< 1 Koenige 7 >

1 An seinem eigenen Palast aber baute Salomo dreizehn Jahre und vollendete also sein ganzes Haus.
Solomo tu fiasã na eɖokui; fiasã la tutu xɔ ƒe wuietɔ̃.
2 Nämlich er erbaute das Libanonwald-Haus, hundert Ellen lang, fünfzig Ellen breit und dreißig Ellen hoch, auf vier Reihen von Cedernsäulen, und Cedernbalken lagen auf den Säulen.
Woyɔa fiasã la ƒe xɔ ɖeka be, “Lebanon ƒe Avexɔ.” Elolo ŋutɔ, edidi mita blaene-vɔ-ade, keke mita blaeve-vɔ-etɔ̃ eye wòkɔ mita wuietɔ̃ kple afã. Sedati ƒe daɖedzi gãwo nɔ sedati ƒe sɔti siwo wotu ɖe agbaka ene me la dzi.
3 Und es war gedeckt mit Cedernholz oberhalb der von den Säulen getragenen Gemächer, fünfundvierzig an der Zahl, je fünfzehn in einer Reihe.
Wogbae kple sedati ɖe daɖedziawo tame. Daɖedziawo nɔ sɔti blaene-vɔ-atɔ̃awo dzi. Sɔti wuiatɔ̃ nɔ agbaka etɔ̃ dometɔ ɖe sia ɖe me.
4 Und das Balkenwerk lag in drei Reihen, und Lichtöffnungen lagen einander gegenüber dreimal.
Eɖe fesreawo ɖe kɔkɔƒe; fesre etɔ̃ nɔ axa ɖeka, etɔ̃ hã nɔ axa bubu eye wodze ŋgɔ wo nɔewo.
5 Und alle Thüren und Lichtöffnungen waren viereckig, aus Gebälk, und die Thüren lagen einander gegenüber dreimal.
Ʋɔtrutiawo ƒe kekeme kple didime siaa sɔ, nenema kee fesretiwo tɔ hã sɔe. Wonɔ agbaka etɔ̃ me eye wodze ŋgɔ wo nɔewo.
6 Und die Säulenhalle errichtete er, fünfzig Ellen lang und dreißig Ellen breit, samt einer Galle davor, mit Säulen und einem Auftritt davor.
Woyɔ xɔ bubu be Sɔtiwo Ƒe Xɔ. Edidi mita blaadre-vɔ-etɔ̃ eye wòkeke mita wuietɔ̃ kple afã. Akpata aɖe nɔ ŋgɔ na xɔ sia. Wogba akpata sia ɖe sɔtiwo dzi.
7 Und die Thronhalle, in der er Recht sprach, die Gerichtshalle, errichtete er, und sie war mit Cedern getäfelt vom Fußboden an bis zu den Balken der Decke.
Fiazikpuixɔ alo Ʋɔnudrɔ̃xɔ hã nɔ anyi, afi si Fia Solomo drɔ̃a ʋɔnu le. Efa sedaʋuƒowo ɖe gliawo ŋu tso anyigba ɖatɔ daɖedziawo.
8 Und sein Haus, in welchem er wohnte, im anderen Hofe, einwärts von der Halle, war in gleicher Weise errichtet. Auch für die Tochter des Pharao, die Salomo zum Weibe genommen hatte, errichtete er ein Haus gleich dieser Halle.
Fia Solomo tu eya ŋutɔ ƒe nɔƒe ɖe xɔ sia megbe. Efa sedaʋuƒowo ɖe gliawo ŋu eye wòtu akpata aɖe ƒo xlãe. Egatu xɔ sia tɔgbi tututu ɖe fiasã la me na Fia Farao ƒe vinyɔnu, ame si nye srɔ̃awo dometɔ ɖeka.
9 Alle diese Bauten waren errichtet aus kostbaren Steinen, die nach bestimmten Maßen gehauen und nach innen und außen mit der Säge geschnitten waren, und zwar vom Grund an bis zu den Kragsteinen und vom inneren bis zum großen Vorhof.
Woɖo gli siawo katã tso gota va se ɖe xɔxɔnu gã la eye tso gɔmeɖokpe dzi va se ɖe kpe siwo wotsɔ ƒo xɔtae la dzi. Kpe siawo nye kpe xɔasi siwo wokpa kple laxalaxa eye wozrɔ̃ wo ŋkume kple wo godo siaa.
