< 2 Mose 36 >

1 "So mache es Besalel, Oholiab und jeder Kunstverständige, dem der Herr Weisheit und Einsicht verliehen, alle Arbeit zur Fertigung des Heiligtumes zu verstehen, Weisheit und Einsicht für alles, was der Herr befohlen hat!"
Mousese da eno amane sia: i, “Bisa: liele, Ouhoulia: be amola hawa: hamosu dunu eno amoga Hina Gode da bagade dawa: su amola liligi huluane Ea Hadigi Malei Sesei gagumusa: amo hamomusa: E da ilima defele i, amo dunu da Hina Gode Ea hamoma: ne sia: i defele hamoma: ne, Gode da sia: sa.”
2 Hierauf berief Moses den Besalel und Oholiab und jeden kunstverständigen Mann, dem der Herr Weisheit verliehen, jeden, den sein Sinn bewegt hatte, an die Ausführung des Werkes zu gehen.
Mousese da Bisa: liele, Ouhoulia: be amola noga: i hawa: hamosu dunu eno amo da Hina Gode Ea gasa iasu lai amola Gode Ea hawa: hamosu hamomu hanai galu, amo dunu misa: ne wei. Mousese da ilima hawa: muni hamoma: ne sia: i.
3 Sie empfingen unter Mosis Aufsicht alle Gaben, die die Israeliten für die Arbeit der Fertigstellung des Heiligtums gebracht, um sie zu verarbeiten. Aber noch brachten sie ihm jeden Morgen freiwillige Gaben.
Ilia da Mousese ea loboga amo hahawane udigili iasu liligi Isala: ili dunu da Abula Diasu gaguma: ne gaguli misi, amo lai dagoi. Be hahabe huluane, Isala: ili dunu da mae yolesili, hahawane udigili iasu liligi Mousesema gaguli masu.
4 Da gingen alle Weisen, die alle Arbeit am Heiligtume machten, Mann für Mann von ihrer Arbeit weg, die sie machten,
Amalalu, bagade dawa: su hawa: hamosu dunu da Mousesema asili,
5 und sprachen zu Moses: "Das Volk bringt viel mehr, als zur Fertigung der vom Herrn gebotenen Arbeiten nötig ist."
ema amane sia: i, “Isala: ili dunu ilia gaguli manebe da Hina Gode Ea liligi hamomusa: sia: i amo baligisa.”
6 Da gab Moses Befehl, und man ließ im Lager den Ruf ergehen: "Nicht Mann noch Weib mehr mache etwas zu einer Gabe für das Heiligtum!" So ward dem Volke weiteres Bringen verwehrt.
Amalalu, Mousese da Isala: ili abula diasu gilisisu amoga sia: adole iasi amane, “Hina Gode Ea Abula Diasu gaguma: ne, eno liligi mae ima. Defele gala!” Amalalu, Isala: ili dunu da eno hahawane udigili iasu hame gaguli misi.
7 Stoff genug war da, um alle Arbeit auszuführen, ja übergenug.
Ilia gaguli misi dagoi da amo hawa: hamosu dagomusa: defele ba: i amola baligimu ba: i.
8 So machten all die Kunstverständigen unter den am Werk Beschäftigten die Wohnung aus zehn Teppichen von gezwirntem Linnen, blauem und rotem Purpur und Karmesin. Mit Cheruben, nach Kunstwirkers Art, hatte man sie gemacht.
Baligili bagade dawa: su hawa: hamosu dunu da Hina Gode Ea Abula Diasu gagui. Ilia da abula noga: i nabuane gala amo da: iya sibi hinabo gobiaha: i mola: ya: i, oga: iyei amola yoi amoga ‘sielabe’ agoane amo abula dedene amuni amo lale hamoi.
9 Jeder Teppich war achtundzwanzig Ellen lang und vier breit. Alle Teppiche hatten einerlei Maß.
Amo abula nabuane gala ea defei da mida fagoyale gala amola la: di da mida ageyaduyale gala amo defele ba: i.
10 Fünf Teppiche heftete man zusammen.
Ilia da abula biyale gala amo disimusa: nodomei. Amola eno biyale gala amo defele hamoi.
11 Man machte blaue Purpurschleifen am Saume des äußersten Teppichs der einen Naht, ebenso am Saum des äußersten Teppichs der anderen Naht.
