< Λευϊτικόν 5 >

1 ἐὰν δὲ ψυχὴ ἁμάρτῃ καὶ ἀκούσῃ φωνὴν ὁρκισμοῦ καὶ οὗτος μάρτυς ἢ ἑώρακεν ἢ σύνοιδεν ἐὰν μὴ ἀπαγγείλῃ λήμψεται τὴν ἁμαρτίαν
Wenn eine SeeLE sündigen würde, daß er einen Fluch höret, und er des Zeuge ist, oder gesehen oder erfahren hat und nicht angesagt, der ist einer Missetat schuldig.
2 ἢ ψυχή ἥτις ἐὰν ἅψηται παντὸς πράγματος ἀκαθάρτου ἢ θνησιμαίου ἢ θηριαλώτου ἀκαθάρτου ἢ τῶν θνησιμαίων ἢ τῶν βδελυγμάτων τῶν ἀκαθάρτων ἢ τῶν θνησιμαίων κτηνῶν τῶν ἀκαθάρτων
Oder wenn eine SeeLE etwas Unreines anrühret, es sei ein Aas eines unreinen Tieres oder Viehes oder Gewürmes, und wüßte es nicht, der ist unrein und hat sich verschuldet.
3 ἢ ἅψηται ἀπὸ ἀκαθαρσίας ἀνθρώπου ἀπὸ πάσης ἀκαθαρσίας αὐτοῦ ἧς ἂν ἁψάμενος μιανθῇ καὶ ἔλαθεν αὐτόν μετὰ τοῦτο δὲ γνῷ καὶ πλημμελήσῃ
Oder wenn er einen unreinen Menschen anrühret, in waserlei Unreinigkeit der Mensch unrein werden kann, und wüßte es nicht, und wird's inne, der hat sich verschuldet.
4 ἢ ψυχή ἡ ἂν ὀμόσῃ διαστέλλουσα τοῖς χείλεσιν κακοποιῆσαι ἢ καλῶς ποιῆσαι κατὰ πάντα ὅσα ἐὰν διαστείλῃ ὁ ἄνθρωπος μεθ’ ὅρκου καὶ λάθῃ αὐτὸν πρὸ ὀφθαλμῶν καὶ οὗτος γνῷ καὶ ἁμάρτῃ ἕν τι τούτων
Oder wenn eine SeeLE schwöret, daß ihm aus dem Munde entfähret, Schaden oder Gutes zu tun (wie denn einem Menschen ein Schwur entfahren mag, ehe er's bedacht), und wird's inne, der hat sich an der einem verschuldet.
5 καὶ ἐξαγορεύσει τὴν ἁμαρτίαν περὶ ὧν ἡμάρτηκεν κατ’ αὐτῆς
Wenn es nun geschiehet, daß er sich der eines verschuldet und erkennet sich, daß er daran gesündigt hat,
6 καὶ οἴσει περὶ ὧν ἐπλημμέλησεν κυρίῳ περὶ τῆς ἁμαρτίας ἧς ἥμαρτεν θῆλυ ἀπὸ τῶν προβάτων ἀμνάδα ἢ χίμαιραν ἐξ αἰγῶν περὶ ἁμαρτίας καὶ ἐξιλάσεται περὶ αὐτοῦ ὁ ἱερεὺς περὶ τῆς ἁμαρτίας αὐτοῦ ἧς ἥμαρτεν καὶ ἀφεθήσεται αὐτῷ ἡ ἁμαρτία
so soll er für seine Schuld dieser seiner Sünde, die er getan hat, dem HERRN bringen von der Herde eine Schaf oder Ziegenmutter zum Sündopfer; so soll ihm der Priester seine Sünde versöhnen.
7 ἐὰν δὲ μὴ ἰσχύσῃ ἡ χεὶρ αὐτοῦ τὸ ἱκανὸν εἰς τὸ πρόβατον οἴσει περὶ τῆς ἁμαρτίας αὐτοῦ ἧς ἥμαρτεν δύο τρυγόνας ἢ δύο νεοσσοὺς περιστερῶν κυρίῳ ἕνα περὶ ἁμαρτίας καὶ ἕνα εἰς ὁλοκαύτωμα
Vermag er aber nicht ein Schaf, so bringe er dem HERRN für seine Schuld, die er getan hat, zwo Turteltauben oder zwo junge Tauben, die erste zum Sündopfer, die andere zum Brandopfer.
8 καὶ οἴσει αὐτὰ πρὸς τὸν ἱερέα καὶ προσάξει ὁ ἱερεὺς τὸ περὶ τῆς ἁμαρτίας πρότερον καὶ ἀποκνίσει ὁ ἱερεὺς τὴν κεφαλὴν αὐτοῦ ἀπὸ τοῦ σφονδύλου καὶ οὐ διελεῖ
Und bringe sie dem Priester. Der soll die erste zum Sündopfer machen und ihr den Kopf abkneipen hinter dem Genick, und nicht abbrechen.
9 καὶ ῥανεῖ ἀπὸ τοῦ αἵματος τοῦ περὶ τῆς ἁμαρτίας ἐπὶ τὸν τοῖχον τοῦ θυσιαστηρίου τὸ δὲ κατάλοιπον τοῦ αἵματος καταστραγγιεῖ ἐπὶ τὴν βάσιν τοῦ θυσιαστηρίου ἁμαρτίας γάρ ἐστιν
Und sprenge mit dem Blut des Sündopfers an die Seite des Altars und lasse das übrige Blut ausbluten an des Altars Boden. Das ist das Sündopfer.
