< Richter 21 >

1 Nun hatten die Israeliten in Mizpa den Schwur gethan: Keiner von uns darf seine Tochter an einen Benjaminiten verheiraten!
Ie amy zao, fa nifanta e Mitspà añe o lahilahy ana’ Israeleo ami’ty hoe: Leo raik’ amantika tsy hanolotse ty anak’ ampela’e amy Beniamine ho vali’e.
2 Da begab sich das Volk nach Bethel und sie verweilten dort bis zum Abend vor Gott und fingen laut zu wehklagen an
Aa le nomb’e Betele mb’eo ondatio naho niambesatse añatrefan’ Añahare ampara’ te hariva vaho nampipoña-peo nangololoike ty rovetse
3 und riefen: Warum, o Jahwe, du Gott Israels, ist das in Israel geschehen, daß Israel nunmehr ein ganzer Stamm fehlt?
ami’ty hoe: Ry Iehovà, Andria­nañahare’ Israele, Akore te nitendreke e Isra­ele ao t’ie ho po-pifokoañe raike t’Israele te anito?
4 Am andern Morgen früh aber errichtete das Volk dort einen Altar und brachte Brand- und Heilsopfer dar.
Ie amy loak’ àndroy, nañaleñaleñe ondatio, le nandranjy kitrely vaho nañenga soroñe naho engam-panintsiñañe.
5 Dann fragten die Israeliten: Wer ist etwa aus allen Stämmen Israels nicht mit der Gemeinde her zu Jahwe gekommen? Es war nämlich dem, der nicht zu Jahwe nach Mizpa kommen würde, unter feierlichen Eiden angedroht: Er soll mit dem Tode bestraft werden!
Le hoe ty enta’ o ana’ Israeleo: Ia amo hene fifokoa’ Israeleo hao ty tsy nimb’ amy fivori’ Iehovày mb’eo? Amy t’ie nititike do’e te ze tsy nionjoñe mb’ am-pivori-bei’ Iehovà e Mitspà ao ro havetrake.
6 Und es war den Israeliten leid um ihren Bruder Benjamin, und sie riefen: Nun ist ein ganzer Stamm aus Israel hinweggerissen!
Aa ie naneñeñe i Beniamine rahalahi’ iareo o ana’ Israeleo le nanao ty hoe: Nifañito amy Israele ty fifokoañe raik’ anindroany.
7 Wie sollen wir denen, die übrig geblieben sind, zu Frauen verhelfen, nachdem wir bei Jahwe geschworen haben, daß wir keine von unsern Töchtern an sie verheiraten wollen?
Hatao akore ty hampanambalieñe o sisao, kanao nititik’ amy Iehovà tika te tsy hitolo­rañe o anak’ ampelan-tikañeo?
8 Da fragten sie: Ist etwa einer von den Stämmen Israels nicht her zu Jahwe nach Mizpa gekommen? Da befand sich, daß aus Jabes in Gilead niemand zur Versammlung ins Lager gekommen war.
Le hoe iereo: Ia amo fifokoa’ Israeleo ty tsy nimb’ amy Iehovà e Mitspà mb’eo? Toe tsy an-tobe’ Iabese-Gilade ao ty nimb’ am-pivoriy mb’eo.
9 Da wurde unter dem Volke Musterung gehalten und es ergab sich, daß von den Einwohnern von Jabes in Gilead niemand zugegen war.
Amy te ie vinolily ondatio, inao, leo raik’ amo mpimone’ Iabese-Gilade tsy nizoeñe.
10 Nun entsandte die Gemeinde dort 12000 von den tapfersten Männern und gab ihnen den Befehl: Geht hin und metzelt die Einwohner von Jabes in Gilead mit dem Schwerte nieder, sowohl Frauen als Kinder.
Aa le nampihitrife’ i valobohòkey mb’eo ty rai-ale-tsi-ro’arivo amo fanalolahio vaho nafantok’ ama’e ty hoe: Akia, zamano an-dela-pibara o mpimone’ Iabese-Giladeo rekets’ o ampelao naho o ajajao.
11 Dabei sollt ihr es aber folgendermaßen halten: an allem, was männlich ist, sowie an allen Weibern, die männliche Beiwohnung erfahren haben, sollt ihr den Bann vollstrecken, dagegen die Jungfrauen lasset leben! Sie thaten so
Le zao ty hanoe’ areo: ho mongore’ areo ze lahilahy naho ze rakemba fa nifandia-tihy ama’ ondaty.
12 und zwar fanden sie unter den Einwohnern von Jabes in Gilead vierhundert jungfräuliche Mädchen, die noch keine männliche Beiwohnung erfahren hatten; die brachten sie ins Lager nach Silo, das im Lande Kanaan liegt.
Tendreke iareo amy zao amo mpi­mone’ Iabese-Giladeo ty somondrara efa-jato, tsy nahafohiñe ondaty, mboe tsy niolots’ aman-dahilahy, le nendese’ iareo mb’ an-tobe e Silò, an-tane Khanàne añe.
13 Da sandte die ganze Gemeinde hin und verhandelte mit den Benjaminiten, die sich beim Felsen Rimmon befanden, und versprach ihnen Sicherheit.
