< 2 Mose 39 >

1 Aus blauem und rotem Purpur und Karmesin machten sie die Überwürfe als Schutzdecken für das Heiligtum; ebenso die Heiligtumsgewänder für Aaron, wie der Herr dem Moses geboten hatte.
Ilia da sibi hinabo mola: ya: i, oga: iyei amola yoi amo gouli gobiaha: i amola abula noga: idafa amoga gobele salasu dunu ilia da Hadigi Malei Sesei ganodini hawa: hamosea sala, hahamoi dagoi. Hina Gode da Mousesema hamoma: ne sia: i defele ilia da Elane ea gobele salasu abula hamoi.
2 Das Schulterkleid machte man aus Gold, blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen.
Ilia da ‘ifode’ amo abula noga: i amola sibi hinabo mola: ya: i, oga: iyei amola yoi amoga hamoi. Noga: i ba: ma: ne ilia da abula amoga fedege amuni.
3 Man schlug Goldplatten breit; dann zerschnitt man sie in Fäden, um sie in blauen und roten Purpur, Karmesin und Linnen mittels Kunstwirkerarbeit einzuarbeiten.
Ilia da gouli amo ha: maga fane, oudahida: le, efe agoane hamone, amo ilia da ahea: ya: i abula amola sibi hinabo amo ganodini amunasu.
4 Man brachte daran Schulterstücke, unter sich verbunden, an; an beiden Enden ward es verknüpft.
Ilia da bulu aduna amo da ‘ifode’ amo gobele salasu dunu ea gida adunaga lala: gilisimusa: hamoi.
5 Das Band zum Umbinden an ihm war ein Stück mit ihm von gleicher Arbeit aus Gold, blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen, wie der Herr dem Moses befohlen.
Amola Hina Gode Ea Mousesema hamoma: ne sia: i defele, abula bulu da ‘ifode’ amoma madelagi ba: i.
6 Dann richtete man Onyxsteine her, um sie mit goldenem Netzwerk einzufassen und mittels Siegelstich darin die Namen der Söhne Israels einzugraben.
Ilia da ‘ganilia: ne’ igi aduna noga: iwane lale, amoga Ya: igobe egefelali fagoyale gala ilia dio dedene, gouli bai amoga ligisili madelagi.
7 Man setzte sie auf die Schulterstücke des Schulterkleides als Steine des Gedenkens an die Söhne Israels, wie der Herr es dem Moses befohlen hatte.
Amalalu, ilia da amo igi, ‘ifode’ gida bulu amo da: iya lala: gilisi. Hina Gode da Mousesema hamoma: ne sia: i defele, Isala: ili fi huluane ilia dio da gobele salasu Ouligisu dunu ea gida da: iya dialebe ba: i.
8 Die Tasche aber machte man in Kunstwirkerarbeit nach Art des Schulterkleides aus Gold, blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen.
Ilia da gobele salasu Ouligisu dunu amo salima: ne, bidegi gaga: su amo ‘ifode’ ea sibi hinabo amola abula amuni, amo defele hamoi.
9 Viereckig, gedoppelt hatte man die Tasche gemacht, je eine Spanne lang und breit, gedoppelt.
Amo ea defei da la: di afae da 22 sedimida amola la: di eno da defele 22 sedimida. Amo abula dogoa selefale abula aduna agoane ba: i.
10 Man besetzte sie mit vier Reihen Edelsteinen: Karneol, Topas und Smaragd war die erste Reihe.
Amoga igi noga: iwane dadalesu biyaduyale gala bulufalegele lala: gilisi dagoi ba: i. Dadalesu age ganodini, igi udiana amo ‘lubi’, ‘douba: se’ amola ganede lala: gilisi ba: i.
11 Die zweite Reihe war Rubin, Saphir und Jaspis.
Dadalesu ageyadu ganodini igi udiana eno amo emelalede, ‘sa: faia’ amola ‘daimode’ lala: gilisi dagoi ba: i.
12 Die dritte Hyazinth, Achat und Amethyst.
Dadalesu osoda ganodini igi udiana amo ‘degaoise’, ‘a: gade’ amola ‘a: midiside’ lala: gilisi dagoi ba: i.
13 Die vierte Chrysolith, Onyx und Beryll; in ihrer Einfassung waren sie goldumflochten.
Dadalesu biyadu amo ganodini igi udiana eno amo ‘belile’, ‘ganilia: ne’ amola ‘ya: sabe’ lala: gilisi dagoi ba: i. Amo noga: i igi huluane afae afae gouli bai amoga madelagi bidegi gaga: su bagedigi dialebe ba: i.
