< 1 Koenige 7 >

1 Aber an seinem eigenen Hause baute Salomo dreizehn Jahre lang, bis er seinen Palast ganz vollendet hatte.
domum autem suam aedificavit Salomon tredecim annis et ad perfectum usque perduxit
2 Er erbaute nämlich das Libanonwaldhaus, das hundert Ellen lang, fünfzig Ellen breit und dreißig Ellen hoch war, auf vier Reihen von Zedernsäulen, und auf den Säulen ruhten Balken von Zedernholz.
aedificavit quoque domum saltus Libani centum cubitorum longitudinis et quinquaginta cubitorum latitudinis et triginta cubitorum altitudinis et quattuor deambulacra inter columnas cedrinas ligna quippe cedrina exciderat in columnas
3 Eine Decke von Zedernholz befand sich über den Tragbalken, die auf den Säulen lagen, zusammen fünfundvierzig, fünfzehn in jeder Reihe.
et tabulatis cedrinis vestivit totam cameram quae quadraginta quinque columnis sustentabatur unus autem ordo habebat columnas quindecim
4 Und Durchblicke waren da in drei Reihen, und die Lichtöffnungen lagen einander gegenüber, dreimal.
contra se invicem positas
5 Alle Türen und Lichtöffnungen waren viereckig, im Durchblick; und die Lichtöffnungen lagen einander gegenüber, dreimal.
et e regione se respicientes aequali spatio inter columnas et super columnas quadrangulata ligna in cunctis aequalia
6 Sodann erbaute er den Säulensaal, der fünfzig Ellen lang und dreißig Ellen breit war; eine Halle mit Säulen und eine Treppe befand sich davor. –
et porticum columnarum fecit quinquaginta cubitorum longitudinis et triginta cubitorum latitudinis et alteram porticum in facie maioris porticus et columnas et epistylia super columnas
7 Weiter erbaute er den Thronsaal, in dem er Recht sprach, den Gerichtssaal; der war mit Zedernholz getäfelt vom Fußboden bis an die Decke. –
porticum quoque solii in qua tribunal est fecit et texit lignis cedrinis a pavimento usque ad summitatem
8 Sodann sein eigener Palast, in dem er wohnte, im zweiten Vorhof einwärts vom Thronsaal, war ein Bau von derselben Art. Auch für die Tochter des Pharaos, die Salomo geheiratet hatte, baute er einen Palast gleich jener Halle.
et domuncula in qua sedetur ad iudicandum erat in media porticu simili opere domum quoque fecit filiae Pharaonis quam uxorem duxerat Salomon tali opere quali et hanc porticum
9 Alle diese Bauten waren aus Prachtsteinen aufgeführt, die nach Quadermaß behauen und innen wie außen mit der Säge zugeschnitten waren, und zwar vom Grund an bis zu den Gesimsen und von außen bis zu dem großen Vorhof.
omnia lapidibus pretiosis qui ad normam quandam atque mensuram tam intrinsecus quam extrinsecus serrati erant a fundamento usque ad summitatem parietum et intrinsecus usque ad atrium maius
10 Die Fundamente aber bestanden aus gewaltig großen Steinen, aus Blöcken von zehn Ellen und solchen von acht Ellen Länge;
fundamenta autem de lapidibus pretiosis lapidibus magnis decem sive octo cubitorum
11 und darüber lagen Prachtsteine, die nach Quadermaß zugehauen waren, und Zedernbalken.
et desuper lapides pretiosi aequalis mensurae secti erant similiterque de cedro
12 Der große Vorhof aber war rings mit einer Mauer umgeben, die aus drei Lagen Quadersteinen und einer Lage Zedernbalken bestand; ebenso war es auch bei dem inneren Vorhof am Tempel des HERRN und bei dem Vorhof am Säulensaal des Palastes.
et atrium maius rotundum trium ordinum de lapidibus sectis et unius ordinis dolata cedro necnon et in atrio domus Domini interiori et in porticu domus
13 Darauf sandte der König Salomo hin und ließ Hiram von Tyrus holen.
misit quoque rex Salomon et tulit Hiram de Tyro
14 Dieser war der Sohn einer Witwe aus dem Stamme Naphthali, sein Vater aber war ein tyrischer Kupferschmied. Er war ein hochbegabter, einsichtsvoller und kunstsinniger Mann, der sich auf die Herstellung von Erzarbeiten jeder Art verstand. Dieser Mann kam also zum König Salomo und führte alle Erzarbeiten für ihn aus.
