< 2 Thusimbu 9 >

1 Sheba lengnun Solomon minthan naho thu ajahdoh phat chun, apatep mong mong dingin thudoh hahsa tampi dong dingin Jerusalem a ahungtan ahi. Amanu chu akilhonpi tamtah toh gimnamtui, sana le songmantam tampi sangong sao ahinpoh sah in, thupitah in Solomon kom ahunglhung tan ahi.
Als aber die Königin von Saba den Ruhm Salomos vernahm, kam sie, um Salomo mit Rätselfragen auf die Probe zu stellen, nach Jerusalem mit einem sehr großen Gefolge und mit Kamelen, die Spezereien und Gold in Menge und Edelsteine trugen. Als sie nun bei Salomo angekommen war, trug sie ihm alles vor, was sie sich vorgenommen hatte;
2 Solomon chun amanu thudoh jouse abonchan adonbut in, chule bailam tah in ahilchenin ahi.
Salomo aber wußte ihr auf alle Fragen Antwort zu geben, und nichts war Salomo verborgen, worüber er ihr nicht hätte Auskunft geben können.
3 Sheba lengnun Solomon chihna ho, chule a leng inpi sah,
Als nun die Königin von Saba sich von der Weisheit Salomos überzeugt hatte und den Palast sah, den er erbaut hatte,
4 Adokhang chunga an le twi ho, amilen milal ho touna, ajen lea pang ho kivonna, akhon doma pangho kivonna le Pakai Houin a pumgo thilto abolho amudoh chun kidang asavallin athia abang jengin ahi.
und die Speisen auf seiner Tafel und wie seine Hofleute dasaßen, ferner die Aufwartung seiner Dienerschaft und ihre Tracht, seine Mundschenken und deren Gewandung, dazu seine Brandopfer, die er im Tempel des HERRN darzubringen pflegte, da geriet sie vor Erstaunen ganz außer sich
5 Chuin Sheba lengnun lengpa komma aseiyin, “Keima gamsunga kana jah na chih na le na natoh thilbol hohi atah mong ahi.
und sagte zum König: »Wahr ist das gewesen, was ich in meiner Heimat von dir und deiner Weisheit gehört habe.
6 Ahinlah kamit tah’a kana musanga chun miho thusei chu atah hidingin kana gelpon ahi. Tahbeh a seidingin nathupi naho hi akehkhat bepbou eina kiseipeh ahibouve, hiche ei kiseipeh kajah ho sangin gam chengin nakho khellin ahi,” ati.
Ich wollte dem, was man mir erzählte, nicht glauben, bis ich jetzt hergekommen bin und mich mit eigenen Augen überzeugt habe. Und dabei hat man mir noch nicht einmal die Hälfte von deiner außerordentlichen Weisheit berichtet: du übertriffst noch das Gerücht, das ich vernommen habe.
7 Namite iti pan akipah ta diuvem! Namilen-milalte ho, na angsunga adin jinguva nachih na thu ajah jengu hi iti pan akipah tadiu vem! Na Pakai, Pathen chu vahchoiyin umtahen, Amachu nachunga lunglhai tangei unte chule,
Beneidenswert sind deine Leute und beneidenswert diese deine Diener, die beständig vor dir stehen und deine Weisheit hören dürfen!
8 Pakai na Pathen in vaihom dinga laltouna natousah’a Lenga napansah ahitai. Ijeh-inem itileh na Pathen chun amite Israelte alungsetna atonsotna adop sang nom jeh chule thutahle thudih’a ama ho chunga vai nahop theina dinga Lenga napansah ahitai.
Gepriesen sei der HERR, dein Gott, der Wohlgefallen an dir gefunden hat, so daß er dich auf seinen Thron als König für den HERRN, deinen Gott, gesetzt hat! Weil dein Gott Israel liebt, darum hat er, um ihm für immer Bestand zu verleihen, dich zum König über sie bestellt, damit du Recht und Gerechtigkeit übest!« –
9 Chuin Sheba Lengnu chun Solomon Lengpa chu sana talent jakhat le somni chule gimnamtui le songmantam tamtah apen ahi. Amanun Solomon Lengpa apeh tobang gimnamtui chu tumasangin ana um kha hih laijin ahi.
