< 2 Mose 38 >

1 Dann machte er den Brandopferaltar aus Akazienholz, fünf Ellen lang, fünf breit, viereckig und drei Ellen hoch.
Isaanis muka laaftoo irraa iddoo aarsaa qalma gubamuu kan dhundhuma sadii ol dheeratu ijaaran; iddoon aarsaa kunis dheerina dhundhuma shanii fi balʼina dhundhuma shanii qabaatee gama afraniinuu wal qixxee ture.
2 Er machte an seinen vier Ecken seine Hörner so, daß seine Hörner an ihm ausliefen. Er überzog sie mit Kupfer.
Tokkoo tokkoo goleewwan afraniitti gaanfa tolchan; gaanfaa fi iddoo aarsaa sana mukuma tokko irraa tolchan; iddoo aarsaa sana irrattis naasii uffisan.
3 Dann machte er alle Altargeräte, Töpfe, Schaufeln, Becken, Gabeln und Pfannen. Aus Kupfer machte er alle seine Geräte.
Isaanis miʼa isaa hunda jechuunis waan ittiin daaraa haran, waan ittiin daaraa hammaaran, waciitii, hokkoo fooniitii fi baattuu ibiddaa naasii irraa tolchan.
4 Für den Altar machte er ein Gitterwerk, ein kupfernes Netzwerk, unterhalb seines Gesimses bis zu seiner halben Höhe.
Iddoo aarsaa sanaafis naasii wal keessa xaxameen gingilchaa hojjetanii akka inni hamma walakkaa iddoo aarsaatti ol baʼee marsaa isaa jalaan jiraatu godhan.
5 Er goß vier Ringe für die vier Ecken des Kupfergitterwerkes zur Aufnahme der Stangen.
Akka isaan danqaraawwan qabataniifis goleewwan gingilchaa naasii sanaa afraniif qubeelaawwan naasii hojjetan.
6 Die Stangen machte er aus Akazienholz und überzog sie mit Kupfer.
Danqaraawwan muka laaftoos tolchanii naasii itti uffisan.
7 Die Stangen zog er durch die Ringe an den Seiten des Altares, um ihn daran zu tragen.
Iddoo aarsaa sana ittiin baachuufis danqaraawwan sana qubeelaawwan gamaa gamanaan iddoo aarsaa irra jiran keessa galchan. Iddoo aarsaa sanas keessa isaa duwwaa godhanii saanqaa irraa tolchan.
8 Er machte ihn aus Brettern, so daß er hohl war. Das Becken machte er aus Kupfer, ebenso sein Gestell aus Kupfer von den Spiegeln der Mädchen, die den Eingang zum Festgezelt schmückten.
Isaanis gabatee itti dhiqatan kan naasii miilla isaa kan naasii irraa hojjetame wajjin of ilaaleewwan dubartoota balbala dunkaana wal gaʼii dura tajaajilanii irraa tolchan.
9 Dann machte er den Vorhof. Die Vorhofumhänge aus gezwirntem Linnen für die Südseite waren hundert Ellen lang,
Kanatti aansanii oobdii tolchan. Oobdichis gama kibbaatiin dhundhuma dhibba tokko dheeratee golgaa quncee talbaa kan qalʼifamee foʼame irraa hojjetames qaba ture;
10 dazu zwanzig Säulen mit ihren zwanzig Kupferfüßen. Die Säulenstifte und ihre Ringe waren silbern.
utubaawwan digdamaa fi miilla naasii digdama qaba ture; utubaawwan kunneenis hokkoowwanii fi somaawwan meetii irraa hojjetaman qabu ture.
11 Für die Nordseite hundert Ellen, dazu zwanzig Säulen mit ihren zwanzig Kupferfüßen. Die Säulenstifte und ihre Ringe waren silbern.
Gama kaabaatiinis akkasuma dhundhuma dhibba tokko dheeratee utubaawwan digdamaa fi miilla naasii digdama qaba ture; utubaawwan sunis hokkoowwanii fi somaawwan meetii irraa tolfaman qabu turan.
12 Für die Westseite Umhänge von fünfzig Ellen, dazu zehn Säulen mit ihren zehn Füßen. Die Säulenstifte und ihre Ringe waren silbern.
Gama lixaatiin dhundhuma shantama balʼatee golgaawwan utubaa kudhanii fi miilla kudhan qaba ture; hokkoowwanii fi somaawwan utuboota sanaas meetii irraa hojjetaman.
13 Für die Ostseite fünfzig Ellen-,
Fiixee baʼaatiin, karaa baʼa biiftuutiin dhundhuma shantama balʼata ture.
14 Umhänge von fünfzehn Ellen für die eine Seite, dazu drei Säulen mit ihren drei Füßen,
Golgaawwan dhundhuma kudha shan dhedheeratanii utubaa sadii fi miilla sadii qabanis karaa balbala tokkoo irra turan.
15 für die andere Seite, zu beiden Seiten des Vorhoftores, Umhänge von fünfzehn Ellen, dazu drei Säulen mit ihren drei Füßen.
Golgaawwan dhundhuma kudha shan dhedheeratanii utubaa sadii fi miilla sadii qabanis balbala oobdii sana irra gama kaaniin turan.
16 Alle Vorhofumhänge ringsum waren von gezwirntem Linnen.
Golgaawwan naannoo oobdii sanaa hundi quncee talbaa kan qaldhifamee foʼame irraa tolfaman.
17 Die Säulenfüße kupfern, die Säulenstifte und ihre Ringe silbern, ebenso der Überzug ihrer Köpfe silbern. Alle Vorhofsäulen waren mit Silberringen versehen.
