< Ester 9 >

1 Im zwölften Mond, das ist im Monat Adar, am dreizehnten, am Tage da des Königs Wort und sein Gesetz vollzogen werden sollten, am selben Tag, an dem die Judenfeinde hofften, sie zu überwältigen, und der sich nun gewandelt hatte und jetzt zu einem solchen ward, an dem die Juden selber ihre Hasser überwinden sollten,
Pea ʻi hono hongofulu mā ua ʻoe māhina, ʻaia ko e māhina ko ʻAtali ʻi hono hongofulu mā tolu ʻoe ʻaho ʻi ai, ʻi he hoko ʻo ofi ʻae fekau mo e tuʻutuʻuni ʻae tuʻi ke fakatonutonu, ʻi he ʻaho ko ia naʻe ʻamanaki ai ʻe he ngaahi fili ʻoe Siu ke nau maʻu ʻae mālohi kiate kinautolu, (ka naʻe liliu kehe ia, koeʻuhi naʻe hoko ʻo pule ʻae kakai Siu kiate kinautolu naʻe fehiʻa kiate kinautolu: )
2 da scharten sich die Juden in den Städten in sämtlichen Provinzen, die den König Ahasveros gehörten, um Hand an die zu legen, die ihnen Unheil zuzufügen trachteten. Und niemand hielt vor ihnen stand. Die Furcht vor ihnen fiel auf alle Völker.
Naʻe kātoa fakataha ʻakinautolu ʻe he kakai Siu ʻi honau ngaahi kolo ʻi he ngaahi puleʻanga kotoa pē ʻoe tuʻi ko ʻAhasivelo, ke puke ʻakinautolu ʻoku kumi ke fai kovi kiate kinautolu: pea naʻe ʻikai ha tangata naʻe faʻa talia ʻakinautolu: he naʻe tō ʻae manavahē kiate kinautolu ʻi he kakai kotoa pē.
3 Und alle Fürsten der Provinzen, Satrapen, Statthalter, des Königs Angestellte halfen nun den Juden, dieweil die Furcht vor Mordekai auf sie gefallen war.
Pea naʻe tokoni ki he kakai Siu ʻae ngaahi tuʻi ʻoe ngaahi puleʻanga, mo e kau matāpule, mo e kau tokoni, mo e kau matāpule ʻae tuʻi; he naʻe tō kiate kinautolu ʻae manavahē kia Motekiai.
4 Denn groß stand Mordekai im Haus des Königs da. Durch alle Lande lief von ihm die Kunde. Denn Mordekai, der Herr, ward immer größer.
He naʻe hoko ʻo lahi ʻa Motekiai ʻi he fale ʻoe tuʻi, pea naʻe ongo atu ki he ngaahi puleʻanga kotoa pē ʻa ʻene ongolelei: he ko e tangata ni ko Motekiai naʻe fakaʻaʻau ai pe ia ke hakeakiʻi.
5 Die Juden schlugen alle ihre Feinde fürchterlich mit Schwert und Mord und Tod. Mit ihren Hassern taten sie nach Gutdünken.
Pea naʻe taaʻi pehē pē ʻe he kakai Siu honau ngaahi fili kotoa pē ʻaki ʻae tā ʻoe heletā, mo e tāmateʻi, mo e fakaʻauha, ʻonau fai ʻenau faʻiteliha kiate kinautolu naʻe fehiʻa kiate kinautolu.
6 So töteten die Juden und vertilgten in der Burg von Susan fünfhundert Mann.
Pea naʻe tāmateʻi ʻo fakaʻauha ʻe he kakai Siu ʻae kau tangata ʻe toko nimangeau ʻi Susani ko e kolo fakaʻeiki.
7 Parsandata und Dalephon und Aspata,
[Pea naʻe tāmateʻi ]ʻa Pasanitata, mo Talifoni, mo ʻAsipata.
8 Porata und Adalja, Aridata,
Mo Polate, mo ʻAtalia, mo ʻAlitata,
9 Parmasta, Arisai und Aridai und Jezata,
Mo Pamasita, mo ʻAlisai, mo ʻAlitai, mo Vasisata,
10 zehn Söhne Hamans, des Sohnes des Hammedata, des Judenfeindes, brachten sie ums Leben. Doch nach Beute streckten sie die Hand nicht aus.
Ko e foha ʻe hongofulu ʻo Hamani ko e foha ʻo Hamitata, ko e fili ʻoe kakai Siu, naʻa nau tāmateʻi: ka naʻe ʻikai te nau ala honau nima ki he koloa vete.
11 An jenem Tage kam die Zahl der in der Susanburg Erschlagenen vor den König.
Naʻe ʻomi ʻi he ʻaho ko ia ki he ʻao ʻoe tuʻi hono lau ʻokinautolu naʻe tāmateʻi ʻi Susani ko e kolo fakaʻeiki.
