< Josua 15 >

1 Die einzelnen Geschlechter des Stammes der Judäer aber erhielten ihren Anteil nach der Grenze Edoms hin, südwärts nach der Steppe Zin hin, im äußersten Süden.
Ty anjara’ i fifokoan’ ana’ Iehoda ty amo hasavereña’eo an-tsapake le pak’ an-tane’ i Edome naho ty fatrambei’ i Tsine mb’ amy Negeve mb’eo ho efe’e atimo.
2 Und zwar läuft ihre Südgrenze vom Ende des Salzmeers - von der nach Süden gewendeten Spitze - aus
Ty efe-tane’ iareo atimo, le boak’ añ’ olo’ i Riake Siray hirik’ amy fitolian-dakañe mitolike mañatimoy;
3 und setzt sich fort bis südlich von der Skorpionenstiege hinüber nach Zin und zieht sich südlich von Kades Barnea aufwärts hinüber nach Hezron; sodann zieht sie sich aufwärts nach Adar und wendet sich herum nach Karka.
le mb’e Negeve mb’eo pak’amy fitroara’ i Akrabime sikal’ amy Tsine naho mionjomb’ ami’ty ila atimo’ i Kadese-barnea an-kalo’ i Ketsrone naho mionjoñe mb’e Adare vaho mitolike mb’e Karkà mb’eo,
4 Sodann zieht sie sich hinüber nach Azmon und setzt sich fort bis zum Bach Ägyptens, bis die grenze am Meere endigt; das soll eure Südgrenze sein.
ie boak’ ao le miary mb’e Atsmone vaho miakatse mb’ amy oñe’ i Mitsraimey, le mitakatse i riak’ ahan­drefañey i efe’ey. Zay ty efe’o atimo.
5 Die Ostgrenze aber bildet das Salzmeer bis zur Mündung des Jordan. Und die Grenze nach Norden zu läuft aus von der Spitze des Meers, von der Mündung des Jordan.
I Riake Siray ty efe’e atiñanañe pak’ am’ Iardeney. Le ty efe’e avaratse boak’ am-pitolian-daka’ i riakey, am-binàñe’ Iardeney,
6 Sodann zieht sich die Grenze aufwärts nach Beth Hogla und hinüber bis nördlich von Beth Araba. Weiter zieht sich die Grenze aufwärts zum Steine Bohans, des Sohnes Rubens.
le mitohy mb’e Betehoglà naho miary avara’ i Bete’ arabà; ie boak’ ao mionjomb’ am-bato’ i Bohane, ana’ i Reobene mb’eo i efetsey.
7 Sodann zieht sich die Grenze aufwärts nach Debir vom Thak Achor her und wendet sich nordwärts nach dem Gilgal, welches der Stiege von Adummim gegenüberliegt, die sich südwärts vom Bache befindet. Sodann zieht sich die Grenze hinüber nach dem Wasser von En Semes und läuft weiter bis zur Quelle Rogel.
Mibalike mb’e Debire boak’ am-bava­tane’ i Akore i efetsey le mañavaratse, mitolike mb’e Gilgale, aolo’ ty fitroara’ i Adomime, atimo i sakay; miary amo rano’ i Ensemeseo i efetsey vaho miakatse amy rano migoangoa’ i Rogeley,
8 Sodann zieht sich die Grenze aufwärts ins Thal Ben Hinnom südlich vom Bergrücken der Jebusiter, das ist Jerusalem. Sodann zieht sich die Grenze aufwärts auf den Gipfel des Bergs, der westlich vor dem Thale hinnom und am nördlichen Ende der Ebene Rephaim liegt.
le mionjomb’ amy vavatanen’ ana’ i Hinome añ’ ila’ i nte-Iebosiý mañatimo; zay t’Iero­salaime, naho manganike mb’ an-dengom-bohitse aolo’ i vavatane’ i Hinomey mañandrefa ami’ty figadoña’ i vavatanen-dRafày, mañavaratse;
9 Vom Gipfel des Bergs aber biegt die Grenze um zur Quelle des Wassers von Nephtoah und läuft weiter zu den Städten des Bergs Ephron; sodann biegt die Grenz um nach Baala, das ist Kirjath Jearim.
miary ambone’ i vohitsey i efetsey pak’ amy rano migoangoa’ i Neftoà naho miakatse mb’ amo rova’ am-bohi’ i Efroneo mb’eo; le miary Efrone i efetsey pake Baalà; ie i Kiriat-iearime.
