< 1 Koenige 7 >

1 An seinem eigenen Hause baute Salomo dreizehn Jahre. Auch sein Haus vollendete er.
To Solomon nokawo higni apar gadek mondo otiek gero ode.
2 Das Libanonwaldhaus baute er hundert Ellen lang, fünfzig breit und siebzig hoch, auf vier Zedernsäulengängen, mit Zedernbalken auf den Säulen.
Nogero ode gi Bungu mar Lebanon ma borne romo fut mia achiel gi piero abich gachiel to lachne romo fut piero abiriyo gabich gi nus kendo borne madhi malo romo fut piero angʼwen gangʼwen. Nogure ewi laini angʼwen mag sirni mag sida moriwie bape mag sida.
3 Die Decke war auch aus Zedernholz oberhalb der Bogen, die auf den fünfundvierzig Säulen, je fünfzehn in einer Reihe, lagen.
Noumo wiye gi bap sida mokadho e sirni piero angʼwen gabich, e laini ka laini apar gabich.
4 Die Balken hatten drei Lagen, und so war dreimal ein Fenster dem anderen gegenüber.
Dirise noketi adek adek modhi malo momanyore moro gi moro.
5 Alle Türen und Pfosten waren viereckig aus Holzrahmen. Ebenso stand dreimal eine Tür der anderen gegenüber.
Sirni mag dhoudi ma bethene ariyo momanyore romre; noketi adek adek nyime ka gimanyore.
6 Die Säulenhalle machte er fünfzig Ellen lang und dreißig breit, davor eine Halle mit Säulen und Dach.
Bende nogero od sirni ma borne romo fut piero aboro gariyo to lachne romo fut piero angʼwen gochiko. Ne en gi agola man-gi sirni e nyime.
7 Die Thronhalle und Gerichtshalle, die er machte und in der er Recht sprach, war mit Zedern vom Fußboden bis zum Gebälke gedeckt.
Nogero od kom duongʼ, Od ngʼado Bura kama ne ongʼadoe bura kendo noume gi sida koa piny nyaka e tado.
8 Sein Haus, in dem er wohnte, im anderen Hof, einwärts von der Halle, war in gleicher Weise gebaut. Auch für Pharaos Tochter, die Salomo geheiratet hatte, machte er ein Haus gleich dieser Halle.
Bende od ruoth mane obiro dakie nogero e laru machielo e tok od bura to nogere mana machal gi od bura, Solomon bende noloso od dak machal kamano ni nyar Farao mane okendo.
9 Alles dies war aus kostbaren Steinen von Quadergröße, nach innen und außen mit der Säge geschnitten, und zwar vom Fundament bis zu den Kragsteinen. So war es von draußen bis zum großen Vorhof.
Udigo duto chakre oko nyaka laru maduongʼ kendo chakre mise nyaka yiendambewa noger gi kite ma nengogi tek mopa iye gi oko kendo nongʼadgi mowinjore kaka idwaro.
10 Fundamentiert war es mit schweren, großen Steinen von zehn und Steinen von acht Ellen.
Mise ne oger gi kite madongo kendo ma nengogi tek maromo fut apar gabich kod fut apar gachiel gi nus.
11 Darüber lagen schwere Steine in Quadergröße und Zedernholz.
To e wiye malo nokete kite ma nengogi tek mopa kaka owinjore kendo noriwie bape sida.
12 Der große Vorhof bestand ringsum aus drei Quaderlagen und einer Lage Zedernbalken, ebenso wie der innere Vorhof im Hause des Herrn und des Hauses Säulenhalle.
Laru maduongʼ noluor gi ohinga mar kite mopa ma lachne en kite adek gi laini achiel mar bap sida mobar machal mana gi laru maiye mar hekalu mar Jehova Nyasaye gi agolane.
13 Und der König Salomo sandte hin und ließ Chiram von Tyrus holen.
Ruoth Solomon nooro jaote Turo ma oomo Huram,
14 Er war der Sohn einer Witwe aus dem Stamme Naphtali. Sein Vater war ein Erzschmied aus Tyrus. Er war voll Weisheit, Einsicht und Geschick zur Ausführung von allerlei Erzarbeiten. So kam er zu König Salomo und machte alle seine Arbeiten.
ma min-gi ne en dhako ma chwore otho, nyar dhood Naftali kendo wuon-gi ne ja-Turo kendo ngʼat molony e loso mula. Huram ne en ngʼat mariek, ngʼat man-gi ngʼeyo kendo molony ahinya e kit tije duto mag mula. Nobiro ir ruoth Solomon motimo tije duto mane omiye.
