< Hebru 9 >

1 Hmaloe e lawkkamnae dawk hai bawknae phungnaw hoi talai van kaawm e kathounge hmuen ao.
Es hatte nun zwar auch der erste Bund Satzungen des Dienstes und das Heiligtum, ein weltliches.
2 Bangkongtetpawiteh, lukkareiim a sak awh navah, kathounge hmuen tie ahmaloe e rakhan dawkvah, hmaiimkhok, caboi hoi vaiyeinaw a ta awh.
Denn eine Hütte wurde zugerichtet, die vordere, in welcher sowohl der Leuchter war als auch der Tisch und die Darstellung der Brote, welche das Heilige genannt wird;
3 Apâhni e yaphni athunglah teh hmuen kathoung poung telah kaw e rakhan ao.
hinter dem zweiten Vorhang aber eine Hütte, welche das Allerheiligste genannt wird,
4 Hote lukkareiim dawkvah, sui tongben hoi sui hoi sak e lawkkam thingkong ao. Hote thingkong dawk mana tanae sui hlaam, a pei ka pei e Aron e sonron, hoi kâlawk thutnae lungphennaw ao.
die ein goldenes Räucherfaß hatte und die Lade des Bundes, überall mit Gold überdeckt, in welcher der goldene Krug war, der das Manna enthielt, und der Stab Aarons, der gesproßt hatte, und die Tafeln des Bundes;
5 Hote thingkong van vah, ka lentoe e cherubim ni yonthanae hmuen hah a ramuk. Hote hnonaw teh atu ka kamceng lah dei thai lah awmhoeh.
oben über derselben aber die Cherubim der Herrlichkeit, den Versöhnungsdeckel überschattend, von welchen Dingen jetzt nicht im einzelnen zu reden ist.
6 Hottelah, hnonaw pueng koung rakueng awh torei teh, vaihmanaw teh lukkareiim apasuek e rakhan thungvah bawknae thawnaw tawk hanlah atu hoi atu a kâen awh.
Da nun dieses also eingerichtet ist, gehen in die vordere Hütte allezeit die Priester hinein und vollbringen den Dienst;
7 Apâhni e rakhan dawk teh vaihma kacue ni dueng doeh kum touh dawk vai touh ouk a kâen. Hottelah a kâen navah ama han hoi taminaw ni yon a sak payonnae hanlah thoseh, thueng nahanlah thi hoi ouk a kâen.
in die zweite aber einmal des Jahres allein der Hohepriester, nicht ohne Blut, welches er für sich selbst und für die Verirrungen des Volkes darbringt;
8 Lukkareiim apasueke rakhan ao roukrak, kathoungpounge rakhan koe kâen thainae lam aw hoeh rah tie hah Kathoung Muitha ni hete hno hoi a pâpho.
wodurch der Heilige Geist dieses anzeigt, daß der Weg zum Heiligtum noch nicht geoffenbart ist, solange die vordere Hütte noch Bestand hat,
9 Hote teh, atutueng hanelah bangnuenae lah a o. Thuengnae poehnonaw hoi thueng e satheinaw ni mahoima kâpanuenae lung thoungsak thai hoeh.
welches ein Gleichnis auf die gegenwärtige Zeit ist, nach welchem sowohl Gaben als auch Schlachtopfer dargebracht werden, die dem Gewissen nach den nicht vollkommen machen können, der den Gottesdienst übt,
10 Hote hnonaw teh canei kawi hoi kâpasunae phungnaw hoi a kâkuet teh, a katha lah bout sak hoehnahlan totouh takthai hoi kâkuen e phunglam lah doeh ao.
welcher allein in Speisen und Getränken und verschiedenen Waschungen besteht, in Satzungen des Fleisches, auferlegt bis auf die Zeit der Zurechtbringung.
11 Hatei, Khrih teh hno kahawinaw hoi kâkuen e Vaihma Kacue lahoi a tho toung dawkvah, tami kut hoi sak e nahoeh, het talai van e nahoeh, hoe ka lentoe niteh hoe kakuep e lukkareiim dawkvah,
Christus aber, gekommen als Hoherpriester der zukünftigen Güter, in Verbindung mit der größeren und vollkommneren Hütte, die nicht mit Händen gemacht (das heißt nicht von dieser Schöpfung ist),
12 Hmae hoi Maitoca e thipaling tho laipalah amae thi roeroe a sin teh kathoungpounge hmuen koe a kâen teh maimouh han lah a yungyoe ratangnae vaitahoi kakhoutlah a sak toe. (aiōnios g166)
auch nicht mit Blut von Böcken und Kälbern, sondern mit seinem eigenen Blute, ist ein für allemal in das Heiligtum eingegangen, als er eine ewige Erlösung erfunden hatte. (aiōnios g166)
13 Bangkongtetpawiteh, kathounghoehe taminaw van vah kahei e maito thi, hmae thi hoi Maitola sawi e hraba ni ahnimae takthai dawk thoungsak thai boipawiteh,
Denn wenn das Blut von Böcken und Stieren und die Asche einer jungen Kuh, auf die Unreinen gesprengt, zur Reinigkeit des Fleisches heiligt,
14 a yungyoe Muitha lahoi yah yonnae ka tawn hoeh e amahoima Cathut koe ka kâthueng e Khrih e a thipaling teh kahring Cathut thaw tawk thai nahanelah, nangmae thoehawi panuenae lungthin duenae tawksaknae thung hoi hoe thoungsak thai mahoeh namaw. (aiōnios g166)
wieviel mehr wird das Blut des Christus, der durch den ewigen Geist sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat, euer Gewissen reinigen von toten Werken, um den lebendigen Gott zu dienen! (aiōnios g166)
15 Hatdawkvah, hmaloe e lawkkam rahim yonnae dawk hoi hlout sak hanlah, Khrih teh a due toung dawkvah, a kaw e naw ni yungyoe râw hah a coe thai awh nahanlah Bawipa teh lawkkam katha e laicei lah ao. (aiōnios g166)
Und darum ist er Mittler eines neuen Bundes, damit, da der Tod stattgefunden hat zur Erlösung von den Übertretungen unter dem ersten Bunde, die Berufenen die Verheißung des ewigen Erbes empfingen; (aiōnios g166)
