< 3 Mose 6 >

1 Weiter gebot der HERR dem Mose folgendes:
Pea naʻe folofola ʻa Sihova kia Mōsese, ʻo pehē,
2 »Wenn jemand sich versündigt und sich eine Veruntreuung gegen den HERRN zu Schulden kommen läßt, indem er seinem Volksgenossen gegenüber etwas Anvertrautes oder Hinterlegtes oder Entwendetes ableugnet oder seinen Volksgenossen um etwas übervorteilt
Kapau ʻe fai angahala ʻe ha tokotaha, ʻo fai ha meʻa hala kia Sihova, pea loi ki hono kaungāʻapi ʻi ha meʻa naʻe tuku kiate ia ke tauhi, pe ʻi ha fakatau, pe ʻi ha meʻa kuo ʻave fakamālohi, pe ʻi he kākaaʻi hono kaungāʻapi;
3 oder etwas Verlorenes gefunden hat und es verhehlt, oder wenn er falsch schwört in bezug auf irgendeine Handlung, durch die sich jemand versündigen kann –
Pe kuo ne ʻilo ha meʻa naʻe mole, pea ʻoku loi ki ai, ʻo fuakava loi, ʻoka fai hala ʻae tangata ʻi ha taha ʻoe ngaahi meʻa ni:
4 wenn er sich also auf solche Weise vergangen hat und in Verschuldung geraten ist, so soll er das Entwendete, das er an sich gebracht, oder das Erpreßte, das er sich mit Unrecht angeeignet hat, oder das Anvertraute, das ihm in Verwahrung gegeben worden ist, oder das Verlorene, das er gefunden hat, zurückgeben
Pea ʻe pehē, ko e meʻa ʻi heʻene angahala, pea kuo ne halaia, ʻe toe ʻatu ʻe ia ʻaia naʻa ne ʻave fakamālohi, pe ko e meʻa kuo ne maʻu fakakākā pe ko e meʻa naʻe ʻatu kiate ia ke tauhi, pe ko e meʻa naʻe mole ʻaia naʻa ne ʻiloʻi.
5 oder alles, in bezug worauf er falsch geschworen hat, zurückerstatten, und zwar soll er es nach seinem vollen Wert erstatten und noch ein Fünftel des Betrags dazulegen: wem es zukommt, dem soll er es erstatten am Tage, an dem er sein Schuldopfer darbringt.
Pe ko e meʻa ko ia kotoa pē kuo ne fuakava loi ki ai; ʻe toe ʻatu ia ʻi hono tatau totonu, pea ke fakalahi ʻaki ʻe ia hono nima ʻoe vahe, ʻo ʻatu kiate ia ʻaia ʻoku totonu ke maʻu, ʻi he ʻaho ʻo ʻene feilaulau maʻae angahala.
6 Als seine Buße für den HERRN aber soll er einen fehlerlosen Widder von seinem Kleinvieh nach deiner Schätzung als Schuldopfer zum Priester bringen.
Pea te ne ʻomi ʻe ia ʻene feilaulau maʻae angahala kia Sihova, ko e sipitangata taʻehanomele mei he fanga sipi ʻo tatau mo hoʻo lau, ko e feilaulau maʻae angahala, ki he taulaʻeiki:
7 Wenn der Priester ihm dann Sühne vor dem HERRN erwirkt hat, wird ihm Vergebung zuteil werden für alle Handlungen, durch deren Begehung er sich eine Verschuldung zugezogen hat.«
Pea ʻe fai ʻe he taulaʻeiki ʻae fakalelei maʻana ʻi he ʻao ʻo Sihova: pea ʻe fakamolemole kiate ia ʻi he meʻa kotoa pē ko ia kuo ne fai hala ai.
8 Weiter gebot der HERR dem Mose folgendes:
Pea naʻe folofola ʻa Sihova kia Mōsese, ʻo pehē,
9 »Gib Aaron und seinen Söhnen folgende Weisungen: Diese Vorschriften gelten für das Brandopfer: Dieses, das Brandopfer, soll auf dem Altar da, wo es angezündet worden ist, die ganze Nacht hindurch bis zum Morgen verbleiben, und das Altarfeuer soll dadurch brennend erhalten werden.
Fekau kia ʻElone mo hono ngaahi foha, ʻo pehē, Ko ʻeni ʻae fono ʻoe feilaulau tutu: Ko e feilaulau tutu ia, ko e meʻa ʻi heʻene vela ʻi he pō kotoa ʻo aʻu ki he pongipongi ʻi he funga feilaulauʻanga, pea ko e afi ʻoe feilaulauʻanga ʻe moʻui pe ʻi ai.
10 Der Priester soll sein linnenes Gewand anziehen und sich die linnenen Beinkleider an den Leib legen und die Fettasche, in welche das Feuer das Brandopfer auf dem Altar verbrannt hat, wegräumen und sie neben den Altar schütten.
