< Esra 1 >

1 Und im ersten Jahre des Cyrus, des Königs von Persien, - damit das aus dem Munde Jeremias ergangene Wort Jahwes in Erfüllung ginge - gab Jahwe dem Cyrus, dem Könige von Persien, ein, daß er in seinem ganzen Königreich, und zwar auch schriftlich, folgenden Befehl ergehen ließ:
Pars padishahi Qoreshning birinchi yili, Perwerdigarning Yeremiyaning aghzi arqiliq éytqan sözi emelge ashurulup, Perwerdigarning Pars padishahi Qoreshning rohini qozghishi bilen pütün padishahliqi teweside u mundaq bir jakarname chiqardi, shundaqla uni yazma qilip püküp: —
2 So spricht Cyrus, der König von Persien: Alle Königreiche auf Erden hat mir Jahwe, der Gott des Himmels, übergeben und er hat mir befohlen, ihm zu Jerusalem in Juda einen Tempel zu erbauen.
«Pars padishahi Qoresh mundaq deydu: — Asmanlarning Xudasi Perwerdigar yer yüzidiki barliq padishahliqlarning igidarchiliqini manga berdi; u shundaqla méni Yehuda zéminigha jaylashqan Yérusalémda Özige bir öy sélishqa buyrudi.
3 Wer irgend unter euch zu seinem Volke gehört, mit dem sei sein Gott, und er ziehe hinauf nach Jerusalem in Juda und baue den Tempel Jahwes, des Gottes Israels; das ist der Gott, der zu Jerusalem wohnt.
Shuning üchün aranglarda Xudaning xelqi bolghanlardin herqaysinglargha bolsa, uning Xudasi [Perwerdigar] uning bilen bille bolghay, u Yehuda zéminidiki Yérusalémgha chiqsun, Israilning Xudasi Perwerdigarning öyini salsun! U bolsa Xudadur, makani Yérusalémdidur!
4 Und wer noch übrig ist, den sollen an allen Orten, wo er sich aufhält, die Bewohner seines Orts unterstützen mit Silber und mit Gold und mit Habe und mit Vieh, neben den freiwilligen Gaben für den Tempel Gottes zu Jerusalem.
[Sürgünlükte] qalghan xelq qeyerlerde makanlashqan bolsa, [u Yérusalémgha chiqsun]; shu yerdiki ademler ulargha altun, kümüsh, mal-mülük, charpaylarni teminlep yardem bersun we shuningdek Yérusalémda jaylashqan Xudaning shu öyi üchün xalis hediyelerni teqdim qilsun» — dédi.
5 Da machten sich die Familienhäupter von Juda und Benjamin und die Priester und die Leviten auf - alle, denen es Gott eingab, hinaufzuziehen, um den Tempel Jahwes zu Jerusalem zu bauen.
Shuning bilen Yehuda we Binyamindiki qebile bashliqliri, kahinlar, Lawiylar, shundaqla Xuda teripidin rohi qozghitilghan barliq xelq orunliridin qopup Yérusalémdiki Perwerdigarning öyini [yéngiwashtin] sélishqa bérishqa teyyarlandi.
6 Und alle Leute in ihrer Umgebung unterstützten sie mit silbernen Geräten, mit Gold, mit Habe und mit Vieh und Kleinodien, abgesehen von allen freiwilligen Spenden.
Etraptiki kishilerning hemmisi kümüsh qacha-qucha, altun, mal-mülük, charpaylar we qimmet bahaliq buyumlar bilen ularni qollap quwwetlidi, buningdin bashqa sunulidighan herxil ixtiyariy hediye-qurbanliq süpitide herxil sowghatlarni teqdim qildi.
7 Der König Cyrus aber gab die Gefäße des Tempels Jahwes heraus, die Nebukadnezar aus Jerusalem weggeführt und in den Tempel seines Gottes gethan hatte.
Padishah Qoresh Perwerdigarning öyidiki qacha-quchilirinimu, yeni ilgiri Néboqadnesar Yérusalémdin ekilip öz ilahining butxanisigha qoyup qoyghan qacha-quchilarnimu élip chiqti.
8 Die übergab Cyrus, der König von Persien, dem Schatzmeister Mithredath; der zählte sie dem judäischen Fürsten Sesbazar zu.
Pars padishahi Qoresh xezine bégi Mitredatni buyrup bu qacha-quchilarni aldurup chiqti; Mitredat shularni Yehudaning emiri Sheshbazargha sani boyiche sanap tapshurup berdi.
9 Und das war ihre Zahl: 30 goldene Becken, 1000 silberne Becken, 29 Pfannen,
Qacha-quchilarning sani mundaq: — altun das ottuz, kümüsh das ming, pichaq yigirme toqquz,
10 30 goldene Becher, .... silberne Becher, 410 anderweitige Becher, 1000 andere Geräte, -
altun piyale ottuz, bir-birige oxshash bolghan kümüsh piyale töt yüz on; bashqa qacha-quchilar bir ming.
11 im Ganzen 5400 goldene und silberne Geräte. Das alles brachte Sesbazar mit herauf, als die Gefangenen von Babel nach Jerusalem hinaufgeführt wurden.
Barliq altun-kümüsh qacha-qucha, besh ming töt yüz. Sürgün qilin’ghan xelq Babildin Yérusalémgha élip kélin’gen chaghda, Sheshbazar bu qacha-quchilarning hemmisini élip kelgenidi.

< Esra 1 >