< 1 Timotheus 6 >

1 Alle, die das Joch des Sklaven tragen, sollen ihre Herren aller Ehre würdig halten, auf daß der Name Gottes und die Lehre nicht gelästert werden.
yāvanto lokā yugadhāriṇo dāsāḥ santi te svasvasvāminaṁ pūrṇasamādarayogyaṁ manyantāṁ no ced īśvarasya nāmna upadeśasya ca nindā sambhaviṣyati|
2 Die aber Gläubige zu Herren haben, sollen sie deshalb nicht für gering erachten, weil sie Brüder sind, vielmehr nur um so williger ihnen dienen, weil sie Gläubige und Geliebte sind, die sich des Wohltuns befleißigen. Dies lehre und schärfe ein!
yeṣāñca svāmino viśvāsinaḥ bhavanti taiste bhrātṛtvāt nāvajñeyāḥ kintu te karmmaphalabhogino viśvāsinaḥ priyāśca bhavantīti hetoḥ sevanīyā eva, tvam etāni śikṣaya samupadiśa ca|
3 Wer anders lehrt und sich nicht an die gesunden Worte unseres Herrn Jesus Christus hält und nicht an die Lehre, die der Frömmigkeit entsprechend ist,
yaḥ kaścid itaraśikṣāṁ karoti, asmākaṁ prabho ryīśukhrīṣṭasya hitavākyānīśvarabhakte ryogyāṁ śikṣāñca na svīkaroti
4 der ist verblendet und versteht nichts, sondern krankt an Grübelei und Zanksucht. Daraus entstehen Neid, Streit, Lästerungen, böser Argwohn,
sa darpadhmātaḥ sarvvathā jñānahīnaśca vivādai rvāgyuddhaiśca rogayuktaśca bhavati|
5 Reibereien unter Menschen, die verdorben sind in ihrem Denken und die den Sinn für die Wahrheit verloren haben, Menschen, die meinen, die Frömmigkeit sei eine Quelle des Erwerbs.
tādṛśād bhāvād īrṣyāvirodhāpavādaduṣṭāsūyā bhraṣṭamanasāṁ satyajñānahīnānām īśvarabhaktiṁ lābhopāyam iva manyamānānāṁ lokānāṁ vivādāśca jāyante tādṛśebhyo lokebhyastvaṁ pṛthak tiṣṭha|
6 Ja, Frömmigkeit ist eine gute Quelle des Erwerbs, dann, wenn sie mit Genügsamkeit verbunden ist.
saṁyatecchayā yuktā yeśvarabhaktiḥ sā mahālābhopāyo bhavatīti satyaṁ|
7 Wir haben nichts in diese Welt hereingebracht und können auch nichts mit hinausnehmen.
etajjagatpraveśanakāle'smābhiḥ kimapi nānāyi tattayajanakāle'pi kimapi netuṁ na śakṣyata iti niścitaṁ|
8 Wenn wir Nahrung und Kleidung haben, lasset uns damit zufrieden sein.
ataeva khādyānyācchādanāni ca prāpyāsmābhiḥ santuṣṭai rbhavitavyaṁ|
9 Die aber danach trachten, reich zu werden, fallen in Versuchung und in Schlingen des Teufels, in viele sinnlose und schädliche Begierden, die die Menschen in Verderben und Untergang stürzen.
ye tu dhanino bhavituṁ ceṣṭante te parīkṣāyām unmāthe patanti ye cābhilāṣā mānavān vināśe narake ca majjayanti tādṛśeṣvajñānāhitābhilāṣeṣvapi patanti|
10 Die Liebe zum Geld ist eine Wurzel aller Übel. Manche sind schon in dem Trachten danach vom Glauben abgeirrt und haben sich selber viele Schmerzen zugezogen.
yato'rthaspṛhā sarvveṣāṁ duritānāṁ mūlaṁ bhavati tāmavalambya kecid viśvāsād abhraṁśanta nānākleśaiśca svān avidhyan|
11 Du aber, Mann Gottes, fliehe dies! Strebe vielmehr nach Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben, Liebe, Geduld und Sanftmut.