10 καὶ τὸ δεύτερον ποιήσει ὁλοκαύτωμα ὡς καθήκει καὶ ἐξιλάσεται ὁ ἱερεὺς περὶ τῆς ἁμαρτίας αὐτοῦ ἧς ἥμαρτεν καὶ ἀφεθήσεται αὐτῷ
Die andere aber soll er zum Brandopfer machen nach seinem Recht. Und soll also der Priester ihm seine Sünde versöhnen, die er getan hat; so wird's ihm vergeben.
11 ἐὰν δὲ μὴ εὑρίσκῃ αὐτοῦ ἡ χεὶρ ζεῦγος τρυγόνων ἢ δύο νεοσσοὺς περιστερῶν καὶ οἴσει τὸ δῶρον αὐτοῦ περὶ οὗ ἥμαρτεν τὸ δέκατον τοῦ οιφι σεμίδαλιν περὶ ἁμαρτίας οὐκ ἐπιχεεῖ ἐπ’ αὐτὸ ἔλαιον οὐδὲ ἐπιθήσει ἐπ’ αὐτὸ λίβανον ὅτι περὶ ἁμαρτίας ἐστίν
Vermag er aber nicht zwo Turteltauben oder zwo junge Tauben, so bringe er für seine Sünde sein Opfer, einen zehnten Teil Epha Semmelmehl zum Sündopfer. Er soll aber kein Öl drauf legen noch Weihrauch drauf tun: denn es ist ein Sündopfer.
12 καὶ οἴσει αὐτὸ πρὸς τὸν ἱερέα καὶ δραξάμενος ὁ ἱερεὺς ἀπ’ αὐτῆς πλήρη τὴν δράκα τὸ μνημόσυνον αὐτῆς ἐπιθήσει ἐπὶ τὸ θυσιαστήριον τῶν ὁλοκαυτωμάτων κυρίῳ ἁμαρτία ἐστίν
Und soll's zum Priester bringen. Der Priester aber soll eine Handvoll davon nehmen zum Gedächtnis und anzünden auf dem Altar zum Feuer dem HERRN. Das ist ein Sündopfer.
13 καὶ ἐξιλάσεται περὶ αὐτοῦ ὁ ἱερεὺς περὶ τῆς ἁμαρτίας αὐτοῦ ἧς ἥμαρτεν ἐφ’ ἑνὸς τούτων καὶ ἀφεθήσεται αὐτῷ τὸ δὲ καταλειφθὲν ἔσται τῷ ἱερεῖ ὡς ἡ θυσία τῆς σεμιδάλεως
Und der Priester soll also seine Sünde, die er getan hat, ihm versöhnen, so wird's ihm vergeben. Und soll des Priesters sein, wie ein Speisopfer.
14 καὶ ἐλάλησεν κύριος πρὸς Μωυσῆν λέγων
Und der HERR redete mit Mose und sprach:
15 ψυχὴ ἐὰν λάθῃ αὐτὸν λήθη καὶ ἁμάρτῃ ἀκουσίως ἀπὸ τῶν ἁγίων κυρίου καὶ οἴσει τῆς πλημμελείας αὐτοῦ τῷ κυρίῳ κριὸν ἄμωμον ἐκ τῶν προβάτων τιμῆς ἀργυρίου σίκλων τῷ σίκλῳ τῶν ἁγίων περὶ οὗ ἐπλημμέλησεν
Wenn sich eine SeeLE vergreift, daß sie es versiehet, und sich versündiget an dem, das dem HERRN geweihet ist, soll sie ihr Schuldopfer dem HERRN bringen, einen Widder ohne Wandel von der Herde, der zween Sekel Silbers wert sei nach dem Sekel des Heiligtums, zum Schuldopfer.
16 καὶ ὃ ἥμαρτεν ἀπὸ τῶν ἁγίων ἀποτείσαι αὐτὸ καὶ τὸ ἐπίπεμπτον προσθήσει ἐπ’ αὐτὸ καὶ δώσει αὐτὸ τῷ ἱερεῖ καὶ ὁ ἱερεὺς ἐξιλάσεται περὶ αὐτοῦ ἐν τῷ κριῷ τῆς πλημμελείας καὶ ἀφεθήσεται αὐτῷ
Dazu, was er gesündiget hat an dem Geweiheten, soll er wiedergeben und das fünfte Teil darüber geben, und soll's dem Priester geben; der soll ihn versöhnen mit dem Widder des Schuldopfers, so wird's ihm vergeben.
17 καὶ ἡ ψυχή ἣ ἂν ἁμάρτῃ καὶ ποιήσῃ μίαν ἀπὸ πασῶν τῶν ἐντολῶν κυρίου ὧν οὐ δεῖ ποιεῖν καὶ οὐκ ἔγνω καὶ πλημμελήσῃ καὶ λάβῃ τὴν ἁμαρτίαν
Wenn eine SeeLE sündiget und tut wider irgend ein Gebot des HERRN, das sie nicht tun sollte, und hat es nicht gewußt, die hat sich verschuldet und ist einer Missetat schuldig.
18 καὶ οἴσει κριὸν ἄμωμον ἐκ τῶν προβάτων τιμῆς ἀργυρίου εἰς πλημμέλειαν πρὸς τὸν ἱερέα καὶ ἐξιλάσεται περὶ αὐτοῦ ὁ ἱερεὺς περὶ τῆς ἀγνοίας αὐτοῦ ἧς ἠγνόησεν καὶ αὐτὸς οὐκ ᾔδει καὶ ἀφεθήσεται αὐτῷ
Und soll bringen einen Widder von der Herde ohne Wandel, der eines Schuldopfers wert ist, zum Priester; der soll ihm seine Unwissenheit versöhnen, die er getan hat und wußte es nicht; so wird's ihm vergeben.
19 ἐπλημμέλησεν γὰρ πλημμέλησιν ἔναντι κυρίου
Das ist das Schuldopfer, das er dem HERRN verfallen ist.

< Λευϊτικόν 5 >