Hierauf schenkte sie dem König hundertundzwanzig Talente Gold und Spezereien in großer Menge sowie Edelsteine; niemals ist eine solche Menge von Spezereien beisammen gewesen, wie die Königin von Saba sie damals dem König Salomo schenkte.
10 Hiram Lengpa soh hole Solomon Lengpa soh ho chun Ophir akonin Sana ahinpouvin, chule algumthing le Songmantam jong ahinpouve.
[Allerdings brachten auch die Leute Hurams und die Leute Salomos, wenn sie Gold aus Ophir geholt hatten, Sandelholz und Edelsteine mit;
11 Lengpa chun Algum thingho chu Pakai Houin le Leng inpi kalbi ho semnan amangin chule lasathem ho dingin selangdah le pehkhong semnan amangin ahi. Hiti ho tobang hi tumasangin Judah gamsunga ana kimukha hih laijin ahi.
und der König ließ von dem Sandelholz Treppen sowohl für den Tempel des HERRN als auch für den königlichen Palast herstellen sowie Zithern und Harfen für die Sänger; aber derartiges war zuvor im Lande Juda nicht zu sehen gewesen.]
12 Solomon Lengpa chun Sheba Lengnu angaichat le athum jouse chu apen, aman ahinpoh sanga tamjo chu ale peh kitnin ahi. Chuin amilal ho tochun agamlanguva akinungle kit tauvin ahi.
Der König Salomo aber schenkte der Königin von Saba alles, wonach sie Verlangen trug und was sie sich erbat, abgesehen von dem Gegengeschenk für das, was sie dem König gebracht hatte. Hierauf trat sie mit ihrem Gefolge den Rückweg an und zog wieder heim.
13 Kumseh’a Solomon in sana amujat chu talent jaguple somgup le gup aphan,
Das Gewicht des Goldes, das für Salomo in einem Jahre einging, betrug 666 Talente Gold,
14 Hiche lah’a hi thilcho-thil joh hole kivei mihon anpeh-u pangloulai ahi. Chujongleh Arabia gam'a Lengho le gamvaipo honjong Solomon chu sana le dangka ahin pohpeh un ahi.
ungerechnet die Einkünfte von den Karawanen und aus dem Handel der Kaufleute; dazu brachten auch alle Könige von Arabien und die Statthalter des Landes dem Salomo Gold und Silber. –
15 Solomon Lengpa chun sana’a kikheng kidalna pho asemin, kidalna pho khat chun sana shekel som gup alutnin ahi.
Der König Salomo ließ auch zweihundert Langschilde von getriebenem Golde anfertigen: mit sechshundert Schekel getriebenen Goldes überzog er jeden Schild;
16 Aman sana’a kikheng kidalna pho aneo jathum jong asemin, kidalna pho khatna chun sana shekhel jathum cheh alut nin ahi. hiche ho sese chu lengpan Lebanon’a gammang inpia chun akoitai.
ferner dreihundert Tartschen von getriebenem Golde: dreihundert Schekel Gold verwandte er auf den Überzug jeder Tartsche; der König brachte sie dann im Libanonwaldhause unter. –
17 Chuin Lengpan Saiha’a laltouna khat asemin sana thengsellin atomjollin ahi.
Weiter ließ der König einen großen Thron von Elfenbein anfertigen und ihn mit feinem Gold überziehen.
18 Laltouna chun kalbi gup aneijin chule sana touna keng ngapna toh akibuto in ahi. Touna teni jetle veiya chun Sakei bahkai lim ni adingin ahi.
Der Thron hatte sechs Stufen, und ein goldener Fußschemel war an dem Throne befestigt; auf beiden Seiten des Sitzplatzes befanden sich Armlehnen, und neben den Armlehnen standen zwei Löwen;
19 Kalbi mong teni achung chu Sakei bahkai lim Som le ni aumin, kalbi dan gup ma aning cheh a chun sakei bahkai lim khat cheh akikoijin ahi,
außerdem standen zwölf Löwen auf den sechs Stufen zu beiden Seiten: ein derartiges Kunstwerk ist noch nie für irgendein Königreich hergestellt worden. –
20 Solomon twi don'a khon ho jouse chu sana lhanga kisem ahin chule Lebanon’a gammang sana thengsella kisem ngen ahi. Thilho jouse chu dangka kisem khatcha aumpoi, ijen-inem itileh Solomon khang lai chun dangka chu manlhom jepdanin anaki hen ahi.
