< Josua 15 >

1 Die Sippen des Judastammes erhielten ihr Los nach der Grenze Edoms hin, südwärts nach der Wüste Sin zu, im äußersten Süden.
Yehudalar qebilisining mirasi bolsa jemet-aililiri boyiche chek tashlinip érishken zémin bolup, jenubiy terepning uchi Édomning chégrisigha we Zin chölige tutashti;
2 Ihre Südgrenze beginnt mit dem Ende des Salzmeeres, von der nach Süden gerichteten Zunge,
jenubiy chégrisi «Shor déngizi»ning ayighidin, yeni jenubiy terepke choqchiyip chiqqan qoltuqtin bashlinip,
3 und geht südlich von der Skorpionensteige hinüber nach Sin und läuft südlich von Kades Barnea aufwärts nach Chesron hinüber. Dann geht sie aufwärts nach Adar und wendet sich nach Karka.
«Sériq Éshek dawini»ning jenub teripidin ötüp, Zin’gha tutashti; andin Qadesh-Barnéaning jenubini yaqilap Hezron’gha ötüp, Addargha bérip, Karkaahqa burulup,
4 Dann geht sie nach Asmon hinüber und geht bis zum Bache Ägyptens, bis die Grenze am Meer endigt. Das sei eure Südgrenze!
Azmon’gha ötüp Misir éqini bilen chiqip, uchi déngizgha taqishatti. Bu ularning jenubiy chégrisi idi.
5 Die Ostgrenze ist das Salzmeer bis zur Jordanmündung. Die Nordgrenze beginnt mit der Meereszunge und der Jordanmündung.
Sherqiy chégrisi bolsa Shor déngizidin Iordan deryasining déngizgha quyulidighan éghizighiche idi; shimaliy chégrisi bolsa déngizning Iordan deryasining déngizgha quyulidighan éghizidin bashlinip,
6 Dann läuft die Grenze aufwärts nach Bet Chogla und hinüber bis nördlich von Bet Haaraba. Dann läuft die Grenze aufwärts zum Steine Bohans, des Rubensohnes.
andin Beyt-Hoglahgha bérip, Beyt-Arabahning shimalidin ötüp, Rubenning oghli Bohanning téshining qéshighiche idi;
7 Dann zieht sich die Grenze aufwärts nach Debir vom Achortale her und wendet sich nördlich nach dem Gilgal, gegenüber der Steige von Adummim südlich vom Bache. Sodann läuft die Grenze hinüber nach dem Wasser der Sonnenquelle und weiter bis zur Rogelquelle.
andin chégra Aqor jilghisidin Debirge qarap ötüp, u yerdin shimal teripige burulup, jilghining jenub teripidiki Adummimgha chiqidighan dawanning udulidiki Gilgalgha yétip bérip, andin En-Shemesh suliridin ötüp, En-Rogel buliqigha tutishatti;
8 Sodann läuft die Grenze aufwärts ins Tal Ben Hinnom südlich vom Bergrücken der Jebusiter, das ist Jerusalems. Dann läuft die Grenze aufwärts auf den Gipfel des Berges westlich vor dem Hinnomtal und am nördlichen Ende der Rephaimebene.
u yerdin «Ben-Hinnomning jilghisi»gha chiqip, Yebusiylar égizlikidin, yeni Yérusalémning jenub teripidiki dawandin ötüp, andin Hinnom jilghisining aldigha, yeni gherb terepke, Refayiylarning jilghisining shimaliy béshidiki taghning choqqisigha chiqti;
9 Vom Gipfel des Berges biegt die Grenze zur Quelle des Nephtoawassers um und geht zu den Städten des Ephrongebirges. Dann biegt die Grenze nach Baala, das ist Kirjat Jearim, um.
chégra bu taghning choqqisidin Neftoah süyining buliqigha bérip, andin Efron téghidiki sheherlirining yéni bilen chiqip, u yerdin Baalah (yeni Kiriat-Yéarim)gha yétip bérip,
10 Voll Baala wendet sich die Grenze westwärts zum Berge Seïr, läuft hinüber nördlich vom Rücken des Waldberges, das ist Kesalon, zieht sich nach Bet Semes hinab und nach Timna hinüber.
andin Baalahtin ötüp, gherb teripige qayrilip Séir téghigha bérip, Yéarim téghi (yeni Késalon)ning shimaliy baghridin ötüp, Beyt-Shemeshke chüshüp, Timnahtin ötti;
11 Dann geht die Grenze nördlich weiter bis zum Bergrücken von Ekron. Dann biegt die Grenze nach Sikron um, geht hinüber nach dem Berg von Baala und läuft weiter bis Jabneel. So endet die Grenze am Meer.
andin shimalgha qarap Ekronning dawini bilen chiqip Shikron’gha ötüp, Baalah téghining yénigha tutiship, Yabneelge yétip, andin uchi déngizgha taqashqanidi.
12 Die Westgrenze ist das große Meer mit dem Küstenland. Das ist das Gebiet der Judäer ringsum nach ihren Sippen.
Gherb teripidiki chégrisi bolsa déngiz boyliri idi. Yehudalarning jemet-aililiri boyiche ulargha toxtitilghan töt teripidiki chégra mana shu idi.