10 Von Baala aber wendet sich die Grenze westwärts zum Berge Seir, zieht sich hinüber bis nördlich vom Bergrücken von Har Jearim, das ist Kesalon, zieht sich hinab nach Beth Semes und hinüber nach Thimna.
Ie amy zay miolake boake Baalà mañandrefa pak’ am-bohi-Seire naho miary mb’ añila’ avara’ i vohi’ Iearimey mb’eo—i Kesalone zay, le mizotso mb’e Bete-Semese mb’eo vaho miary mb’e Timnà mb’eo.
11 Sodann läuft die Grenze nordwärts weiter bis zum Bergrücken von Ekron und die grenze biegt um nach Sichron, zieht sich hinüber nach dem Berge Baala, läuft weiter bis Jabneel, und so endet die Grenze am Meere.
Le miary añ’ ila’ i Ekrone mañavaratse i efetsey; le miary mb’e Sikrone mb’eo ty efe’e naho mb’ amy Baalà naho miakatse mb’e Iabnile; vaho miakatse mb’ an-driak’ añe i efe’ey.
12 Die westgrenze aber bildet durchweg das große Meer. Das ist die Grenze der verschiedenen Geschlechter der Judäer ringsum.
Ty efe’e ahandrefa, le i olon-driake jabajabay. Ie ty efe-tane’ o ana’ Iehodao mb’eo mb’eo ty amo hasavereña’eo.
13 Kaleb aber, dem Sohne Jephunnes, gab er Anteil unter den Judäern gemäß dem Befehle Jahwes an Josua, nämlich die Stadt Arbas, des Vaters Enaks, das ist Hebron.
Natolo’e amy Kalebe’ ana’ Iefonè ty ila’ o anjara’ o ana’ Iehodaoo, ty amy nandilia’ Iehovà Iehosoay, rekets’ i Kiriate-Arbà, toe rae’ i Anàke t’i Arbà; ty rova atao Kebrone.
14 Und Kaleb vertrieb von dort die drei Söhne Enaks, Sesai, Ahiman und Thalmai, die Sprößlinge Enaks.
Natao i Kalebe soike i ana-dahi’ telo’ i Anàke rey: i Sesay naho i Ahimane naho i Talmay, i ana’ i Anàke rey.
15 Von da zog er gegen die Bewohner von Debir; Debir aber hieß früher Kirjath Sepher.
Ie boak’ ao le nionjomb’ amo mpimone’ i Debireo mb’eo; natao Kiriate-sefere ty añara’ i Debire taolo.
16 Und Kaleb verhieß: Wer Kirjath Sepher bezwingt und es einnimmt, dem will ich meine Tochter Achsa zum Weibe geben!
Le hoe t’i Kalebe, Hatoloko amy ze manjevoñe i Kiriate-sefere vaho mahata­vañe aze t’i Aksàe anak’ ampelako ho vali’e.
17 Da nahm es Othniel, der Sohn des Kenas, der Bruder Kalebs, ein, und er gab ihm seine Tochter Achsa zum Weibe.
Aa le tinava’ i Otniele ana’i Kenaze rahalahi’ i Kalebe vaho natolo’e aze t’i Aksae anak’ ampela’e ho tañanjomba’e.
18 Als sie ihm nun zugeführt wurde, reizte sie ihn an, er möge von ihrem Vater ein Feld verlangen. Sie glitt vom Esel herab, so daß Kaleb sie fragte: Was ist dir?
Ie amy zao, naho nasese ama’e i ampelay, le nosihe’e ty hihalaly tetek’ aman-drae’e; aa ie nizotso amy borìke’ey, le hoe ty asa’ i Kalebe ama’e: Ino o paia’oo?
