< Levitiko 13 >

1 Pea naʻe folofola ʻa Sihova kia Mōsese mo ʻElone, ʻo pehē,
Und Jahwe redete mit Mose und Aaron also:
2 ‌ʻOka tupu ʻi ha tangata ʻi he kili ʻo hono sino ha meʻa pupula, ha mongumangu, pe ha ʻila ngingila, pea ʻoku ʻi he kili ʻo hono sino ia ʻo hangē ko e mahaki ko e kilia; ʻe ʻomi ai ia ki he taulaʻeiki ko ʻElone, pe ki ha tokotaha ʻo hono ngaahi foha ʻoku taulaʻeiki.
Wenn sich auf der Haut jemandes ein Grind oder Ausschlag oder heller Fleck zeigt, und sich so eine aussätzige Stelle bildet, so ist er zu Aaron, dem Priester, oder zu einem seiner Söhne, der Priester, zu bringen.
3 Pea ʻe sio ʻae taulaʻeiki ki he mahaki ʻi he kili ʻoe sino: pea kapau kuo liliu ʻo hinehina ʻae fulufulu ʻi he hangatāmaki, pea ʻoku aʻu hifo ki lalo ʻi he kili ʻo hono sino ʻae mahaki, ko e mahaki ia ko e kilia: pea ʻe vakai kiate ia ʻe he taulaʻeiki, ʻo ne fakahā ko e taʻemaʻa ia.
Wenn nun der Priester die betroffene Stelle auf der Haut besieht und findet, daß die Haare an der betroffenen Stelle weiß geworden sind, und daß die betroffene Stelle tiefer liegend erscheint, als die Haut, so ist es wirklicher Aussatz; sobald das der Priester sieht, muß er ihn für unrein erklären.
4 Kapau ʻoku hinehina ʻae ʻila ngingila ʻi he kili ʻoe sino, pea hā ia ka ʻoku ʻikai ʻi lalo ʻi he kili, pea ʻoku teʻeki liliu ʻo hinehina ʻae fulufulu ʻi ai; ʻe toki tuku ia ʻoku mahaki ʻe he taulaʻeiki ke nofomaʻu ki fale ʻi he ʻaho ʻe fitu:
Findet sich aber ein weißer Fleck an seiner Haut, der nicht tiefer liegend erscheint, als die Haut, und auf dem die Haare nicht weiß geworden sind, so soll der Priester den damit behafteten sieben Tage absperren.
5 Pea ʻe mamata kiate ia ʻae taulaʻeiki ʻi hono fitu ʻoe ʻaho: pea vakai, kapau ʻoku ne sio ʻoku pehē pe ʻae mahaki, ka ʻoku teʻeki tupu ʻo mafola ʻi he kili: ʻe toe tuku ia ʻe he taulaʻeiki ki ha fale tāpuni ke ʻaho fitu:
Wenn ihn dann der Priester am siebenten Tage besieht und findet, daß sich die betroffene Stelle in ihrem Aussehen gleich geblieben ist, indem das Übel nicht weiter auf der Haut um sich gegriffen hat, so soll ihn der Priester abermals sieben Tage absperren.
6 Pea ʻe toe mamata kiate ia ʻe he taulaʻeiki ʻi hono fitu ʻoe ʻaho: pea vakai kapau ʻoku mata ʻuliʻuli ʻae hangatāmaki, pea ʻoku ʻikai tupu ke mafola atu ʻi he kili, ʻe fakahā ia ʻe he taulaʻeiki ʻoku maʻa: ko e mongumangu pe ia: pea ʻe fō ʻe ia ʻa hono ngaahi kofu ʻo maʻa ai.
Wenn ihn dann der Priester am siebenten Tag abermals besieht und findet, daß die betroffene Stelle blässer geworden ist, und das Übel auf der Haut nicht weiter um sich gegriffen hat, so soll ihn der Priester für rein erklären - es ist ein Ausschlag; er aber soll seine Kleider waschen, so wird er rein sein.