Miillawwan utuboota sanaa naasii irraa tolfaman. Hokkoowwanii fi somaawwan utubootaa immoo meetii irraa tolfamanii fiixee utuboota sanaatti meetii uffisan. Utuboonni oobdii sanaa hundinuus somaawwan meetii qabu turan.
18 Des Vorhoftores Vorhang war Buntwirkerarbeit aus blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen, zwanzig Ellen lang und fünf Ellen hoch in der Breite, entsprechend den Vorhofsumhängen.
Golgaan balbala oobdii sanaa kirrii bifa cuquliisaa, dhiilgee, bildiimaa fi quncee talbaa kan qalʼifamee foʼameen dhaʼamee irratti faayeffamee hojjetame tolfame. Innis dhundhuma digdama dalga dheeratee akkuma oobdichaa dhundhuma shan ol dheerata ture;
19 Seine vier Säulen mit ihren vier Füßen waren kupfern, ihre Stifte silbern und der Überzug ihrer Köpfe und ihrer Ringe silbern.
utubaa afurii fi miilla naasii afuris qaba ture. Hokkoowwanii fi somaawwan isaanii meetii irraa tolfamanii fiixee isaaniitti meetiin uffifamee ture.
20 Alle Pflöcke an der Wohnung und am Vorhof ringsum waren kupfern.
Qofoon dunkaana qulqulluutii fi qofoon naannoo oobdii sanaa hundi naasii irraa tolfaman.
21 Dies sind die Verordnungen für die Wohnung, die Zeugniswohnung, wie sie auf Mosis Befehl als Dienst der Leviten unter dem Priester Itamar, dem Aaronssohn, verordnet wurden.
Baayʼinni miʼa dunkaanni qulqulluun jechuunis dunkaanni dhuga baʼumsaa ittiin hojjetamee kan Lewwonni ajaja Museetiin qajeelfama Iitaamaar ilma Aroon lubichaatiin galmeessan kanaa dha.
22 Besalel, Uris Sohn und Hurs Enkel vom Stamm Juda, machte alles, was der Herr dem Moses geboten,
Bezaliʼeel ilmi Uuri jechuunis ilmi ilma Huur namichi gosa Yihuudaa sun waan Waaqayyo Musee ajaje hunda hojjete.
23 und mit ihm Oholiab, Achisamaks Sohn, vom Stamm Dan als Schmied, Kunstwirker und Buntwirker in rotem und blauem Purpur, Karmesin und Linnen.
Oholiiyaab ilmi Ahiisaamaak namichi gosa Daan sunis isa wajjin ture; innis ogeessa hojii harkaa, ogeessa bifa baasuu fi kan kirrii bifa cuquliisaa, dhiilgee, bildiimaa fi quncee talbaa kan qalʼifamee foʼameen waa faayessu ture.
24 Alles Gold, das bei der Arbeit, bei aller Arbeit am Heiligtum, verwendet ward, das Gold der Spende, betrug 29 Barren und 730 Ringe nach der Währung des heiligen Ringes,
Baayʼinni warqee aarsaa sochoofamuu kan hojii iddoo qulqulluu sanaa hunda irra oole walumaa galatti akka madaalii saqilii iddoo qulqulluutti taalaantii 29 fi saqilii 730 ture.
25 das Silber aus der Musterung der Gemeinde hundert Barren und 1.775 Ringe nach der Währung des heiligen Ringes,
Meetiin namoota waldaa keessaa lakkaaʼaman irraa argames akka madaalii saqilii iddoo qulqulluutti taalaantii 100 fi saqilii 1,775 ture.
26 je die Hälfte von jedem Kopf, ein Halbring nach der Währung des heiligen Ringes, von allen, die der Musterung von zwanzig Jahren und darüber unterlagen, 603.550 Mann.
Namoonni warra duraan lakkaaʼamanii jiranitti dabalaman kanneen umuriin isaanii waggaa digdama yookaan hammanaa ol taʼe 603,550 turan. Isaan kunneenis akka madaalii iddoo qulqulluutti matuma mataan beekaa tokko tokko jechuun walakkaa saqilii tokko tokkoo baasan.
27 Die hundert Barren Silber wurden zum Gießen der Fußgestelle des Heiligtums und der Vorhanggestelle verwendet, hundert Barren zu hundert Füßen, zu jedem Fuß ein Barren.
Meetii taalaantii 100 sanaan miillawwan iddoo qulqulluutii fi miillawwan golgaatu hojjetame; taalaantii 100 fi miilla 100 hojjetame; miilla tokkoof taalaantii tokkotu barbaachise jechuu dha.
28 Aus den 1.775 Ringen machte man Säulenstifte, überzog ihre Köpfe und versah sie mit Ringen.
Isaanis saqilii 1,775 sana hokkoo utubaawwanii tolchuuf, fiixee utubaawwaniitti uffisuu fi somaawwan isaanii tolchuuf itti fayyadaman.
29 Das Kupfer der Weihegabe betrug 70 Barren 2.400 Ringe.
Naasiin aarsaa sochoofamuus taalaantii 70 fi saqilii 2,400 ture.
30 Daraus machte man die Füße der Tür des Bundeszeltes, den kupfernen Altar, das kupferne Gitterwerk an ihm, alle Altargeräte,
Isas miilla balbala dunkaana wal gaʼii, iddoo aarsaa kan naasii irraa hojjetame, gingilchaa isaa kan naasii irraa hojjetamee fi miʼa isaa hunda tolchuuf itti fayyadaman;
31 die Füße im Vorhof ringsum, die Füße des Vorhoftores alle Pflöcke der Wohnung und alle Pflöcke des Vorhofes ringsum.
akkasumas miilli naannoo oobdii, miilli balbala oobdii, qofoowwan dunkaana qulqulluu hundii fi qofoowwan naannoo oobdii hundi naasii irraa hojjetaman.

< 2 Mose 38 >