10 Und zur Grundlage dienten kostbare Steine, große Steine, Steine von zehn Ellen und Steine von acht Ellen.
Woɖo xɔ la ƒe gɔmeɖokpewo kple kpe xɔasi gãwo eye ɖewo ƒe didime anɔ mita ene kple afã eye ɖewo hã etɔ̃ kple afã.
11 Und darüber waren verwendet kostbare Steine, nach bestimmten Maßen gehauen, und Cedernholz.
Woɖo gliawo ƒe dziƒogbɔ kple kpe xɔasi siwo wokpa ɖe dzidzeme nyuitɔ nu eye wotsɔ sedatiwo da ɖe wo dzi.
12 Und der große Vorhof hatte ringsum drei Lagen von Quadern und eine Lage von Cedernbalken, wie auch der innere Vorhof des Tempels Jahwes und der Vorhof der Säulenhalle des Palastes.
Wotsɔ kpe siwo woɖo atsyɔ̃ na la ɖo gli kpui aɖe ƒo xlã xɔxɔnu gãtɔ la eye le gli kpui la tame la, wotsɔ sedati si ŋuti woƒlɔ wòzrɔ̃ nyuie la ɖo ɖe etame abe ale si wowɔe le Yehowa ƒe gbedoxɔ ƒe xɔxɔnu emetɔ kple eƒe akpata me la ene.
13 Und der König Salomo sandte hin und ließ Hiram von Tyrus holen.
Azɔ Fia Solomo ɖo du ɖe ŋutsu aɖe si ŋkɔe nye Huram la tso Tiro be wòava.
14 Dieser war der Sohn einer Witwe aus dem Stamme Naphtali, sein Vater aber ein Tyrier, ein Erzschmied; und er war voll Kunstsinn, Verstand und Einsicht, allerlei Arbeit in Erz auszuführen. Er kam zum Könige Salomo und führte alle Arbeiten für ihn aus.
Huram nye Yuda nyɔnu aɖe si tso Naftali ƒomea me eye wònye ahosi aɖe ƒe vi. Fofoa nye akɔblinutula tso Tiro, ale aɖaŋu, nugɔmesese kple nunya geɖe le tagbɔ nɛ eye wònya akɔbliɖaŋu vovovowo wɔwɔ. Eva Fia Solomo gbɔ eye wòwɔ dɔ siwo katã wode asi nɛ.
15 Er goß die beiden Säulen für die Vorhalle des Tempels aus Erz. Achtzehn Ellen betrug die Höhe der einen Säule, und ein Faden von zwölf Ellen konnte sie umspannen; vier Finger war die Säule dick, inwendig hohl. Und ebenso fertigte er die zweite Säule.
Hiram tsɔ akɔbli tu sɔti eve siwo me do le, ɖe sia ɖe kɔ mita enyi kple nu sue aɖe.
16 Und er fertigte zwei Knäufe, von Erz gegossen, um sie oben auf die Säulen zu setzen; fünf Ellen betrug die Höhe des einen Knaufs und fünf Ellen die Höhe des anderen Knaufs.
Ewɔ tameɖonu eve kple akɔbli be woatsɔ aɖo sɔtiawo dzi. Tameɖonu ɖe sia ɖe kɔ mita eve kple afã.
17 Und er fertigte zwei Gitter, Flechtwerk, kettenartige Schnüre, zur Bedeckung der Knäufe, welche oben auf den Säulen waren; ein Gitter für den einen Knauf und ein Gitter für den anderen Knauf.
Ewɔ gaɖɔwo kple kɔsɔkɔsɔ adreadre da ɖe sɔtiawo tame.
18 Und er fertigte die Granatäpfel und zwar zwei Reihen von Granatäpfeln aus Erz auf das eine Gitter, und der Granatäpfel waren zweihundert in Reihen rings um den einen Knauf; und ebenso verfertigte er sie für den anderen Knauf.
Ewɔ seƒoƒowo ɖe fli eve me, woƒo xlã gaɖɔ ɖe sia ɖe be woaɖo atsyɔ̃ na tameɖonuawo dometɔ ɖe sia ɖe.
19 Und die Knäufe, die sich oben auf den Säulen befanden, waren lilienförmig, in der Vorhalle, vier Ellen.
Wowɔ tameɖonu na sɔti siwo le akpata la me la ɖe dzogbenya ƒe nɔnɔme me, ɖe sia ɖe kɔ mita eve.