7 Pea kapau ʻe totolo atu ʻo lahi ʻae mongumangu ʻi he kili, hili hono mamata kiate ia ʻe he taulaʻeiki ʻi hono fakamaʻa, ʻe toe mamata ʻae taulaʻeiki kiate ia:
Wenn aber der Ausschlag nach der Zeit, wo er sich dem Priester gezeigt hat, um rein zu werden, immer weiter auf der Haut um sich greift, und er sich dem Priester abermals zeigt,
8 Pea kapau ʻoku mamata ʻae taulaʻeiki, pea vakai, ʻoku tupu ʻo totolo atu pe ʻae mongumangu ʻi he kili, ʻe toki fakahā ia ʻe he taulaʻeiki ko e taʻemaʻa: ko e kilia ia.
und der Priester wahrnimmt, daß der Ausschlag auf der Haut um sich gegriffen hat, so soll ihn der Priester für unrein erklären: es ist Aussatz.
9 ʻOka hoko ki he tangata ʻae mahaki ko e kilia, ʻe ʻomi ai ia ki he taulaʻeiki;
Wenn sich eine aussätzige Stelle an einem Menschen zeigt, so soll man ihn zum Priester bringen.
10 Pea ʻe mamata ʻae taulaʻeiki kiate ia: pea vakai, kapau ʻoku hinehina ʻae meʻa kuo tupu hake ʻi he kili, pea kuo ne liliu ʻae fulufulu ke hinehina, pea ʻoku tuʻu ʻi he hangatāmaki ʻae mataʻi kakano ʻoku kalakalaʻia,
Und wenn der Priester wahrnimmt, daß sich ein weißer Grind auf der Haut befindet, an welchem die Haare weiß geworden sind, und daß wildes Fleisch in dem Grinde wuchert,
11 Ko e kilia fuoloa ia ʻi he kili ʻoe kakano, pea ʻe fakahā ia ʻe he taulaʻeiki ko e taʻemaʻa, pea ʻe ʻikai tāpuni ia ki fale: he ʻoku taʻemaʻa ia.
so erweist sich das Übel an seiner Haut als ein veralteter Aussatz, und der Priester erkläre ihn für unrein, ohne ihn erst abzusperren, denn er ist unrein.
12 Pea kapau ʻe tupu ʻo lahi ha kilia ʻituʻa ʻi he kili, pea tupu ʻae kilia ʻo ne ʻufiʻufi ʻae kili kotoa pē ʻo ia ʻoku mahaki, mei hono ʻulu ʻo aʻu ki he vaʻe, ʻi he potu kotoa pē ʻoku sio ki ai ʻae taulaʻeiki;
Wenn aber der Aussatz durchweg auf der Haut ausbricht, so daß der Aussatz die ganze Haut des betroffenen vom Kopfe bis zu den Füßen bedeckt, wohin auch nur der Priester blicken mag,
13 Pehē ʻe fifili ki ai ʻae taulaʻeiki: pea vakai, kapau kuo ʻufiʻufi ʻe he kilia ʻae sino kotoa, te ne fakahā ʻoku maʻa ia ʻaia ʻoku mahaki: kuo liliu ia ʻo hinehina kotoa pē: ʻoku maʻa ia.
und der Priester wahrnimmt, daß der Aussatz den ganzen Leib bedeckt, so erkläre er den betroffenen für rein: er ist ganz und gar rein geworden und ist somit rein.
14 Ka ʻoka hā ʻae kanomate kalakalaʻia ʻiate ia ʻe taʻemaʻa ia.
Sobald sich aber wildes Fleisch an ihm zeigt, wird er unrein,
15 Pea ʻe mamata ʻae taulaʻeiki ki he kanomate kalakalaʻia, ʻo ne fakahā ʻoku taʻemaʻa ia: he ko e kanomate kalakalaʻia ʻoku taʻemaʻa ia: ko e kilia ia.
und wenn der Priester das wilde Fleisch erblickt, so erkläre er ihn für unrein; denn das wilde Fleisch ist unrein: es ist Aussatz.