filium mulieris viduae de tribu Nepthali patre Tyrio artificem aerarium et plenum sapientia et intellegentia et doctrina ad faciendum omne opus ex aere qui cum venisset ad regem Salomonem fecit omne opus eius
15 So stellte er die beiden ehernen Säulen her: achtzehn Ellen war die eine Säule hoch, ein Faden von zwölf Ellen umspannte sie, und ihre Dicke betrug vier Finger; inwendig war sie hohl; und ebenso machte er die zweite Säule.
et finxit duas columnas aereas decem et octo cubitorum altitudinis columnam unam et linea duodecim cubitorum ambiebat columnam utramque
16 Auch fertigte er zwei aus Erz gegossene Knäufe an, um sie oben auf die Säulen zu setzen; jedes dieser beiden Kapitelle hatte fünf Ellen Höhe.
duo quoque capitella fecit quae ponerentur super capita columnarum fusili aere quinque cubitorum altitudinis capitellum unum et quinque cubitorum altitudinis capitellum alterum
17 Zur Bekleidung der Kapitelle, die sich oben auf den Säulen befanden, dienten Flechtwerke von kettenartig gearbeiteten Schnüren.
et quasi in modum retis et catenarum sibi invicem miro opere contextarum utrumque capitellum columnarum fusile erat septena versuum retiacula in capitello uno et septena retiacula in capitello altero
18 b und ebenso verfertigte er sie für das andere Kapitell. b und ebenso verfertigte er sie für das andere Kapitell.
et perfecit columnas et duos ordines per circuitum retiaculorum singulorum ut tegerent capitella quae erant super summitatem malogranatorum eodem modo fecit et capitello secundo
19 Die Kapitelle, die sich oben auf den Säulen befanden, waren in Form von Lilien gearbeitet, in der Vorhalle, vier Ellen.
capitella autem quae erant super capita columnarum quasi opere lilii fabricata erant in porticu quattuor cubitorum
20 a Und Kapitelle waren auf den beiden Säulen auch oberhalb nahe bei dem Wulst, der nach der Seite des Flechtwerks ging. a Und Kapitelle waren auf den beiden Säulen auch oberhalb nahe bei dem Wulst, der nach der Seite des Flechtwerks ging.
et rursum alia capitella in summitate columnarum desuper iuxta mensuram columnae contra retiacula malogranatorum autem ducenti ordines erant in circuitu capitelli secundi
21 Er stellte diese Säulen am Eingang zur Vorhalle des Tempels auf; die eine Säule, die er rechts aufstellte, nannte er Jachin, und der anderen, die er links aufstellte, gab er den Namen Boas.
et statuit duas columnas in porticum templi cumque statuisset columnam dexteram vocavit eam nomine Iachin similiter erexit columnam secundam et vocavit nomen eius Booz
22 Oben auf den Säulen aber war ein lilienförmiges Gebilde; und damit war die Herstellung der Säulen vollendet.
et super capita columnarum opus in modum lilii posuit perfectumque est opus columnarum
23 Hiram fertigte auch das aus Erz gegossene Meer, das von einem Rande bis zum andern zehn Ellen maß, ringsum gerundet und fünf Ellen hoch; eine Schnur von dreißig Ellen war erforderlich, um es ganz zu umspannen.
fecit quoque mare fusile decem cubitorum a labio usque ad labium rotundum in circuitu quinque cubitorum altitudo eius et resticula triginta cubitorum cingebat illud per circuitum
24 Unterhalb seines Randes waren Gebilde von wilden Gurken angebracht, die es rings umgaben, je zehn auf die Elle; sie bildeten einen Kranz um das Becken, zwei Reihen Gurken, die gleich beim Guß mitgegossen worden waren.
et scalptura subter labium circumibat illud decem cubitis ambiens mare duo ordines scalpturarum histriatarum erant fusiles
25 Es ruhte auf zwölf Rindern, von denen drei nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten gewandt waren; das Becken aber lag oben auf ihnen, und die Hinterseite war bei allen Rindern nach innen gekehrt.
