< 4 Mose 6 >

1 Und Jahwe redete mit Mose also:
Hoe ty nitsara’ Iehovà amy Mosè:
2 Rede mit den Israeliten und sprich zu ihnen: Wenn ein Mann oder ein Weib das Gelübde eines Gottgeweihten ablegen will, um sich so Jahwe zu weihen,
Misaontsia amo ana’Israeleo le ano ty hoe: Naho mitangèñe, manao ty fanta’ o Nazireo, ndra ty lahilahy ndra ampela, hiambake ho am’ Iehovà,
3 so muß er sich des Weins und berauschenden Getränks enthalten. Auch Essig von Wein oder berauschendem Getränke darf er nicht trinken; er darf keinerlei aus Trauben bereitete Flüssigkeit trinken, noch frische oder getrocknete Trauben essen.
le hifoneña’e ty divay naho ze rano mahery; tsy hikama vinegran-divay ndra vinegran-toake, vaho tsy ho kamae’e ty ranom-baloboke, ndra ty voam-baloboke ke te mandrano he maike.
4 So lange seine Weihezeit dauert, darf er gar nichts von dem essen, was aus dem Weinstock gewonnen wird, weder unreife Trauben, noch die Spitzen der Ranken.
Tsy ho kamae’e ndra inoñe boak’ ami’ty vahem-baloboke ndra o àta’eo ndra o holi’eo amo hene andro maha Nazire azeo.
5 Die ganze Zeit, für die sein Weihe-Gelübde gilt, darf kein Schermesser über sein Haupt kommen. Bis die Zeit um ist, für die er sich Jahwe geweiht hat, soll er als ein Geheiligter gelten; er hat sein Haupthaar frei wachsen zu lassen.
Amo hene andro maha Nazire azeo, tsy hiozam-piharatse i añambone’ey; ampara’ te heneke o andro niambaha’e ho a Iehovào; hiavake re; le henga’e hitombo avao o ori-maroin’añambone’eo.
6 Die ganze Zeit hindurch, während der er sich Jahwe geweiht hat, darf er zu keiner Leiche hineingehen.
Tsy hiharine lolo re amy ze hene ­andro hiambaha’e ho a’ ­Iehovà.
7 Selbst wenn sein Vater oder seine Mutter, sein Bruder oder seine Schwester stirbt, darf er sich nicht an ihnen verunreinigen, denn die Weihe seines Gottes ist auf seinem Haupte.
Tsy handeo-batan-dre ndra aman-drae’e ndra rene’e, ndra aman-drahalahi’e ndra rahavave’e t’ie mihomake, amy te añam­bone’e eo ty fiambaha’e ho aman’ Añahare.
8 Während der ganzen Zeit seiner Weihe ist er Jahwe geheiligt.
Hiavake am’ Iehovà re amo hene andro fiambaha’eo.
9 Falls aber jemand ganz plötzlich in seiner Gegenwart stirbt, und er so sein geweihtes Haupt verunreinigt, so hat er sein Haupt an dem Tag, an welchem er wieder rein wird, zu scheren: am siebenten Tag hat er es zu scheren.
Ie mitojeha te mihomake marine aze t’indaty, naho leore’e i añambone’e norizañey, le ho harate’e i añambone’ey ami’ty andro fañeferañe aze; hiharata’e ami’ty andro fahafito’e.
10 Am achten Tag aber bringe er zwei Turteltauben oder zwei junge Tauben hin zum Priester vor die Thüre des OffenbarungszeItes.
Amy andro fahavaloy re ro handay deho roe ndra ana-boromahilala roe mb’amy mpisoroñe an-dalan-kibohom-pamantañañey mb’eo,
11 Und der Priester richte die eine her zu einem Sündopfer, die andere zu einem Brandopfer und schaffe ihm Sühne dafür, daß er sich durch die Verunreinigung an der Leiche versündigt hat; sodann soll er am gleichen Tage sein Haupt aufs neue für geheiligt erklären,
le ho hentseñe’ i mpisoroñey ty raike ho engan-kakeo, le hisoroña’e ty raike ho amy nandilatse amy fateiy, vaho havahe’e amy àndroy ty añambone’e.
12 sich Jahwe für die früher von ihm gelobte Zeit weihen und ein einjähriges Lamm als Schuldopfer bringen; die erste Weihezeit aber wird hinfällig, weil seine Weihe verunreinigt ward.
Havì’e am’ Iehovà o andro fiambaha’eo vaho ho banabanae’e ty vik’ añondrilahy engan-dilatse; fe ho modo o andro taoloo kanao nileoreñe i fiambaha’ey.
13 Und dies sind die Bestimmungen in betreff des Gottgeweihten: wenn die von ihm gelobte Weihezeit um ist, soll man ihn vor die Thüre des Offenbarungszeltes bringen.
