< 1 Korinther 14 >

1 Die Liebe oben an! dann möget ihr nach den Geistesgaben trachten, am besten immer nach Weissagung.
Mina lɔlɔ̃ nanye miaƒe taɖodzinu gãtɔ, ke mibia nunana tɔxɛ siwo Gbɔgbɔ Kɔkɔe la nana hã, vevietɔ nyagbɔgblɔɖi ƒe nunana hena Mawu ƒe nyawo gbɔgblɔ.
2 Denn wer Zunge redet, redet nicht mit Menschen, sondern mit Gott; niemand vernimmt es, er redet im Geiste Geheimnisse.
Ke ne wò nunanae nye be nàte ŋu agblɔ “gbe bubuwo” si gɔmee nye nàƒo nu le gbe siwo mèsrɔ̃ kpɔ o me la, ànɔ nu ƒom na Mawu ko, ke menye na amewo o, esi amewo mate ŋu ase wò nyawo gɔme o ta. Àƒo nu kple Gbɔgbɔ la ƒe ŋusẽ, ke wò nuƒoƒo la katã anye nya ɣaɣla.
3 Wer aber weissagt, redet mit Menschen zur Erbauung, Ermahnung, Tröstung.
Ke ame si gblɔa nya ɖi, eye wògblɔa Mawu ƒe nya la le kpekpeɖeŋu nam ame bubuwo be woatsi le Aƒetɔ la me, eye wòle ŋusẽ dom wo, hele akɔ fam na wo.
4 Wer Zunge redet, erbaut sich selbst; wer weissagt, erbaut die Gemeinde.
Ale ame si “gblɔa gbe bubuwo” la kpena ɖe eɖokui ŋu, eye wòtsina le gbɔgbɔ me, ke ame si gblɔa nya ɖi, eye wògblɔa nya siwo tsoa Mawu gbɔ la kpena ɖe hame blibo la ŋu be wòatsi le kɔkɔenyenye kple dzidzɔkpɔkpɔ me.
5 Ich gönne euch, daß ihr alle Zungen redet: viel mehr wünsche ich, daß ihr weissagtet. Der weissagt, ist mehr, als der Zungen redet, es sei denn daß dieser es übersetze, damit die Gemeinde ihre Erbauung habe.
Madi be “gbe bubuwo gbɔgblɔ” ƒe nunana nanɔ mia dometɔ ɖe sia ɖe si, ke nu si wu esiae nye be mi katã miate ŋu agblɔ nya ɖi, agblɔ Mawu ƒe nya, elabena esia nye ŋusẽ gã kple ŋusẽ si ŋu viɖe le wu be woagblɔ gbe manyamanyawo, negbe ne miate ŋu aɖe nya siwo miegblɔ la gɔme na amewo emegbe, ale be hame la nakpɔ ŋgɔdede.
6 Gesetzt, Brüder, ich komme als Zungenredner zu euch, was werde ich euch nützen, wenn ich nicht auch zu euch rede, was es sei: Offenbarung, Erkenntnis, Weissagung, Lehre?
Nɔvi lɔlɔ̃awo, ne nye ŋutɔ mava aƒo nu na mi le gbe si mienya o me la, viɖe ka wòanye na mi? Ke ne magblɔ nu si Mawu ɖe fiam kple nu siwo menya kple nu siwo le eme va ge kple Mawu ƒe nya si nye nyateƒe la, nu siawoe miehiã eye woawoe akpe ɖe mia ŋu.
7 Tönende Instrumente, wie die Flöte, die Zither, wenn sie nicht ihre Töne deutlich unterscheiden lassen, wie soll man doch das Spiel der Flöte oder der Zither verstehen?
Mate ŋu atsɔ dzewo alo kasaŋkuwo aɖo kpɔɖeŋu, afia be nyagbɔgblɔ le gbe siwo míenya me la le vevie wu le gbe siwo míenya o la me. Ame aɖeke manya ha si kum wole o, negbe ɖeko woku gbeɖiɖi ɖe sia ɖe pɛpɛpɛ eme kɔ.
8 Wenn die Trompete nur einen unverständlichen Schall gibt, wer wird darauf antreten zum Kampfe?
Ne aʋakpẽkula meku gbeɖiɖiawo pɛpɛpɛ o la, aleke asrafoawo awɔ hafi anya be wole yewo yɔm na aʋakpekpe?