et stabat super duodecim boves e quibus tres respiciebant ad aquilonem et tres ad occidentem et tres ad meridiem et tres ad orientem et mare super eos desuper erat quorum posteriora universa intrinsecus latitabant
26 Die Dicke (der Wand) des Beckens betrug eine Handbreite, und sein Rand war wie die Arbeit eines Becherrandes geformt, nach Art einer blühenden Lilie. Es faßte zweitausend Bath.
grossitudo autem luteris trium unciarum erat labiumque eius quasi labium calicis et folium repandi lilii duo milia batos capiebat
27 Er fertigte auch die zehn Gestühle aus Erz; jedes dieser Gestühle war vier Ellen lang, vier Ellen breit und drei Ellen hoch.
et fecit bases decem aereas quattuor cubitorum longitudinis bases singulas et quattuor cubitorum latitudinis et trium cubitorum altitudinis
28 Die Gestühle waren aber folgendermaßen gearbeitet: sie hatten Stege, und zwar Stege auch zwischen den Leitersprossen;
et ipsum opus basium interrasile erat et scalpturae inter iuncturas
29 auf den Stegen aber, die zwischen den Leitersprossen waren, befanden sich Löwen, Rinder und Cherube, und ebenso an den Leitersprossen oben und unten; unterhalb der Löwen und Rinder waren Kränze in Form von Gewinden angebracht.
et inter coronulas et plectas leones et boves et cherubin et in iuncturis similiter desuper et subter leones et boves quasi lora ex aere dependentia
30 Jedes Gestühl hatte vier eherne Räder und eherne Achsen, und an seinen vier Ecken befanden sich Aufsätze, die unterhalb des Beckens angegossen waren; jenseits eines jeden waren Gewinde.
et quattuor rotae per bases singulas et axes aerei et per quattuor partes quasi umeruli subter luterem fusiles contra se invicem respectantes
31 Sein Auflager befand sich innerhalb der Aufsätze und ragte eine Elle darüber hinaus; sein Auflager war rund, in Gestell-Arbeit, anderthalb Ellen im Durchmesser; und auch an dem Auflager war Bildwerk angebracht, seine Stege aber waren viereckig, nicht rund.
os quoque luteris intrinsecus erat in capitis summitate et quod forinsecus apparebat unius cubiti erat totum rotundum pariterque habebat unum cubitum et dimidium in angulis autem columnarum variae celaturae erant et media intercolumnia quadrata non rotunda
32 Die vier Räder befanden sich unten an den Stegen, und die Halter der Räder waren an dem Gestühl befestigt, und jedes Rad war anderthalb Ellen hoch.
quattuor quoque rotae quae per quattuor angulos basis erant coherebant subter basi una rota habebat altitudinis cubitum et semis
33 Die Räder waren wie Wagenräder gearbeitet; ihre Halter und Felgen, ihre Speichen und Naben – alles war Gußwerk.
tales autem rotae erant quales solent in curru fieri et axes earum et radii et canti et modioli omnia fusilia
34 An den vier Eckpfosten jedes Gestühls befanden sich vier Aufsätze, die aus einem Guß mit dem Gestühl waren.
nam et umeruli illi quattuor per singulos angulos basis unius ex ipsa basi fusiles et coniuncti erant
35 Oben auf dem Gestühl war eine Art Gestell, eine halbe Elle hoch, rund ringsum; und oben auf dem Gestühl war der Aufsatz mit seinen Haltern, die das Becken stützten, seine Halter und Stege aus einem Guß mit ihm.
in summitate autem basis erat quaedam rotunditas dimidii cubiti ita fabrefacta ut luter desuper possit inponi habens celaturas suas et scalpturas varias ex semet ipso
36 Auf die Tafeln und Stege grub er Bildwerk von Cheruben, Löwen und Palmen ein, soweit leerer Raum bei ihnen vorhanden war, und Gewinde ringsum.
scalpsit quoque in tabulatis illis quae erant ex aere et in angulis cherubin et leones et palmas quasi in similitudinem stantis hominis ut non celata sed adposita per circuitum viderentur
37 Auf diese Weise stellte er die zehn Gestühle her; alle hatten denselben Guß, dasselbe Maß und dieselbe Gestaltung. –
in hunc modum fecit decem bases fusura una et mensura scalpturaque consimili
38 Dann fertigte er zehn eherne Kessel, von denen jeder vierzig Bath faßte und jeder einen Durchmesser von vier Ellen hatte; auf jedes der zehn Gestühle kam ein solcher Kessel.
