< 1 karinthinaḥ 11 >

1 he bhrātaraḥ, yūyaṁ sarvvasmin kāryye māṁ smaratha mayā ca yādṛgupadiṣṭāstādṛgācarathaitatkāraṇāt mayā praśaṁsanīyā ādhbe|
Seid meine Nachahmer, gleichwie auch ich Christi.
2 tathāpi mamaiṣā vāñchā yad yūyamidam avagatā bhavatha,
Ich lobe euch aber, daß ihr in allem meiner eingedenk seid und die Überlieferungen, [O. Unterweisungen] wie ich sie euch überliefert habe, festhaltet.
3 ekaikasya puruṣasyottamāṅgasvarūpaḥ khrīṣṭaḥ, yoṣitaścottamāṅgasvarūpaḥ pumān, khrīṣṭasya cottamāṅgasvarūpa īśvaraḥ|
Ich will aber, daß ihr wisset, daß der Christus das Haupt eines jeden Mannes ist, des Weibes Haupt aber der Mann, des Christus Haupt aber Gott.
4 aparam ācchāditottamāṅgena yena puṁsā prārthanā kriyata īśvarīyavāṇī kathyate vā tena svīyottamāṅgam avajñāyate|
Jeder Mann, der betet oder weissagt, indem er etwas auf dem Haupte hat, entehrt sein Haupt.
5 anācchāditottamāṅgayā yayā yoṣitā ca prārthanā kriyata īśvarīyavāṇī kathyate vā tayāpi svīyottamāṅgam avajñāyate yataḥ sā muṇḍitaśiraḥsadṛśā|
Jedes Weib aber, das betet oder weissagt mit unbedecktem Haupte, entehrt ihr Haupt; denn es ist ein und dasselbe, wie die, welche geschoren ist.
6 anācchāditamastakā yā yoṣit tasyāḥ śiraḥ muṇḍanīyameva kintu yoṣitaḥ keśacchedanaṁ śiromuṇḍanaṁ vā yadi lajjājanakaṁ bhavet tarhi tayā svaśira ācchādyatāṁ|
Denn wenn ein Weib nicht bedeckt ist, so werde ihr auch das Haar abgeschnitten; wenn es aber für ein Weib schändlich ist, daß ihr das Haar abgeschnitten oder sie geschoren werde, so laß sie sich bedecken.
7 pumān īśvarasya pratimūrttiḥ pratitejaḥsvarūpaśca tasmāt tena śiro nācchādanīyaṁ kintu sīmantinī puṁsaḥ pratibimbasvarūpā|
Denn der Mann freilich soll nicht das Haupt bedecken, da er Gottes Bild und Herrlichkeit ist; das Weib aber ist des Mannes Herrlichkeit.
8 yato yoṣātaḥ pumān nodapādi kintu puṁso yoṣid udapādi|
Denn der Mann ist nicht vom Weibe, sondern das Weib vom Manne;
9 adhikantu yoṣitaḥ kṛte puṁsaḥ sṛṣṭi rna babhūva kintu puṁsaḥ kṛte yoṣitaḥ sṛṣṭi rbabhūva|
denn der Mann wurde auch nicht um des Weibes willen geschaffen, sondern das Weib um des Mannes willen.
10 iti heto rdūtānām ādarād yoṣitā śirasyadhīnatāsūcakam āvaraṇaṁ dharttavyaṁ|
Darum soll das Weib eine Macht [d. h. ein Zeichen der Macht oder Gewalt, unter welcher sie steht] auf dem Haupte haben, um der Engel willen.
11 tathāpi prabho rvidhinā pumāṁsaṁ vinā yoṣinna jāyate yoṣitañca vinā pumān na jāyate|
Dennoch ist weder das Weib ohne den Mann, noch der Mann ohne das Weib im Herrn.
12 yato yathā puṁso yoṣid udapādi tathā yoṣitaḥ pumān jāyate, sarvvavastūni ceśvarād utpadyante|
Denn gleichwie das Weib vom Manne ist, also ist auch der Mann durch das Weib; alles aber von Gott.
