< Hesekiel 46 >

1 So spricht der Herr HERR: Das Tor am innern Vorhof morgenwärts soll die sechs Werktage zugeschlossen sein; aber am Sabbat und am Neumonde soll man's auftun.
“‘Yei ne deɛ Otumfoɔ Awurade seɛ: Ɛsɛ sɛ wɔto mfimfini adihɔ ɛpono a ani hwɛ apueeɛ no mu nnafua nsia a wɔde yɛ adwuma, nanso Homeda ne Ɔbosome Foforɔ ɛda no deɛ, ɛsɛ sɛ wɔma ano da hɔ.
2 Und der Fürst soll von draußen unter die Halle des Tors treten und bei dem Pfosten am Tor stehenbleiben. Und die Priester sollen sein Brandopfer und Dankopfer opfern; er aber soll auf der Schwelle des Tors anbeten und darnach wieder hinausgehen; das Tor aber soll offen bleiben bis an den Abend.
Ɔhene no bɛfiri mfikyire awura ɛpono no ntwonoo mu na wabɛgyina aponnwa no ho. Asɔfoɔ no de ne hyeɛ afɔrebɔdeɛ ne asomdwoeɛ afɔrebɔdeɛ bɛbɔ afɔdeɛ. Ɔbɛsɔre wɔ ɛpono no aboboano na wasane apue, nanso wɔrento ɛpono no mu kɔsi anwummerɛ.
3 Desgleichen das Volk im Lande soll an der Tür desselben Tors anbeten vor dem HERRN an den Sabbaten und Neumonden.
Home nna ne ɔbosome foforɔ nna no, ɛsɛ sɛ asase no sofoɔ sɔre wɔ Awurade anim wɔ ɛpono no aboboano.
4 Das Brandopfer aber, so der Fürst vor dem HERRN opfern soll am Sabbattage, soll sein sechs Lämmer, die ohne Fehl seien, und ein Widder ohne Fehl;
Afɔrebɔdeɛ a ɛsɛ sɛ ɔhene no de brɛ Awurade wɔ Homeda no yɛ nnwammaa nsia ne odwennini baako a wɔn mu biara ho nni dɛm.
5 Und je ein Epha zu einem Widder zum Speisopfer, zu den Lämmern aber, soviel seine Hand gibt, zum Speisopfer, und je ein Hin Öl zu einem Epha.
Aduane afɔrebɔdeɛ a wɔde ka odwennini no ho yɛ kilogram dunsia, na deɛ wɔde ka nnwammaa no ho yɛ deɛ ɛsɔ ani, na ɔde ngo lita ɛnan ka aduane kilogram dunsia biara ho.
6 Am Neumonde aber soll er einen jungen Farren opfern, der ohne Fehl sei, und sechs Lämmer und einen Widder auch ohne Fehl;
Ɔbosome Foforɔ ɛda no, ɔmfa nantwie ba a ɔyɛ ɔnini, nnwammaa nsia ne nnwennini a wɔn mu biara nnii dɛm mmra.
7 und je ein Epha zum Farren und je ein Epha zum Widder zum Speisopfer, aber zu den Lämmern soviel, als er geben mag, und je ein Hin Öl zu einem Epha.
Ɔmfa atokoɔ kilogram dunsia nka nantwinini no ho ne nnwennini no nso saa ara, na nnwammaa no deɛ, ɔmfa atokoɔ dodoɔ a ɔpɛ sɛ ɔde ma. Ɔmfa ngo lita ɛnan nka atokoɔ kilogram dunsia biara ho mmra sɛ aduane afɔrebɔdeɛ.
8 Und wenn der Fürst hineingeht, soll er durch die Halle des Tors hineingehen und desselben Weges wieder herausgehen.
Na sɛ ɔhene no rebɛhyɛne mu a, ɔmfa ɛpono no ntwonoo no mu, na ɛsɛ sɛ ɛhɔ ara na ɔfa de firi adi.
9 Aber das Volk im Lande, so vor den HERRN kommt auf die hohen Feste und zum Tor gegen Mitternacht hineingeht, anzubeten, das soll durch das Tor gegen Mittag wieder herausgehen; und welche zum Tor gegen Mittag hineingehen, die sollen zum Tor gegen Mitternacht wieder herausgehen; und sollen nicht wieder zu dem Tor hinausgehen, dadurch sie hinein sind gegangen, sondern stracks vor sich hinausgehen.