Pea ʻe ʻai ʻe he taulaʻeiki hono kofu tupenu tuʻovalevale, pea ʻai mo hono kofuvaʻe tupenu tuʻovalevale ki hono sino, pea te ne hiki ʻae efuefu kuo vela ʻe he afi mo e feilaulau tutu ʻi he feilaulauʻanga, pea ʻe lilingi ʻe ia ia ʻi he tafaʻaki ʻoe feilaulauʻanga.
11 Alsdann soll er seine (linnenen) Kleider ausziehen und andere (gewöhnliche) Kleider anlegen und die Asche an einen reinen Ort vor das Lager hinausschaffen.
Pea ʻe vete ʻe ia hono ngaahi kofu ʻo tuku, kae ʻai ʻae kofu kehe, pea te ne fetuku ʻae efuefu ki he potu maʻa ʻi tuaʻā ʻi he ʻapitanga.
12 Das Feuer aber auf dem Altar soll dadurch in Brand erhalten werden und darf nicht erlöschen: jeden Morgen soll der Priester Holzscheite auf dem Altar anzünden und das (Morgen-) Brandopfer auf ihm zurechtlegen und über ihm die Fettstücke der Heilsopfer in Rauch aufgehen lassen.
Pea ʻe moʻui maʻuaipē ʻae afi ʻi he feilaulauʻanga; ʻe ʻikai tāmateʻi: pea ʻe tutu ʻae fefie ki ai ʻe he taulaʻeiki ʻi he pongipongi kotoa pē, pea hilifaki lelei pe ki ai ʻae feilaulau tutu: pea ʻe tutu ʻe ia ki ai ʻae ngako ʻoe ngaahi feilaulau fakamelino.
13 Ein beständiges Feuer soll auf dem Altar unterhalten werden; es darf nie erlöschen!«
‌ʻE moʻui maʻuaipē ʻae afi ʻi he feilaulauʻanga; ʻe ʻikai mate ia ʻo taʻengata.
14 »Folgende Vorschriften aber gelten für das Speisopfer: Die Söhne Aarons sollen es vor den HERRN an die Vorderseite des Altars heranbringen.
Pea ko e fono eni ʻoe feilaulau meʻakai: ʻe ʻatu ia ʻe he ngaahi foha ʻo ʻElone ʻi he ʻao ʻo Sihova, ʻi he muʻa feilaulauʻanga.
15 Dann nehme er eine Handvoll davon, nämlich von dem Feinmehl des Speisopfers und von dessen Öl, dazu den gesamten Weihrauch, der auf dem Speisopfer liegt, und lasse es auf dem Altar in Rauch aufgehen als ein Feueropfer lieblichen Geruchs, als den Duftteil davon für den HERRN.
Pea ʻe toʻo ʻe ia ʻae faluku ʻe taha ʻoe mahoaʻa ʻoe feilaulau meʻakai, pea mo hono lolo ʻo ia, mo e laipeno kotoa pē ʻaia ʻoku ʻi he feilaulau meʻakai, ʻo tutu ia ki he funga ʻoe feilaulauʻanga, ʻio, ko hono fakamanatu ʻo ia, kia Sihova.
16 Was dann (von dem Speisopfer) noch übrig ist, sollen Aaron und seine Söhne essen; ungesäuert soll es an heiliger Stätte verzehrt werden; im Vorhof des Offenbarungszeltes sollen sie es essen.
Pea ko hono toe ʻe kai ʻe ʻElone mo hono ngaahi foha: ʻe kai ia mo e mā taʻefakalēvani ʻi he potu māʻoniʻoni; tenau kai ia ʻi he lotoʻā ʻoe fale fehikitaki ʻoe kakai.
17 Es darf nicht mit Sauerteig gebacken werden; es ist ihr Anteil, den ich ihnen von meinen Feueropfern zugewiesen habe: hochheilig ist es wie das Sündopfer und wie das Schuldopfer.
‌ʻOua naʻa taʻo ia mo e lēvani. Kuo u tuku ia ko honau ʻinasi ʻi he ngaahi feilaulau tutu kiate au: ʻoku fungani māʻoniʻoni ia, ʻo hangē ko e feilaulau maʻae angahala, pea hangē ko e feilaulau maʻae fai hala.
18 Alle männlichen Personen unter den Nachkommen Aarons dürfen es genießen; eine für ewige Zeiten festgesetzte Gebühr von den Feueropfern des HERRN soll es von Geschlecht zu Geschlecht sein. Jeder (Unbefugte), der diese Dinge berührt, soll dem Heiligtum verfallen sein.«
‌ʻE kai ia ʻe he fānau tangata kotoa pē ʻi he fānau ʻa ʻElone. Ko e fekau fai maʻu pe ia ʻo taʻengata ʻi homou ngaahi toʻutangata ki he ngaahi feilaulau tutu ʻa Sihova: ko ia kotoa pē ʻe ala ki ai ʻe tapu ia.
19 Weiter gebot der HERR dem Mose folgendes:
Pea naʻe folofola ʻa Sihova kia Mōsese, ʻo pehē,
20 »Dies soll die Opfergabe Aarons und seiner Söhne sein, die sie dem HERRN darzubringen haben an dem Tage, an welchem er gesalbt wird: ein Zehntel Epha Feinmehl als regelmäßiges Speisopfer, die eine Hälfte davon am Morgen, die andere Hälfte am Abend.
