< Roemers 5 >

1 Gerechtfertigt aus dem Glauben leben wir also mit Gott im Frieden durch unseren Herrn Jesus Christus.
viśvāsena sapuṇyīkṛtā vayam īśvareṇa sārddhaṁ prabhuṇāsmākaṁ yīśukhrīṣṭena melanaṁ prāptāḥ|
2 Durch ihn haben wir kraft des Glaubens den Zutritt zu der großen Gnade erlangt, in der wir uns befinden, und rühmen uns der Hoffnung, die göttliche Verklärung zu erlangen.
aparaṁ vayaṁ yasmin anugrahāśraye tiṣṭhāmastanmadhyaṁ viśvāsamārgeṇa tenaivānītā vayam īśvarīyavibhavaprāptipratyāśayā samānandāmaḥ|
3 Doch nicht darob allein wollen wir uns rühmen, nein, auch der Trübsal. Wir wissen: Die Trübsal macht starkmütig;
tat kevalaṁ nahi kintu kleśabhoge'pyānandāmo yataḥ kleśād dhairyyaṁ jāyata iti vayaṁ jānīmaḥ,
4 der Starkmut schafft Bewährung, Bewährung führt zur Hoffnung.
dhairyyācca parīkṣitatvaṁ jāyate, parīkṣitatvāt pratyāśā jāyate,
5 Die Hoffnung aber beschämt nicht; denn die Liebe Gottes ist in unsere Herzen ausgegossen durch den Heiligen Geist, der uns verliehen wurde.
pratyāśāto vrīḍitatvaṁ na jāyate, yasmād asmabhyaṁ dattena pavitreṇātmanāsmākam antaḥkaraṇānīśvarasya premavāriṇā siktāni|
6 Ist doch Christus, weil wir kraftlos waren, für uns, die Gottlosen, zur rechten Zeit gestorben.
asmāsu nirupāyeṣu satsu khrīṣṭa upayukte samaye pāpināṁ nimittaṁ svīyān praṇān atyajat|
7 Kaum stirbt jemand für einen Gerechten; für einen Freund bringt man es vielleicht noch über sich zu sterben.
hitakāriṇo janasya kṛte kopi praṇān tyaktuṁ sāhasaṁ karttuṁ śaknoti, kintu dhārmmikasya kṛte prāyeṇa kopi prāṇān na tyajati|
8 Gott aber zeigt uns seine Liebe dadurch, daß Christus für uns gestorben ist, da wir noch Sünder waren.
kintvasmāsu pāpiṣu satsvapi nimittamasmākaṁ khrīṣṭaḥ svaprāṇān tyaktavān, tata īśvarosmān prati nijaṁ paramapremāṇaṁ darśitavān|
9 Wir werden demnach um so mehr, da wir in seinem Blute jetzt gerechtfertigt sind, durch ihn vor dem Zorne gerettet werden.
ataeva tasya raktapātena sapuṇyīkṛtā vayaṁ nitāntaṁ tena kopād uddhāriṣyāmahe|
10 Denn wurden wir mit Gott durch den Tod seines Sohnes versöhnt, als wir noch Feinde waren, so werden wir noch viel mehr Rettung finden als Versöhnte in seinem Leben.
phalato vayaṁ yadā ripava āsma tadeśvarasya putrasya maraṇena tena sārddhaṁ yadyasmākaṁ melanaṁ jātaṁ tarhi melanaprāptāḥ santo'vaśyaṁ tasya jīvanena rakṣāṁ lapsyāmahe|
11 Und nicht nur dies: Wir wollen uns auch in Gott rühmen durch unseren Herrn Jesus Christus, durch den wir jetzt die Versöhnung empfangen haben.
tat kevalaṁ nahi kintu yena melanam alabhāmahi tenāsmākaṁ prabhuṇā yīśukhrīṣṭena sāmpratam īśvare samānandāmaśca|
12 Wie also durch einen Menschen die Sünde in die Welt kam und durch die Sünde der Tod und so der Tod auf alle Menschen überging, weil alle ja gesündigt hatten, -
tathā sati, ekena mānuṣeṇa pāpaṁ pāpena ca maraṇaṁ jagatīṁ prāviśat aparaṁ sarvveṣāṁ pāpitvāt sarvve mānuṣā mṛte rnighnā abhavat|
13 auch vor dem Gesetze gab es schon Sünde in der Welt; nur war die Sünde nicht angerechnet, als das Gesetz noch nicht gegeben war.