14 Die Steine waren nach den Namen der Söhne Israels zwölf, mittels Siegelstich jeder für einen Namen der zwölf Stämme.
Ilia da amo igi fagoyale gala huluane afae afae amoga Ya: igobe egefelali ilia dio huluane dedei. Amo dio da Isala: ili fi fagoyale gala ilia dio olelesu.
15 An die Tasche machte man reingoldene Schnurkettchen.
Ilia da bidegi gaga: su amoga gouli sia: ine gobiaha: i defele bione lala: gilisi.
16 Dann machte man zwei goldene Geflechte und zwei goldene Ringe. Die Ringe befestigte man an den beiden Enden der Tasche.
Ilia da gouli gasisalasu aduna gouliga hamoi amo bidegi gaga: su ea gado hegomai aduna amoga lala: gilisi.
17 Die zwei goldenen Schnüre befestigte man an den beiden Ringen am Ende der Tasche.
Ilia da gouli sia: ine aduna amo gasisalasuga lala: gilisi.
18 Die zwei Enden der beiden Schnüre befestigte man an die zwei Geflechte und diese an die Schulterstücke des Schulterkleides.
Ilia da gouli sia: ine aduna eno bidi amo gouli bai aduna amoga lala: gilisi. Amalalu, ilia da ‘ifode’ ea gida bulu amoga lala: gilisi ba: i.
19 Dann machte man zwei goldene Ringe und setzte sie an die zwei Enden der Tasche am Rand nach innen, dem Schulterkleid zu.
Amalalu, ilia da gouli gasisalasu aduna eno hamone, bidegi gaga: su ea gudu hegomai aduna ganodini ‘ifode’ dafulili amoga lala: gilisi.
20 Man machte noch zwei goldene Ringe und befestigte sie an den beiden Schulterstücken des Schulterkleides unten an der Vorderseite bei der Knüpfung, doch oberhalb der Schulterkleidbinde.
Ilia da gouli gasisalasu aduna eno hamone, amo da ‘ifode’ ea gida bulu ea guduga bulu eno amoga gadodili lala: gilisi.
21 Dann kettete man die Tasche mit ihren Ringen an die Ringe des Schulterkleides mit blauen Purpurschnüren, daß sie über der Schulterkleidsbinde blieb und sich die Tasche nicht vom Schulterkleide trennte, wie der Herr dem Moses geboten.
Ilia da Hina Gode Ea Mousesema hamoma: ne sia: i defele, bidegi gaga: su amo ea gasisalasu amola ‘ifode’ ea gasisalasu amoga mola: ya: i gobiaha: i amoga lala: gilisi. Agoane hamobeba: le, bidegi gaga: su da bulu gadodili hame hoholei dialebe ba: i.
22 Das Oberkleid des Schulterkleides machte man in Webarbeit, ganz aus blauem Purpur.
Ilia da gobele salasu dunu ea abula amo ‘ifode’ dedebosu da sibi hinabo mola: ya: i amoga hamoi.
23 Des Obergewandes Öffnung in seiner Mitte glich der eines Panzers, mit einem Saume um seine Öffnung, daß es nicht zerreiße.
Gobele salasu dunu ea dialuma salimusa: gelabo da amo abula ganodini ba: i. Ilia da amo gelabo mae gadelama: ne ea fe amo gasa ima: ne, noga: le amuni.
24 An den Saum des Obergewandes machte man Granatäpfel aus blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen.
Ilia da Hina Gode Ea Mousesema hamoma: ne sia: i defele, abula ea fe gudu diala amoga ‘bomigala: nidi’ ifa fage agoane liligi sibi hinabo mola: ya: i, oga: iyei amola yoi amoga hamoi amola gouli belo lala: gilisi. Ilia da sibi hinabo hamoi ‘bomigala: nidi’ afadafa amalalu, gouli belo afadafa agoane fega lala: gilisi.
25 Aus reinem Gold machte man Glöckchen und setzte die Glöckchen zwischen die Granatäpfel hinein, rings um den Saum des Obergewandes,
26 daß immer ein Glöckchen mit einem Granatapfel abwechselte, rings um den Saum des Obergewandes, wie es der Herr dem Moses geboten hatte.
27 Die Leibröcke machte man aus Linnen in Webarbeit für Aaron und seine Söhne,
Ilia da Elane amola egefelali amo ilia da: i salasu hamoi,
28 den Kopfbund aus Linnen, ebenso die Mützen, die Beinkleider aus gezwirntem Linnen,
amola ilia da habuga amola selefa ili salima: ne hamoi.
29 den Gürtel aus gezwirntem Linnen, blauem und rotem Purpur und Karmesin in Buntwirkerarbeit, wie der Herr dem Moses geboten.