Ilia da abula mola: ya: i amoga gasisalasu agoane hamoi. Amo gasisalasu, ilia da abula afae hamoi amo ea gadili fe amoga nodomei. Amola abula eno defele hamoi.
12 Fünfzig Schleifen hatte man an dem einen Teppich gemacht und fünfzig am Rand des Teppichs der anderen Naht, so daß die Schleifen einander gegenüberstanden.
Ilia da abula afae gilisi amoga gasisalasu 50 agoane nodomei. Amola abula gilisi enoga gasisalasu 50 eno No1abula defele amoga nodomei.
13 Dann machte man fünfzig goldene Haken und heftete die Teppiche mittels der Haken zusammen. So ward die Wohnung ein Ganzes.
Ilia da ma: go 50 amo abula gilisi aduna madelagima: ne amo gouliga hamoi.
14 Dann machte man Teppiche aus Ziegenhaar zu einem Zelt über der Wohnung. Elf Teppiche nahm man dazu.
Amalalu, ilia da Abula Diasu dabua gadili dedebomusa: , abula gidayale gala amo goudi hinabo amoga hamoi.
15 jeder Teppich war dreißig Ellen lang und vier breit. Alle elf Teppiche hatten einerlei Maß.
Ilia da amo abula gidayale gala afae afae ea defei da mida 13 sedade fe amola mida aduna ea dunumuni fe amo defele hamoi.
16 Dann heftete man fünf Teppiche für sich zu einem Ganzen, ebenso die sechs Teppiche für sich.
Ilia da amo abula biyaduyale gala disimusa: nodomei. Amola eno biyale gala amo disimusa: nodomei.
17 Dann machte man fünfzig Schleifen am Saum des äußersten Teppichs der einen Naht und fünfzig an dem der anderen Naht.
Ilia da amo dedebosu abula aduna hamoi afae amoga gasisalasu 50 agoane la: diga nodomei amola afae eno amoga gasisalasu 50 agoane ea la: diga nodomei.
18 Dann machte man fünfzig Kupferhaken, um das Zelt zu einem Ganzen zusammenzuheften.
Ilia da ma: go 50 balasega hamoi. Amo gasisalasu ganodini amo abula disisu madelagima: ne amola dedebosu afadafa hamoma: ne, ilia da sali dagoi.
19 Dann machte man eine Zeltdecke aus gegerbten Widderfellen und oben darüber eine Decke aus Seekuhhäuten.
Ilia da dedebosu eno aduna gadili dedeboma: ne hamoi. Afadafa da sibi gawali gadofo yoi maga: mega ulasi amoga hamoi. Eno da bulamagau gadofo noga: iwane amoga hamoi.
20 Dann machte man gerade Bretter zur Wohnung aus Akazienholz.
Ilia da Abula Diasu ea dobea hamoma: ne, aga: isia ifa amoga abula: ime hamoi.
21 Jedes Brett zehn Ellen lang und anderthalb breit,
Ilia da amo dobea abula: ime ea defei da golasu ifa la: di mida ageyaduyale gala amola dunumuni disisu la: di da 66 sedimida agoane hamoi.
22 an den einzelnen Brettern zwei Zapfen unter sich verbunden. So machte man alle Bretter der Wohnung.
Ilia da dobea gagumu liligi (abula: ime) da golasu ifa amoga ifa da amo liligi bugima: ne fonobahadi baligima: ne hamoi. Ilia da abula: ime huluane agoane hamoi.
23 Und zwar machte man an Brettern für die Wohnung zwanzig Bretter für die Südseite.
Ilia da Abula Diasu ea ga (south) la: di dobea gaguma: ne, dobea liligi (abula: ime) 20 hamoi dagoi.
24 Unter die zwanzig Bretter machte man vierzig silberne Füße, je zwei Füße unter jedem Brett für seine zwei Zapfen.
Ilia da amo abula: ime bugima: ne, silifa bai 40 agoane hamoi. Ilia da amo da abula: ime afae afae hagudu aduna ligisimusa: defele hamoi.