he īśvarasya loka tvam etebhyaḥ palāyya dharmma īśvarabhakti rviśvāsaḥ prema sahiṣṇutā kṣāntiścaitānyācara|
12 Kämpfe den guten Kampf des Glaubens; ergreife das ewige Leben, zu dem du berufen bist, für das du vor vielen Zeugen das herrliche Bekenntnis abgelegt hast. (aiōnios g166)
viśvāsarūpam uttamayuddhaṁ kuru, anantajīvanam ālambasva yatastadarthaṁ tvam āhūto 'bhavaḥ, bahusākṣiṇāṁ samakṣañcottamāṁ pratijñāṁ svīkṛtavān| (aiōnios g166)
13 Vor Gott, der allen Dingen Leben gibt, sowie vor Christus Jesus, der unter Pontius Pilatus das herrliche Bekenntnis abgelegt hat, gebiete ich dir:
aparaṁ sarvveṣāṁ jīvayiturīśvarasya sākṣād yaśca khrīṣṭo yīśuḥ pantīyapīlātasya samakṣam uttamāṁ pratijñāṁ svīkṛtavān tasya sākṣād ahaṁ tvām idam ājñāpayāmi|
14 Bewahre unbefleckt und ohne Tadel dein Amt bis zum Erscheinen unseres Herrn Jesus Christus.
īśvareṇa svasamaye prakāśitavyam asmākaṁ prabho ryīśukhrīṣṭasyāgamanaṁ yāvat tvayā niṣkalaṅkatvena nirddoṣatvena ca vidhī rakṣyatāṁ|
15 Zur rechten Zeit wird es der selige, alleinige Gebieter kundtun, der König der Könige, der Herr der Herrscher,
sa īśvaraḥ saccidānandaḥ, advitīyasamrāṭ, rājñāṁ rājā, prabhūnāṁ prabhuḥ,
16 der allein Unsterblichkeit besitzt und in einem unzugänglichen Lichte wohnt, den nie ein Mensch gesehen hat, noch sehen kann. Ihm sei Preis und Macht in Ewigkeit. Amen. (aiōnios g166)
amaratāyā advitīya ākaraḥ, agamyatejonivāsī, marttyānāṁ kenāpi na dṛṣṭaḥ kenāpi na dṛśyaśca| tasya gauravaparākramau sadātanau bhūyāstāṁ| āmen| (aiōnios g166)
17 Den Reichen dieser Welt gebiete, sich nicht zu überheben und nicht auf ungewissen Reichtum zu vertrauen, vielmehr auf Gott, der alles reichlich zum Genuß uns darreicht. (aiōn g165)
ihaloke ye dhaninaste cittasamunnatiṁ capale dhane viśvāsañca na kurvvatāṁ kintu bhogārtham asmabhyaṁ pracuratvena sarvvadātā (aiōn g165)
18 Sie sollen Gutes tun, an guten Werken reich werden, freigebig und mitteilsam sein
yo'mara īśvarastasmin viśvasantu sadācāraṁ kurvvantu satkarmmadhanena dhanino sukalā dātāraśca bhavantu,
19 und also eine feste Grundlage für die Zukunft sich zusammentragen, damit sie für sich das wahre Leben erlangen.
yathā ca satyaṁ jīvanaṁ pāpnuyustathā pāratrikām uttamasampadaṁ sañcinvantveti tvayādiśyantāṁ|
20 Timotheus! Bewahre das anvertraute Gut! Vermeide leeres, unheiliges Geschwätz sowie die Streitfragen der fälschlich sogenannten "Erkenntnis".
he tīmathiya, tvam upanidhiṁ gopaya kālpanikavidyāyā apavitraṁ pralāpaṁ virodhoktiñca tyaja ca,
21 Einige, die sich dazu bekannt haben, sind am Glauben irre geworden. Die Gnade sei mit euch.
yataḥ katipayā lokāstāṁ vidyāmavalambya viśvāsād bhraṣṭā abhavana| prasādastava sahāyo bhūyāt| āmen|

< 1 Timotheus 6 >