< Prediger 5 >

1 Behüte deinen Fuß, wenn du der Gottheit Haus besuchst, und wenn in seiner Nähe du vernimmst, daß Toren Opfer bringen! Denn diese wissen nicht, daß Ungehöriges sie tun.
Pathen im la na caeh vaengkah bangla na kho neh na khokan te ngaithuen. Te dongah hnatun hamla n'tawn uh he aka ang kah hmueih nawn lakah then. Amih loh boethae a saii te khaw ming uh pawh.
2 Mit deinem Munde sei nicht vorschnell! Nicht eilig sei dein Herz, ein Wort zu äußern vor der Gottheit! Denn in dem Himmel ist die Gottheit, und du auf Erden. Deshalb mach wenig Worte!
Pathen mikhmuh ah ol aka thak la na ka te let sak boel lamtah na lungbuei loe boel saeh. Pathen tah vaan ah om tih nang tah diklai ah ni na om. Te dongah na ol yol saeh.
3 Bei Vielgeschäftigkeit kommt es zu Träumerei, zu Torenrede bei viel Worten.
Bibi a cungkuem vaengah mueimang khaw om tih olka a cungkuem vaengah hlang ang ol la poeh.
4 Wem du der Gottheit ein Gelübde machst, dann säume nicht, es zu erfüllen! Denn kein Gefallen hat sie an den Säumigen. Was du gelobt, erfülle!
Pathen taengah olcaeng na caeng vaengah na thuung ham uelh boeh. Na caeng bangla a thuung te aka ang kah kongaih moenih.
5 Weit besser ist es, daß du nichts gelobst, als daß du ein Gelübde machst und es nicht hältst.
Na caeng tih na thuung pawt lakah na caeng pawt te then.
6 Verfehl dich nicht mit deinem Munde, sag nimmer vor dem Boten: "Nur Übereilung ist's gewesen"! Sonst zürnt die Gottheit über dein Gerede und pfändet deiner Hände Werk.
Na pumsa te tholh sak hamla na ka te khueh boeh. Tohtamaeh kah te puencawn mikhmuh ah thui boeh. Na ol dongah balae tih Pathen thin a toek? Te dongah na kut dongkah bibi te a phae.
7 Denn wo viel Träume sind, gibt's auch viel eitle Worte. Die Gottheit fürchte!
Mueimang a yet vaengah a honghi neh ol khaw yet. Te dongah Pathen te rhih laeh.
8 Siehst du die Armen unterdrückt, das Recht und die Gerechtigkeit dem Land entzogen, dann staune nicht darüber! Ein Höherer beobachtet die Hohen, noch Höhere alle beide.
Paeng ah khodaeng hnaemtaeknah khaw, tiktamnah neh duengnah lamloh pitnah na hmuh. Te te ngaihnah dongah khaw na ngaihmang sak boeh. A sang soah a sang la a dawn tih amih lakah sang lah ko.
9 In jeder Hinsicht ist von Vorteil ein Stück Land: im Vorteil der Besitzer eines wohl bestellten Feldes.
Amah khohmuen aka tawn manghai loh a cungkuem dongah khohmuen kah rhoeikhangnah te amah la a dang.
10 Wer Geld liebt, hat niemals genug. Wer's haufenweise liebt, dem geht davon genug nie ein. Ja, das ist eitel. -
Tangka aka lungnah khaw tangka hah pawt tih boeinah aka lungnah te khaw a vueithaih a dang moenih. He khaw a honghi mai ni.
11 Das Gut mehrt sich; dann mehren sich, die es verzehren. Was hat davon dann sein Besitzer mehr als bloßes Anschaun? -
Hnothen a ping ham vaengah te te aka ca rhoek khaw pungtai uh. Te dongah a kungmah te tah a mik loh danyoe sawthong phoeiah tah balae a thoemthainah voel.
12 Der Arbeiter hat einen süßen Schlaf, ob wenig oder viel er ißt. Den Reichen läßt der Überfluß nicht schlafen.
Aka thotat tah a yol akhaw, a yet a caak akhaw a ih tui. Tedae hlanglen kah khobuh long tah amah te ih sak ham pataeng duem sak pawh.
13 Ein arges Übel gibt's; ich sah es unter dieser Sonne: ein Reichtum, der von seinem Herrn zu seinem Schaden aufgespart.
Boethae a om he khomik hmuiah a tloh la ka hmuh. Khuehtawn he a kungmah loh a ngaithuen akhaw amah yoethaenah ham ni.
14 Und dieser Reichtum geht durch Mißgeschick verloren, und hat er einen Sohn, so bleibt nichts mehr in seiner Hand. -
Khuehtawn he bibi thae ah a paltham mai. Te dongah capa a sak akhaw a kut dongah pakhat pataeng a om moenih.
15 Wie er aus seiner Mutter Schoße kam, so nackt muß er auch gehen, so, wie er kam, und nichts von dem, was er erworben, nimmt er mit, wenn er dahingeht.
A manu bung lamloh pumtling ha thoeng tih a caeh vaengah khaw a thoeng vaengkah banglam ni a mael. A thakthaenah lamkah te pakhat pataeng a kut dongah a khuen hamla a phueih moenih.
16 Auch dies ist arges Übel: Genauso, wie er kam, so muß er gehen. Was hat er dann davon, daß er sich für den Wind hat abgemüht?
Ha thoeng vaengkah bangla voeivang a caeh he khaw boeih thae tih tlo bal. Te dongah khohli hamla a thakthae he anih ham balae a rhoeikhangnah.
17 Genießt man doch sein Leben lang nur spärlich bei viel Ärger, Kummer und Verdruß!
Amah tue khuiah khaw hmaisuep ah a caak tih a tlohtat neh a thinhul ah muep hue a sak.
18 Fürwahr, was ich erfahren, ist: Vortrefflich ist's, zu essen und zu trinken, sowie durch alles, was man unter dieser Sonne tut, Genuß sich zu verschaffen in seinen knappen Lebenstagen, die ihm die Gottheit schenkt. Dies ist sein Alles.
Sakthen la caak ham neh ok ham khaw, hnothen a hmuh ham khaw a then la ka hmuh coeng ne. Khomik hmui kah a hingnah khohnin tarhing la a thakthaenah cungkuem neh thakthae. A hingnah te Pathen loh anih taengah amah kah hamsum la a paek.
19 Ist doch für jeden Menschen, dem die Gottheit Reichtum gibt und Schätze, und dem sie Fälligkeit verleiht, davon zu essen und sich sein Teil zu nehmen und sich an seiner Mühe zu erfreuen, dies eben eine Gottesgabe.
Pathen loh hlang boeih te a taengkah khuehtawn neh koeva a paek pai. Te dongah te lamloh a caak ham neh a hamsum a duen ham khaw, a thakthaenah khui lamloh kohoe sak ham khaw a taemrhai. He tah Pathen kah kutdoe rhoe ni.
20 Dann macht er sich nicht viel Gedanken über seine Lebenstage, dieweil die Gottheit sich in seiner Herzensfreude offenbart.
Pathen loh kohoenah neh a lungbuei a phaep pah dongah a hingnah khohnin te puet poek pawh.

< Prediger 5 >