< Prediger 3 >

1 Für alles gibt es eine Zeit, und jedes Vorhaben hat seine Stunde unterm Himmel.
Ihe ọbụla nwere oge; mgbe dịkwara ihe ọbụla a na-eme eme nʼeluigwe.
2 Für das Geborenwerden gibt es eine Zeit und eine Zeit fürs Sterben, fürs Pflanzen eine Zeit und eine Zeit, Gepflanztes auszureuten.
Oge ịmụ nwa na oge ịnwụ anwụ, oge ịkụ ihe na oge ihopu,
3 Fürs Töten gibt es eine Zeit und eine Zeit fürs Heilen, fürs Niederreißen eine Zeit und eine Zeit fürs Aufbauen.
oge igbu egbu; na oge ịgwọ ọrịa, oge itikpọ na oge iwuzi ewuzi,
4 Fürs Weinen gibt es eine Zeit und eine Zeit fürs Lachen, fürs Klagen eine Zeit und eine Zeit fürs Tanzen.
oge ịkwa akwa, na oge ịchị ọchị, oge iru ụjụ na oge ite egwu,
5 Fürs Steinewerfen gibt es eine Zeit und eine Zeit fürs Steinesammeln, und fürs Liebkosen eine Zeit und eine Zeit für das Sich-Meiden.
oge ikposa nkume na oge ịchịkọta nkume, oge ịbakụ na oge ịkwụsị ịbakụ,
6 Fürs Suchen gibt es eine Zeit und eine Zeit, verloren es zu geben, fürs Aufbewahren eine Zeit und eine Zeit, sich nicht darum zu kümmern.
oge ịchọ ihe, na oge ntufu, oge ịchịkọba, na oge ichifusi,
7 Fürs Reißen gibt es eine Zeit und eine Zeit fürs Nähen, fürs Schweigen eine Zeit und eine Zeit fürs Reden.
oge ndọwasị, na oge ndụkọta, oge ịgba nkịtị, na oge ikwu okwu,
8 Fürs Lieben gibt es eine Zeit und eine Zeit fürs Hassen, für Kriege eine Zeit und eine Zeit für Frieden.
oge ịhụnanya na oge ịkpọ asị, oge ibu agha, na oge ime udo.
9 Was nützt es dem, der etwas tut, daß er sich müht? -
Gịnị bụ nnọọ ihe mmadụ na-enweta site na ndọgbu niile nke nʼọrụ niile ọ na-arụ?
10 Ich habe nun das Ding erkannt, das Gott den Menschenkindern gab, sich damit zu befassen.
Ahụla m ibu arọ nke Chineke bokwasịrị ndị mmadụ e kere eke.
11 Das All hat er zu seiner Zeit so schön gemacht; dazu die Welt in seine Mitte hingestellt; doch nie begreift der Mensch vom Anfang bis zum Schluß das Werk, das Gott einstmals gemacht.
O meela ka ihe niile maa mma nʼoge nke ya. O tinyekwala ebighị ebi nʼime obi ndị mmadụ; ma o nweghị ka mmadụ ghọta ọrụ Chineke site na mmalite ruo nʼọgwụgwụ.
12 So komme ich zu der Erkenntnis: Nichts Besseres gibt es unter Menschen, als sich zu freun und gütlich sich zu tun im Leben.
Nʼihi ya, ekpebiri m na ihe dịịrị mmadụ ịchọ bụ obi ụtọ na inwe aṅụrị na ndụ ya niile.
13 Wo immer nur ein Mensch ißt oder trinkt und sich an aller seiner Mühe freut, ist's eine Gottesgabe.
Ihe ọzọ bụ ka mmadụ rie, ṅụọ, ma nwee afọ ojuju na ndọgbu niile ọ na-adọgbu onwe ya, nʼihi na ha bụ onyinye si nʼaka Chineke.
14 Ich weiß, daß alles, was die Gottheit je verhängt, für immer Geltung hat. Man kann dazu nichts tun und auch davon nichts nehmen. Die Gottheit hat das so gemacht, daß man sich vor ihr fürchte.
Amaara m na ihe niile Chineke mere na-adịgidekwa. O nweghị ihe apụrụ itinye na ya, o nweghịkwa ihe apụrụ iwepụkwa site na ya. Chineke na-eme nke a ka ndị mmadụ tụọ egwu ya.
15 Was ist, war längst, was sein wird, ist bereits gewesen. Die Gottheit sucht verwehte Spuren auf. -
Ihe ọbụla dị ugbu a, adịlarị na mgbe ochie, ihe ọbụla gaje ịdị dịlarị na mbụ. Chineke na-eme ka ihe niile mere na mgbe gara aga megharịakwa ọzọ.
16 Und weiter sah ich unter dieser Sonne: An der Gerichtsstatt herrscht die Ungerechtigkeit, am Ort der Frömmigkeit der Frevel. -
Ọzọkwa, achọpụtara m otu ihe nʼokpuru anyanwụ, na ọnọdụ ezi ikpe naanị mmebi iwu jupụtara, nʼebe e kwesiri inwe ikpe ziri ezi ị ga-achọpụta na ihe ọjọọ dịkwa ya.
17 Da denke ich bei mir: Den Frommen wie den Frevler wird dereinst die Gottheit richten; denn sie hat eine Zeit für jedes Ding und Werk gesetzt. -
A gwara m onwe m, “Chineke ga-ekpe, ndị ezi omume na ndị ajọ omume ikpe, nʼihi na a ga-enwe oge maka ihe ọbụla a na-eme eme, oge dịkwa maka ikpe ọrụ niile nke mmadụ ikpe.”
18 Nach andrer Leute Weise hatte ich gedacht, Gott habe sie erwählt. Da sah ich nun, daß sie nur Tiere sind.
Echere m nʼobi sị, “Ebe mmadụ nọ, Chineke na-anwale ya, ka mmadụ mata na ha dị ka anụmanụ.
19 Denn Menschenlos und Los der Tiere: Ein und dasselbe Los besitzen beide. Wie diese sterben, sterben jene; sie haben alle einen und denselben Geist. Der Mensch hat keinen Vorzug vor dem Tier. Es ist ja alles eitel.
Nʼihi na ihe na-eche mmadụ na anụmanụ bụ otu. Ha abụọ na-eku ume, ha abụọ na-anwụkwa anwụ. Ọ dịghị ihe mmadụ ji karịa anụmanụ. Ihe niile bụ ihe efu.
20 Sie alle beide gehn an e i n e n Ort; sie alle beide sind aus Staub, und alle beide werden wieder Staub.
Ha niile na-alaghachi nʼotu ebe; ọ bụ nʼaja ka ha si pụta, ebe ahụ kwa ka ha ga-alaghachi.
21 Wer weiß vom Geist der Menschenkinder, ob er nach oben steigt, und von der Tiere Geist, ob er nach unten niedersinkt zur Erde? -
Onye pụrụ iguzo gbaa akaebe na mmụọ mmadụ na-ala nʼelu ma nke anụmanụ na-ala nʼaja?”
22 So sah ich denn: Nichts Besseres gibt's, als daß der Mensch ob seiner Werke fröhlich sei; denn dies ist sein bestimmtes Teil. Wer gibt ihm je Gelegenheit, an dem, was nachher sein wird, sich zu laben?
Nʼihi ya, ahụrụ m na ọ dịghị ihe ọzọ ụmụ mmadụ kwesiri ime karịakwa inwe ọṅụ nʼọrụ ha, nʼihi na nke ahụ bụ oke ha nʼebe a. Onye ga-eme ka ha bịaghachi hụ ihe ga-eme nʼazụ ha?

< Prediger 3 >