Le nirahe’ i fivoribey iabiy, ty hisaontsy amo ana’ i Beniamine am-bato Rimoneo, hikoike iareo an-kanintsiñe.
14 So kehrten nun die Benjaminiten zurück und man übergab ihnen die Frauen, die man von den Frauen zu Jabes in Gilead am Leben gelassen hatte. Diese reichten jedoch noch nicht für sie aus.
Aa le nimpoly t’i Beniamine henane zay, vaho natolots’ iareo o somondrara’ Iabese-Gilade nirombahe’ iereo veloñeo; f’ie tsy nahaeneke.
15 Da war es dem Volke leid um Benjamin, weil Jahwe einen Riß in die Stämme Israels gemacht hatte.
Aa le nisolohoa’ ondatio t’i Beniamine amy jebañe nanoe’ Iehovà amo fifokoa’Israeleo.
16 Da sprachen die Vornehmsten der Gemeinde: Wie sollen wir den Übriggebliebenen zu Frauen verhelfen? Sind doch aus Benjamin die Frauen ausgerottet?
Le hoe o talè’ i valobohòkeio: Hanoen-tika ino ka ty hanambalia’ o sisao kanao nimongoreñe amy Beniamine ze atao ampela?
17 Sie antworteten: Den Benjaminiten, die entronnen sind, muß ihr Erbbesitz verbleiben, daß nicht ein Stamm aus Israel hinweggetilgt werde;
Le hoe iareo: Tsy mete tsy ho lova’ i Beniamine o nahapolititseo, tsy mone ho mongotse am’ Israele ty fifokoañe raike.
18 aber wir können keine unserer Töchter an sie verheiraten! Die Israeliten hatten nämlich geschworen: Verflucht sei, wer einem Benjaminiten ein Weib giebt!
Ie amy zao, tsy mete manolotse o anak’ ampelan-tikañeo ho vali’ iareo tika, amy titike nifantà’ o ana’ Israeleoy ami’ ty hoe: Fatse ty manolotse valy amy Beniamine.
19 Da sprachen sie: Es findet ja Jahr für Jahr das Fest Jahwes zu Silo statt, das nördlich von Bethel, östlich von der Straße, die von Bethel nach Sichem hinaufführt, und südlich von Lebona liegt.
Le nitsaraeñe ty hoe: Inao! e Silò avara’ i Betele naho atiñanan-damoke miboak’ e Betele mb’e Sekeme mb’eo, vaho mañatimo i Lebo­nà mb’eo ty sabadidak’ amy Iehovà boa-taoñe.
20 Und sie wiesen die Benjaminiten an: Geht hin und lauert in den Weinbergen,
Aa le nafanto’ iareo amo ana’ i Beniamineo ty hoe: Akia mietaha an-tanem-bahe ao;
21 und wenn ihr dann seht, daß die Mädchen von Silo herauskommen, um Reigentänze aufzuführen, so kommt hervor aus den Weinbergen und raubt euch ein jeder aus den Mädchen von Silo ein Weib; dann geht heim ins Land Benjamin.
le mandrendreha naho miakatse mb’ eo o anak’ ampela’ i Silòo hitsinjak’ an-tsikidola, le miavota amo tanem-baheo songa hitsepake ty ho tañan­jomba’e boak’ amo anak’ ampela’ i Silóo, vaho akia mb’ an-tane Beniamine añe.
22 Wenn dann ihre Väter oder Brüder kommen, um mit uns zu hadern, so wollen wir ihnen erwidern: Laßt sie ihnen, ihr habt sie ihnen ja nicht gegeben! - sonst freilich würdet ihr euch verschulden!
Ie amy zao, naho mb’ atoy o roae’eo ndra o rahalahi’eo hitoreo ama’ay, le hanoe’ay ty hoe, Iferenaiño, amy te tsy nañeneke o ampela rinambe’ay amy hotakotakeio songa hahazoa’ iareo valy; mbore tsy ho tinolo’ areo ka tsy mone ho nanan-kakeo henaneo.
23 Die Benjaminiten thaten so und holten sich die nötige Anzahl von Frauen unter den Tänzerinnen, die sie raubten. Sodann kehrten sie heim in ihr Besitztum, bauten die Städte auf und ließen sich darin nieder.
Aa le nanoe’ o ana’ i Beniamineo, nangala-baly nahaeneñe ty ia’ iareo amo nitsinjakeo; le nienga naho nimpoly mb’an-dova’ iareo añe naho namboatse rova vaho nimoneñe ao.
24 Die Israeliten aber gingen nunmehr von dannen, jeder in seinen Stamm und zu seinem Geschlecht, und zogen ab von dort, ein jeder in sein Besitztum.
Aa le nienga boak’ ao amy zao o ana’Israeleo songa mb’ampifokoa’e mb’eo naho mb’ amo keleia’eo; sindre niavotse hirik’ ao namonje ty lova’e.
25 Zu jener Zeit gab es keinen König in Israel: jeder that, was ihm gutdünkte.
Ie tañ’andro zay tsy amam-panjaka t’Israele; songa nanao ze natao’e ho mahity am-pihaino’e ao.

< Richter 21 >