19 Sie erwiderte: Gieb mir doch ein Abschiedsgeschenk! Denn du hast mich nach dem Südlande vergeben; so gieb mir den Wasserbrunnen! Da gab ihr Kaleb Brunnen in der Höhe und Brunnen in der Niederung.
Hoe re: Tatao raho, kanao tinolo’o tane atimo ao, ehe itoloro rano manganahana. Aa le natolo’e aze i Rano Manganahana Amboney naho i Rano Manganahana Ambaney.
20 Das ist der Erbbesitz der verschiedenen Geschlechter des Stammes der Judäer.
Zao ty lova ty fifokoa’ Iehoda ty amo hasavereña’eo.
21 Es waren aber die Städte am Rande des Stammes der Judäer gegen die Grenze Edoms hin im Südlande: Kabzeel, Eder, Jagur,
O rovam-pifokoa’ o ana’ Iehodao mañatimo mb’ añ’efe-tane’ Edome mb’eoo le i Kab-tseel naho i Eder naho Iagore
22 Kina, Dimona, Adada,
naho i Kinà naho i Dimonà naho i Adadà
23 Kedes, Hazor und Ithnam;
naho i Kedese naho i Katsore naho Iitnàne;
24 Siph, Telem, Bealoth,
i Zife naho i Teleme naho i Bealote
25 Hazor, Hadatta und Kerijoth Hezron, das ist Hazor;
naho i Katsore-kadatà naho i Keriote naho i Ketsrone ze toe Ka­tsore,
26 Amam, Sema, Molada,
i Amame naho i Semà naho i Moladà,
27 Hazar, Gadda, Hesmon, Beth Peleth,
naho i Katsar-gadà naho i Kesmone naho i Betepalete
28 Hazar Sual, Beerseba und die zugehörigen Ortschaften;
naho i Katsar-soale naho i Beersevà naho i Beziotià,
29 Baala, Ijim, Ezem,
i Baalà naho Iime naho i Etseme
30 Eltholad, Kesil, Horma,
naho i Eltolade naho i Kesile naho i Kormà
31 Ziklag, Madmanna, Sansanna,
naho i Tsiklage naho i Madmanà naho i Sansanà
32 Lebaoth, Silhim und En Rimmon, ingesamt neunundzwanzig Städte mit den zugehörigen Dörfern.
naho i Lebaote naho i Silehime naho i Aine vaho i Rimone; rova roapolo-sive’ amby rekets’ o tanà’eo.
33 In der Niederung: Esthaol, Zorea, Asna,
Aa naho an-tane pisake, i Estaole naho i Tsoreà naho i Asnà,
34 Sanoah und En Gannim, Thappuah und Enam,
naho i Tsanoà naho i Enganime, i Tapoà naho i Ename,
35 Jarmuth und Adullam, Socho, Aseka,
Iarmote naho i Adolame, i Sokò naho i Azekà,
36 Saaraim, Adithaim, Gedera und Gederothaim - vierzehn Städte mit den zugehörigen Dörfern.
naho i Saraime naho i Aitaime naho i Gederà vaho i Gederotaime: rova folo-efats’ amby rekets’ o tanà’eo.
37 Ferner Zenan, Hadasa, Migdal Gad,
I Tsenane naho i Kadasà naho i Migdal-gade
38 Dilean, Mizpe und Joktheel;
naho i Dileane naho i Mitspe naho Ioktile,
39 Lachis, Bozkat, Eglon,
i Lakise naho i Bots-kate naho i Eglone
40 Kabbon, Lahmas, Kithlis
naho i Kabone naho i Lamame naho i Kitlise
41 und Gederoth; Beth Dagon, Naama und Makeda - sechszehn Städte mit den zugehörigen Dörfern.
naho i Gede­rote, i Bete-dagone, naho i Naamà vaho i Màkedà; rova folo-eneñ’ amby rekets’ o tanà’eo.
