< 1 Koenige 6 >

1 Im 480. Jahre nach dem Auszug der Israeliten aus dem Lande Ägypten, im vierten Jahre, am Neumondstag des Ziw, das ist des zweiten Monats der Regierung Salomos über Israel, baute er das Haus für den Herrn.
Israillar Misirdin chiqqandin kéyinki töt yüz seksininchi yili, Sulaymanning Israilning üstidiki seltenitining tötinchi yilining ikkinchi éyida, yeni Zif éyida u Perwerdigarning öyini yasashqa bashlidi.
2 Das Haus, das der König Salomo für den Herrn baute, war sechzig Ellen lang, zwanzig breit und dreißig hoch.
Sulayman padishah Perwerdigargha yasighan ibadetxanining uzunluqi atmish gez, kengliki yigirme gez we égizliki ottuz gez idi.
3 Die Halle vor dem Heiligtum des Hauses war zwanzig Ellen lang vor des Hauses Breitseite und vor dem Hause zehn Ellen breit.
Ibadetxanidiki «muqeddes jay»ning aldidiki aywanning uzunluqi ibadetxanining kengliki bilen barawer bolup, yigirme gez idi. Ibadetxanining aldidiki aywanning kengliki on gez idi.
4 Er machte für das Haus vergitterte und verschließbare Fenster.
U ibadetxanigha rojeklik dérize-penjirilerni ornatti.
5 An der Wand des Hauses baute er ringsum einen Anbau, an den Wänden des Hauses rings um das Heiligtum und den Hinterraum. So stellte er Seitenbauten ringsherum.
Ibadetxana témigha, yeni muqeddes jay we «kalamxana»ning témigha yandash [üch qewetlik] bir imaretni saldi we uning ichige hujrilarni yasidi.
6 Der unterste Anbau war fünf Ellen breit, der mittlere sechs und der dritte sieben. Er hatte am Hause ringsum Absätze machen lassen, so daß kein Eingreifen in die Hauswände nötig war.
[Tashqiriqi imaretning] töwenki qewitining kengliki besh gez, ottura qewitining kengliki alte gez, üchinchi qewitining kengliki yette gez idi. Chünki ibadetxanining tashqi témida limlarni ornatqan töshükler bolmasliqi üchün u tamgha tekche chiqirilghanidi.
7 Als man das Haus baute, wurden ganze, beim Brechen fertiggestellte Steine verarbeitet. Weder Hammer noch Meißel, keinerlei eisernes Werkzeug, war im Haus bei seiner Erbauung zu hören.
Ibadetxana pütünley teyyar qilip élip kélin’gen tashlardin bina qilin’ghanidi. Shundaq qilghanda, uni yasighan waqitta ne bolqa ne palta ne bashqa tömür eswablarning awazi u yerde héch anglanmaytti.
8 Die Türe zum mittleren Stockwerke lag auf des Hauses Südseite. Auf Wendeltreppen stieg man zum Mittleren und von da zum dritten empor.
Töwenki qewetning hujrilirining kirish ishiki ibadetxanining ong teripide idi; bir aylanma pelempey ottura qewetke andin ottura qewettin üchinchi qewetke chiqatti.
9 So baute er das Haus und vollendete es. Er deckte das Haus mit Balken und Bohlen aus Zedernholz.
Shundaq qilip [Sulayman] ibadetxanini yasap püttürdi. Ibadetxanining üstige xar-limlarni békitip, uni kédir taxtaylar bilen qaplidi.
10 Er baute am ganzen Hause den Anbau fünf Ellen hoch und verband ihn durch Zedernbalken mit dem Hause.
U ibadetxanigha yandash imaretning qewetlirining égizlikini besh gezdin qildi. Shu imaretning qewetliri ibadetxanigha kédir limliri arqiliq tutushuqluq idi.
11 Da erging das Wort des Herrn an Salomo also:
Perwerdigarning sözi Sulayman’gha kélip mundaq déyildiki: —
12 "Du baust dies Haus. Nun, wandelst du in meinen Satzungen und tust du meine Vorschriften und wahrst du all meine Gebote, darin zu wandeln, alsdann erfülle ich an dir mein Wort, das ich zu deinem Vater David sprach:
«Sen Manga yasawatqan bu ibadetxanigha kelsek, eger sen belgilimilirimde méngip, hökümlirimge riaye qilip, barliq emrlirimni tutup ularda mangsang, Men atang Dawutqa sen toghruluq éytqan sözümge emel qilimen;
13 'Ich werde bei den Israeliten wohnen und niemals Israel, mein Volk, verlassen.'"