20 Und Knäufe waren auf den beiden Säulen auch oberhalb nahe bei der Ausbauchung, die nach der Seite des Gitters ging.
Wota seƒoƒo alafa eve ɖe agbaka eve me ƒo xlã tameɖonu siwo le sɔtiawo tame la dzi.
21 Und er richtete die Säulen auf bei der Vorhalle des Tempels; er richtete die Säule zur Rechten auf und nannte sie Jachin, und er richtete die Säule zur Linken auf und nannte sie Boas.
Hiram da sɔti eve siawo ɖe gbedoxɔ la ƒe mɔnu. Esi le dziehe gome la ŋkɔe nye Yakin eye esi le anyiehe gome ŋkɔe nye Boaz.
22 Und oben auf den Säulen war's wie Lilien gestaltet. Also ward das Werk der Säulen vollendet.
Wotsɔ tameɖonu siwo wowɔ ɖe dzogbenya ƒe nɔnɔme me la da ɖe sɔtiawo tame, ale wowu sɔtiawo ŋuti dɔwo nu.
23 Und er fertigte das Meer, aus Erz gegossen, von einem Rande bis zum andern zehn Ellen weit, ringsum rund und fünf Ellen hoch, und eine Schnur von dreißig Ellen umspannte dasselbe ringsum.
Emegbe la, Etsɔ gayibɔ wɔ gazɔ si le nogoo, eƒe ta ƒe kekeme anɔ mita eve kple afã kpe ɖo, gazɔ la ƒe kɔkɔme anɔ mita ɖeka kple afã. Ne wodzidze zɔ la ƒe kekeme blibo la, anɔ mita wuietɔ̃ kple afã.
24 Unterhalb seines Randes aber umgaben es ringsum zehn Ellen Coloquinten, die rings um das Meer herumliefen, zwei Reihen Coloquinten, die gleich bei seinem Gusse mitgegossen waren.
Le zɔ la te lɔƒo la, wowɔ go siwo dome nɔ sentimita ene alo eve eye wonɔ agbaka eve me. Wololõ akɔbli wɔ wo kpe ɖe gazɔ la ŋu.
25 Es stand auf zwölf Rindern; drei waren gegen Norden gewandt, drei gegen Westen, drei gegen Süden und drei gegen Osten. das Meer aber ruhte oben auf ihnen, und alle ihre Hinterteile waren nach innen gewendet.
Wotsɔ zɔ la da ɖe nyitsu wuieve dzi. Etɔ̃ dze ŋgɔ anyiehe, etɔ̃ dze ŋgɔ ɣetoɖoƒe, etɔ̃ dze ŋgɔ dziehe eye etɔ̃ dze ŋgɔ ɣedzeƒe. Wotsɔ zɔ la da ɖe wo tame eye zɔ la ƒe afɔwo le woƒe titina.
26 Und seine Dicke betrug eine Handbreite, und sein Rand war wie der Rand eines Bechers gestaltet, nach Art einer Lilienblüte; zweitausend Bath faßte es.
Zɔ la tri sentimita enyi, eƒe to le abe tsinokplu tɔ ene eye wowɔe abe ale si dzogbenya ƒe seƒoƒo le ene. Exɔa tsi kilolita blaene-vɔ-ene.
27 Er fertigte auch die Gestühle, zehn an der Zahl, aus Erz; jedes solche Gestühl war vier Ellen lang, vier Ellen breit und drei Ellen hoch.
Etsɔ akɔbli wɔ nunɔdzi ewo, tasiaɖam ƒe afɔwo nɔ ɖe sia ɖe te. Nunɔdzi ɖe sia ɖe ƒe didime kple kekeme nye mita eve eye wòkɔ mita ɖeka kple afã.
28 Es war aber das Gestühl folgendermaßen gearbeitet: sie hatten Leisten und zwar Leisten zwischen den Sprossen.
Wowɔ wo kple akɔbli gbadza siwo woda ɖe akɔblitiwo dzi.
29 Auf den Leisten aber, die zwischen den Sprossen liefen, befanden sich Löwen, Rinder und Kerube, und ebenso auf den Sprossen. Sowohl oberhalb als unterhalb der Löwen und Rinder befanden sich Blumengewinde, Gehänge.
Wota dzatawo, nyitsuwo kple Kerubiwo ɖe akɔbli gbadzawo dzi. Wota seƒoƒotsihewo ɖe gatiawo dzi le dzataawo kple nyitsuawo tame kple wo te siaa.