15 So bildete er die zwei Säulen aus Erz. Die Höhe der einen Säule war achtzehn Ellen. Ein Faden von zwölf Ellen umspannte die andere Säule.
Noloso sirni madongo ariyo mag mula moro ka moro borne madhi malo romo fut piero ariyo gauchiel to alworane romo fut apar gauchiel.
16 Er machte zwei Knäufe, um sie oben auf die Säulen zu setzen. Sie waren aus Erz gegossen. Die Höhe des einen Knaufes betrug fünf Ellen und fünf die des anderen.
Bende noloso gik moko ariyo machalo agulni mag mula mondo oketi ewi sirni. Bor mar moro ka moro ne romo fut apar gauchiel.
17 Netze, netzartige Arbeit, Kettchen, kettenartige Arbeit, für die Knäufe oben auf den Säulen, sieben für den ersten Knauf und sieben für den zweiten.
Bende noloso thiwni mogaji mane omako gik machalo agulnigo ewi sirnigo, thiwnigo noketi abiriyo abiriyo ewi gik machalo agulnigo.
18 Er machte Granatäpfel, zwei Reihen rings um das eine Netz, um damit die Knäufe oben an den Säulen zu bedecken. So machte er es auch für den zweiten Knauf.
Noloso gik mongʼinore e laini ariyo molworo thiwnigo mongʼawogi kuom gik machalo agulni manie ewi siro. Notimo mano ewi moro ka moro.
19 Die Knäufe oben an den Säulen waren lilienförmig, vier Ellen an Umfang.
To gik machalo agulni mane ni ewi sirni mag agola nolosi e kido mag ondanyo ka borgi romo fut auchiel gi nus.
20 An den Knäufen oben an den zwei Säulen, oben und entlang der Ausbauchung jenseits des Netzwerkes, liefen zweihundert Granatäpfel in Reihen ringsum.
Ewi gik machalo agulni manie wi sirni ariyogo, ewi kama olosi ka tawo but thiwni, noketie gik mongʼinore mia ariyo e laini molwore.
21 Die Säulen stellte er im Vorhofe des Heiligtums auf, zur Rechten eine, die er Jakin hieß, und zur Linken eine, die er Boaz nannte.
Nochungo sirnigo e agola mar hekalu. Siro ma yo milambo nomiyo nying ni Jakin (tiende ni osegurore), to siro ma yo nyandwat nomiyo nying ni Boaz (tiende ni teko nitie kuome).
22 Oben auf den Säulen war ein lilienartiges Gebilde. So ward das Säulenwerk vollendet.
Gik machalo agulni mane ni e wiye nolosi kaka ondanyo. Kamano tich sirnigo norumo.
23 Dann machte er das gegossene Meer, zehn Ellen von einem Rand bis zum anderen, ringsum rund, fünf Ellen hoch. Eine Schnur von dreißig Ellen umspannte es ringsum.
Eka noloso Nam mar mula moleny, molworore kaka karaya, ma lachne romo fut apar gabich to tutne romo fut aboro. Alworane duto ne romo fut piero angʼwen gangʼwen.
24 Unterhalb seines Randes von zehn Ellen umgaben es Koloquinten. Sie liefen rings um das Meer, zwei Koloquintenreihen, bei seinem Guß mitgegossen.
E bwo dhoge nolwore gi pugni ma kindgi romo fut achiel gi nus, pugni nochan e laini ariyo ka gimakore gi Namno.
25 Es stand auf zwölf Rindern. Drei gekehrt nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten. Auf ihnen stand das Meer. Ihre Rückseiten waren alle nach innen gerichtet.
Karaya mar Namno norenji e ngʼe rwedhi apar gariyo, ka adek ngʼiyo yo nyandwat, to adek ngʼiyo yo podho chiengʼ, to adek ngʼiyo yo milambo bende adek ngʼiyo yo wuok chiengʼ. Karaya mar Namno noyiere kuomgi kendo tiendegi machien nochomo ka iye.
26 Seine Dicke betrug eine Handbreite, und sein Rand war wie ein Becherrand, lilienförmig gestaltet. Es faßte 2.000 Bat.
Lachne ne romo bat achiel morie to dhoge ne chalo gi dho kikombe, mana ka ondanyo mathiewo. Notingʼo pi manyalo romo lita alufu adek.