12 Da sprach der König zu der Königin Esther: "Zu Susan in der Burg erschlugen und vernichteten die Juden an fünfhundert Mann sowie zehn Söhne Hamans. Was taten sie da in den anderen königlichen Landen! Doch was ist deine Bitte, damit sie dir bewilligt werde? Und was ist weiter dein Begehr, daß es erfüllet werde?"
Pea naʻe pehē ʻe he tuʻi kia Eseta ko e tuʻi fefine, “Kuo tāmateʻi mo fakaʻauha ʻe he kakai Siu ʻae kau tangata ʻe toko nimangeau ʻi Susani ko e kolo, mo e foha ʻe hongofulu ʻo Hamani; ko e hā kuo nau fai ʻi he ngaahi toenga puleʻanga ʻoe tuʻi? Pea ko eni, ko e hā haʻo kole? Pea ʻe tuku ia kiate koe: pe ko e hā haʻo tala ʻoku toe? Pea ʻe fai ia.”
13 Und Esther sprach: "Gefällt's dem König, so möge morgen noch den Juden in Susan gestattet sein, zu tun wie heute, und die zehn Söhne Hamans hänge man auch an den Galgen!"
Pea pehē ai ʻe Eseta, “Kapau ʻoku lelei ki he tuʻi, tuku ke ngofua ki he kakai Siu ʻaia ʻoku ʻi Susani ke nau fai ʻapongipongi ʻo hangē ko e tuʻutuʻuni ʻoe ʻaho ni, pea tuku ke tautau ʻae foha ʻe hongofulu ʻo Hamani ki he tautauʻanga.”
14 Darauf befahl der König, dies zu tun. Und so ward ein Befehl in Susan ausgegeben. Da hängte man zehn Söhne Hamans auf.
Pea naʻe fekau ʻe he tuʻi ke fai ia pea naʻe fai ʻae fono ʻi Susani; pea naʻa nau tautau ʻae foha ʻe hongofulu ʻo Hamani.
15 Dann scharten sich in Susan auch die Juden am vierzehnten des Monats Adar und töteten dreihundert Mann zu Susan. Doch nach Beute streckten sie die Hand nicht aus.
He naʻe fakataha ʻae kakai Siu naʻe ʻi Susani ʻi hono hongofulu mā fā ʻoe ʻaho ʻoe māhina ko ʻAtali, ʻonau tāmateʻi ʻae kau tangata ʻe toko tolungeau ʻi Susani; ka naʻe ʻikai te nau ala ki he vete.
16 Die anderen Juden in des Königs Landen hatten sich versammelt und waren für ihr Leben eingetreten. Sie schafften Ruhe sich vor ihren Feinden und töteten bei ihren Hassern 75.000. Doch nach Beute streckten sie die Hand nicht aus,
Ka ko e ngaahi Siu niʻihi naʻe ʻi he ngaahi puleʻanga ʻoe tuʻi naʻa nau fakakātoa fakataha ʻakinautolu, ʻonau tuʻu tali tau koeʻuhi ko ʻenau moʻui, pea naʻa nau maʻu ʻae mālōlō mei honau ngaahi fili, pea tāmateʻi ʻi honau ngaahi fili ko e toko fitu mano mo e toko nima afe, ka naʻe ʻikai te nau ala ki he vete,
17 am dreizehnten des Monats Adar. Sie ruhten am vierzehnten aus und machten ihn zu einem Tag der Gasterei und Freude.
‌ʻI hono hongofulu mā tolu ʻoe ʻaho ʻoe [māhina ]ko ʻAtali: pea ʻi hono hongofulu mā fā ʻoe ʻaho ʻoe māhina ko ia naʻa nau mālōlō, ʻonau ngaohi ia ko e ʻaho kātoanga kai mo fakafiefia:
18 Die Juden, die zu Susan waren, versammelten sich am dreizehnten und vierzehnten Tag und ruhten erst am fünfzehnten. Sie machten diesen Tag zu einem Tag der Gasterei und Freude.
Ka ko e kakai Siu naʻe ʻi Susani naʻa nau fakakātoa fakataha ʻakinautolu ʻi hono hongofulu mā tolu, pea ʻi hono hongofulu mā fā, pea ʻi hono hongofulu mā nima naʻa nau mālōlō, ʻo ngaohi ia ko e ʻaho kātoanga kai mo fakafiefia.
19 So machen denn die Land-Juden, die in den Ortschaften des offenen Landes wohnen, den vierzehnten des Monats Adar zu einem Tag der Freude und der Gasterei, zu einem Festtag mit gegenseitiger Zusendung von Eßportionen.