25 Ebenso für die andere Seite der Wohnung gegen Norden zwanzig Bretter
Ilia da Abula Diasu ea ga (north) la: di eno dobea gaguma: ne, dobea liligi (abula: ime) 20 eno amola silifa bai eno 40 (aduna aduna abula: ime afae afae hagudu ligisima: ne) amola hamoi.
26 mit ihren vierzig silbernen Füßen, je zwei Füße unter jedem Brett.
27 Für die Westseite machte man sechs Bretter
Ilia da Abula Diasu baligidu la: di amoga bugima: ne, abula: ime gafeyale gala hamoi.
28 und zwei Bretter für die Winkel der Wohnung auf der Rückseite.
Amola ilia da abula: ime aduna hegomai aduna la: di amola la: di amola disila afufuma: ne hamoi.
29 Sie waren unten doppelkantig und am Kopfende kreisrund. So machte man es mit beiden in den beiden Winkeln.
Ilia da amo hegomai abula: ime ela bai da la: di abula: ime amoga disila afufuli amasea gadodili heda: sa, huluane noga: le madelagili disi.
30 Somit waren es acht Bretter mit sechzehn silbernen Füßen; je zwei Füße unter jedem Brett.
Amalalu, Abula Diasu baligidu la: di da abula: ime godoane gala amola silifa bai 16 amo da aduna aduna abula: ime afae afae hagudu ligisi ba: i.
31 Dann machte man fünf Akazienholzriegel für die Bretter der einen Wohnseite,
Ilia da aga: isia ifa amoga dobea gagoi noga: le lala: gimusa: hamoi. Ilia da sedade la: di gadili amoga biyale gala ifa hamoi.
32 fünf Riegel für die Bretter der anderen Wohnseite und fünf Riegel für die Bretter der westlich gelegenen Wohnseite.
Amola eno sedade la: di gadili eno biyale gala hamoi amola baligidu la: di guma: dini amoga legema: ne, biyale eno hamoi.
33 Den mittelsten Riegel ließ man in der Brettermitte von einem Ende zum anderen durchlaufen.
Ilia da abula: ime huluane da silifa bai amoga bugisia, amo ifa bulufalegele madelagi. Dogoa bulufalegei ifa da sedade la: di amo ea defei defele ba: i.
34 Die Bretter überzog man mit Gold. Aus Gold fertigte man auch die Ringe zur Aufnahme der Riegel; die Riegel überzog man gleichfalls mit Gold.
Ilia da abula: ime huluane amo gouliga dedeboi. Ilia da amoga, gouli gasisalasu madelagi. Ilia da bulufalegei ifa dududawalo agoane amo gasisalasu ganodini sali dagoi amola ilia da bulufalegei ifa gouliga dedeboi dagoi.
35 Dann stellte man den Vorhang her aus blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen, mit Cheruben in Kunstwirkerarbeit.
Ilia da abula noga: iwane Abula Diasu ganodini gosagisimusa: hamoi. Amoga ilia da sibi hinabo mola: ya: i, oga: iyei amola yoi ‘sielabe’ agoaila amuni.
36 Man machte für ihn vier Akaziensäulen und überzog sie mit Gold. Auch ihre Stifte waren aus Gold, und man goß für sie vier silberne Füße.
Ilia da golasu ifa biyaduyale gala aga: isia ifa amoga hamoi amo gouliga dedeboi. Ilia da amo ifaga ma: go lala: gilisi. Amola ilia da golasu ifa amo silifa bai gelabo ifa salasu amoga sali.
37 Dann machte man einen Vorhang für die Zeltöffnung aus blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen in Buntwirkerarbeit
Ilia da Da: bena: gele Abula Diasu amo ea logo holei amoga gosagisima: ne, abula noga: i hamoi. Amoga ilia da sibi hinabo mola: ya: i, oga: iyei amola yoi amuni.
38 nebst seinen fünf Säulen und ihren Stiften. Ihre Köpfe und ihre Ringe überzog man mit Gold; ihre fünf Füße aber waren kupfern.
Ilia da amo abula gosagisima: ne, golasu ifa biyale gala aga: isia ifa amoga hamoi. Amo ifa ilia da gouliga dedeboi amola gouli ma: go amoga lala: gilisi. Amola ilia da amo golasu ifa bugima: ne, balase ifa salasu bai biyale gala hamoi.

< 2 Mose 36 >