27 Er machte zehn Gestühle aus Erz. Jedes Gestühl war vier Ellen lang, vier breit und drei hoch.
Bende noloso rachungi apar mag mula minyalo dhir; ka moro ka moro romo fut auchiel gi nus e bor madhi malo to lachne to romo fut abich.
28 Die Gestühle waren so gearbeitet: Sie hatten Leisten, und zwar Leisten zwischen den Sprossen.
Ma e kaka rachungigo nolosi: Nosirgi gi bao koa piny nyaka malo.
29 Auf den Leisten der Sprossen waren Löwen, Rinder und Cherube, ebenso auf den Sprossen. Ober- und unterhalb der Löwen und Rinder waren herablaufende Gewinde gearbeitet.
E bethe bepe mosirogigo ne nitie kido mar sibuoche, kido mar rwedhi kod kido mar kerubi kendo ewi sirnigo bende. E wigi malo kendo e bwo sibuoche gi rwedhigo ne nitie gik machalo maua mothedhi.
30 Jedes Gestühl hatte vier eherne Räder und Achsen, an seinen vier Füßen Schulterstücke. Unterhalb des Beckens waren die Schulterstücke von über Mannesgröße angenietet, angegossen die Gewinde.
Rachungi ka rachungi ne nigi tiende angʼwen mag mula, man kod chumbe mag mula molworore kendo moro ka moro ewi rachungi angʼwen-go nokete karaya molosi e kido mar maua koni gi kocha.
31 Sein Mundstück war innerhalb des Knaufs eine Elle hoch darüber. Sein Mundstück war rund, anderthalb Ellen groß. Auch an seinem Mundstück befanden sich Reliefs, und seine Leisten bildeten ein Viereck, waren also nicht rund.
Yo ka iye mag rachungigo ne nitie hoho molworore ma tutne nyalo romo fut achiel gi nus. Hohoni nolwore, kendo bwoye ne oloyo fut achiel gi nus matin. To alwora mar dhoge nolosie kido. Bepe momako sirnigo ne ok olworore to ne gin Skweya.
32 Die vier Räder waren unterhalb der Leisten. Die Halter der Räder waren am Gestühl. Die Höhe eines jeden Rades betrug anderthalb Ellen.
Tiende angʼwen-go ne nitie e bwo bepego kendo kama tielogo ne lworore notudi e rachungi.
33 Die Räder waren wie Wagenräder gearbeitet. Ihre Halter, Felgen, Speichen und Naben, alles war gegossen.
Tiendego nolos kaka tiende gach faras; chumbe ma tiende lworore, tiende molworore, weche momake kod dag waya nolos gi mula moleny.
34 Vier Schulterstücke waren an den vier Ecken eines jeden Gestühls. Aus dem Gestühl kamen seine Schulterstücke hervor.
Rachungi ka rachungi ne nigi ramaki angʼwen e kona ka kona molos koa e rachungi.
35 Oben auf dem Gestühl war ein Aufsatz, eine halbe Elle hoch, rund ringsherum, und oben auf dem Gestühl kamen seine Halter und Leisten aus ihm.
Ewi rachungino ne nitie gima olworore, ma tutne ne ok oromo kata mana nus fut. Rachungi gi bepe nomako siro koago malo.
36 Er gravierte auf die Felder, Halter und Leisten Cherube, Löwen und Palmen nach eines jeden Raum, ebenso ringsum Blumengewinde.
Noketo kido mar kerubi gi sibuor kod yiend othidhe e bethe rachungi kod bepe kamoro amora mane ni thuolo, gi kido mar maua e alworane duto.
37 Also machte er die Gestühle. Sie waren alle aus einem Guß, einerlei Maß und Gestalt.
Ma e kaka noloso rachungi apargo. Giduto nolenygi machalre e gimoro achiel bende ne gichalre e romgi kod losogi.
38 Dann machte er zehn eherne Becken. Jedes Becken faßte vierzig Maß. Jedes Becken hatte vier Ellen. Ein Becken war auf jedem der zehn Gestühle.
Eka noloso kareche mag mula apar ka moro ka moro tingʼo pi maromo lita mia aboro gi piero aboro, kendo ma lachne nyalo romo fut auchiel gi nus, ka karaya ka karaya noketo ewi rachungi apargo moro ka moro.
39 Er stellte von den Gestühlen fünf auf der Südseite und fünf auf der Nordseite des Hauses auf. Das Meer stellte er auf die Südseite des Hauses nach Osten, dem Süden gegenüber.