Inao ty fetse’ o Nazireo: Ie heneke o andro fiambaha’eo le hasese mb’an-dalan-kibohom-pamantañam-beo,
14 Als seine Opfergabe aber hat er Jahwe ein fehlloses, einjähriges Lamm zum Brandopfer und ein fehlloses, einjähriges weibliches Lamm zum Sündopfer, sowie einen fehllosen Widder zum Heilsopfer darzubringen,
le ho banabanae’e am’ Iehovà o enga’eo: ty vik’ añondrilahy tsy aman-kandra hisoroñañe naho ty vik’ añondri-vave tsy aman-kila ho engan-kakeo, naho ty añondrilahy tsy aman-kandra ho engan-kanintsiñe,
15 ferner einen Korb mit ungesäuerten Kuchen von Feinmehl, die mit Öl angemacht sind, und ungesäuerte mit Öl bestrichene Fladen, nebst dem zugehörigen Speisopfer und den zugehörigen Trankopfern.
naho mofo po-dalivay an-karoñe, mofo vonga’e ami’ty mona linaro menake, naho mofo pisake nihosorañe menake, naho o enga-maha­kama’eo vaho o enga-rano’eo.
16 Und der Priester bringe sie vor Jahwe und richte das Sündopfer und das Brandopfer für ihn her.
Le hasese’ i mpisoroñey añatrefa’ Iehovà zay vaho hengae’e i engan-kakeoy naho i enga hisoroñañey,
17 Den Widder aber richte er her als Heilsopfer für Jahwe, samt dem Korbe mit dem Ungesäuerten; auch das Speisopfer und das Trankopfer richte der Priester für ihn her.
le hengae’e ho engam-pañanintsiñe am’ Iehovà i añondrilahiy miharo amy haro-mofo po-dalivaiy; hengae’ i mpisoroñey ka i enga-maha­kama’ey naho i enga-rano’ey.
18 Sodann schere der Gottgeweihte vor der Thüre des Offenbarungszeltes sein geweihtes Haupt, nehme sein geweihtes Haupthaar und werfe es in das Feuer, das unter dem Heilsopfer brennt.
Le ho harate’ i Nazirey an-dalan-kibohom-pamantañañ’ ao i añambone’e norizañey le ho rambese’e o maroi’eo vaho hapo’e amy afo ambane’ i soron-kanintsiñeiy.
19 Hierauf nehme der Priester den gekochten Bug von dem Widder nebst einem ungesäuerten Kuchen aus dem Korb und einem ungesäuerten Fladen und gebe es dem Gottgeweihten in die Hände, nachdem derselbe sein geweihtes Haar abgeschoren hat.
Le ho rambese’ i mpisoroñey ty soro’ i añondrilahy nahandroeñey naho ty vonga mofo po-dalivay raike naho ty mofo pisake po-dalivay boak’ amy haroñey vaho hatolo’e am-pità’ i Nazirey, ie fa niharate’e i añambone’e norizañey,
20 Sodann webe es der Priester vor Jahwe als Webe, es ist eine dem Priester zufallende heilige Gabe, außer der Webebrust und der Webekeule. Darnach darf der Gottgeweihte Wein trinken.
le hahelahela’ i mpisoroñey irezay ho enga-kelahela añatrefa’ Iehovà; ie avaheñe ho a i mpisoroñey, mitraok’ ami’ty tratra’ i engan-kelahelay naho ty tso’ i engan-kavoañey. Heneke zay le mete mikama divay i Nazirey.
21 Das sind die Bestimmungen in betreff des Gottgeweihten, der ein Gelübde thut, - was er zufolge seiner Weihe Jahwe darzubringen hat, abgesehen von dem, was er außerdem noch zu leisten vermag. Wie das Gelübde fordert, das er abgelegt hat, soll er verfahren, nach den für seine Weihe geltenden Bestimmungen.
Zay ty fetse’ ty Nazire mifanta, ie mañenga am’ Iehovào amy ha-Nazire’ey, ambone’ ze satrie’e amy hanaña’ey; i nifanta’ey ro hanoe’e i lilim-piambaha’ey.
22 Und Jahwe redete mit Mose also:
Hoe ty nitsara’ Iehovà amy Mosè:
23 Rede mit Aaron und mit seinen Söhnen also: So sollt ihr die Israeliten segnen, indem ihr zu ihnen sprecht:
Misaontsia amy Aharone naho o ana’eo le ano ty hoe: Zao ty fitatà’ areo o ana’ Israeleo. Ano ty hoe am’ iereo:
24 Jahwe segne dich und behüte dich!
Hitahy azo t’Iehovà, naho hañaro azo;
25 Jahwe lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig!
Hampireandreàñe’ Iehovà ama’o ty vinta’e, naho hatarik’ ama’o;
26 Jahwe erhebe sein Angesicht auf dich und schaffe dir Friede!
Hampiandrà’ Iehovà ama’o ty lahara’e vaho hampanintsiñe azo.
27 So sollen sie meinen Namen auf die Israeliten legen, und ich will ihnen Segen zu teil werden lassen.
Zay ty hampipetaha’e amo ana’ Israeleo ty añarako hitahiako iareo.

< 4 Mose 6 >