16 Pea kapau ʻe toe liliu ʻae kanomate kalakalaʻia pea toe liliu ia ʻo hinehina, ʻe toe haʻu ia ki he taulaʻeiki;
Wenn jedoch das wilde Fleisch wieder verschwindet, und er wird weiß, so soll er sich zum Priester begeben.
17 Pea ʻe mamata kiate ia ʻae taulaʻeiki, pea vakai, kapau kuo liliu ʻae mahaki ʻo hinehina; pea ʻe toki fakahā ʻe he taulaʻeiki ʻoku maʻa ia ʻaia ʻoku mahaki: ʻoku maʻa ia.
Wenn ihn dann der Priester besieht und findet, daß die betroffene Stelle weiß geworden ist, so erkläre der Priester den betroffenen für rein; denn er ist rein.
18 Pea ko e sino foki ʻaia naʻe ʻi ai ʻi hono kili ʻae vakafoha, pea kuo moʻui,
Wenn sich an der Haut jemandes ein Geschwür bildet und wieder heilt,
19 Pea ʻi he potu naʻe ʻi ai ʻae vakafoha ʻoku tupu ai ʻae meʻa hinehina, pe ko e ʻila ngingila, ʻoku hinehina, pea mata fakakulokula, pea ʻoku fakahā ia ki he taulaʻeiki:
dann aber an der Stelle des Geschwürs ein weißer Grind entsteht oder ein weiß-rötlicher Fleck, so zeige er sich dem Priester.
20 Pea ʻoka mamata ki ai ʻae taulaʻeiki, pea kapau ʻoku hā ia ʻo māʻulalo ʻi he kili, pea liliu ʻo hinehina ʻae ngaahi fulufulu ʻi ai ʻe fakahā ia ʻe he taulaʻeiki ko e taʻemaʻa ko e mahaki ia ko e kilia, kuo tupu mei he vakafoha.
Wenn dann der Priester wahrnimmt, daß er niedriger aussieht, als die Haut, und daß die Haare daran weiß geworden sind, so erkläre ihn der Priester für unrein; es ist wirklicher Aussatz, der in dem Geschwür ausgebrochen ist.
21 Pea kapau ʻoku mamata ki ai ʻae taulaʻeiki, pea vakai, ʻoku ʻikai ha fulufulu hinehina ʻi ai, pea kapau ʻoku ʻikai ʻi lalo ia ʻi he kili, ka ʻoku mata ʻuliʻuli: pea ʻe toki tuku ia ki ha fale tāpuni ʻe he taulaʻeiki ʻi he ʻaho fitu:
Wenn aber der Priester bei der Besichtigung des Flecks findet, daß sich keine weißen Haare an ihm befinden, daß er nicht niedriger ist, als die Haut, und daß er blässer geworden ist, so soll ihn der Priester sieben Tage lang absperren.
22 Pea kapau ʻe totolo lahi ʻi he kili, ʻe fakahā ia ʻe he taulaʻeiki ko e taʻemaʻa ko e mahaki ia.
Wenn dann der Fleck immer weiter auf der Haut um sich greift, so erkläre ihn der Priester für unrein; die Stelle ist vom Aussatze betroffen.
23 Pea kapau ʻoku tuʻu pehē ai pe ʻae ʻila ngingila, pea ʻikai totolo atu, ko e vakafoha kalakalaʻia ia; pea ʻe fakahā ia ʻe he taulaʻeiki ko e maʻa.
Blieb aber der helle Fleck auf dieselbe Stelle beschränkt, ohne weiter um sich zu greifen, so ist es die Narbe des Geschwürs, und der Priester erkläre ihn für rein.
