< 3 Mose 2 >

1 »Wenn aber jemand dem HERRN ein Speisopfer als Opfergabe darbringen will, so muß seine Gabe aus Feinmehl bestehen, das er mit Öl übergießen und zu dem er Weihrauch hinzufügen muß.
anima cum obtulerit oblationem sacrificii Domino simila erit eius oblatio fundetque super eam oleum et ponet tus
2 Wenn er es dann den Söhnen Aarons, den Priestern, gebracht hat, soll der Priester eine Handvoll davon nehmen, nämlich von dem dargebrachten Feinmehl und Öl samt dem ganzen zugehörigen Weihrauch, und der Priester soll den zum Duftopfer bestimmten Teil auf dem Altar in Rauch aufgehen lassen: so ist es ein Feueropfer zu lieblichem Geruch für den HERRN.
ac deferet ad filios Aaron sacerdotes quorum unus tollet pugillum plenum similae et olei ac totum tus et ponet memoriale super altare in odorem suavissimum Domino
3 Was dann von dem Speisopfer noch übrig ist, soll Aaron und seinen Söhnen gehören als etwas Hochheiliges von den Feueropfern des HERRN.
quod autem reliquum fuerit de sacrificio erit Aaron et filiorum eius sanctum sanctorum de oblationibus Domini
4 Willst du aber als Opfergabe eines Speisopfers etwas im Ofen Gebackenes darbringen, so muß es aus Feinmehl bereitet sein: ungesäuerte, mit Öl gemengte Kuchen oder ungesäuerte, mit Öl bestrichene Fladen. –
cum autem obtuleris sacrificium coctum in clibano de simila panes scilicet absque fermento conspersos oleo et lagana azyma oleo lita
5 Soll aber deine Opfergabe in einem Speisopfer auf der Platte bestehen, so muß es aus ungesäuertem, mit Öl gemengtem Feinmehl bereitet sein.
si oblatio tua fuerit de sartagine similae conspersae oleo et absque fermento
6 Wenn du es dann in Stücke zerbrichst und Öl darübergießest, so ist es ein Speisopfer. –
divides eam minutatim et fundes supra oleum
7 Soll deine Opfergabe aber ein in der Pfanne bereitetes Speisopfer sein, so muß es aus Feinmehl mit Öl hergestellt sein.«
sin autem de craticula sacrificium aeque simila oleo conspergetur
8 »Du sollst dann das Speisopfer, das aus diesen Zutaten bereitet ist, dem HERRN hinbringen, und zwar übergebe man es dem Priester, damit der es an den Altar trage.
quam offeres Domino tradens manibus sacerdotis
9 Der Priester soll dann von dem Speisopfer den zum Duftopfer bestimmten Teil abheben und diesen auf dem Altar in Rauch aufgehen lassen: so ist es ein Feueropfer zu lieblichem Geruch für den HERRN.
qui cum obtulerit eam tollet memoriale de sacrificio et adolebit super altare in odorem suavitatis Domino
10 Was dann von dem Speisopfer noch übrig ist, soll Aaron und seinen Söhnen gehören als etwas Hochheiliges von den Feueropfern des HERRN. –
quicquid autem reliquum est erit Aaron et filiorum eius sanctum sanctorum de oblationibus Domini
11 Kein Speisopfer, das ihr dem HERRN darbringt, darf aus Gesäuertem hergestellt sein; denn aller Sauerteig und aller Honig – davon dürft ihr dem HERRN kein Feueropfer darbringen;
omnis oblatio quae offertur Domino absque fermento fiet nec quicquam fermenti ac mellis adolebitur in sacrificio Domini
12 als Erstlingsgabe dürft ihr sie dem HERRN darbringen, aber auf den Altar dürfen sie nicht zum lieblichen Geruch kommen. –
primitias tantum eorum offeretis et munera super altare vero non ponentur in odorem suavitatis
13 Alle deine Gaben aber, die du als Speisopfer darbringst, mußt du gehörig salzen und darfst niemals das Salz des Bundes deines Gottes bei deinen Speisopfern fehlen lassen: zu all deinen Opfergaben mußt du auch Salz darbringen.«
quicquid obtuleris sacrificii sale condies nec auferes sal foederis Dei tui de sacrificio tuo in omni oblatione offeres sal
14 »Willst du aber dem HERRN ein Speisopfer von den Erstlingsfrüchten darbringen, so mußt du am Feuer geröstete Ähren (oder) zerstoßene Körner von der frischen Frucht als Speisopfer von deinen Erstlingsfrüchten darbringen.
sin autem obtuleris munus primarum frugum tuarum Domino de spicis adhuc virentibus torres eas igni et confringes in morem farris et sic offeres primitias tuas Domino
15 Wenn du Öl daraufgießest und Weihrauch hinzufügst, so ist es ein Speisopfer.
fundens supra oleum et tus inponens quia oblatio Domini est
16 Der Priester soll dann den zum Duftopfer bestimmten Teil von ihm – von seinen zerstoßenen Körnern und von seinem Öl – samt dem ganzen zugehörigen Weihrauch in Rauch aufgehen lassen: so ist es ein Feueropfer für den HERRN.«
de qua adolebit sacerdos in memoriam muneris partem farris fracti et olei ac totum tus

< 3 Mose 2 >