Men Israillarning arisida makan qilip öz xelqim Israilni esla tashlimaymen».
14 So baute Salomo das Haus und vollendete es.
Sulayman ibadetxanini yasap püttürdi.
15 Im Innern fertigte er die Hauswände aus Zedernbrettern. Von des Hauses Fußboden bis zu den Deckenbalken belegte er es im Innern mit Holz. Des Hauses Fußboden belegte er mit Zypressenbrettern.
Ibadetxanining tamlirining ich teripini u kédir taxtayliri bilen yasap, ibadetxanining tégidin tartip torusning limlirighiche yaghach bilen qaplidi; we archa taxtayliri bilen ibadetxanigha pol yatquzdi.
16 Die zwanzig Ellen auf der hinteren Hausseite fertigte er aus Zedernbrettern vom Fußboden bis zu den Balken. So baute er es im Innern zum Hinterraum, dem Allerheiligsten, aus.
U ibadetxanining arqa témidin yigirme gez ölchep ara tam yasap, ichkiriki xanini hasil qildi; u tégidin tartip torus limlirighiche kédir taxtayliri bilen qaplidi. Bu eng ichkiriki xana bolup, yeni «kalamxana», «eng muqeddes jay» idi.
17 Vierzig Ellen maß das Haus, das heißt das Heiligtum vor ihm.
Uning aldidiki öy, yeni muqeddes xanining uzunluqi qiriq gez idi.
18 Inwendig am Haus war Zedernholz, Koloquintenschnitzwerk und Blumengehänge. Alles war von Zedern. Kein Stein war zu sehen.
Ibadetxanining ichki tamlirigha qapaq we chéchekning nusxiliri neqish qilin’ghanidi. Ibadetxana pütünley kédir taxtaylar bilen qaplan’ghanidi. Héch tash körünmeytti.
19 Innen im Hause errichtete er den Hinterraum, daß man hier des Herrn Bundeslade aufstelle.
Perwerdigarning ehde sanduqini u yerde qoyush üchün, u ibadetxanining ichkiridiki kalamxanini yasidi.
20 Und vor dem Hinterraum, der je zwanzig Ellen lang, breit und hoch war, errichtete er einen Altar aus Zedernholz und überzog ihn mit Feingold.
Kalamxanining uzunluqi yigirme gez, toghrisi yigirme gez, égizliki yigirme gez idi; u uni sap altundin qaplidi, shundaqla uning aldidiki kédir yaghachliq qurban’gahnimu shundaq qaplidi.
21 Und Salomo bedeckte das Haus innen mit Feingold, sperrte den Hinterraum mit Goldkettchen ab und vergoldete ihn.
Sulayman ibadetxanining ichini sap altun bilen qaplidi; u ichki kalamxanining aldini altun zenjirler bilen tosidi; kalamxanini altun bilen qaplidi.
22 Das ganze Haus vergoldete er, das ganze Haus vollständig, ebenso den ganzen Altar im Hinterraum.
Shu teriqide u pütkül ibadetxanini, yeni pütkül ibadetxanining ichini altun bilen toluq qaplighanidi. Kalamxanigha teelluq bolghan qurban’gahnimu pütünley altun bilen qaplighanidi.
23 Im Hinterraum machte er zwei Cherube von Olivenholz, je zehn Ellen hoch.
Kalamxanigha u zeytun yaghichidin ikki kérubning sheklini yasidi. Herbirining égizliki on gez idi.
24 Fünf Ellen maß des einen Cherubs Flügel und fünf der des zweiten, somit zehn Ellen von einem Flügelende bis zum andern.
Bir kérubning bir qanitining uzunluqi besh gez we yene bir qanitining uzunluqi hem besh gez bolup, bir qanitining uchidin yene bir qanitining uchighiche on gez idi.
25 Zehn Ellen maß auch der andere Cherub. Beide Cherube hatten einerlei Maß und Gestalt.
Ikkinchi kérubning ikki qaniti qoshulup on gez idi. Ikki kérubning chong-kichikliki we shekli oxshash idi.