13 Dem Jephunnesohn Kaleb aber gab er unter den Judäern ein Teil nach dem Befehle des Herrn an Josue, nämlich die Stadt Arbas, des Enakvaters, das ist Hebron.
Yefunnehning oghli Kalebge bolsa, Perwerdigarning Yeshuagha bergen emri boyiche, uninggha Yehudalarning arisida bir ülüsh, yeni Anakning atisi Arbaning shehiri bolghan Hébron ata qilindi.
14 Und Kaleb vertrieb von da die drei Enaksöhne Sesai, Achiman und Talmai, die Sprößlinge Enaks.
Kaleb shu yerdin Shéshay, Ahiman we Talmay dégen üch Anakiyni qoghliwetti; ular üchi Anakning ewladi idi.
15 Von dort zog er gegen Debirs Einwohner. Debir hieß früher Kirjat Sepher.
Andin shu yerdin chiqip, Debirde turuwatqanlargha hujum qildi (ilgiri Debirning nami Kiriat-Sefer idi).
16 Und Kaleb versprach: "Wer Kirjat Sepher bezwingt und erobert, dem gebe ich meine Tochter Aksa zum Weibe."
Kaleb: — Kimki Kiriat-Seferge hujum qilip uni alsa, uninggha qizim Aksahni xotunluqqa bérimen, dégenidi.
17 Und Otniel, der Sohn des Kenaz, des Bruders Kalebs, eroberte es. Da gab er ihm seine Tochter Aksa zum Weibe.
Kalebning ukisi Kénazning oghli Otniyel uni ishghal qildi, Kaleb uninggha qizi Aksahni xotunluqqa berdi.
18 Als sie hinzog, überlistete sie ihren Vater, da sie von ihm ein Feld wollte. Sie neigte sich nämlich vom Esel, so daß Kaleb sie fragte: "Was ist dir?"
Shundaq boldiki, qiz yatliq bolup uning qéshigha barar chaghda, érini atisidin bir parche yer sorashqa ündidi. Aksah éshektin chüshüshige Kaleb uningdin: — Séning néme teliping bar? — dep soridi.
19 Sie aber sprach: "Gib mir doch eine Abschiedsgabe! Du vergibst mich ja nach dem Südlande. So gib mir Wasser!" Da gab er ihr oberirdische und unterirdische Wasserstellen.
U jawab bérip: — Méni alahide bir beriketligeysen; sen manga Negewdin [qaghjiraq] yer bergenikensen, manga birnechche bulaqnimu bergeysen, — dédi. Shuni déwidi, Kaleb uninggha üstün bulaqlar bilen astin bulaqlarni berdi.
20 Das ist der Erbbesitz des Stammes der Judäer nach ihren Sippen:
Töwendikiler Yehuda qebilisige ularning jemet-aililiri boyiche tegken miras ülüshlerdur: —
21 Die Städte für den Judäerstamm, alles mitgerechnet, waren gegen Edoms Grenze hin im Südland: Kabseel, Eder, Jagur,
Yehuda qebilisining eng jenubigha jaylashqan, Édom chégrisi tereptiki sheherler: — Kabzeel, Éder, Yagur,
22 Kina, Dimona, Adada,
Kinah, Dimonah, Adadah,
23 Kedes, Chasor und Jitnan,
Kedesh, Hazor, Yitnan,
24 Siph, Telem, Bealot,
Zif, Telem, Béalot,
25 Chasor Chadatta und Kerijot Chesron, das ist Chazor,
Hazor-hadattah, Kériot-Hezron (yeni Hazor),
26 Amam, Sema, Molada,
Amam, Séma, Moladah,
27 Chasar Gadda, Chesmon, Bet Pelet,
Hazar-Gaddah, Heshmon, Beyt-Pelet,
28 Chasar Sual, Beer Seba und seine Tochterstädte,
Hazar-Shual, Beer-Shéba, Biziotiya,
29 Baala Ijim, Esem,
Baalah, Ijim, Ézem,
30 Eltolad, Kesil, Chorma,
Eltolad, Késil, Xormah,
31 Siklag, Madmanna, Sansanna,
Ziklag, Madmannah, Sansannah,
32 Lebaot, Silchim, En-Rimmon, zusammen neunundzwanzig Städte mit ihren Dörfern.
Libaot, Shilhim, Ayin we Rimmon qatarliqlar jemiy yigirme toqquz sheher we ulargha qarashliq kent-qishlaqlar idi.
33 In der Niederung: Estaol, Sora, Asna,
Shefelah oymanliqidiki sheherler bolsa Eshtaol, Zoréah, Ashnah,
34 Zanoach, En Gannim, Tapuach und Enam,
Zanoah, En-Gannim, Tappuah, Enam,
35 Jarmut, Adullam, Soko, Azeka,
Yarmut, Adullam, Sokoh, Azikah,
36 Saaraim, Aditaim, Gedera und seine Gehöfte; vierzehn Städte mit ihren Dörfern.
Shaarayim, Aditaim, Gederah we Gederotaim bolup, jemiy on töt sheher we ulargha qarashliq kent-qishlaqlar idi.