9 So ist es mit euch, wenn ihr mit der Zunge nicht eine deutliche Rede hören lasset: wie soll man das Gesprochene verstehen? Es ist in die Luft gesprochen.
Nenema ke, ne ègblɔ nya na ame aɖe le gbe si menya o me la, aleke wòawɔ hafi anya nya si gblɔm nèle? Asɔ kple nànɔ nu ƒom le xɔ si me ame aɖeke mele o la me.
10 Es gibt wer weiß wie vielerlei Sprachen in der Welt, Sprache ist alles:
Mebu be gbe vovovo geɖewo le xexea me, eye wo katã nye gbe xɔasiwo na wo gblɔlawo,
11 kenne ich nun die Bedeutung der Sprache nicht, so bin ich dem Redenden ein Barbar, und er ist ien Barbar für mich.
ke womenye naneke na nye ya o. Ame si aƒo nu nam le gbe siawo dometɔ ɖeka me la anye amedzro nam, eye nye hã manye amedzro nɛ.
12 So in eurem Fall. Da nun der Eifer um die Geister bei euch zu Hause ist, so trachtet doch nach der Erbauung der Gemeinde, damit auch etwas dabei herauskommt.
Esi miele didim vevie alea be yewoaxɔ nunana tɔxɛwo tso Mawu ƒe Gbɔgbɔ la gbɔ la, mibia nu nyuitɔ kekeakee; mibia nu siwo anye tutuɖedzi na hame blibo la.
13 Darum soll der, der Zunge redet, derart beten, daß er es auch auslegen könne.
Ne wona nunana ame aɖe be wòate ŋu agblɔ nya le gbe manyamanyawo me la, ele be wòado gbe ɖa be woana nunana ye be yeanya nu si yegblɔ, ale be yeate ŋu aɖe egɔme na amewo emegbe.
14 Wenn ich mit der Zunge bete, so betet wohl mein Geist, aber mein Verstand schafft nichts dabei.
Elabena ne mado gbe ɖa le gbe si nyemenya o me la, nye gbɔgbɔ ado gbe ɖa gake nyemanya nya si megblɔ o.
15 Nun also? ich will beten mit dem Geist, ich will aber auch mit dem Verstand beten; ich will singen mit dem Geist, ich will aber auch mit dem Verstand singen.
Ekema nu ka mawɔ? Mawɔ nu eve siawo. Mado gbe ɖa kple gbɔgbɔ eye magado gbe ɖa le kple tamesusu, ale be ame sia ame nase egɔme. Madzi ha le gbe manyamanyawo me eye magadzii le gbe nyanyɛ la hã me, ale be mase kafukafuha si dzim mele la gɔme,
16 Sonst, wenn du im Geiste den Segen sprichst, wie soll denn der, der am Platz des Uneingeweihten steht, sein Amen zu deiner Danksagung sprechen? weiß er ja nicht, was du sagst.
elabena ne èkafu Mawu, eye nèda akpe nɛ le gbɔgbɔ me ko kple nuƒoƒo le gbe bubu me la, ame siwo mese nu si wɔm nèle gɔme o la ate ŋu agblɔ “Amen” kpli wòa? Aleke woate ŋu akpe ɖe ŋuwò miada akpe na Mawu ne womese nu si gblɔm nèle la gɔme o?
17 Du magst wohl richtig danken, aber der andere hat keine Erbauung davon.
Àte ŋu anɔ akpe dam vevie, gake manye kpekpeɖeŋu aɖeke na ame bubuawo o.
18 Dank meinem Gotte, steht mir das Zungenreden mehr zu Gebot als euch allen.
Meda akpe na Mawu be, “megblɔa gbe manyamanyawo” le ɖokuinye si wu mia dometɔ ɖe sia ɖe.
19 Aber in der Gemeinde will ich lieber fünf Worte mit meinem Verstand sprechen, damit ich auch andere belehre, als zehntausend Worte mit der Zunge.
Ke ne míele Mawu subɔm le hame la, anyo be magblɔ nya atɔ̃ siwo gɔme amewo ase, eye wòanye kpekpeɖeŋu na wo wu magblɔ nya akpe ewo “ɖe gbe manyamanyawo me.”