26 Die Höhe des einen Cherub war zehn Ellen. Ebenso maß der zweite Cherub.
Bir kérubning égizliki on gez bolup, ikkinchi kérubningkimu hem shundaq idi.
27 Die Cherube stellte er in das Innerste des Hauses und ließ die Flügel der Cherube sich so ausbreiten, daß der Flügel des einen die eine Wand berührte, der des andere die andere; ihre anderen Flügel stießen inmitten des Hauses aneinander.
U kérublarni ichkiriki xanida qoydi. Kérublarning qanatliri yéyilip turatti. Birsining bir qaniti bir tamgha tégip, ikkinchisining qaniti udulidiki tamgha tégip turatti; ikkisining ichidiki qanatliri xanining otturisida bir-birige tégiship turatti.
28 Er vergoldete die Cherube.
U kérublarni altun bilen qaplidi.
29 Alle Wände des Hauses ringsum versah er mit Schnitzwerk von Cheruben, Palmen und Blumengehängen innen und außen.
U ibadetxanining tamlirining pütkül ich chörsini, yeni ichkiriki xanining we hem tashqiriqi xanining chörisini kérub bilen xorma derexlirining shekilliri we chéchek nusxiliri bilen neqish qildi.
30 Auch des Hauses Fußboden vergoldete er innen und außen.
Ibadetxanining polini, yeni ichkiriki xanining hem tashqiriqi xaniningkini altun bilen qaplidi.
31 Für die Hinterraumtür machte er Türflügel aus Olivenholz. Die Einfassung bestand aus fünfseitigen Pfosten.
Kalamxanining kirish éghizigha u zeytun yaghichidin étilgen qosh ishiklerni yasidi. Ishiklerning késhekliri we béshi öyning toghrisining beshtin bir qismi idi.
32 Auf den zwei Türflügeln aus Olivenholz brachte er Schnitzwerk von Cheruben, Palmen und Blumengehängen an und vergoldete sie. Die Cherube und Palmen ließ er in das Gold ein.
Bu qosh ishikler zeytun yaghichidin étilgenidi; u ishiklerning üstige kérublar, xorma derexliri we chéchek nusxiliri neqish qilinip zinnetlen’genidi; u ishiklerni, jümlidin kérub bilen xorma derexlirining neqishlirini altun bilen qaplidi.
33 Ebenso machte er für den Eingang zum Heiligtum Olivenholzpfosten von viereckiger Gestalt
Ibadetxanining tashqi xanisining ishikining késheklirini zeytun yaghichidin yasidi; ular öyning toghrisining töttin bir qismi idi;
34 sowie zwei Türflügel aus Zypressenholz. Der eine Flügel bestand aus zwei Drehtüren; ebenso der andere.
qosh qanatliq ishik bolsa archa yaghichidin yasaldi. Bir qaniti yéyilip qatlinatti, ikkinchi qanitimu yéyilip qatlinatti.
35 Er schnitzte Cherube, Palmen und Blumengehänge ein und vergoldete sie passend für die Schnitzereien.
U ularning üstige kérublar, xorma derexliri we chéchek nusxilirini neqish qildi; andin ularning üstige, jümlidin neqishler üstige altun qaplidi.
36 Den inneren Vorhof baute er aus drei Quadersteinlagen und einer Lage Zedernbalken.
Ichkiriki hoylining témini bolsa u üch qewet yonulghan tash bilen bir qewet kédir yaghichidin yasidi.
37 Im vierten Jahre ward der Grund zum Hause des Herrn gelegt, im Monat Ziw.
[Sulaymanning seltenitining] tötinchi yilining Zif éyida Perwerdigarning ibadetxanisining uli sélindi.
38 Im elften Jahre im Monat Bul, das ist im achten Monat, vollendete er das Haus in all seinen Stücken und all seinem Zubehör. Er baute sieben Jahre daran.
We on birinchi yilining Bul éyida, yeni sekkizinchi ayda ibadetxanining héchyéri qaldurulmay, layihe boyiche pütünley tamam boldi. Shundaq qilip uning öyni yasishigha yette yil ketti.

< 1 Koenige 6 >