< 3 Mose 6 >

1 Und Jahwe redete mit Mose aIso:
Onyenwe anyị gwara Mosis sị,
2 Wenn sich jemand vergeht und sich einer Veruntreuung gegen Jahwe schuldig macht, indem er seinem Nächsten etwas Anvertrautes oder Hinterlegtes oder Geraubtes ableugnet oder seinen Nächsten übervorteilt
“Ọ bụrụ na onye ọbụla emehie bụrụ onye na-ekwesighị ntụkwasị obi nye Onyenwe anyị, site nʼiduhie onye agbataobi ya banyere ihe e tinyere ya nʼaka idebe, maọbụ izunarị mmadụ ihe, maọbụ iji aghụghọ nara mmadụ ibe ya ihe;
3 oder Verlorenes, das er gefunden hat, ableugnet oder indem er einen falschen Eid schwört wegen irgend einer Handlung, durch die sich einer vergehen kann, -
maọbụ site nʼijide ihe furu efu nke ọ chọtara ghaa ụgha banyere ya. Ma ọ bụrụ na ha a ṅụọ iyi na ha ejighị ya, maọbụ gbasara ụdị mmehie mmadụ pụrụ ime.
4 wenn er sich so vergeht und in Schuld gerät, so soll er dasjenige, was er geraubt oder erpreßt hat, oder was ihm anvertraut worden war, oder das Verlorene, das er gefunden,
Mgbe ha mehiere nʼụzọ ọbụla nʼime ụzọ ndị a niile, ghọta na ikpe mara ha. Ha aghaghị inyeghachi onye nwe ihe ahụ ha zuru nʼohi, maọbụ ihe ha pụnara nʼike, maọbụ ihe e nyere ya idebe, ma ọ bụkwanụ ihe ahụ furu efu ọ chọtara,
5 oder dasjenige, um dessentwillen er betrüglich geschworen hat - was es auch sein mag - zurückerstatten; und zwar soll er es nach seinem vollen Wert ersetzen und noch ein Fünftel des Betrags darauflegen. Dem soll er es geben, dem es zukommt, an dem Tage, wo er seine Buße entrichtet.
maọbụ ihe ọbụla ọ ṅụrụ nʼiyi ụgha. Ọ ga-akwụghachi ihe ndị a niile nʼuju, tụkwasịkwa otu ụzọ nʼime ụzọ ise nke ọnụahịa ihe ahụ, nyeghachi ya onye nwe ya, nʼụbọchị ahụ ọ ga-eweta aja ikpe ọmụma ya.
6 Als Buße aber soll er für Jahwe einen fehllosen Widder aus seiner Kleinvieh-Herde nach deiner Schätzung als Schuldopfer zum Priester bringen.
Ọ ga-ewetara onye nchụaja nʼihu Onyenwe anyị, aja ikpe ọmụma ya nke bụ ebule na-enweghị ntụpọ site nʼigwe anụ, nke ọnụahịa ya ga-abụ ihe ahụ e gbubiri iji ịkwụ ụgwọ mmehie.
7 Und der Priester soll ihm Sühne schaffen vor Jahwe; so wird ihm vergeben werden - jedwede Handlung, durch die sich einer verschulden kann.
Nʼụzọ dị otu a, onye nchụaja ga-ekpuchikwara ya mmehie ya nʼihu Onyenwe anyị, a ga-agbaghakwara ha nʼihi ihe ọbụla ha mere nke ikpe ji maa ha.”
8 Und Jahwe redete mit Mose also:
Onyenwe anyị gwara Mosis okwu sị ya,
9 Gieb Aaron und seinen Söhnen folgende Weisung: Dies sind die Bestimmungen in betreff des Brandopfers. Dieses - das Brandopfer - soll auf dem Altar da, wo es angezündet wurde, die ganze Nacht hindurch verbleiben bis zum Morgen; das Altarfeuer soll damit brennend erhalten werden.
“Nye Erọn na ụmụ ya ndị ikom iwu sị: ‘Ndị a bụ usoro iwu metụtara aja nsure ọkụ. Aja nsure ọkụ ga-adịgide nʼekwu ahụ dị nʼebe ịchụ aja site nʼabalị ruo nʼụtụtụ. A ga-akwanyekwa ọkụ na-adị nʼebe ịchụ aja hapụ ya ka o nwuo abalị niile.
10 Und der Priester ziehe sein linnenes Gewand an, bedecke seine Scham mit linnenen Beinkleidern, nehme die Asche weg, in welche das Brandopfer vom Feuer auf dem Altar verwandelt ist, und schütte sie neben den Altar.