20 Brüder, werdet nicht Kinder im Denken, sondern seid Kinder in der Bosheit; im Denken aber sollt ihr reif werden.
Nɔvi lɔlɔ̃awo; migazu abe ɖeviwo ene le nu siawo gɔmesese me o. Mizu abe ɖevi maɖifɔwo ene le ɖoɖowɔwɔ ɖe nu vɔ̃ wɔwɔ ŋu me, ke mizu ame nugɔmeselawo le nya siawo tɔgbi gɔmesese me.
21 Im Gesetze steht geschrieben: ich werde zu diesem Volke sprechen durch Wälsche und durch Fremdlingslippen, und sie werden auch so nicht auf mich hören, spricht der Herr.
Wogblɔe na mí le Nubabla Xoxoa me be, “Matsɔ ame bubuwo ƒe aɖewo kple ame bubuwo ƒe nuyiwo aƒo nu kple dukɔ sia, ke le ɣe ma ɣiwo me gɔ̃ hã la, womaɖo tom o, Aƒetɔ la gblɔe.”
22 Demnach sind die Zungen zum Zeichen, nicht für die Gläubigen, sondern für die Ungläubigen; dagegen ist die Weissagung nicht für die Ungläubigen, sondern für die Gläubigen.
Ale miakpɔe be nuƒoƒo le gbe bubuwo me, nye dzesi, menye Mawu ƒe ŋusẽ ɖeɖefia Mawu ƒe amewo o, ke boŋ enye ɖeɖefia na ame siwo mekpɔ ɖeɖe o. Nu si kristotɔwo hiã lae nye nyagbɔgblɔɖi si nye gbeƒãɖeɖe Mawu ƒe nyateƒenya detoawo; ke dzimaxɔsetɔwo mele klalo nɛ o.
23 Wenn also die ganze Gemeinde sich versammelte und sie würden alle Zungen reden, und es kommen dann Uneingeweihte oder Ungläubige herein, werden die nicht sagen, daß ihr von Sinnen seid?
Hekpe ɖe esia ŋu la, ne ame si mekpɔ ɖeɖe o alo ame si si nunana siawo mele o, ava miaƒe sɔleme, eye wòase mi katã mianɔ gbe bubuwo gblɔm la, abu mi tsukunɔwoe.
24 Wenn aber alle weissagen, und ein Ungläubiger oder Uneingeweihter kommt herein, so wird er von allen überführt, von allen beurteilt:
Ke ne mi katã miegblɔ nya ɖi, eye miegblɔ Mawu ƒe nya la, togbɔ be xɔsetɔwoe miegblɔa nya siawo na hã la, ame aɖe si mekpɔ ɖeɖe o alo kristotɔ yeye aɖe si va, eye mese nu siawo gɔme o la, nyagbɔgblɔ siawo katã ana wòadze sii be nu vɔ̃ wɔla yenye. Ekema nya sia nya si wòase la awɔ dɔ ɖe eƒe dzitsinya dzi.
25 was in seinem Herzen verborgen ist, wird offenbar; er aber fällt auf sein Antlitz, betet Gott an und bekennt, daß in Wahrheit Gott unter euch ist.
Esime wòle to ɖom la, ahe eƒe susu ɣaɣlawo ɖe go, adze klo asubɔ Mawu eye wòaɖe gbeƒã be vavã Mawu le mia dome le afi ma.
26 Nun also Brüder? wenn ihr zusammenkommt, so bringt jeder etwas mit, Psalm, Lehre, Offenbarung, Zunge, Auslegung. Es soll aber alles zur Erbauung dienen.
Azɔ la nɔviwo, nu kae míagagblɔ? Ne miekpe ta la, ame aɖewo adzi ha, ame bubu aɖe afia nu alo agblɔ gbedeasi tɔxɛ aɖe si Mawu nae alo agblɔ nya le gbe manyamanya aɖe me alo aɖe nya si ame bubu aɖe le gbɔgblɔm le gbe manyamanya aɖe me la gɔme. Ke ele be nu sia nu si woawɔ la nanye viɖe na ame sia ame, eye wòatu wo ɖo ɖe Aƒetɔ la me.
27 Wenn man Zungen redet, so sollen je zwei oder höchstens drei auftreten, und zwar der Reihe nach, und einer trage die Auslegung vor.