13 yuṣmābhirevaitad vivicyatāṁ, anāvṛtayā yoṣitā prārthanaṁ kiṁ sudṛśyaṁ bhavet?
Urteilet bei euch selbst: Ist es anständig, daß ein Weib unbedeckt zu Gott bete?
14 puruṣasya dīrghakeśatvaṁ tasya lajjājanakaṁ, kintu yoṣito dīrghakeśatvaṁ tasyā gauravajanakaṁ
Oder lehrt euch nicht auch selbst die Natur, daß, wenn ein Mann langes Haar hat, es eine Unehre für ihn ist?
15 yata ācchādanāya tasyai keśā dattā iti kiṁ yuṣmābhiḥ svabhāvato na śikṣyate?
wenn aber ein Weib langes Haar hat, es eine Ehre für sie ist? weil das Haar ihr anstatt eines Schleiers gegeben ist.
16 atra yadi kaścid vivaditum icchet tarhyasmākam īśvarīyasamitīnāñca tādṛśī rīti rna vidyate|
Wenn es aber jemanden gut dünkt, streitsüchtig zu sein, so haben wir solche Gewohnheit nicht, noch die Versammlungen Gottes.
17 yuṣmābhi rna bhadrāya kintu kutsitāya samāgamyate tasmād etāni bhāṣamāṇena mayā yūyaṁ na praśaṁsanīyāḥ|
Indem ich aber dieses [d. h. das was folgt] vorschreibe, lobe ich nicht, [Vergl. v 2] daß [O. weil] ihr nicht zum Besseren, sondern zum Schlechteren zusammenkommet.
18 prathamataḥ samitau samāgatānāṁ yuṣmākaṁ madhye bhedāḥ santīti vārttā mayā śrūyate tanmadhye kiñcit satyaṁ manyate ca|
Denn fürs erste, wenn ihr als [Eig. in] Versammlung zusammenkommet, höre ich, es seien Spaltungen unter euch, und zum Teil glaube ich es.
19 yato heto ryuṣmanmadhye ye parīkṣitāste yat prakāśyante tadarthaṁ bhedai rbhavitavyameva|
Denn es müssen auch Parteiungen unter euch sein, auf daß die Bewährten unter euch offenbar werden.
20 ekatra samāgatai ryuṣmābhiḥ prabhāvaṁ bhejyaṁ bhujyata iti nahi;
Wenn ihr nun an einem Orte zusammenkommet, so ist das nicht des Herrn Mahl essen.
21 yato bhojanakāle yuṣmākamekaikena svakīyaṁ bhakṣyaṁ tūrṇaṁ grasyate tasmād eko jano bubhukṣitastiṣṭhati, anyaśca paritṛpto bhavati|
Denn ein jeder nimmt beim Essen sein eigenes Mahl vorweg, und der eine ist hungrig, der andere ist trunken.
22 bhojanapānārthaṁ yuṣmākaṁ kiṁ veśmāni na santi? yuṣmābhi rvā kim īśvarasya samitiṁ tucchīkṛtya dīnā lokā avajñāyante? ityanena mayā kiṁ vaktavyaṁ? yūyaṁ kiṁ mayā praśaṁsanīyāḥ? etasmin yūyaṁ na praśaṁsanīyāḥ|
Habt ihr denn nicht Häuser, um zu essen und zu trinken? oder verachtet ihr die Versammlung Gottes und beschämet die, welche nichts [O. keine] haben? Was soll ich euch sagen? soll ich euch loben? In diesem lobe ich nicht.