42 Ferner Libna, Ether, Asan,
I Libnà, naho i Etere naho i Asane
43 Jiphta, Asna, Nezib
naho Iptà, naho i Asnà naho i Netsibe,
44 Kegila, Achsib und Maresa - neun Städte mit den zugehörigen Dörfern.
naho i Keilà naho i Akzeebe vaho i Maresà: rova sive rekets’ o ta­nà’eo.
45 Ekron mit den zugehörigen Ortschaften und Dörfern.
I Ekrone, rekets’ o rova’eo naho o tanà’eo.
46 Von Ekron bis zum Meere alles, was zur Seite von Asdod liegt mit den zugehörigen Dörfern,
Le boak’ Ekrone pak’ an-driakey mañohoke i Asdode naho o tanà’e iabio.
47 Asdod mit den zugehörigen Ortschaften und Dörfern, Gaza mit den zugehörigen Ortschaften und Dörfern bis zum Bach Ägyptens; die Grenze aber bildet durchweg das große Meer.
I Asdode rekets’ o rova’eo naho o tanà’eo naho i Aza rekets’ o rova’eo naho o tanà’eo pak’ an-tsaka’ i Mitsraime añe, i riake jabajabay ro efe-tane’e.
48 Auf dem Gebirge aber: Samir, Jattir, Socho,
Le amo vohitseo: i Samire, Iatire naho i Sokò, naho
49 Danna, Kirjath Sanna, das ist Debir,
i Danà, naho i Kiriate-sanà (i Debire zay),
50 Anab, Esthemo, Anim,
i Anabe naho i Estemò naho i Enime,
51 Gosen, Holon und Gilo - elf Städte mit den zugehörigen Dörfern.
naho i Gosene naho i Kolone vaho i Gilò; rova folo-raik’ amby rekets’ o tanà’eo.
52 Ferner Arab, Duma, Esean,
I Arabe naho i Doma naho i Eseane,
53 Janum, Beth Thappuah, Apheka,
naho Ianome naho i Bete-tapoà naho i Afekà,
54 Humta, Kirjath Arba, das ist Hebron und Zior - neun Städte mit den zugehörigen Dörfern.
naho i Kamotà naho i Kiriate-arbà (i Kebrone zay) vaho i Tsiore: rova sive naho o tanà’eo;
55 Ferner Maon, Karmel, Siph, Juta,
i Maone, i Karmele naho i Zife naho Iotà
56 Jesreel, Jokdeam, Sanoah,
naho Iezreele naho Iokdeame naho i Zanoàke,
57 Kain, Gibea und Thimna - zehn Städte mit den zugehörigen Dörfern.
i Kaine, i Gibà vaho i Timnà: rova folo rekets’ o tanà’eo.
58 Ferner Halhul, Bethzur, Gedor,
I Kalkole, i Bete-tsore naho i Gedore
59 Maarath, Beth Anoth und Elthekon - sechs Städte mit den zugehörigen Dörfern.
naho i Maarate naho i Betanote vaho i Eltekone: rova eneñe rekets’ o tanà’eo.
60 Ferner Kirjath Baal, das ist Kirjath Jearim, und Rabba - zwei Städte mit den zugehörigen Dörfern.
I Kiriabat-baale, toe Kiriate-Iearime naho i Rabà: rova roe rekets’ o tanà’eo;
61 In der Steppe: Beth Araba, Middin, Sechara,
aa naho am-patrambey añe: i Bete-arabà, i Midine, naho i Sekakà,
62 Nibsan und die Salzstadt und Engedi - sechs Städte mit den zugehörigen Dörfern.
i Nisbane, naho i rovan-tSiray, vaho i Engedý: rova eneñe rekets’ o tanà’eo.
63 Was aber die Jebusiter, die Bewohner Jerusalems, anlangt, so vermochten die Judäer diese nicht zu vertreiben, und so blieben die Jebusiter mit den Judäern in Jerusalem wohnen bis auf den heutigen Tag.
Aa naho o nte-Iebosý mpimo­neñe e Ierosalaime ao, tsy naharoake iareo o nte’ Iehodao, fa mbe tambatse e Ierosalaime ao miharo amo ana’ Iehodao pak’ androany o nte-Iebosio.

< Josua 15 >