Ame siwo aƒo nu le gbe manyamanyawo me la mawu eve alo etɔ̃ o. Woaƒo nu ɖekaɖeka, eye ele be ame aɖe nanɔ klalo aɖe nu si gblɔm wole la gɔme.
28 Ist kein Ausleger da, so schweigen sie in der Gemeinde und sprechen für sich und Gott.
Ke ne ame aɖeke meli aɖe nyaawo gɔme o la, ekema mele be woaƒo nu le ha la me o, ke boŋ woaƒo nu na wo ɖokuiwo kple Mawu ko le gbe manyamanya la me, ke menye woaƒo nu sesĩe na ameha la o.
29 Propheten mögen zwei oder drei sprechen, und die andern es beurteilen.
Ale Nyagblɔɖilawo la, ame eve alo ame etɔ̃ naƒo nu eye ame mamlɛawo nadzro nu siwo gblɔm wole la me kpɔ nyuie.
30 Kommt aber eine Offenbarung über einen andern, der noch sitzt, so soll der Erste stille sein.
Ke nenye be ɖeɖefia aɖe va na ame siwo nɔ anyi dometɔ aɖe la, ekema ame gbãtɔ nazi ɖoɖoe, ana mɔ nɔvia.
31 Denn ihr möget alle nacheinander weissagen, damit alle lernen und ermahnt werden.
Ale ame siwo katã si nyagbɔgblɔɖi ƒe nunana le la ate ŋu aƒo nu ɖekaɖeka, eye ame sia ame nasrɔ̃ nu, eye nu si wòsrɔ̃ la nade dzi ƒo nɛ, eye wòakpe ɖe eŋu.
32 Der Prophetengeist ist ja dem Propheten unterthan;
Miɖo ŋku edzi be ame si xɔ gbedeasi aɖe tso Mawu gbɔ la ate ŋu azi eɖokui dzi alo alala va se ɖe esime wòaɖo edzi be wòaƒo nu.
33 denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.
Mawu menye ame si lɔ̃na be woawɔ nuwo basabasa o; elɔ̃a nuwo wɔwɔ ɖe ɖoɖo nyuitɔ nu abe ale si wòle le hame bubuwo katã me ene.
34 Die Weiber sollen sich, wie in allen Versammlungen der Heiligen, so auch bei euch still verhalten; ihnen kommt es nicht zu, zu reden, sondern unterthan zu sein, wie auch das Gesetz sagt.
Ele be nyɔnuwo nazi ɖoɖoe le hamea ƒe takpekpewo me. Womade nu nyameɖeɖewo me o, elabena wole ŋutsuwo te abe ale si se la hã fia ene.
35 Wollen sie sich aber unterrichten, so mögen sie zu Hause ihre Männer fragen; in der Versammlung zu reden ist für eine Frau unziemlich.
Ne nya aɖe le wo si woabia la, woabia wo srɔ̃wo le aƒe me, elabena mesɔ be nyɔnuwo naɖe woƒe susuwo afia le hamea ƒe takpekpewo me o.
36 Oder ist etwa das Wort Gottes von euch ausgegangen? oder ist es nur zu euch allein gekommen?
Mia gbɔe Mawu ƒe nya dze egɔme tsoa? Alo miawo gbɔ koe wòɖoa?
37 Wer sich dünkt ein Prophet zu sein oder ein Begeisteter, der soll begreifen, daß, was ich schreibe, vom Herrn ist.
Ne ame aɖe susu be yenye nyagblɔɖila alo gbɔgbɔmenunana le ye si la, nexɔe se be nu siwo meŋlɔ na mi la nye sedede tso Aƒetɔ la gbɔ.
38 Will er es nicht einsehen - so läßt er's bleiben.
Gake ne ame aɖe gbe nya siawo xɔxɔ kokoko la, migblẽe ɖe eƒe numanyamanya me.
39 Also meine Brüder, trachtet nach dem Weissagen, hindert das Zungenreden nicht;
Eya ta nɔvi xɔsetɔwo, midi vevie be miagblɔ nya ɖi, eye migaxe mɔ na aɖe bubuwo gbɔgblɔ o.
40 aber alles geschehe mit Anstand und in der Ordnung.
Ke boŋ mikpɔ egbɔ be yewowɔ nu sia nu nyuie to mɔ nyuitɔ dzi le ɖoɖo nyuitɔ nu.

< 1 Korinther 14 >