Alle Trinkgefäße des Königs Salomo bestanden aus Gold; auch alle Geräte des Libanonwaldhauses waren von feinem Gold; Silber wurde zu Salomos Zeiten für wertlos geachtet.
21 Lengpa chun kiveina kong innei tampi jong aneiyin ahi, kumthum lhunseh leh kong innei ho chun khatvei sana dangka le saiha chule guldute le vahong ho ahin pojiuvin ahi.
Denn der König hatte Schiffe, die mit den Leuten Hurams nach Tharsis fuhren; einmal in drei Jahren kamen die Tharsisschiffe heim und brachten Gold und Silber, Elfenbein, Affen und Pfauen mit.
22 Lengpa Solomon chu leng dang ho jouse sangin haona le chih nan achungnung jon ahi.
So übertraf denn der König Salomo alle Könige der Erde an Reichtum und Weisheit;
23 Nam jousea Leng ho chu Pathen in apeh achihna ho thu ngainom leh, houlim pi dingin ahung jiuvin ahi.
und alle Könige der Erde suchten Salomo zu sehen, um sich persönlich von seiner Weisheit zu überzeugen, die Gott ihm ins Herz gelegt hatte.
24 Akum kumin ama hungvil jouse chun sana le dangka sangkholchol, gimnamtui galmanchah sakol le sangan ho kipa thilpeh adin ahinpoh peh jiuvin ahi.
Dabei brachte jeder von ihnen sein Geschenk mit: silberne und goldene Geräte, Gewänder, Waffen und Spezereien, Rosse und Maultiere, Jahr für Jahr. –
25 Solomon chun sakolbuh le sakol kangtalai koina indan sangli aneijin chule sakol jong sang som le ni aneijin ahi. Hiche ho chu sakol kangtalai koina khopiho le Jersusalema ama kom naiyah akoi in ahi.
Salomo besaß auch 4000 Gespanne Rosse und Wagen und 12000 Reitpferde, die er in den Wagenstädten oder in seiner Nähe zu Jerusalem untergebracht hatte.
26 Solomon chun sahlama Euphrate vadung apat Philestine te gam chan chule lhanglama Egypt gamgi sunga lengho chunga vai ana homin ahi.
Und er herrschte über alle Könige vom Euphratstrom an bis zum Philisterlande und bis an die Grenze Ägyptens.
27 Lengpa chun Jerusalem khopi sunga dangka nengjeng jungin abolllin song lheo lah abahsah jinge, chule thing mantam jong Judah phaichamma theipi thingkeh ning lhing tah a muntinna akimu jeng thei bangin abollin ahi.
Und der König brachte es dahin, daß es in Jerusalem soviel Silber gab wie Steine und daß die Zedernstämme an Menge den Maulbeerfeigenbäumen in der Niederung gleichkamen.
28 Solomon sakol ho chu Egypt gam le gam chom chomma konna hung kipolut ahiuve.
Und man führte für Salomo Pferde aus Ägypten und aus allen übrigen Ländern ein.
29 Solomon vaipoh abulla kipan achaina changei’a thilsoh adangho chu, themgao Nathan Lekhabu chule Sheloh a um, Ahijah gaothuseina chule Nebat chapa Jerobaom chung changa muneipa Iddo Mitva neipa gaomu thusimma akijih lut soh keijin ahi.
Die übrige Geschichte Salomos aber, die frühere wie die spätere, findet sich bekanntlich schon aufgezeichnet in der Geschichte des Propheten Nathan sowie in der Weissagung Ahias von Silo und in den Gesichten des Sehers Iddo über Jerobeam, den Sohn Nebats.
30 Solomon chun Jerusalem a Israel pumpi chunga, kum somli vai ana pon ahi.
Salomo hat aber vierzig Jahre lang in Jerusalem über ganz Israel geherrscht.
31 Ama athi chun apa David khopia chun akivuitai. Chuin achapa Rehoboam chu ama banin lengin ahungpang tan ahi.
Dann legte Salomo sich zu seinen Vätern, und man begrub ihn in der Stadt seines Vaters David. Sein Sohn Rehabeam folgte ihm in der Regierung nach.

< 2 Thusimbu 9 >