24 Pea kapau ʻe ai ha kakano ʻi he kili ʻoku vela lahi, pea tuʻu ʻi he kanomate ʻoku vela ʻae ʻila hinehina ngingila, ʻoku mata fakakulokula, pe hinehina;
Oder wenn sich an der Haut jemandes eine Brandwunde befindet, und das in der Brandwunde wachsende Fleisch sich als ein weiß-rötlicher oder weißer Fleck erzeigt,
25 ‌ʻE toki sio ki ai ʻae taulaʻeiki: pea vakai, kapau kuo liliu ʻo hinehina ʻae fulufulu ʻi he ʻila ngingila, pea hā ʻi lalo ʻi he kili; ko e kilia ia kuo tupu mei he meʻa kalakala: ko ia, ʻe fakahā ia ʻe he taulaʻeiki ko e taʻemaʻa: ko e mahaki ia ko e kilia.
und der Priester bei dessen Besichtigung findet, daß die Haare an dem hellen Flecke weiß geworden sind, und daß er tiefer liegend erscheint, als die Haut, so ist es der Aussatz, der in der Brandwunde ausgebrochen ist, und der Priester erkläre ihn für unrein; es ist wirklicher Aussatz.
26 Pea kapau ʻoku mamata ki ai ʻe he taulaʻeiki, pea vakai, ʻoku ʻikai ha fulufulu hinehina ʻi he ʻila ngingila, pea ʻoku ʻikai ʻi lalo ʻi he kili, ka ʻoku matamata ʻuliʻuli siʻi ia; ʻe toki tāpuni ia ʻe he taulaʻeiki [ki fale ]ʻi he ʻaho ʻe fitu:
Wenn aber der Priester bei seiner Besichtigung findet, daß sich an dem hellen Flecke keine weißen Haare befinden, daß er nicht niedriger ist, als die Haut, und daß er blässer geworden ist, so sperre ihn der Priester sieben Tage lang ab.
27 Pea ʻe mamata kiate ia ʻae taulaʻeiki ʻi hono fitu ʻoe ʻaho: pea kapau kuo totolo lahi atu ia ʻi he kili, ʻe fakahā ia ʻe he taulaʻeiki ʻoku taʻemaʻa: ko e mahaki ko e kilia.
Wenn ihn dann der Priester am siebenten Tage besieht, so muß ihn der Priester, wenn der Fleck immer weiter auf der Haut um sich greift, für unrein erklären - es ist wirklicher Aussatz.
28 Pea kapau ʻoku tuʻu ʻi he potu pe taha ʻae ʻila ngingila ka ʻoku ʻikai totolo atu ʻi he kili, ka ʻoku matamata ʻuliʻuli ia: ko e meʻa tupu pe ia ʻi heʻene kalakala, pea ʻe fakahā ia ʻe he taulaʻeiki ʻoku maʻa: he ko e hangatāmaki ia ʻi heʻene kalakalaʻia.
Blieb aber der helle Fleck auf dieselbe Stelle beschränkt, ohne weiter auf der Haut um sich zu greifen, und ist er blässer geworden, so ist es der Grind der Brandwunde, und der Priester mag ihn für rein erklären, denn es ist nur die Narbe der Brandwunde.
29 Kapau ʻoku tupu ʻi ha tangata pe ʻi ha fefine ʻae mahaki ʻi he ʻulu pe ʻi he kava;
Wenn bei einem Mann oder Weib am Kopf oder am Bart ein Mal entsteht,
30 ‌ʻE mamata ai ʻe he taulaʻeiki ki he mahaki: pea vakai, kapau ʻoku hā mai ia ki lalo ʻi he kili; pea ʻoku ʻi ai ha tuʻoni fulufulu melomelo fuoiiki; ʻe toki fakahā ʻe he taulaʻeiki ʻoku taʻemaʻa ia: ko e kamaa mōmoa ia, ʻio, ko e kilia ʻoe ʻulu pe ʻoe kava.
und der Priester das Mal besieht und findet, daß es tiefer liegend erscheint, als die Haut, und daß sich dünne, goldgelbe Haare daran befinden, so erkläre ihn der Priester für unrein; es ist der bösartige Grind - der Aussatz des Kopfes oder des Bartes.