Noketo rachungi abich yo milambo mar hekalu kendo abich noketo yo nyandwat. Noketo Nam yo milambo, e kona ma yo milambo mar wuok chiengʼ mar hekalu.
40 Chiram machte die Töpfe, Schaufeln und Schalen. Und so vollendete Chiram alle Arbeiten, die er dem König Salomo für das Haus des Herrn fertigen mußte:
Bende noloso agulni gi opewni kod tewni mag kiro remo. Kamano Huram notieko tich duto mane otimo ne ruoth Solomon e hekalu mar Jehova Nyasaye:
41 zwei Säulen und zwei Kugeln der Knäufe oben auf den Säulen, die zwei Netze zur Bedeckung der zwei Knaufkugeln oben auf den Säulen,
Sirni ariyo, agulni ariyo machalo tawo moketi ewi sirni; thiwni ariyo mane okedgo gik machalo agulni ariyo machalo tawo moketi ewi sirni;
42 die vierhundert Granatäpfel für die zwei Netze, zwei Reihen Granatäpfel für jedes Netz zur Bedeckung der zwei Knaufkugeln oben auf den Säulen,
gik mongʼinore mia angʼwen mag thiwni laini ariyo, moluwore (laini ariyo mag thiwni oketi e laini ariyo mag gik mongʼinore mane okedgo gik machalo agulni molos kaka tawo ewi sirni);
43 die zehn Gestühle, die zehn Becken auf den Gestühlen,
rachungi apargo kod karechegi apar;
44 das eine Meer, die zwölf Rinder unter dem Meer,
Karaya mar Nam gi rwedhi apar gariyo manie e bwoye;
45 die Töpfe, Schaufeln und Schalen. Alle diese Geräte, die Chiram dem König Salomo für das Haus des Herrn gemacht hatte, waren aus poliertem Erz.
Agulni gi opewni kod tewni mag kiro remo. Gigi duto mane Huram oloso ni ruoth Solomon ni hekalu mar Jehova Nyasaye nolos gi mula moleny.
46 In der Jordanau, zwischen Sukkot und Sartan, ließ der König sie in Tonformen gießen.
Ruoth nomiyo giwangʼo lowo mane gisechweyo e paw Jordan man e kind Sukoth gi Zarethan.
47 Und Salomo stellte alle Geräte auf. Wegen der überaus großen Zahl war das Gewicht des Erzes nicht festgestellt worden.
Solomon noweyo gigi duto ma ok opimo nikech negingʼeny ahinya, pek mar mulano ne ok ongʼere.
48 So machte Salomo alle Geräte, die im Haus des Herrn waren: den goldenen Altar, den goldenen Schaubrottisch,
Kendo Solomon noloso gik mitiyogo manie ei hekalu mar Jehova Nyasaye: Kendo mar misango mar dhahabu; mesa mar dhahabu nikete makati e nyim Ruoth;
49 die Leuchter, fünf rechts und fünf links vor dem Hinterraum, aus Feingold, die goldenen Blütenlampen und Lichtscheren,
rachungi teyni molos gi dhahabu mopwodhi (abich korachwich kendo abich koracham e nyim kama ler mar lemo); maupe molosi mag dhahabu gi teyni gi ramaki;
50 die Becken, Messer, Schalen, Schüsseln und Pfannen aus Feingold. Auch die Angeln an der Flügeltür zum innersten Teil des Hauses, zum Allerheiligsten, und an der Flügeltüre des Hauses zum Heiligtum waren aus Gold.
gi karache mag dhahabu mopwodhi, gi makas mingʼadogo otambi, tewni mag kiro remo, dise, gi tawo mar ubani; gi dhoudi molos gi dhahabu mag udi mar ot maiye gi Kama Ler Moloyo, kaachiel gi dhoudi mar laru mar hekalu.
51 So ward das ganze Werk fertig, das König Salomo machen ließ. Salomo brachte auch seines Vaters David Weihegeschenke in das Haus des Herrn. Das Silber, das Gold und die Geräte legte er in die Schatzkammern im Haus des Herrn.
Ka tije duto mane ruoth Solomon osetimo e hekalu mar Jehova Nyasaye noserumo, nokelo gik mane Daudi wuon-gi osewalo kaka fedha gi dhahabu kod gik mitimogo lemo kendo noketogi e od keno mar hekalu Jehova Nyasaye.

< 1 Koenige 7 >