30 Und jedes Gestühl hatte vier eherne Räder und eherne Achsen. Und seine vier Ecken hatten Schulterstücke. Unterhalb des Beckens waren die Schulterstücke angegossen; gegenüber einem jeden waren Gewinde.
Hiram tsɔ akɔbli wɔ tasiaɖamfɔ ene kple woƒe troƒewo ɖe nunɔdzi ɖe sia ɖe te. Zɔawo nɔ dzogoe eneawo dzi eye wodze ŋgɔ wo nɔewo.
31 Seine Öffnung aber befand sich innerhalb des Aufsatzes, und aufwärts maß dieser eine Elle. Seine Öffnung aber war rund, wie eine Art von Gestell, anderthalb Ellen im Durchmesser, und auch auf ihm war Bildwerk eingegraben; seine Leisten aber waren viereckig, nicht rund.
Wotsyɔ nu zɔawo nu. Nutsyɔnuawo do ɖe dzi sentimita blaene-vɔ-atɔ̃ eye wogabi do ɖe anyigba le eme.
32 Und die vier Räder befanden sich unterhalb der Leisten, und die Halter der Räder waren am Gestühle befestigt. Jedes Rad aber war anderthalb Ellen hoch.
Akɔblifɔawo kɔ sentimita blaade-vɔ-ade. Wonɔ akɔbli gbadzawo te eye wotu troƒeawo kple tasiaɖamuawo ɖekae.
33 Und die Räder warern gearbeitet wie Wagenräder. Ihre Halter, sowie ihre Felgen, Speichen und Naben - alles war Gußwerk.
Woƒe afɔwo le abe tasiaɖam ƒe afɔwo ene. Wotsɔ akɔbli wɔ tasiaɖam la ƒe akpa ɖe sia ɖe.
34 Und an den vier Ecken eines jeden Gestühls waren vier Schulterstücke; aus einem Guß mit dem Gestühle waren seine Schulterstücke.
Wotsɔ akɔbli wɔ sɔti suewo kple nunɔdziawo ɖekae ɖe woƒe dzogoewo me.
35 Und oben auf dem Gestühle war eine Art von Gestell, eine halbe Elle hoch, ringsum gerundet, und oben auf dem Gestühle war der Aufsatz mit seinen Haltern, die das Becken stützten. Seine Halter und seine Leisten waren aus einem Guß mit ihm.
Womli nunɔdzi la ƒe nu wokɔ sentimita blaeve-vɔ-ade eye towo kple akɔgo le eŋu.
36 Und auf die Flächen grub er Kerube, Löwen und Palmen ein, so viel auf einer jeden Raum war, und Blumengewinde ringsum.
Wota Kerubiwo, dzatawo kple detiwo eye wofa seƒoƒowo ƒo xlã wo togawo afi sia afi si mɔ nɔ la ko.
37 Auf diese Weise fertigte er die zehn Gestühle; sie alle waren von einerlei Guß, einerlei Maß und einerlei Gestalt.
Nunɔdzi ewoawo katã sɔ le lolome eye woɖi wo nɔewo elabena wololõ woƒe akɔbli kɔ ɖe nu ɖeka ma ke me le wo wɔɣi.
38 Sodann fertigte er zehn eherne Becken. Jedes dieser Becken faßte vierzig Bath; jedes Becken hatte vier Ellen im Durchmesser. Ein Becken war auf jedem der zehn Gestühle.
Hiram tsɔ gadzẽ wɔ ze ewo da ɖe nunɔdziawo dzi, ze ɖe sia ɖe keke eye wòdidi mita eve eye wòxɔa tsi lita alafa enyi blaenyi.
39 Und er stellte fünf von den Gestühlen auf der südlichen und fünf auf der nördlichen Seite des Tempels auf; das Meer aber stellte er auf der Südseite des Tempels auf, nach Osten zu, gegenüber dem Süden.
Woɖi ze atɔ̃ ɖe gbedoxɔ la ƒe dziehe eye woɖi atɔ̃ bubu hã ɖe eƒe anyiehe. Zɔ la nɔ dzogoe si nɔ dziehe kple ɣedzeƒe dome la me le xɔa me le ɖusime.