31 Pea kapau ʻoku mamata ʻe he taulaʻeiki ki he mahaki ko e kamaa, pea vakai, ʻoku ʻikai hā mai ia ʻi lalo ʻi he kili, pea ʻoku ʻikai ʻi ai ha fulufulu ʻuliʻuli; ʻe toki tāpuni[ki fale ]ʻe he taulaʻeiki ʻaia ʻoku mahaki ʻi he kamaa ʻi he ʻaho ʻe fitu:
Wenn aber der Priester bei der Besichtigung der von dem bösen Grind betroffenen Stelle findet, daß sie zwar nicht tiefer liegend erscheint, als die Haut, daß sich aber keine schwarzen Haare an ihr befinden, so soll der Priester den vom bösen Grinde betroffenen sieben Tage lang absperren.
32 Pea ʻe mamata ʻe he taulaʻeiki ʻi hono fitu ʻoe ʻaho ki he mahaki: pea vakai, kapau ʻoku ʻikai totolo atu ʻae kama, pea ʻoku ʻikai ʻi ai ha fulufulu melomelo, pea ʻoku ʻikai matamata ʻi lalo ʻi he kili ʻae kama.
Wenn nun der Priester die betroffene Stelle am siebenten Tage besieht und findet, daß der böse Grind nicht weiter um sich gegriffen hat, daß keine goldgelben Haare an ihm entstanden sind, und daß der böse Grind nicht tiefer liegend erscheint, als die Haut,
33 ‌ʻE fafai ia ka ʻe ʻikai fafai ʻae kamaa pea ʻe toe tāpuni[ki fale ]ʻa ia ʻoku kamaa ʻi he ʻaho ʻe fitu:
so soll er sich bescheren - nur den bösen Grind soll er nicht bescheren -; dann soll der Priester den mit dem bösen Grinde behafteten abermals sieben Tage absperren.
34 Pea ʻe mamata ʻae taulaʻeiki ki he kamaa ʻi hono fitu ʻoe ʻaho: pea vakai, kapau ʻoku ʻikai totolo ʻae kamaa ʻi he kili, pea ʻikai hā ʻi lalo ʻi he kili; ʻe toki fakahā ʻe he taulaʻeiki ʻoku maʻa ia: pea ke fō ʻe ia hono ngaahi kofu, pea ʻe maʻa ai ia.
Wenn nun der Priester den bösen Grind am siebenten Tage besieht und findet, daß der böse Grind nicht weiter auf der Haut um sich gegriffen hat und daß er nicht tiefer liegend erscheint, als die Haut, so soll ihn der Priester für rein erklären; und er wasche seine Kleider, so wird er rein sein.
35 Pea kapau ʻoku totolo lahi ʻae kamaa ʻi he kili ʻoka hili hono fakamaʻa:
Wenn jedoch der böse Grind, nachdem der betreffende für rein erklärt war, immer weiter auf der Haut um sich greift,
36 Pea ʻe mamata kiate ia ʻae taulaʻeiki pea vakai, kapau kuo totolo ʻae kamaa, ʻi he kili, ʻoua naʻa kumi ʻe he taulaʻeiki ki he fulufulu melomelo; ʻoku taʻemaʻa ia.
und der Priester besieht ihn und findet, daß der böse Grind weiter auf der Haut um sich gegriffen hat, so braucht der Priester nicht erst nach dem goldgelben Haar zu suchen - er ist unrein.