Mgbe chi bọrọ, onye nchụaja ga-eyiri uwe ime ahụ ya nke akwa ọcha, nakwa uwe elu ahụ ya, gaa kpopu ntụ dị nʼekwu nke ebe ịchụ aja nsure ọkụ ahụ, wụsa ha nʼakụkụ ebe ịchụ aja ahụ.
11 Hierauf ziehe er seine Kleider aus, lege andere Kleider an und schaffe die Asche hinaus vor das Lager an einen reinen Ort.
Mgbe o mesịrị nke a, ọ ga-agbanwe uwe ya, kporo ntụ ahụ, buru ya pụọ nʼazụ ogige ahụ gaa wufuo ya nʼebe ahụ e mere ka ọ dị ọcha.
12 Das Feuer auf dem Altar aber soll damit brennend erhalten werden und nie erlöschen. Alle Morgen soll der Priester Holzscheite darauf anzünden, das Brandopfer darauf schichten und die Fettstücke der Heilsopfer über demselben in Rauch aufgehn lassen.
Ọkụ dị nʼebe ịchụ aja ga na-enwu mgbe niile, a gaghị ekwe ka ọ nyụọ. Nʼụtụtụ niile onye nchụaja ga-akwanye ya nkụ ọhụrụ, tụkwasịkwa aja nsure ọkụ nʼelu ya surekwaa abụba aja udo nʼelu ya.
13 Immerfort soll Feuer auf dem Altar brennen und nie erlöschen.
Ọkụ ga-enwugide nʼebe ịchụ aja mgbe niile. A gaghị ekwe ka ọ nyụọ mgbe ọbụla.’
14 Und dies sind die Bestimmungen in betreff des Speisopfers. Die Söhne Aarons sollen es vor Jahwe, heran an den Altar, bringen.
“‘Ndị a bụ usoro iwu gbasara onyinye mkpụrụ ọka. Ụmụ Erọn ndị ikom ga-eguzo nʼihu ebe ịchụ aja iche ya nʼihu Onyenwe anyị.
15 Sodann soll er eine Hand voll davon nehmen - von dem Feinmehl und dem Öl, aus welchem das Speisopfer besteht, - dazu den ganzen Weihrauch, der auf dem Speisopfer liegt, und es auf dem Altar in Rauch aufgehn lassen als ein Feueropfer lieblichen Geruchs, als den Duftteil von ihm für Jahwe.
Mgbe ahụ, onye nchụaja ga-ekpoju ọka ahụ a kwọrọ nke ọma, na ụfọdụ mmanụ oliv, tinyere ụda na-esi isi ụtọ nʼaka ya dịka oke ncheta. Kpọọ ya ọkụ nʼelu ebe ịchụ aja ka ọ nọchie anya onyinye ahụ niile, nke isisi ya dị Onyenwe anyị ezi mma.
16 Und was übrig ist von ihm, das sollen Aaron und seine Söhne essen. Ungesäuert soll es gegessen werden an heiliger Stätte; im Vorhof des Offenbarungszeltes sollen sie es essen.
Erọn na ụmụ ya ndị ikom ga-eri nke fọdụrụnụ. Ma a ga-eri ya na-ejighị ihe na-eko achịcha, nʼime ebe nsọ, nʼogige ụlọ nzute ka a ga-anọ eri ya.
17 Es darf nicht mit Sauerteig gebacken werden. Ich verleihe es ihnen als ihren Anteil an meinen Feueropfern; hochheilig ist es, wie das Sündopfer und das Schuldopfer.
Agaghị etinye ya ihe na-eko achịcha ma a na-eghe ya. Enyela ya ka ọ bụrụ oke ruuru ha site nʼonyinye nsure ọkụ e chere nʼihu m. Ha bụkwa ihe dịkarịsịrị nsọ, dịka aja ikpe ọmụma na aja mmehie.
18 Alles, was männlich ist unter den Kindern Aarons, darf es essen, kraft eines für alle Zeiten geltenden Rechtes, das euch gegenüber den Feueropfern Jahwes zusteht von GeschIecht zu Geschlecht. Jeder der sie berührt, ist dem Heiligtume verfallen.
Nwoke ọbụla sitere nʼagbụrụ Erọn, onye nchụaja, nwere ike iri ya. Ọ bụ oke ọ ga na-eketa site nʼonyinye nsure ọkụ niile echere nʼihu Onyenwe anyị ruo nʼọgbọ niile na-abịa. Ihe ọbụla metụrụ ha ahụ ga-aghọ ihe dị nsọ.’”
19 Und Jahwe redete mit Mose also:
Onyenwe anyị gwakwara Mosis sị,
20 Dies sei die Opfergabe Aarons und seiner Söhne, die sie Jahwe darzubringen haben an dem Tag, an welchem er gesalbt wird: Ein Zehntel Epha Feinmehl als regelmäßiges Speisopfer - die eine Hälfte davon am Morgen, die andere Hälfte am Abend.
