< 2 Mose 36 >

1 "So mache es Besalel, Oholiab und jeder Kunstverständige, dem der Herr Weisheit und Einsicht verliehen, alle Arbeit zur Fertigung des Heiligtumes zu verstehen, Weisheit und Einsicht für alles, was der Herr befohlen hat!"
“Bezaaleeri ne Okoliyaabu ne buli musajja mukugu yenna, Mukama gw’awadde obusobozi n’amagezi okumanya okukola omulimu gwonna ku kuzimba eweema ya Mukama, bajja kukola nga Mukama bw’alagidde.”
2 Hierauf berief Moses den Besalel und Oholiab und jeden kunstverständigen Mann, dem der Herr Weisheit verliehen, jeden, den sein Sinn bewegt hatte, an die Ausführung des Werkes zu gehen.
Awo Musa n’ayita Bezaaleeri ne Okoliyaabu, ne buli mukugu yenna Mukama gwe yali awadde amagezi n’obusobozi, era nga yeeyagalidde yekka okukola.
3 Sie empfingen unter Mosis Aufsicht alle Gaben, die die Israeliten für die Arbeit der Fertigstellung des Heiligtums gebracht, um sie zu verarbeiten. Aber noch brachten sie ihm jeden Morgen freiwillige Gaben.
Musa n’abakwasa ebirabo byonna abaana ba Isirayiri bye baali batonedde Mukama nga bwe baali beeyagalidde eby’okukozesa eweema ya Mukama. Abantu ne bongera okuleeta ku byabwe ebya kyeyagalire buli nkya.
4 Da gingen alle Weisen, die alle Arbeit am Heiligtume machten, Mann für Mann von ihrer Arbeit weg, die sie machten,
Awo abakozi bali abakugu abaali bakola eweema ya Mukama ne bava ku mirimu gyabwe,
5 und sprachen zu Moses: "Das Volk bringt viel mehr, als zur Fertigung der vom Herrn gebotenen Arbeiten nötig ist."
ne bajja eri Musa ne bamugamba nti, “Ebirabo abantu bye baleese bisukkiridde obungi ku ebyo ebyetaagibwa okumala omulimu Mukama gwe yalagira okukolebwa.”
6 Da gab Moses Befehl, und man ließ im Lager den Ruf ergehen: "Nicht Mann noch Weib mehr mache etwas zu einer Gabe für das Heiligtum!" So ward dem Volke weiteres Bringen verwehrt.
Awo Musa n’awa ekiragiro ne kibunyisibwa mu lusiisira lwonna nti, “Tewabaawo musajja oba mukazi ayongera okuleeta ekiweebwayo olw’omulimu gw’Eweema ya Mukama.” Bwe batyo abantu ne bagaanibwa okwongera okuwaayo;
7 Stoff genug war da, um alle Arbeit auszuführen, ja übergenug.
kubanga ebyo abakozi bye baalina byali bimala omulimu ogwo era n’okufikkawo.
8 So machten all die Kunstverständigen unter den am Werk Beschäftigten die Wohnung aus zehn Teppichen von gezwirntem Linnen, blauem und rotem Purpur und Karmesin. Mit Cheruben, nach Kunstwirkers Art, hatte man sie gemacht.
Awo bannakinku bonna mu basajja abakozi ne bakola Eweema ya Mukama n’emitanda kkumi egya linena omunyoole omulungi ennyo, nga mulimu n’ebya bbululu, ne kakobe, ne myufu, ne bakerubi nga batungiddwamu n’amagezi mangi.
9 Jeder Teppich war achtundzwanzig Ellen lang und vier breit. Alle Teppiche hatten einerlei Maß.
Emitanda gyonna gyali gyenkanankana; ng’omutanda ogumu guweza obuwanvu mita kkumi na bbiri n’ekitundu, ate obugazi mita emu ne desimoolo munaana.
10 Fünf Teppiche heftete man zusammen.
Baagatta emitanda etaano nga bagisengese, gumu ku gunnaagwo, n’emitanda emirala etaano nagyo ne bagigatta bwe batyo.
11 Man machte blaue Purpurschleifen am Saume des äußersten Teppichs der einen Naht, ebenso am Saum des äußersten Teppichs der anderen Naht.