Amola ilia da abula bulu noga: iwane amoga hamoi amola amoga sibi hinabo gobiaha: i mola: ya: i, oga: iyei amola yoi amuni. Ilia da Hina Gode Ea Mousesema hamoma: ne sia: i defele hamoi dagoi.
30 Das Blatt des heiligen Diadems machte man aus reinem Gold und schrieb darauf in Siegelstecherschrift: "Heiligtum des Herrn".
Ilia da noga: i ba: su bagedigi liligi gouliga hamoi. Amo da: iya ilia da agoane dedei, “Hina Godema mogili gagai dagoi.”
31 Man befestigte es mit einer blauen Purpurschnur oben am Kopfbund, wie der Herr dem Moses geboten.
Ilia da amo bagedigi gobele salasu dunu ea abula habuga ba: le gaidiga mola: ya: i efe amoga lala: gilisi. Hina Gode Ea Mousesema hamoma: ne sia: i, amo defele ilia da hamoi dagoi.
32 So wurde alle Arbeit für die Wohnung des Festgezeltes vollendet. Die Israeliten taten ganz, wie der Herr dem Moses geboten hatte.
Hina Gode Ea Abula Diasu amo hawa: hamosu huluane da hamoi dagoi ba: i. Isala: ili dunu da Hina Gode Ea Mousesema hamoma: ne sia: i defele huluane hamoi dagoi.
33 So brachten sie zu Moses die Wohnung, das Zelt und all seine Geräte, seine Haken, Bretter, Riegel, Säulen und Füße,
Ilia da liligi huluane Mousesema gaguli misi. Amo da Gode Ea Abula Diasu (Da: bena: gele), ea dedebosu, ea ga dedebosu, ea ma: go, abula: ime, bulufalegei ifa, golasu ifa, amo ea bai huluane,
34 die Oberdecke aus gegerbten Widderfellen sowie die Überdecke aus Seekuhhäuten und den verhüllenden Vorhang,
35 die Zeugnislade, ihre Stangen, die Deckplatte,
Gode Ea Gousa: su Sema Gagili, igi gasui amo ganodini sali, ea gaguli ahoasu ifa, ea ga: lu,
36 den Tisch mit all seinen Geräten, die Schaubrote,
fafai amola ea ifa amola ea liligi huluane, Godema agi iasu liligi,
37 den Leuchter aus reinem Gold mit seinen Lampen, den Lampen in einer Reihe, und all seinen Geräten, sowie das Öl für den Leuchter,
gamali bai gouliga hamoi, gamali amola ea liligi huluane, gamali susuligi,
38 den goldenen Altar, das Salböl, das wohlriechende Räucherwerk und den Vorhang für die Zelttür,
gabusiga: manoma gobesisu oloda amola ea gaguli ahoasu ifa, ligiagasu susuligi, gabusiga: manoma, Gode Ea Abula Diasu logo holei abula ga: su,
39 den kupfernen Altar mit dem kupfernem Gitterwerk daran, seine Stangen mit all seinen Geräten, das Becken und sein Gestell,
gobele salasu oloda balasega hamoi, ea gigiadomai, ea gaguli ahoasu ifa amola liligi huluane, dodofesu ofodo amola ea bai,
40 die Umhänge des Vorhofs, seine Säulen und Füße, den Vorhang für das Vorhoftor, seine Stricke und Pflöcke, sowie alle Geräte zum Dienste in der Wohnung des Bundeszeltes,
gagoi gaga: su abula amola ea golasu ifa amola ilia bai huluane, gagoi ea logo holei ga: su abula, Abula Diasu gagoi amola ilia udidisu ifa sagasu amola efe udidisu, Abula Diasu ea liligi huluane,
41 die Überwürfe als Schutzdecken für das Heiligtum, die Heiligtumsgewänder für den Priester Aaron und die Gewänder seiner Söhne zum Priesterdienste.
abula ida: iwane gobele salasu dunu da Hadigi Malei Sesei ganodini hawa: hamosea ilia da amo sala amola hadigi abula Elane amola egefelali da sala amo huluane hamoi.
42 Wie alles der Herr dem Moses geboten, so hatten die Israeliten die gesamte Arbeit getan.
Hina Gode da amo hawa: hamosu Mousesema hamoma: ne sia: i dagoi. Amola Isala: ili dunu da Ea sia: i defele noga: le hamoi dagoi.
43 Da besah Moses die ganze Arbeit, und sie hatten sie so getan. So wie es der Herr befohlen, hatten sie es gemacht. Da segnete sie Moses.
Mousese da ilia hamoi huluane abodei. E da ilia da Hina Gode Ea hamoma: ne sia: i defele hamoi dagoi ba: i. Amaiba: le, e da Gode da ili hahawane dogolegele fidima: ne, Godema sia: ne gadoi.

< 2 Mose 39 >