37 Pea kapau ʻoku hā mai ʻae kamaa ʻoku pehē ai pe, pea kuo tupu ʻi ai ʻae fulufulu ʻuliʻuli; kuo moʻui ʻae kamaa, ʻoku maʻa ia: pea ʻe fakahā ia ʻe he taulaʻeiki ʻoku maʻa ia.
Wenn sich aber der böse Grind in seinem Aussehen gleich geblieben ist, und schwarze Haare auf ihm gewachsen sind, so ist der böse Grind geheilt: er ist rein, und der Priester soll ihn für rein erklären.
38 Kapau ʻoku ʻi ha tangata pe ko e fefine ʻae ngaahi ʻila ngingila ʻi he kili ʻo honau sino, ʻio, ʻae ngaahi ʻila hinehina ʻoku ngingila;
Wenn sich bei einem Mann oder Weib auf der Haut helle Flecken, weiße helle Flecken zeigen,
39 Pea ʻe mamata ai ʻae taulaʻeiki pea vakai, kapau ʻoku hinehina ʻuliʻuli ʻae ngaahi ʻila ʻi hona sino; ko e ʻila ia ʻoku tupu ʻi hona sino; ʻoku maʻa ia.
und der Priester findet bei der Besichtigung auf ihrer Haut verblaßte helle weiße Flecken, so ist es der gutartige Ausschlag, der auf der Haut ausgebrochen ist: ein solcher ist rein.
40 Pea ko e tangata kuo mokulu hono louʻulu, kuo tula ia; ka ʻoku ne maʻa pe:
Wenn jemandes Haupt kahl wird, so ist er ein Hinter-Glatzkopf: ein solcher ist rein.
41 Pea ko ia kuo mokulu hono louʻulu mei hono muʻa laʻē ki ʻao, ko e tula muʻa laʻē ia; ka ʻoku ne maʻa.
Und wenn sein Haupt auf der Vorderseite kahl wird, so ist er ein Vorder-Glatzkopf: ein solcher ist rein.
42 Pea kapau ʻoku ʻi he ʻulu tula pe ʻi he muʻa laʻē tula ha meʻa pupula ʻoku hinehina kulokula; ko e kilia ia kuo tupu ʻi hono ʻulu tula pe ʻi hono muʻa laʻē tula.
Wenn sich aber an der Hinterglatze oder an der Vorderglatze ein weiß-rötlicher Ausschlag zeigt, so ist es Aussatz, der an seiner Hinter- oder Vorderglatze ausbricht.
43 Pea ʻe mamata ki ai ʻae taulaʻeiki pea vakai, kapau ʻoku hinehina kulokula ʻae meʻa kuo tupu ʻi hono ʻulu tula, pe ki hono muʻa laʻē tula, pea hā ia ʻo hangē ko e kilia ʻi he kili ʻoe sino:
Wenn ihn nun der Priester besieht und findet einen weiß-rötlichen Grind auf seiner Hinter- oder Vorderglatze, der aussieht, wie Aussatz auf der bloßen Haut -
44 Ko e tangata kilia ia, ʻoku taʻemaʻa ia; ʻe fakahā ia ʻe he taulaʻeiki ʻoku taʻemaʻa ʻaupito ia; ʻoku ʻi hono ʻulu ʻa hono mahaki.
ein solcher ist aussätzig. Er ist unrein; der Priester soll ihn ohne weiteres für unrein erklären: er hat das Übel auf seinem Haupte.
45 Pea ko e kilia ʻaia ʻoku ʻiate ia ʻae mahaki, ʻe haehae hono ngaahi kofu, pea ʻe tekefua hono ʻulu, pea ʻe ʻai ʻe ia ha meʻa ʻufiʻufi ki hono loungutu ʻi ʻolunga, pea ʻe kalanga ia, “Taʻemaʻa, taʻemaʻa.”
Es soll aber der Aussätzige, der das Übel an sich hat, in zerrissenen Kleidern einhergehen, sein Haupthaar fliegen lassen, den Bart verhüllen und “unrein! unrein!” rufen.