Ne batunga eŋŋango eza bbululu ku mukugiro gw’omutanda gw’entimbe ogukomererayo mu kitundu ekimu eky’entimbe etaano, era ne batunga n’eŋŋango endala mu ngeri y’emu ku ludda olulala.
12 Fünfzig Schleifen hatte man an dem einen Teppich gemacht und fünfzig am Rand des Teppichs der anderen Naht, so daß die Schleifen einander gegenüberstanden.
Baatunga eŋŋango amakumi ataano ku mutanda ogumu, era ne batunga eŋŋango endala amakumi ataano ku mukugiro gw’omutanda ku ludda olulala, eŋŋango nga zoolekaganye.
13 Dann machte man fünfzig goldene Haken und heftete die Teppiche mittels der Haken zusammen. So ward die Wohnung ein Ganzes.
Ne bakola ebikwaso ebya zaabu amakumi ataano, ne bakwasa wamu enjuuyi zombi ez’emitanda n’ebikwaso; Eweema n’ebeera wamu nga nnamba.
14 Dann machte man Teppiche aus Ziegenhaar zu einem Zelt über der Wohnung. Elf Teppiche nahm man dazu.
Ne bakola entimbe kkumi na lumu nga zirukiddwa mu bwoya bw’embuzi ne bazibikka ku Weema.
15 jeder Teppich war dreißig Ellen lang und vier breit. Alle elf Teppiche hatten einerlei Maß.
Entimbe zonna ekkumi n’olumu zaali zenkanankana: ng’obuwanvu mita kkumi na ssatu n’ekitundu, obugazi zaali mita emu n’obutundu munaana.
16 Dann heftete man fünf Teppiche für sich zu einem Ganzen, ebenso die sechs Teppiche für sich.
Ne bagatta entimbe ttaano wamu ku bwazo, n’entimbe omukaaga nazo ne bazigatta ku bwazo.
17 Dann machte man fünfzig Schleifen am Saum des äußersten Teppichs der einen Naht und fünfzig an dem der anderen Naht.
Ne batunga eŋŋango amakumi ataano ku mukugiro gw’entimbe ekomererayo ku bwazo, n’eŋŋango amakumi ataano endala ku mukugiro gw’entimbe omulala ku bwazo.
18 Dann machte man fünfzig Kupferhaken, um das Zelt zu einem Ganzen zusammenzuheften.
Ne bakola ebikwaso eby’ekikomo amakumi ataano, ne babiyisa mu ŋŋango okunyweza enjuuyi zombi ez’entimbe ezo ng’ekintu ekimu.
19 Dann machte man eine Zeltdecke aus gegerbten Widderfellen und oben darüber eine Decke aus Seekuhhäuten.
Ne bakola ekibikka ku Weema mu maliba g’endiga ennume nga gannyikiddwa mu langi emyufu; okwo ne babikkako amaliba g’ente ey’omu nnyanja.
20 Dann machte man gerade Bretter zur Wohnung aus Akazienholz.
Awo ne babajja embaawo mu muti gwa akasiya ne baziyimiriza ne zikola entobo ya Weema.
21 Jedes Brett zehn Ellen lang und anderthalb breit,
Buli lubaawo lwali mita nnya n’ekitundu obuwanvu, ate ng’obugazi zaali sentimita nkaaga mu musanvu.
22 an den einzelnen Brettern zwei Zapfen unter sich verbunden. So machte man alle Bretter der Wohnung.
Buli lubaawo baaluteekako obubaawo obuyiseemu bubiri, obw’okukozesa mu kugatta, nga bulekawo amabanga agenkanankana. Embaawo zonna ez’entobo ya Weema bwe baazikola bwe batyo.
23 Und zwar machte man an Brettern für die Wohnung zwanzig Bretter für die Südseite.
Baakola embaawo amakumi abiri ne bazissa ku ludda olw’obukiikaddyo obw’Eweema,
24 Unter die zwanzig Bretter machte man vierzig silberne Füße, je zwei Füße unter jedem Brett für seine zwei Zapfen.
era ne bakola obubya obutono obwa ffeeza amakumi ana, ne babussa wansi w’obubaawo obuyiseemu obubiri ku buli lubaawo.