40 Und Hiram fertigte die Töpfe, Schaufeln und Sprengschalen, und so vollendete Hiram alle Arbeiten, die er dem Könige Salomo für den Tempel Jahwes gefertigt hatte:
Huram gawɔ zewo, sofiwo kple trewo. Ale wòwu dɔ si Fia Solomo ɖo nɛ le Yehowa ƒe gbedoxɔ me la nu. Nu siwo wòwɔ la woe nye esiawo:
41 zwei Säulen und die beiden Kugeln der Knäufe oben auf den Säulen und die beiden Gitter, um die beiden Kugeln der Knäufe oben auf den Säulen zu bedecken,
Sɔti eve; tameɖonu ɖeka ɖeka na sɔti eveawo; wotsi kɔsɔkɔsɔ eve ɖe tameɖonu nogoawo ŋu le sɔtiawo tame.
42 und die 400 Granatäpfel für die beiden Gitter, zwei Reihen Granatäpfel für jedes Gitter;
Yevuboɖa alafa ene le agbaka eve me le gaɖɔ ɖeka ŋu ne woxe ta mligo eve siwo le sɔtiawo tame la ŋu;
43 ferner die zehn Gestühle und die zehn Becken auf den Gestühlen
nunɔdzi ewo kple ze ewo siwo nɔ nunɔdziawo dzi;
44 und das eine Meer und die zwölf Rinder unter dem Meer,
gazɔ ɖeka kple nyitsu wuieve siwo le gazɔ la te;
45 und die Töpfe, Schaufeln und Sprengschalen; und alle diese Geräte, die Hiram dem Könige Salomo für den Tempel Jahwes gefertigt hatte, waren von poliertem Erz.
zewo, sofiwo kple trewo. Nu siawo katã Huram wɔ na Fia Solomo hena Yehowa ƒe gbedoxɔ la kple akɔbli si ŋu wozrɔ̃.
46 In der Jordansaue ließ sie der König gießen, in Formen von Thonerde, zwischen Sukkoth und Zarethan.
Fia la na wololõ ga la kɔ ɖe nu si wowɔ ɖe nuawo ƒe nɔnɔme me le Yɔdan tɔsisi la ƒe balime le Sukɔt kple Zaretan dome.
47 Und Salomo ließ die sämtlichen Geräte ungewogen wegen der überaus großen Anzahl; das Gewicht des Erzes wurde nicht festgestellt.
Solomo mena woda nuawo kpɔ o, elabena akɔbliawo sɔ gbɔ ale gbegbe be, womate ŋu adae o.
48 Und Salomo fertigte alle die Geräte, die sich im Tempel Jahwes befanden: Den goldenen Altar und den Tisch, auf dem die Schaubrote lagen, aus Gold,
Solomo na wotsɔ sika nyuitɔ wɔ Yehowa ƒe gbedoxɔ la me nuwo katã. Nu siawoe nye: vɔsamlekpui, kplɔ̃ si dzi wodaa Ŋkumeɖobolo ɖo;
49 und die Leuchter, fünf zur Rechten und fünf zur Linken vor dem Hinterraum, aus feinem Gold, und die Blüten, Lampen und Lichtscheren, aus Gold,
akaɖitiwo, atɔ̃ le ɖusime eye atɔ̃ hã le miame, le Kɔkɔeƒe ƒe Kɔkɔeƒe la ŋgɔ, seƒoƒowo, akaɖiwo kple ɖovulãnuwo.
50 und die Becken, Messer, Sprengschalen, Schüsseln und Pfannen, aus feinem Gold. Auch die Angeln an der Flügelthüre, die zum innersten Raume - zum Allerheiligsten - führte, und an der Flügelthüre des Tempels - zum Hauptraume - waren aus Gold.
Wotsɔ sika nyuitɔ wɔ kpluwo, hɛwo, agbawo, gatsiwo kple nutɔgbawo kple Kɔkɔeƒe ƒe Kɔkɔeƒe la ƒe ʋɔtrugawo kple gbedoxɔ la ƒe mɔnuʋɔtru.
51 Als nun alle die Arbeiten, die der König Salomo für den Tempel Jahwes fertigen ließ, vollendet waren, brachte Salomo die Weihgeschenke seines Vaters David hinein; das Silber und das Gold, und die Geräte legte er in die Schatzkammern des Tempels Jahwes.
Esi wowu Yehowa ƒe gbedoxɔ la nu mlɔeba la, Fia Solomo tsɔ klosalo kple sika kple nu siwo katã ŋu fofoa, Fia David, kɔ hena gbedoxɔ la, da ɖe Yehowa ƒe gbedoxɔ la ƒe nudzraɖoƒe la me.

< 1 Koenige 7 >