“‘Na sɛ asase no sofoɔ ba Awurade anim apontoɔ nna no a, deɛ ɔbɛfa atifi ɛpono no mu akɔ mu akɔsɔre no, ɔmfa anafoɔ ɛpono no mu mfiri adi; saa ara na deɛ ɔfa anafoɔ ɛpono mu kɔ mu no nso, ɔmfa atifi ɛpono no mu mfiri adi. Ɛnsɛ sɛ obiara sane fa ɛpono a ɔfaa mu hyɛnee mu no mu firi adi.
10 Der Fürst aber soll mit ihnen hinein und heraus gehen.
Ɛsɛ sɛ ɔhene no fra wɔn mu; ɔne wɔn bɛba mu na ɔne wɔn afiri adi.
11 Aber an den Feiertagen und hohen Festen soll man zum Speisopfer je zu einem Farren ein Epha und je zu einem Widder ein Epha opfern und zu den Lämmern, soviel seine Hand gibt, und je ein Hin Öl zu einem Epha.
“‘Afahyɛ ne apontoɔ nna no, aduane afɔrebɔdeɛ no nyɛ nantwinini baako ne atokoɔ kilogram dunsia, nnwennini ne atokoɔ kilogram dunsia, na nnwammaa no deɛ atokoɔ dodoɔ ɛsɔ ani na ɔde bɛka ho, na ngo lita ɛnan ka atokoɔ kilogram dunsia biara ho.
12 Wenn aber der Fürst ein freiwilliges Brandopfer oder Dankopfer dem HERRN tun wollte, so soll man ihm das Tor gegen Morgen auftun, daß er sein Brandopfer und Dankopfer opfere, wie er's sonst am Sabbat pflegt zu opfern; und wenn er wieder herausgeht, soll man das Tor nach ihm zuschließen.
“‘Ɛberɛ biara a ɔhene no bɛfiri ne pɛ mu abɔ afɔdeɛ ama Awurade no, sɛ ɛyɛ ɔhyeɛ afɔdeɛ anaa asomdwoeɛ afɔdeɛ no, ɛsɛ sɛ wɔbue ɛpono a ɛkyerɛ apueeɛ no ma no. Ɔbɛbɔ ne ɔhyeɛ anaa ne asomdwoeɛ afɔdeɛ no sɛdeɛ ɔyɛ no wɔ Homeda no. Afei ɔbɛfiri adi na ɛno akyi wɔbɛto ɛpono no mu.
13 Und er soll dem HERRN täglich ein Brandopfer tun, nämlich ein jähriges Lamm ohne Fehl; dasselbe soll er alle Morgen opfern.
“‘Da biara da, anɔpa biara, ɛsɛ sɛ wode odwammaa a wadi afe na ɔnni dɛm bɛbɔ ɔhyeɛ afɔdeɛ ma Awurade.
14 Und soll alle Morgen den sechsten Teil von einem Epha zum Speisopfer darauftun und den dritten Teil von einem Hin Öl auf das Semmelmehl zu träufen, dem HERRN zum Speisopfer; das soll ein ewiges Recht sein vom täglichem Opfer.
Anɔpa biara ɛsɛ sɛ wobɔ aduane afɔdeɛ a ɛyɛ atokoɔ kilogram mmiɛnsa ne ngo lita baako ne fa a wɔde bɛfɔre esiam no. Aduane afɔdeɛ a wɔbɔ ma Awurade yi yɛ nhyehyɛeɛ a ɛbɛtena hɔ daa.
15 Und also sollen sie das Lamm samt dem Speisopfer und Öl alle Morgen opfern zum täglichen Brandopfer.
Ɛno enti wɔde odwammaa ne atokoɔ afɔrebɔdeɛ ne ngo no bɛma anɔpa biara sɛ daa ɔhyeɛ afɔrebɔdeɛ.
16 So spricht der Herr HERR: Wenn der Fürst seiner Söhne einem ein Geschenk gibt von seinem Erbe, dasselbe soll seinen Söhnen bleiben, und sie sollen es erblich besitzen.