25 Ebenso für die andere Seite der Wohnung gegen Norden zwanzig Bretter
Ate ku ludda olw’obukiikakkono olw’Eweema ne bakolerayo embaawo amakumi abiri,
26 mit ihren vierzig silbernen Füßen, je zwei Füße unter jedem Brett.
n’entobo eza ffeeza amakumi ana, bbiri nga ziri wansi wa buli lubaawo.
27 Für die Westseite machte man sechs Bretter
Ne bakola embaawo mukaaga, ne baziteeka ku ludda olw’emabega wa Weema, lwe lw’ebugwanjuba;
28 und zwei Bretter für die Winkel der Wohnung auf der Rückseite.
era ne bakola embaawo endala bbiri ne bazissa ku nsonda ez’oku ludda olwo olw’ebugwanjuba.
29 Sie waren unten doppelkantig und am Kopfende kreisrund. So machte man es mit beiden in den beiden Winkeln.
Ku nsonda zino ebbiri, embaawo zombi baazisiba wamu nabansasaana okuviira ddala wansi okutuuka waggulu, ne bazinyweza n’empeta.
30 Somit waren es acht Bretter mit sechzehn silbernen Füßen; je zwei Füße unter jedem Brett.
Noolwekyo waaliwo embaawo munaana, n’entobo eza ffeeza kkumi na mukaaga, nga buli lubaawo wansi waalwo eriyo bbiri bbiri.
31 Dann machte man fünf Akazienholzriegel für die Bretter der einen Wohnseite,
Ne bakola emikiikiro mu muti gwa akasiya. Emikiikiro etaano ne bagikozesa ku mbaawo eziri ku lusebenju lwa Weema olumu,
32 fünf Riegel für die Bretter der anderen Wohnseite und fünf Riegel für die Bretter der westlich gelegenen Wohnseite.
n’emikiikiro etaano ku mbaawo eziri ku lusebenju lwa Weema olulala, n’emikiikiro etaano ne bagikozesa ku mbaawo eziri ku ludda olw’emabega wa Weema olw’ebugwanjuba.
33 Den mittelsten Riegel ließ man in der Brettermitte von einem Ende zum anderen durchlaufen.
Ne bassaayo omulabba nga guyita wakati w’embaawo nga guva ku ludda olumu okutuuka ku ludda olulala.
34 Die Bretter überzog man mit Gold. Aus Gold fertigte man auch die Ringe zur Aufnahme der Riegel; die Riegel überzog man gleichfalls mit Gold.
Embaawo ne bazibikkako zaabu, era ne bakola empeta eza zaabu ne bazisibisa emikiikiro; n’emikiikiro nagyo ne bagibikkako zaabu.
35 Dann stellte man den Vorhang her aus blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen, mit Cheruben in Kunstwirkerarbeit.
Baakola eggigi mu wuzi eza bbululu, ne kakobe, ne myufu ne linena omulebevu omulungi alangiddwa; era omukozi omukugu n’atungiramu bakerubi.
36 Man machte für ihn vier Akaziensäulen und überzog sie mit Gold. Auch ihre Stifte waren aus Gold, und man goß für sie vier silberne Füße.
Ne baliwanika n’amalobo aga zaabu ku mpagi nnya ezaabajjibwa mu muti gwa akasiya, nga zibikkiddwako zaabu, era nga zisimbiddwa mu ntobo eza ffeeza.
37 Dann machte man einen Vorhang für die Zeltöffnung aus blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen in Buntwirkerarbeit
Ne bakola olutimbe olw’omu mulyango gwa Weema mu wuzi eza bbululu, ne kakobe, ne myufu ne linena omulebevu alangiddwa obulungi.
38 nebst seinen fünf Säulen und ihren Stiften. Ihre Köpfe und ihre Ringe überzog man mit Gold; ihre fünf Füße aber waren kupfern.
Ne balukolera empagi ttaano nga bazibazze mu muti gwa akasiya, ne baziteekako n’amalobo gaazo. Ne babikka zaabu kungulu ku mpagi ne ku bisiba byazo. Entobo zaazo ettaano ne bazikola mu kikomo.

< 2 Mose 36 >