37 Senan, Chadasa, Migdal Gad,
Bulardin bashqa yene Zinan, Hadashah, Migdal-Gad,
38 Dilan, Hamispe, Jokteel,
Diléan, Mizpah, Yoqteel,
39 Lakis, Boskat, Eglon,
Laqish, Bozkat, Eglon,
40 Kabbon, Lachmas, Kitlis,
Kabbon, Lahmas, Qitlish,
41 Gederot, Bet Dagon, Naama und Makeda, sechzehn Städte mit ihren Dörfern.
Gederot, Beyt-Dagon, Naamah we Makkedah bolup, jemiy on alte sheher we ulargha qarashliq kent-qishlaqlar idi.
42 Libna, Eter, Aasan,
Buningdin bashqa yene Libnah, Éter, Ashan,
43 Jiphtach, Asna, Nesib,
Yeftah, Ashnah, Nezib,
44 Kegila, Akzib und Maresa, neun Städte mit ihren Dörfern.
Kéilah, Aqzib we Mareshah bolup, jemiy toqquz sheher we yene ulargha qarashliq kent-qishlaqlarmu bar idi;
45 Ekron mit seinen Ortschaften und Dörfern.
yene Ekron bilen uninggha qarashliq yéza-kentler,
46 Von Ekron bis zum Meer alles, was neben Asdod und seinen Dörfern lag.
shundaqla Ekronning gherb teripidin tartip Ashdodning yénidiki hemme sheherler bilen ularning kent-qishlaqliri qoshulup,
47 Asdod mit seinen Ortschaften und Dörfern, Gaza mit seinen Ortschaften und Dörfern bis zum Bache Ägyptens. Das große Meer bildete die Grenze.
Ashdod we uninggha qarashliq yézilar we kent-qishlaqlar, Gaza shehiri we shundaqla Misir éqinighiche we Ulugh Déngizning qirghiqighiche, uninggha qarashliq yézilar we kent-qishlaqlar bar idi.
48 Auf dem Gebirge: Sanir, Jattir, Soko,
Taghliq rayondiki sheherler: — Shamir, Yattir, Sokoh,
49 Danna, Kirjat Sanna, das ist Debir,
Dannah, Kiriat-Sannah (yeni Debir),
50 Anab, Estemo, Anim,
Anab, Eshtemoh, Anim,
51 Gosen, Cholon, Gilo, elf Städte und ihre Dörfer.
Goshen, Holon we Giloh bolup, jemiy on bir sheher we ulargha qarashliq kent-qishlaqlar idi.
52 Arab, Duma, Esan,
Buningdin bashqa yene Arab, Dumah, Éshan,
53 Janum, Bet Tappuach, Aphekal,
Yanim, Beyt-Tappuah, Afikah,
54 Chumta, Kirjat Arba, das ist Hebron, und Sior, neun Städte und ihre Gehöfte.
Humtah, Kiriat-Arba (yeni Hébron) we Zior bolup, jemiy toqquz sheher we ulargha qarashliq kent-qishlaqlar bar idi.
55 Maon, Karmel, Ziph, Juta,
Buningdin bashqa yene Maon, Karmel, Zif, Yuttah,
56 Jezreel, Jokneam und Zanoach,
Yizreel, Yokdéam, Zanoah,
57 Hakain, Gibea und Timma, zehn Städte mit ihren Dörfern,
Kayin, Gibéah we Timnah bolup, jemiy on sheher we ulargha qarashliq kent-qishlaqlar bar idi.
58 Chalchul, Bet Sur und Gedor,
Buningdin bashqa yene Halhul, Beyt-Zur, Gedor,
59 Maarat, Bet Anot und Eltekon, sechs Städte mit ihren Dörfern.
Maarat, Beyt-Anot we Eltekon bolup, jemiy alte sheher we ulargha qarashliq kent-qishlaqlar bar idi.
60 Kirjat Baal, das ist Kirjat Jearim, und Rabba, zwei Städte mit ihren Dörfern.
Buningdin bashqa yene Kiriat-Baal (yeni Kiriat-Yéarim) we Rabbah dégen ikki sheher we ulargha qarashliq kent-qishlaqlar bar idi.
61 In der Steppe: Bet Haaraba, Middin, Sekaka,
Chöldiki sheherler bolsa: — Beyt-Arabah, Middin, Sekakah,
62 Nibsan und die Salzstadt sowie Engeddi, sechs Städte mit ihren Dörfern.
Nibshan, «Shor Shehiri» we En-Gedi, jemiy alte sheher we ulargha qarashliq kent-qishlaqlar idi.
63 Die Jebusiter, Jerusalems Bewohner, hatten die Judäer nicht vertreiben können. Und so blieben die Jebusiter mit den Judäern in Jerusalem bis auf diesen Tag beisammen.
Lékin Yérusalémda olturuqluq Yebusiylarni bolsa Yehudalar qoghliwételmigen; shunga ta bügün’giche Yebusiylar Yehudalar bilen Yérusalémda bille turmaqta.

< Josua 15 >