yato vyavasthādānasamayaṁ yāvat jagati pāpam āsīt kintu yatra vyavasthā na vidyate tatra pāpasyāpi gaṇanā na vidyate|
14 Gleichwohl beherrschte von Adam bis auf Moses der Tod auch die, die nicht gesündigt hatten, wie Adam es getan, der ein Vorbild des "Kommenden" ist.
tathāpyādamā yādṛśaṁ pāpaṁ kṛtaṁ tādṛśaṁ pāpaṁ yai rnākāri ādamam ārabhya mūsāṁ yāvat teṣāmapyupari mṛtyū rājatvam akarot sa ādam bhāvyādamo nidarśanamevāste|
15 Jedoch verhält es sich mit der Begnadigung nicht so wie mit dem Sündenfall. - Wenn also durch den Fall des einen Menschen die vielen dem Tode verfallen waren, so ist viel mehr noch Gottes Gnade sowie die Gnadengabe des einen Menschen Jesus Christus vielen überreichlich zugeströmt.
kintu pāpakarmmaṇo yādṛśo bhāvastādṛg dānakarmmaṇo bhāvo na bhavati yata ekasya janasyāparādhena yadi bahūnāṁ maraṇam aghaṭata tathāpīśvarānugrahastadanugrahamūlakaṁ dānañcaikena janenārthād yīśunā khrīṣṭena bahuṣu bāhulyātibāhulyena phalati|
16 Auch mit der Gnadengabe verhält es sich nicht so wie mit der Sünde, die von einem Menschen kommt. Denn das Gericht kam wegen einer Übertretung und führte zur Verdammung, die Begnadigung aber führte aus vielen Sünden zur Rechtfertigung.
aparam ekasya janasya pāpakarmma yādṛk phalayuktaṁ dānakarmma tādṛk na bhavati yato vicārakarmmaikaṁ pāpam ārabhya daṇḍajanakaṁ babhūva, kintu dānakarmma bahupāpānyārabhya puṇyajanakaṁ babhūva|
17 Denn wenn durch die Sünde des einen der Tod eben wegen dieses einen herrschte, dann werden um so mehr die, die den Überfluß der Gnade und des Geschenkes der Gerechtigkeit empfangen, im Leben herrschen durch den einen Jesus Christus.
yata ekasya janasya pāpakarmmatastenaikena yadi maraṇasya rājatvaṁ jātaṁ tarhi ye janā anugrahasya bāhulyaṁ puṇyadānañca prāpnuvanti ta ekena janena, arthāt yīśukhrīṣṭena, jīvane rājatvam avaśyaṁ kariṣyanti|
18 Wie also durch den Fall des einen über die gesamte Menschheit die Verdammung kam, so kommt auch durch die rechtfertigende Tat des "Einen" über die gesamte Menschheit die lebenspendende Rechtfertigung.
eko'parādho yadvat sarvvamānavānāṁ daṇḍagāmī mārgo 'bhavat tadvad ekaṁ puṇyadānaṁ sarvvamānavānāṁ jīvanayuktapuṇyagāmī mārga eva|
19 Wie durch des einen Menschen Ungehorsam die Vielen Sünder wurden, so werden durch den Gehorsam des "Einen" die Vielen Gerechte werden.
aparam ekasya janasyājñālaṅghanād yathā bahavo 'parādhino jātāstadvad ekasyājñācaraṇād bahavaḥ sapuṇyīkṛtā bhavanti|
20 Das Gesetz kam nur deswegen dazu, damit sich die Sünde häufe. Doch als die Sünde sich gehäuft hatte, ward die Gnade noch viel mächtiger,
adhikantu vyavasthāgamanād aparādhasya bāhulyaṁ jātaṁ kintu yatra pāpasya bāhulyaṁ tatraiva tasmād anugrahasya bāhulyam abhavat|
21 damit, wie die Sünde ihre Herrschaft im Tode gezeigt hatte, nun auch die Gnade ihre Herrschaft zeige durch die Rechtfertigung zum ewigen Leben durch Jesus Christus, unseren Herrn. (aiōnios g166)
tena mṛtyunā yadvat pāpasya rājatvam abhavat tadvad asmākaṁ prabhuyīśukhrīṣṭadvārānantajīvanadāyipuṇyenānugrahasya rājatvaṁ bhavati| (aiōnios g166)

< Roemers 5 >