“‘Yei ne deɛ Otumfoɔ Awurade seɛ: Sɛ ɔhene no de nʼagyapadeɛ no mu bi kyɛ ne mmammarima no mu bi a, ɛbɛyɛ nʼasefoɔ dea na ɛyɛ wɔn agyapadeɛ.
17 Wo er aber seiner Knechte einem von seinem Erbteil etwas schenkt, das sollen sie besitzen bis aufs Freijahr und soll alsdann dem Fürsten wieder heimfallen; denn sein Teil soll allein auf seine Söhne erben.
Nanso sɛ ɔde nʼagyapadeɛ no mu bi kyɛ nʼasomfoɔ no mu bi a, ɛbɛyɛ ɔsomfoɔ no dea kɔsi nʼahofadie afe. Ɛno akyi ɛbɛsane abɛyɛ ɔhene no dea. Nʼagyapadeɛ yɛ ne mmammarima nko ara dea.
18 Es soll auch der Fürst dem Volk nichts nehmen von seinem Erbteil noch sie aus ihren Gütern stoßen, sondern soll sein eigenes Gut auf seine Kinder vererben, auf daß meines Volks nicht jemand von seinem Eigentum zerstreut werde.
Ɛnsɛ sɛ ɔhene no gye nnipa no agyapadeɛ biara, pam wɔn firi wɔn asase so. Ɛsɛ sɛ ɔma ne mmammarima agyapadeɛ firi ɔno ankasa ahodeɛ mu, sɛdeɛ me nkurɔfoɔ mu biara remfiri nʼasase so.’”
19 Und er führte mich durch den Eingang an der Seite des Tors gegen Mitternacht zu den Kammern des Heiligtums, so den Priestern gehörten; und siehe, daselbst war ein Raum in der Ecke gegen Abend.
Afei, ɔbarima no de me faa ɛkwan a ɛda ɛpono no nkyɛnmu a ɛkɔ adan kronkron a ɛkyerɛ atifi fam no, deɛ ɛyɛ asɔfoɔ no dea no, na ɔkyerɛɛ me beaeɛ bi a ɛwɔ atɔeɛ fam.
20 Und er sprach zu mir: Dies ist der Ort, da die Priester kochen sollen das Schuldopfer und Sündopfer und das Speisopfer backen, daß sie es nicht hinaus in den äußeren Vorhof tragen müssen, das Volk zu heiligen.
Ɔka kyerɛɛ me sɛ: “Ɛha ne beaeɛ a asɔfoɔ no bɛnoa afɔdie afɔrebɔdeɛ ne bɔne afɔrebɔdeɛ na wɔato atokoɔ afɔrebɔdeɛ, sɛdeɛ wɔremfa mma mfikyire adihɔ hɔ mmɛdwira nkurɔfoɔ no ho.”
21 Darnach führte er mich hinaus in den äußeren Vorhof und hieß mich gehen in die vier Ecken des Vorhofs.
Ɔde me baa adihɔ a ɛwɔ afikyire hɔ no na ɔdii mʼanim de me kɔɔ ne ntweaso ɛnan no so, na mehunuu adihɔ foforɔ wɔ ntwea biara so.
22 Und siehe, da war in jeglicher der vier Ecken ein anderes Vorhöflein, vierzig Ellen lang und dreißig Ellen breit, alle vier einerlei Maßes.
Mfikyire adihɔ no ntweaso ɛnan no mu biara wɔ adihɔ a ɛhyɛ mu a ne tentene yɛ anammɔn aduosia na ne tɛtrɛtɛ yɛ anammɔn aduanan enum; na saa adihɔ yi nyinaa kɛseɛ yɛ pɛ.
23 Und es ging ein Mäuerlein um ein jegliches der vier; da waren Herde herum gemacht unten an den Mauern.
Afasuo no mu biara anim no na wɔahyehyɛ aboɔ de aseɛ no ayɛ bukyia wɔ afaafa nyinaa.
24 Und er sprach zu mir: Dies sind die Küchen, darin die Diener des Hauses kochen sollen, was das Volk opfert.
Ɔka kyerɛɛ me sɛ, “Yeinom ne mukaase a wɔn a wɔsom wɔ asɔredan mu no bɛnoa nkurɔfoɔ no afɔrebɔdeɛ.”

< Hesekiel 46 >