“Nke a bụ aja Erọn na ụmụ ya ndị ikom ga-achụrụ Onyenwe anyị nʼụbọchị a ga-ete ya mmanụ. Ọ ga-abụ ọtụtụ ruru lita abụọ nke ọka dị ezi mma dịka aja onyinye a na-achụ mgbe niile. Ha ga-enye otu ọkara ya nʼụtụtụ, nye nke ọzọ nʼuhuruchi.
21 Auf einer Platte soll es mit Öl bereitet werden; eingerührt sollst du es bringen. Zu einem Speisopfer in Bissen sollst du es zerbrechen und es darbringen zum lieblichen Geruch für Jahwe.
Ha ga-etinye ya mmanụ, ghee ya nʼite. Ị ga-ebubata ya mgbe a gwọkọrọ ya nke ọma, chee ya dịka aja ọka a nyawasịrị anyawasị nke isisi ya dị Onyenwe anyị ezi mma.
22 Der Priester, der aus der Reihe seiner Söhne an seiner Statt gesalbt ist, soll es verrichten, kraft einer für alle Zeiten geltenden Satzung Jahwes; als Ganzopfer soll es verbrannt werden.
Nwa nwoke ahụ nke ga-anọchi ya dịka onye nchụaja e tere mmanụ bụ onye ga-akwado ya. Ọ bụ oke ruuru Onyenwe anyị ebighị ebi, bụrụkwa nke a ga-esure ọkụ kpamkpam.
23 Alle Priester-Speisopfer sollen Ganzopfer sein; sie dürfen nicht gegessen werden.
Onyinye mkpụrụ ọka ọbụla nke onye nchụaja nyere ka a ga-akpọ ọkụ kpamkpam. A gaghị eri ya eri.”
24 Und Jahwe redete mit Mose also:
Onyenwe anyị sịrị Mosis,
25 Sprich zu Aaron und zu seinen Söhnen und gebiete ihnen: Dies sind die Bestimmungen in betreff des Sündopfers: Da, wo das Brandopfer zu schIachten ist vor Jahwe, soll auch das Sündopfer geschlachtet werden; hochheiIig ist es.
“Gwa Erọn na ụmụ ya ndị ikom, sị, ‘Ndị a bụ usoro iwu unu ga-edebe banyere aja mmehie. A ga-egbu anụ aja mmehie nʼihu Onyenwe anyị, nʼebe ahụ a na-egbu anụ aja nsure ọkụ. Ọ bụ ihe dịkarịsịrị nsọ.
26 Der Priester, der das Sündopfer darbringt, soll es verzehren; an heiliger Stätte muß es gegessen werden, im Vorhofe des Offenbarungszeltes.
Onye nchụaja chụrụ ya ga-eri anụ ya, ọ bụ nʼakụkụ ebe nsọ ahụ, ya bụ nʼogige ụlọ nzute ahụ ka a ga-anọ rie ya.
27 Jeder, der das Fleisch von ihm berührt ist dem Heiligtume verfallen; und wenn etwas von seinem Blut ans Kleid spritzt, so mußt du das von ihm bespritzte an heiliger Stätte waschen.
Ihe ọbụla metụrụ anụ nke ọbụla aka, ga-aghọ ihe dị nsọ. Ọ bụrụkwa na ọbara ya efesa nʼuwe ọbụla, ị ga-asụ uwe ahụ nʼakụkụ ebe nsọ ahụ.
28 Irdenes Gefäß, in dem es gekocht wurde, muß zerbrochen werden; wurde es aber in einem kupfernen Gefäße gekocht, so muß dieses gescheuert und gehörig ausgespült werden.
A ghaghị itiwa ite aja e ji sie anụ ahụ. Ọ bụrụkwanụ nʼite bronz ka e siri ya, a ga-asa ite ahụ mmiri nke ọma, saa ya ka ọ dị ezi ọcha.
29 Alles, was männlich ist unter den Priestern, darf es essen; hochheilig ist es.
Nwoke ọbụla a mụrụ nʼezinaụlọ ndị nchụaja nwere ike iri anụ ahụ, ọ bụ ihe dịkarịsịrị nsọ.
30 Alle die Sündopfer aber, von denen ein Teil des Blutes ins Offenbarungszelt gebracht worden ist, um die Sühnegebräuche im Heiligtume zu vollziehen, dürfen nicht gegessen werden, sondern sind zu verbrennen.
Ma a gaghị eri anụ aja mmehie ọbụla, bụ nke e webatara ọbara ya nʼime ụlọ nzute maka ikpuchi mmehie nʼEbe nsọ ahụ. Aghaghị ịkpọ ya ọkụ.

< 3 Mose 6 >