16 Râw coenae lawk teh râw coenae lawk kadeikung a due hnukkhu to doeh ouk a coe awh.
(denn wo ein Testament ist, da muß notwendig der Tod dessen eintreten, der das Testament gemacht hat.
17 Bangkongtetpawiteh lawk kadeikung a hring nathung teh cungkei hoeh, a due hnukkhu torei doeh to e lah ao.
Denn ein Testament ist gültig, wenn der Tod eingetreten ist, weil es niemals Kraft hat, solange der lebt, der das Testament gemacht hat; )
18 Hatdawkvah, hmaloe e lawkkamnae haiyah thipaling laipalah sak hoeh.
daher ist auch der erste Bund nicht ohne Blut eingeweiht worden.
19 Mosi ni kâlawk cauk dawk kaawm e kâlawknaw pueng hah rangpuinaw koe a pathang pouh hnukkhu, tui hoi kalawt e maito hoi hmae thi hah a sin teh tumuen paling hoi dingsala dawn hoi kâlawk cauk hoi rangpuinaw hah a kahei sin.
Denn als jedes Gebot nach dem Gesetz von Moses zu dem ganzen Volke geredet war, nahm er das Blut der Kälber und Böcke mit Wasser und Purpurwolle und Ysop und besprengte sowohl das Buch selbst als auch das ganze Volk, und sprach:
20 Hete thi teh, Cathut ni nangmouh koe kâ a poe e lawkkamnae thipaling doeh a ti.
“Dies ist das Blut des Bundes, den Gott für euch geboten hat”.
21 Hathnukkhu hot patetvanlah, lukkareiim hoi bawknae koe hno e hnopainaw lathueng hai thipaling a kahei sin.
Und auch die Hütte und alle Gefäße des Dienstes besprengte er gleicherweise mit dem Blute;
22 Kâlawk patetlah bangpuengpa heh thipaling hoi thoungsak thai lah ao. Thi palawng laipalah yon ngaithoumnae awmhoeh.
und fast alle Dinge werden mit Blut gereinigt nach dem Gesetz, und ohne Blutvergießung gibt es keine Vergebung.
23 Kalvanlae hnonaw e tâhlipnaw hah hottelah thuengnae lahoi thoungsak lah ao teh, kalvan lae hnonaw hateh hoe ka talue e thuengnae lahoi thoungsak lah ao.
Es war nun nötig, daß die Abbilder der Dinge in den Himmeln hierdurch gereinigt wurden, die himmlischen Dinge selbst aber durch bessere Schlachtopfer als diese.
24 Bangkongtetpawiteh, Khrih teh a katang e hmuen kathoungpounge tâhlip lah kaawm e tami ni kut hoi sak e kathoungpounge hmuen dawk kâen hoeh, maimouh han kecu dawk atu Cathut e a hmalah amahoima kâpâtue hanlah kalvan vah a kâen toe.
Denn der Christus ist nicht eingegangen in das mit Händen gemachte Heiligtum, ein Gegenbild des wahrhaftigen, sondern in den Himmel selbst, um jetzt vor dem Angesicht Gottes für uns zu erscheinen;
25 Vaihma kacue ni sathei thi sin laihoi kum tangkuem kathoungpounge hmuen koe a kâen e patetlah Khrih teh a mahoima atuhoitu thueng hanelah panki hoeh.
auch nicht, auf daß er sich selbst oftmals opferte, wie der Hohepriester alljährlich in das Heiligtum hineingeht mit fremdem Blut;
26 Hottelah hoehpawiteh, talaivan a paw pasuek hoi avai moikapap a khang han doeh toe. Atuteh a tue abawnae koe lah a mahoima vai touh thuengnae lahoi yon thoungsak hanlah a tho toe. (aiōn g165)
sonst hätte er oftmals leiden müssen von Grundlegung der Welt an; jetzt aber ist er einmal in der Vollendung der Zeitalter geoffenbart worden zur Abschaffung der Sünde durch sein Opfer. (aiōn g165)
27 Tami teh vai touh due hnukkhu lawkcengnae a kâhmo e patetlah,
Und ebenso wie es den Menschen gesetzt ist, einmal zu sterben, danach aber das Gericht, also wird auch der Christus,
28 Khrih ni taminaw e yonnaw ceikhai hanelah, amahoima vai touh dueng thuengnae a sak teh, apâhni e dawk teh yon hoi kâkuen laipalah, rungngangnae kangaihawinaw han lah apâhni bout a kum han.
nachdem er einmal geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen, zum zweiten Male denen, die ihn erwarten, ohne Sünde erscheinen zur Seligkeit.

< Hebru 9 >