Ko e feilaulau eni ʻa ʻElone mo hono ngaahi foha, ʻaia tenau ʻatu kia Sihova ʻi he ʻaho ʻoku fakanofo ai ia; ko hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe efa ʻoe mahoaʻa lelei ko e feilaulau meʻakai fai maʻu pe, ko hono vahe ʻe taha ʻi he pongipongi, mo hono vahe ʻe taha ʻi he efiafi.
21 Auf einer Platte soll es mit Öl zubereitet werden; zusammengerührt sollst du es darbringen; zerbröckelt zu einem Brockenspeisopfer sollst du es darbringen als einen lieblichen Geruch für den HERRN.
‌ʻE ngaohi ia ʻi he fakapaku ʻaki ʻae lolo: pea hili ʻa hono fakapaku, te ke ʻomi ia ki loto: pea ko e ngaahi konga ʻoe feilaulau meʻakai kuo fakapaku ke ke ʻatu ia ko e meʻa namu kakala kia Sihova.
22 Auch der Priester, der an Aarons Statt aus der Zahl seiner Söhne gesalbt ist, soll es als eine auf ewige Zeiten festgesetzte Gebühr für den HERRN herrichten: als Ganzopfer soll es verbrannt werden;
Pea ko e taulaʻeiki ʻi hono ngaahi foha ʻaia kuo fakanofo ko hono tongia ʻe ʻatu ʻe ia ia; ko e fekau fai maʻu ia ʻo taʻengata kia Sihova; ʻe tutu ke vela ʻa hono kātoa ʻo ia.
23 denn jedes Speisopfer eines Priesters soll ein Ganzopfer sein: es darf nichts davon gegessen werden.«
He ko e feilaulau meʻakai kotoa pē ki he taulaʻeiki ʻe tutu hono kotoa ʻo ia ʻe ʻikai kai ia.
24 Weiter gebot der HERR dem Mose folgendes:
Pea naʻe folofola ʻa Sihova kia Mōsese, ʻo pehē,
25 »Rede mit Aaron und seinen Söhnen und gebiete ihnen: Folgende Vorschriften gelten für das Sündopfer: An dem Orte, wo das Brandopfer geschlachtet wird, soll auch das Sündopfer vor dem HERRN geschlachtet werden: es ist hochheilig.
Lea kia ʻElone pea ki hono ngaahi foha, ʻo pehē, Ko eni ʻae fono ʻoe feilaulau maʻae angahala; ʻi he potu ko ia ʻoku tāmateʻi ai ʻae feilaulau tutu ʻe tāmateʻi ʻi ai ʻae feilaulau maʻae angahala ʻi he ʻao ʻo Sihova: ʻoku fungani māʻoniʻoni ia.
26 Der Priester, der das Sündopfer darbringt, soll es verzehren; an heiliger Stätte soll es gegessen werden, nämlich im Vorhof des Offenbarungszeltes.
Ko e taulaʻeiki ʻoku ne ʻatu ia maʻae angahala ʻe kai ʻe ia ia: ʻe kai ia ʻi he potu tapu ʻi he lotoʻā ʻoe fale fehikitaki ʻoe kakai.
27 Jeder (Unbefugte), der sein Fleisch berührt, soll dem Heiligtum verfallen sein; und wenn etwas von seinem Blut an ein Kleid spritzt, so mußt du das Kleidungsstück, an das es gespritzt ist, an heiliger Stätte waschen.
Ko ia kotoa pē ʻe ala ki hono kakano ʻe tapu ai ia: pea ka luluku ʻaki ʻae toto ʻo ia ki ha kofu, te ke fō ʻaia naʻe luluku ʻi he potutapu.
28 Ein irdenes Gefäß, in dem man es gekocht hat, muß zerbrochen werden; ist es aber in einem kupfernen Gefäß gekocht worden, so muß dieses gescheuert und mit Wasser ausgespült werden.
Ka ko e kulo ʻumea naʻe haka ai ia ʻe foa ia: pea kapau naʻe haka ʻi he kulo palasa, pea ʻe olo ia, pea fufulu ʻaki ʻae vai.
29 Alle männlichen Personen der Priesterschaft dürfen davon essen: es ist hochheilig.
Ko e fānau tangata kotoa pē ʻi he kau taulaʻeiki ʻe kai ia: ʻoku fungani māʻoniʻoni ia.
30 Aber von allen Sündopfern, von deren Blut ein Teil in das Offenbarungszelt gebracht worden ist, (damit) im Heiligtum die Sühnung zu vollziehen, darf nichts gegessen werden, sondern sie sind im Feuer zu verbrennen.«
Pea ʻe ʻikai kai ʻae feilaulau maʻae angahala, ʻaia kuo ʻomi ʻa hono toto ki he fale fehikitaki ʻoe kakai ke fai ʻaki ʻae fakalelei, ʻi he potu māʻoniʻoni: ʻe tutu ia ʻi he afi.

< 3 Mose 6 >