< Hebraeer 6 >

1 Wir wollen deshalb die Anfangsgründe der Lehre Christi übergehen und uns den höheren Dingen zuwenden und nicht den Grund noch einmal legen: Abkehr von toten Werken, Glauben an Gott,
vayaṁ mṛtijanakakarmmabhyo manaḥparāvarttanam īśvare viśvāso majjanaśikṣaṇaṁ hastārpaṇaṁ mṛtalokānām utthānam
2 die Lehre von den Taufen, der Handauflegung, von der Auferstehung von den Toten und der ewigen Vergeltung. (aiōnios g166)
anantakālasthāyivicārājñā caitaiḥ punarbhittimūlaṁ na sthāpayantaḥ khrīṣṭaviṣayakaṁ prathamopadeśaṁ paścātkṛtya siddhiṁ yāvad agrasarā bhavāma| (aiōnios g166)
3 Wenn Gott es gewährt, so wollen wir dies so halten.
īśvarasyānumatyā ca tad asmābhiḥ kāriṣyate|
4 Es ist ja unmöglich, daß solche, die einmal erleuchtet waren, die von der Himmelsgabe gekostet hatten, die des Heiligen Geistes teilhaftig geworden waren,
ya ekakṛtvo dīptimayā bhūtvā svargīyavararasam āsvaditavantaḥ pavitrasyātmano'ṁśino jātā
5 die das herrliche Gotteswort verkostet und die Kräfte jener künftigen Welt in sich erfahren hatten (aiōn g165)
īśvarasya suvākyaṁ bhāvikālasya śaktiñcāsvaditavantaśca te bhraṣṭvā yadi (aiōn g165)
6 und dann abgefallen sind, zur Bekehrung wiederum erneuert wurden; sie haben ja, soweit es auf sie ankommt, den Sohn Gottes aufs neue gekreuzigt und ihn zum Gespött gemacht.
svamanobhirīśvarasya putraṁ punaḥ kruśe ghnanti lajjāspadaṁ kurvvate ca tarhi manaḥparāvarttanāya punastān navīnīkarttuṁ ko'pi na śaknoti|
7 Wenn ein Grundstück Regen, der reichlich darauf niederströmte, aufgesogen hat und denen, durch die es bestellt wird, erwünschte Früchte bringt, so nimmt es teil am Segen Gottes.
yato yā bhūmiḥ svopari bhūyaḥ patitaṁ vṛṣṭiṁ pivatī tatphalādhikāriṇāṁ nimittam iṣṭāni śākādīnyutpādayati sā īśvarād āśiṣaṁ prāptā|
8 Bringt es aber nur Dornen und Disteln, so ist es wertlos und dem Fluche nahe, der schließlich ins Feuer führt.
kintu yā bhūmi rgokṣurakaṇṭakavṛkṣān utpādayati sā na grāhyā śāpārhā ca śeṣe tasyā dāho bhaviṣyati|
9 Wir sind bei euch, Geliebte, des günstigeren Falles und des zum Heil Gehörenden gewiß, wenn schon wir so reden mußten.
he priyatamāḥ, yadyapi vayam etādṛśaṁ vākyaṁ bhāṣāmahe tathāpi yūyaṁ tata utkṛṣṭāḥ paritrāṇapathasya pathikāścādhva iti viśvasāmaḥ|
10 Gott ist nicht ungerecht, daß er eure guten Werke und eure Liebe vergessen würde, die ihr um seines Namens willen gezeigt habt, indem ihr den Heiligen gedient habt und noch immer dienet.
yato yuṣmābhiḥ pavitralokānāṁ ya upakāro 'kāri kriyate ca teneśvarasya nāmne prakāśitaṁ prema śramañca vismarttum īśvaro'nyāyakārī na bhavati|
11 Wir wünschen nur, daß jeder aus euch den gleichen Eifer zeige, damit ihr auch die Hoffnung voll entfaltet, ja, selber zur Vollendung bringt,
aparaṁ yuṣmākam ekaiko jano yat pratyāśāpūraṇārthaṁ śeṣaṁ yāvat tameva yatnaṁ prakāśayedityaham icchāmi|
12 auf daß ihr nicht ermattet, sondern die nachahmt, die durch Glauben und Geduld die Verheißungen erben.
ataḥ śithilā na bhavata kintu ye viśvāsena sahiṣṇutayā ca pratijñānāṁ phalādhikāriṇo jātāsteṣām anugāmino bhavata|
13 Denn als Gott dem Abraham die Verheißung gab, da schwur er, weil er bei keinem Höheren schwören konnte, bei sich selbst und sprach:
īśvaro yadā ibrāhīme pratyajānāt tadā śreṣṭhasya kasyāpyaparasya nāmnā śapathaṁ karttuṁ nāśaknot, ato hetoḥ svanāmnā śapathaṁ kṛtvā tenoktaṁ yathā,
14 "Fürwahr, ich will dich reichlich segnen und reichlich auch dich mehren."
"satyam ahaṁ tvām āśiṣaṁ gadiṣyāmi tavānvayaṁ varddhayiṣyāmi ca|"
15 Und so harrte er geduldig aus und erlangte die Verheißung.
anena prakāreṇa sa sahiṣṇutāṁ vidhāya tasyāḥ pratyāśāyāḥ phalaṁ labdhavān|
16 Menschen schwören stets bei einem Höheren; der Eid läßt jede Widerrede verstummen und gibt Sicherheit.
atha mānavāḥ śreṣṭhasya kasyacit nāmnā śapante, śapathaśca pramāṇārthaṁ teṣāṁ sarvvavivādāntako bhavati|
17 Weil Gott den Erben der Verheißung noch deutlicher zeigen wollte, wie unabänderlich sein Ratschluß sei, deshalb verbürgte er sich durch einen Eid.
ityasmin īśvaraḥ pratijñāyāḥ phalādhikāriṇaḥ svīyamantraṇāyā amoghatāṁ bāhulyato darśayitumicchan śapathena svapratijñāṁ sthirīkṛtavān|
18 So sollten wir an zwei unabänderlichen Tatsachen, bei denen Gott unmöglich täuschen konnte, einen sicheren Trost besitzen, wir, die wir an die dargebotene Hoffnung uns geklammert haben.
ataeva yasmin anṛtakathanam īśvarasya na sādhyaṁ tādṛśenācalena viṣayadvayena sammukhastharakṣāsthalasya prāptaye palāyitānām asmākaṁ sudṛḍhā sāntvanā jāyate|
19 An ihr besitzen wir für unsere Seele einen Anker, fest und zuverlässig, der in das Innere des Vorhangs hineinreicht.
sā pratyāśāsmākaṁ manonaukāyā acalo laṅgaro bhūtvā vicchedakavastrasyābhyantaraṁ praviṣṭā|
20 Ist Jesus doch als Vorläufer für uns dort eingetreten, nachdem er Hoherpriester nach der Ordnung des Melchisedech auf ewig geworden war. (aiōn g165)
tatraivāsmākam agrasaro yīśuḥ praviśya malkīṣedakaḥ śreṇyāṁ nityasthāyī yājako'bhavat| (aiōn g165)

< Hebraeer 6 >