fecit quoque decem luteres aereos quadraginta batos capiebat luter unus eratque quattuor cubitorum singulosque luteres per singulas id est decem bases posuit
39 Von den Gestühlen stellte er fünf auf der Südseite und fünf auf der Nordseite des Tempels auf; das große Wasserbecken aber erhielt seinen Platz auf der Südostseite des Tempels.
et constituit decem bases quinque ad dexteram partem templi et quinque ad sinistram mare autem posuit ad dexteram partem templi contra orientem ad meridiem
40 Weiter fertigte Hiram die Töpfe, Schaufeln und Sprengschalen an und vollendete so alle Arbeiten, die er für den König Salomo am Gotteshause herzustellen hatte,
fecit ergo Hiram lebetas et scutras et amulas et perfecit omne opus regis Salomonis in templo Domini
41 nämlich zwei Säulen mit den beiden kugelförmigen Knäufen oben auf den Säulen sowie die zwei Geflechte zur Bekleidung der beiden kugelförmigen Kapitelle oben auf den Säulen;
columnas duas et funiculos capitulorum super capitella columnarum duos et retiacula duo ut operirent duos funiculos qui erant super capita columnarum
42 und die vierhundert Granatäpfel für die beiden Flechtwerke: zwei Reihen Granatäpfel für jedes Flechtwerk;
et malogranata quadringenta in duobus retiaculis duos versus malogranatorum in retiaculis singulis ad operiendos funiculos capitellorum qui erant super capita columnarum
43 ferner die zehn Gestühle nebst den zehn Kesseln auf den Gestühlen,
et bases decem et luteres decem super bases
44 und das eine große Wasserbecken mit den zwölf Rindern unter dem Becken;
et mare unum et boves duodecim subter mare
45 sodann die Töpfe, Schaufeln und Sprengschalen. Alle diese Kunstwerke, die Hiram dem König Salomo für den Tempel des HERRN fertigte, waren von geplättetem Erz.
et lebetas et scutras et amulas omnia vasa quae fecit Hiram regi Salomoni in domo Domini de aurichalco erant
46 In der Jordanaue hatte der König sie gießen lassen an der Furt von Adama, zwischen Sukkoth und Zarethan.
in campestri regione Iordanis fudit ea rex in argillosa terra inter Socchoth et Sarthan
47 Salomo ließ aber alle diese Metallarbeiten ungewogen wegen ihrer übergroßen Menge; das Gewicht des Erzes wurde nicht festgestellt.
et posuit Salomon omnia vasa propter multitudinem autem nimiam non erat pondus aeris
48 Ferner ließ Salomo alle die Ausstattungsgegenstände und Geräte anfertigen, die zum Tempel des HERRN gehörten: den vergoldeten Altar und den vergoldeten Tisch, auf dem die Schaubrote lagen;
fecitque Salomon omnia vasa in domo Domini altare aureum et mensam super quam ponerentur panes propositionis auream
49 weiter die Leuchter, nämlich fünf auf der rechten und fünf auf der linken Seite vor dem Allerheiligsten aus gediegenem Gold, dazu die Blüten, Lampen und Lichtscheren aus Gold;
et candelabra aurea quinque ad dexteram et quinque ad sinistram contra oraculum ex auro primo et quasi lilii flores et lucernas desuper aureas et forcipes aureos
50 weiter die Becken, Messer, Sprengschalen, Schüsseln und Räucherpfannen aus gediegenem Gold. Was schließlich die Angeln an den Türflügeln im Innenraum des Tempels, des Allerheiligsten, sowie an den Türflügeln des Großraumes des Tempels betrifft, so waren sie von Gold.
et hydrias et fuscinulas et fialas et mortariola et turibula de auro purissimo et cardines ostiorum domus interioris sancti sanctorum et ostiorum domus templi ex auro erant
51 Als nun alle Arbeiten, die der König Salomo für den Tempel des HERRN hatte herstellen lassen, fertig waren, ließ Salomo auch die Weihgeschenke seines Vaters David hineinbringen; und zwar legte er das Silber, das Gold und die Geräte in die Schatzkammern des Tempels des HERRN.
et perfecit omne opus quod faciebat Salomon in domo Domini et intulit quae sanctificaverat David pater suus argentum et aurum et vasa reposuitque in thesauris domus Domini

< 1 Koenige 7 >