23 prabhuto ya upadeśo mayā labdho yuṣmāsu samarpitaśca sa eṣaḥ|
Denn ich habe von dem Herrn empfangen, was ich auch euch überliefert habe, daß der Herr Jesus in der Nacht, in welcher er überliefert wurde, Brot nahm,
24 parakarasamarpaṇakṣapāyāṁ prabhu ryīśuḥ pūpamādāyeśvaraṁ dhanyaṁ vyāhṛtya taṁ bhaṅktvā bhāṣitavān yuṣmābhiretad gṛhyatāṁ bhujyatāñca tad yuṣmatkṛte bhagnaṁ mama śarīraṁ; mama smaraṇārthaṁ yuṣmābhiretat kriyatāṁ|
und als er gedankt hatte, es brach und sprach: Dies ist mein Leib, der für euch ist; dies tut zu meinem Gedächtnis.
25 punaśca bhejanāt paraṁ tathaiva kaṁsam ādāya tenoktaṁ kaṁso'yaṁ mama śoṇitena sthāpito nūtananiyamaḥ; yativāraṁ yuṣmābhiretat pīyate tativāraṁ mama smaraṇārthaṁ pīyatāṁ|
Desgleichen auch den Kelch nach dem Mahle und sprach: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blute; dies tut, so oft ihr trinket, zu meinem Gedächtnis.
26 yativāraṁ yuṣmābhireṣa pūpo bhujyate bhājanenānena pīyate ca tativāraṁ prabhorāgamanaṁ yāvat tasya mṛtyuḥ prakāśyate|
Denn so oft ihr dieses Brot esset und den Kelch trinket, verkündiget ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.
27 aparañca yaḥ kaścid ayogyatvena prabhorimaṁ pūpam aśnāti tasyānena bhājanena pivati ca sa prabhoḥ kāyarudhirayo rdaṇḍadāyī bhaviṣyati|
Wer also irgend das Brot ißt oder den Kelch des Herrn trinkt unwürdiglich, wird des [O. hinsichtlich des; an dem] Leibes und Blutes des Herrn schuldig sein.
28 tasmāt mānavenāgra ātmāna parīkṣya paścād eṣa pūpo bhujyatāṁ kaṁsenānena ca pīyatāṁ|
Ein jeder [W. Ein Mensch] aber prüfe sich selbst, und also esse er von dem Brote und trinke von dem Kelche.
29 yena cānarhatvena bhujyate pīyate ca prabhoḥ kāyam avimṛśatā tena daṇḍaprāptaye bhujyate pīyate ca|
Denn wer unwürdiglich ißt und trinkt, [Eig. Denn der Esser und Trinker] ißt und trinkt sich selbst Gericht, indem er den Leib nicht unterscheidet.
30 etatkāraṇād yuṣmākaṁ bhūriśo lokā durbbalā rogiṇaśca santi bahavaśca mahānidrāṁ gatāḥ|
Deshalb sind viele unter euch schwach und krank, und ein gut Teil entschlafen.
31 asmābhi ryadyātmavicāro'kāriṣyata tarhi daṇḍo nālapsyata;
Aber wenn wir uns selbst beurteilten, [O. unterschieden; wie v 29] so würden wir nicht gerichtet.
32 kintu yadāsmākaṁ vicāro bhavati tadā vayaṁ jagato janaiḥ samaṁ yad daṇḍaṁ na labhāmahe tadarthaṁ prabhunā śāstiṁ bhuṁjmahe|
Wenn wir aber gerichtet werden, so werden wir vom Herrn gezüchtigt, auf daß wir nicht mit der Welt verurteilt werden.
33 he mama bhrātaraḥ, bhojanārthaṁ militānāṁ yuṣmākam ekenetaro'nugṛhyatāṁ|
Daher, meine Brüder, wenn ihr zusammenkommet, um zu essen, so wartet aufeinander.
34 yaśca bubhukṣitaḥ sa svagṛhe bhuṅktāṁ| daṇḍaprāptaye yuṣmābhi rna samāgamyatāṁ| etadbhinnaṁ yad ādeṣṭavyaṁ tad yuṣmatsamīpāgamanakāle mayādekṣyate|
Wenn jemanden hungert, der esse daheim, auf daß ihr nicht zum Gericht zusammenkommet. Das übrige aber will ich anordnen, sobald ich komme.

< 1 karinthinaḥ 11 >