĩ Ngai nĩ ũndũ wa Roho wa tene na tene, ndĩngĩgĩtheria thamiri ciitũ makĩria nĩguo itigane na ciĩko iria cierekagĩria mũndũ gĩkuũ-inĩ, nĩguo tũtungatagĩre Ngai ũrĩa ũtũũraga muoyo! (aiōnios g166)
wieviel mehr wird das Blut des Christus, der durch den ewigen Geist sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat, euer Gewissen reinigen von toten Werken, um den lebendigen Gott zu dienen! (aiōnios g166)
15 Nĩ ũndũ ũcio-rĩ, Kristũ nĩwe mũiguithania wa kĩrĩkanĩro kĩerũ, nĩguo arĩa metĩtwo mahote kũgaĩrwo igai rĩrĩa rĩĩranĩirwo rĩtagaathira, kuona atĩ rĩu nĩakuĩte arĩ mũkũũri wa kũmakũũra kuuma mehia-inĩ marĩa meekĩtwo kĩrĩkanĩro-inĩ kĩrĩa kĩa mbere. (aiōnios g166)
Und darum ist er Mittler eines neuen Bundes, damit, da der Tod stattgefunden hat zur Erlösung von den Übertretungen unter dem ersten Bunde, die Berufenen die Verheißung des ewigen Erbes empfingen; (aiōnios g166)
16 Tondũ ha ũhoro ũkoniĩ kwĩgaya-rĩ, nĩ kwagĩrĩire kũmenyeke wega atĩ ũcio wĩgaĩte nĩakuĩte,
(denn wo ein Testament ist, da muß notwendig der Tod dessen eintreten, der das Testament gemacht hat.
17 nĩ ũndũ kwĩgaya kũgĩaga na hinya rĩrĩa mũndũ ũrĩa wĩgaĩte aarĩkia gũkua; kwĩgaya gũtirĩ hinya rĩrĩa rĩothe ũrĩa wĩgaĩte arĩ muoyo.
Denn ein Testament ist gültig, wenn der Tod eingetreten ist, weil es niemals Kraft hat, solange der lebt, der das Testament gemacht hat; )
18 Ũguo noguo o nakĩo kĩrĩkanĩro kĩa mbere gĩtingĩagĩire na hinya hatarĩ thakame.
daher ist auch der erste Bund nicht ohne Blut eingeweiht worden.
19 Hĩndĩ ĩrĩa Musa aarĩkirie kũhe andũ othe maathani mothe marĩa maandĩkĩtwo watho-inĩ-rĩ, nĩoire thakame ya njaũ, o hamwe na maaĩ, na guoya mũtune, na mathĩgĩ ma mũthobi akĩminjaminjĩria ibuku rĩa gĩkũnjo o na andũ othe.
Denn als jedes Gebot nach dem Gesetz von Moses zu dem ganzen Volke geredet war, nahm er das Blut der Kälber und Böcke mit Wasser und Purpurwolle und Ysop und besprengte sowohl das Buch selbst als auch das ganze Volk, und sprach:
20 Akĩmeera atĩrĩ, “Ĩno nĩyo thakame ya kĩrĩkanĩro, kĩrĩa Ngai amwathĩte mwathĩkagĩre.”
“Dies ist das Blut des Bundes, den Gott für euch geboten hat”.
21 Ningĩ o ũndũ ũmwe, akĩminjaminjĩria Hema-ya-Gũtũnganwo thakame o hamwe na indo iria ciothe ciahũthagĩrwo gũtungatĩra Ngai nacio.
Und auch die Hütte und alle Gefäße des Dienstes besprengte er gleicherweise mit dem Blute;
22 Na ti-itherũ, kũringana na watho hakuhĩ indo ciothe itheragio na thakame, na hatarĩ gũitwo gwa thakame-rĩ, gũtirĩ kũrekerwo kwa mehia.
und fast alle Dinge werden mit Blut gereinigt nach dem Gesetz, und ohne Blutvergießung gibt es keine Vergebung.
23 Nĩ ũndũ ũcio, nĩ kwagĩrĩire mĩhaano ya indo iria irĩ igũrũ ĩtheragio na magongona macio, no indo cia igũrũ cio nyene itheragio na magongona mega kũrĩ macio.
Es war nun nötig, daß die Abbilder der Dinge in den Himmeln hierdurch gereinigt wurden, die himmlischen Dinge selbst aber durch bessere Schlachtopfer als diese.
24 Nĩgũkorwo Kristũ ndaatoonyire handũ-harĩa-haamũre haakĩtwo na moko ma andũ hahaanaine na handũ harĩa ha ma; nowe aatoonyire igũrũ kuo kwene, kũrĩa rĩu arũgamĩte mbere ya Ngai nĩ ũndũ witũ.
Denn der Christus ist nicht eingegangen in das mit Händen gemachte Heiligtum, ein Gegenbild des wahrhaftigen, sondern in den Himmel selbst, um jetzt vor dem Angesicht Gottes für uns zu erscheinen;
25 O na ndaatoonyire igũrũ nĩguo erutage igongona kaingĩ kaingĩ ta ũrĩa mũthĩnjĩri-Ngai mũnene aatoonyaga Handũ-harĩa-Hatheru-Mũno o mwaka arĩ na thakame ĩtarĩ yake mwene.
auch nicht, auf daß er sich selbst oftmals opferte, wie der Hohepriester alljährlich in das Heiligtum hineingeht mit fremdem Blut;
26 Kũngĩrĩ ũguo-rĩ, Kristũ angĩtũũraga anyariiragwo kuuma rĩrĩa thĩ yombirwo. No rĩu, matukũ-inĩ maya ma kũrigĩrĩria, nĩaguũranĩirio riita rĩmwe rĩa kũigana nĩguo eherie wĩhia na ũndũ wa kwĩruta atuĩke igongona we mwene. (aiōn g165)
sonst hätte er oftmals leiden müssen von Grundlegung der Welt an; jetzt aber ist er einmal in der Vollendung der Zeitalter geoffenbart worden zur Abschaffung der Sünde durch sein Opfer. (aiōn g165)
27 Na o ta ũrĩa gũtuĩtwo atĩ andũ makuage o riita rĩmwe, na thuutha wa ũguo magatuĩrwo ciira-rĩ,
Und ebenso wie es den Menschen gesetzt ist, einmal zu sterben, danach aber das Gericht, also wird auch der Christus,
28 ũguo no taguo Kristũ aarutirwo igongona riita o rĩmwe nĩguo eherie mehia ma andũ aingĩ; nake nĩakaguũranĩrio riita rĩa keerĩ, no tigeetha akuue mehia, no nĩgeetha arehere arĩa mamwetagĩrĩra ũhonokio.
nachdem er einmal geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen, zum zweiten Male denen, die ihn erwarten, ohne Sünde erscheinen zur Seligkeit.

< Ahibirania 9 >