46 ‌ʻE taʻemaʻa ia ʻi he ngaahi ʻaho kotoa pē ʻo hono mahaki; ʻoku taʻemaʻa ia: ʻe nofo tokotaha ia; ʻe tuʻu ʻa hono nofoʻanga ʻi tuaʻā ʻi he ʻapitanga.
Die ganze Zeit, in der er das Übel an sich hat, bleibt er unrein. Unrein ist er; abgesondert muß er wohnen: außerhalb des Lagers soll er sich aufhalten.
47 Ko e kofu foki ʻoku ʻi ai ʻae mahaki ko e kilia, pe ko ha kofu sipi ia, pe ko e kofu tupenu tuʻovalevale;
Wenn sich aber an einem Kleid eine aussätzige Stelle zeigt - sei es nun an einem wollenen oder linnenen Kleid -,
48 ‌ʻI hono lalanga fakamāukupu pe ʻi he lōloa: ʻi he tupenu, pe ʻi he kofu fulufuluʻi sipi; ko e meʻa ʻi ha kiliʻi manu, pe ʻi ha meʻa kuo ngaohi ʻaki ʻae kiliʻi manu;
oder an einem linnenen oder wollenen Gewebe oder Gewirke oder an Leder oder an irgend etwas aus Leder Gefertigtem,
49 Pea kapau ʻoku hangē ko e lanu ʻakau mata ʻae mahaki, pe kulokula ʻi he kofu, pe ʻi he kiliʻi manu, ʻi hono lalanga fakamāukupu pe ʻi hono lōloa, pe ʻi ha meʻa ʻe taha he kiliʻi manu; ko e mahaki ia ko e kilia, pea ʻe fakahā ia ki he taulaʻeiki.
und es ist die betroffene Stelle an dem Kleid oder dem Leder oder dem Gewebe oder dem Gewirke oder an irgend welchem ledernen Gegenstande grünlich oder rötlich, so liegt ein Fall von Aussatz vor, und man zeige es dem Priester.
50 Pea ʻe mamata ʻae taulaʻeiki ki he mahaki, pea ʻe tāpuni [ki fale ]ʻaia ʻoku mahaki ʻi he ʻaho ʻe fitu:
Und wenn der Priester die betroffene Stelle besichtigt hat, so schließe er das vom Ausschlage betroffene sieben Tage ein.
51 Pea ʻe mamata ʻe ia ki he mahaki ʻi hono fitu ʻoe ʻaho: pea kapau kuo totolo ʻae mahaki ʻi he kofu, ʻi hono lalanga fakamāukupu pe ʻi hono lōloa, pe ʻi ha kiliʻi manu, pe ʻi ha meʻa ʻe taha kuo ngaohi ʻaki ʻae kiliʻi manu; ko e kilia fakamamahi ia: ʻoku taʻemaʻa ia.
Wenn er dann am siebenten Tage wahrnimmt, daß der Ausschlag auf dem Kleid oder dem Gewebe oder dem Gewirke oder dem Leder - an irgend etwas, wozu das Leder verarbeitet zu werden pflegt, - weiter um sich gegriffen hat, so ist der Ausschlag ein bösartiger Aussatz. Derartiges ist unrein,
52 ‌ʻE tutu ʻe ia ʻae kofu ko ia ʻaia ʻoku ʻi ai ʻae kilia, ʻi hono māukupu pe ʻi hono lōloa, ʻi he kofu sipi, pe ʻi he tupenu, pe ʻi ha kiliʻi manu, he ko e kilia fakamamahi ia; ʻe tutu ia ʻi he afi.
und man soll das Kleid oder das in Wolle oder Linnen Gewebte oder Gewirkte oder jederlei ledernen Gegenstand, an dem sich der Ausschlag zeigt, verbrennen; denn es ist ein bösartiger Aussatz, verbrannt muß es werden.
