< Prediger 5 >

1 Behüte deinen Fuß, wenn du der Gottheit Haus besuchst, und wenn in seiner Nähe du vernimmst, daß Toren Opfer bringen! Denn diese wissen nicht, daß Ungehöriges sie tun.
Ritri ka idhi e od Nyasaye. Dhi machiegni mondo ichik iti moloyo chiwo misengini ma joma ofuwo chiwo, jogo ma ok ongʼeyo ni gitimo marach.
2 Mit deinem Munde sei nicht vorschnell! Nicht eilig sei dein Herz, ein Wort zu äußern vor der Gottheit! Denn in dem Himmel ist die Gottheit, und du auf Erden. Deshalb mach wenig Worte!
Kik dhogi bed mayot kata kik irikni e chunyi kiwacho, wach moro amora e nyim Nyasaye. Nyasaye ni e polo to in to in e piny, omiyo wechegi onego bed manok.
3 Bei Vielgeschäftigkeit kommt es zu Träumerei, zu Torenrede bei viel Worten.
Kaka lek biro ka nitie paro mathoth, e kaka weche mar ngʼama ofuwo bedo nikech weche mangʼeny.
4 Wem du der Gottheit ein Gelübde machst, dann säume nicht, es zu erfüllen! Denn kein Gefallen hat sie an den Säumigen. Was du gelobt, erfülle!
Ka isingori e nyim Nyasaye, to kik ideki mar timo kamano. Ok omor gi joma ofuwo; omiyo chop singruokni.
5 Weit besser ist es, daß du nichts gelobst, als daß du ein Gelübde machst und es nicht hältst.
Ber mondo kik isingri, moloyo singori, bangʼe ok ichopo singoni.
6 Verfehl dich nicht mit deinem Munde, sag nimmer vor dem Boten: "Nur Übereilung ist's gewesen"! Sonst zürnt die Gottheit über dein Gerede und pfändet deiner Hände Werk.
Kik iwe wecheni iwuon teri e richo, nono to ibiro ywagori e nyim jadolo mar hekalu niya, “Singruok mane atimo kakwongʼora ne ok en adier. Angʼo ma dimi Nyasaye bed kodi gi mirima kuom gik misewacho mi oketh tich lweti?
7 Denn wo viel Träume sind, gibt's auch viel eitle Worte. Die Gottheit fürchte!
Lek mathoth kod weche mangʼeny duto onge tiendgi. Kuom mano chungʼ motegno kiluoro Nyasaye.”
8 Siehst du die Armen unterdrückt, das Recht und die Gerechtigkeit dem Land entzogen, dann staune nicht darüber! Ein Höherer beobachtet die Hohen, noch Höhere alle beide.
Ka ineno ka joma odhier isando e gwengʼ moro, kata ok ngʼad buchgi gadiera kod ratiro, to kik gik ma kamago bwogi; nimar jatelo ka jatelo nigi ngʼama duongʼne kendo kargi ji ariyogi gin gi ngʼama otelonegi.
9 In jeder Hinsicht ist von Vorteil ein Stück Land: im Vorteil der Besitzer eines wohl bestellten Feldes.
Nyak mar piny itiyogo gi ji duto; ruoth bende yudo ohala e nyak mar puothego.
10 Wer Geld liebt, hat niemals genug. Wer's haufenweise liebt, dem geht davon genug nie ein. Ja, das ist eitel. -
Ngʼat mohero pesa ok bed gi pesa morome; kendo ngʼat mohero mwandu, mwandu moyudo ok rome. Ma bende onge tiende.
11 Das Gut mehrt sich; dann mehren sich, die es verzehren. Was hat davon dann sein Besitzer mehr als bloßes Anschaun? -
Kaka mwanduni medore, e kaka joma tiyo kodgi medore. In to ohala miyudo en ngʼeyo mana ni in jamoko?
12 Der Arbeiter hat einen süßen Schlaf, ob wenig oder viel er ißt. Den Reichen läßt der Überfluß nicht schlafen.
Jachan nindo mamuol, kata ka ochiemo matin kata ka ochiemo mathoth, to jo-mwandu parore ma ok nyal nindo.
13 Ein arges Übel gibt's; ich sah es unter dieser Sonne: ein Reichtum, der von seinem Herrn zu seinem Schaden aufgespart.
Gima lit maseneno katimore e piny en ni mwandu mopandi inyo mana wuon,
14 Und dieser Reichtum geht durch Mißgeschick verloren, und hat er einen Sohn, so bleibt nichts mehr in seiner Hand. -
kata mwandu molal nikech chandruok moro, maonge gima ginyalo weyo ni nyithindgi ndalo mabiro.
15 Wie er aus seiner Mutter Schoße kam, so nackt muß er auch gehen, so, wie er kam, und nichts von dem, was er erworben, nimmt er mit, wenn er dahingeht.
Mana kaka dhano wuok ei min-gi ka en duk, e kaka obiro dok. Onge gino moago kuom tichne matek monyalo tingʼo e lwete.
16 Auch dies ist arges Übel: Genauso, wie er kam, so muß er gehen. Was hat er dann davon, daß er sich für den Wind hat abgemüht?
Gima lit ahinya machielo en: Kaka dhano nobiro e pinyni, e kaka obiro wuok e pinyni, koro ere ohala moyudo, kuom tichne matek konyagore mana ne yamo?
17 Genießt man doch sein Leben lang nur spärlich bei viel Ärger, Kummer und Verdruß!
Ndalone duto ochiemo e mudho, ka en gi chandruok malich, rem kod mirima.
18 Fürwahr, was ich erfahren, ist: Vortrefflich ist's, zu essen und zu trinken, sowie durch alles, was man unter dieser Sonne tut, Genuß sich zu verschaffen in seinen knappen Lebenstagen, die ihm die Gottheit schenkt. Dies ist sein Alles.
Eka ne afwenyo ni ber kendo longʼo mondo dhano ochiem kendo omethi, kendo mondo oyud mor e tichne matek motimo e bwo wangʼ chiengʼ e kinde matin mar ngimane ma Nyasaye osemiye, nimar mano e pokne kende.
19 Ist doch für jeden Menschen, dem die Gottheit Reichtum gibt und Schätze, und dem sie Fälligkeit verleiht, davon zu essen und sich sein Teil zu nehmen und sich an seiner Mühe zu erfreuen, dies eben eine Gottesgabe.
Kata kamano, ka Nyasaye omiyo ngʼato mwandu gi ngima maber, kendo oyiene mondo ocham gigo to onego obed mamor kochamogi, nimar mano en mich ma Nyasaye ema chiwo.
20 Dann macht er sich nicht viel Gedanken über seine Lebenstage, dieweil die Gottheit sich in seiner Herzensfreude offenbart.
Ok onyal bedo gi thuolo mar nono kit ngimane e ndalo mosekadho, nikech Nyasaye okete modich gi mor mathoth e chunye.

< Prediger 5 >