53 Pea kapau ʻoku mamata ʻae taulaʻeiki, pea vakai, ʻoku ʻikai tupu ʻae mahaki ʻi he kofu, ʻi hono māukupu, pe ʻi hono lōloa, pe ʻi ha kiliʻi manu ʻe taha;
Wenn es aber der Priester besieht und findet, daß der Ausschlag auf dem Kleid oder dem Gewebe ober dem Gewirke über irgend welchem ledernen Gegenstande nicht um sich gegriffen hat,
54 ‌ʻE toki fekau ʻe he taulaʻeiki kenau fō ʻae meʻa ʻoku ʻi ai ʻae mahaki, pea ke tuku tāpuni ia ke toe ʻaho fitu:
so gebiete der Priester, daß man das, woran sich der Ausschlag findet, wasche, und schließe es dann abermals sieben Tage ein.
55 Pea ʻe mamata ʻae taulaʻeiki ki he mahaki, hili hono fō ia: pea vakai, kapau kuo ʻikai liliu ʻo mata kehe ʻae mahaki, pea ʻoku ʻikai totolo atu ʻae mahaki; ʻoku taʻemaʻa ia; ke ke tutu ia ʻi he afi; he kuo kai ia ʻi loto kuo molemole ia ʻi loto mo tuʻa.
Wenn es dann der Priester, nachdem die betroffene Stelle ausgewaschen worden war, besichtigt und findet, daß sich das Aussehen der betroffenen Stelle nicht verändert hat, wenn auch der Ausschlag nicht weiter um sich gegriffen hat, so ist es unrein; man muß es verbrennen - es ist eine Einfressung, sei es nun an seiner Hinter- oder an seiner Vorderseite.
56 Pea kapau ʻoku mamata ʻae taulaʻeiki, pea vakai, ʻoku mata ʻuliʻuli ʻae mahaki hili hono fō; pea ʻe hae ia mei he kofu, pe mei he kiliʻi manu, pe mei hono lōloa pe mei hono māukupu ʻoe kofu.
Wenn aber der Priester bei der Besichtigung findet, daß die betroffene Stelle, nachdem man sie ausgewaschen hat, verblaßt ist, so soll man sie aus dem Kleid oder Leder oder Gewebe oder Gewirke herausreißen.
57 Pea kapau ʻoku kei hā ia ʻi he kofu, ʻi hono lōloa, pe ʻi he māukupu, pe ʻi ha kiliʻi manu ʻe taha: pehē ʻe toki tutu ʻaia ʻoku ʻi ai ʻae mahaki.
Und wenn sich an dem Kleid oder Gewebe oder Gewirke oder an irgend welchem ledernen Gegenstand abermals Aussatz zeigt, so ist es ein frisch ausbrechender; man muß das, was mit dem Ausschlage behaftet ist, verbrennen.
58 Pea ko e kofu, pe ko e lōloa pe māukupu, pe ko e kiliʻi manu ʻaia ʻoku ke fō, kapau ʻoku mahuʻi mei ai ʻae mahaki, pea ʻe toe fō ia ke liunga ua, pea ʻe maʻa ia.
Die Kleider aber oder Gewebe oder Gewirke oder ledernen Gegenstände jeder Art, von denen der Ausschlag, nachdem man sie gewaschen hat, verschwunden ist, müssen nochmals gewaschen werden, so werden sie rein sein.
59 Ko eni ʻae fono ki he mahaki ko e kilia ʻi he kofu sipi pe ko e tupenu, ʻi hono lōloa pe ʻi hono māukupu, pe ha kiliʻi manu ʻe taha, ke fakahā ai hono maʻa, pe fakahā ʻa hono taʻemaʻa.
Das sind die Bestimmungen über den Aussatz an einem wollenen oder linnenen Kleid oder Gewebe oder Gewirke oder an irgend einem ledernen Gegenstande, wiefern sie für rein oder unrein zu erklären sind.

< Levitiko 13 >