Ko ia ko e kakai Siu ʻoe ngaahi potu kakai, ʻaia naʻe nofo ʻi he ngaahi kolo taʻehanoʻā, naʻa nau ngaohi hono hongofulu mā fā ʻoe ʻaho ʻoe māhina, ko ʻAtali, ko e ʻaho fiefia mo kātoanga kai, mo e ʻaho lelei, ke feʻaveʻaki pē ʻae ngaahi ʻinasi kiate kinautolu.
20 Und Mordekai schrieb diese Dinge auf und sandte Schreiben allen Juden, die in des Königs Ahasveros Landen waren, den nahen und den fernen,
Pea naʻe tohi ʻe Motekiai ʻae ngaahi meʻa ni, ʻo ne fekau ʻae ngaahi tohi ki he kakai Siu kotoa pē naʻe ʻi he ngaahi puleʻanga kotoa pē ʻoe tuʻi ko ʻAhasivelo, ʻae ofi mo e mamaʻo,
21 um es ihnen zur ständigen Pflicht zu machen, daß sie den vierzehnten des Monats Adar, sowie den fünfzehnten alljährlich feiern sollten,
Ke fakatuʻumaʻu ʻae meʻa ni ʻiate kinautolu, koeʻuhi ke nau tauhi maʻu hono hongofulu ma fā ʻoe ʻaho ʻoe māhina ko ʻAtali, mo hono hongofulu ma nima ʻoe ʻaho, ʻi he taʻu kotoa pē,
22 entsprechend jenen Tagen, da einst den Juden Ruhe vor den Feinden ward, sowie dem Monat, der sich für ihn aus Kummer in Fröhlichkeit, aus Trauer in einen Festtag gewandelt hatte. Sie hielten ihn als Tag der Gasterei und Freude und Zusendung von Eßportionen aneinander und von Geschenken an die Armen.
‌ʻAia ko e ngaahi ʻaho naʻe mālōlō ai ʻae kakai Siu mei honau ngaahi fili, mo e māhina naʻe foki ai ʻae mamahi meiate kinautolu ki he fiefia, pea mei he tangi ki he ʻaho lelei: koeʻuhi ke nau ngaohi ia ko e ongo ʻaho kātoanga kai mo fakafiefia, mo e feʻaveʻaki ʻoe ngaahi meʻa kiate kinautolu, mo e ngaahi meʻa foaki ki he masiva.
23 Die Juden machten sich zum Brauch, was sie zu tun begonnen und was einst Mordekai an sie geschrieben.
Pea naʻe alea ʻae kakai Siu ke fai pe ʻo hangē ko ia kuo nau kamata, pea hangē ko ia naʻe tohi ʻe Motekiai kiate kinautolu;
24 Denn Haman, Hammedatas Sohn, der Agagiter, der Widersacher aller Juden, hat einst die Ausrottung der Judenschaft geplant und hat das Pur, das ist das Los, werfen lassen, sie zu vernichten und zu vertilgen.
Ko e meʻa ʻia Hamani ko e foha ʻo Hamitata, ko e tangata Ekaki, ko e fili ʻoe kakai Siu kotoa pē, ʻaia naʻa ne filioʻi kovi ki he kakai Siu ke fakaʻauha ʻakinautolu, mo ne fai ʻae “Puli,” ʻaia ko e talotalo, ke tāmateʻi ʻakinautolu, mo fakaʻauha ʻakinautolu;
25 Doch als es vor den König kam, gab er den schriftlichen Befehl. So fiel denn auf sein eigen Haupt zurück sein schlimmer Plan, den er der Judenschaft zu Leide ausgeheckt. Man hängte ihn und seine Söhne an den Galgen.
Ka ʻi he haʻu ʻa Eseta ki he ʻao ʻoe tuʻi, naʻa ne fekau ʻi he ngaahi tohi, koeʻuhi ko ʻene filioʻi angakovi, ʻaia naʻa ne fakatupu ki he kakai Siu, ke foki mai ia ki hono ʻulu ʻoʻona, pea ke tautau ia mo hono ngaahi foha ki he tautauʻanga.
26 Deshalb hieß man die Tage Purim nach dem Worte Pur, nach der Erzählung dieses Buches, was ihnen einst in Aussicht stand, und wie es ihnen drauf erging.
Ko ia naʻa nau ui ai ʻae ʻaho ko ia, ko Pulimi ko e hingoa mei he lea ko Puli. Ko ia ko e meʻa ʻi he ngaahi lea kotoa pē ʻoe tohi ni, pea mo ia naʻa nau mamata ki ai, ʻaia ʻoku kau ki he meʻa ni, pea mo ia naʻe hoko kiate kinautolu,
27 Drum machten es zu fester Pflicht und festem Brauch die Juden für sich und ihre Nachkommen sowie für alle, die sich ihnen anschließen. Unwiderruflich soll es sein: Sie haben diese beiden Tage nach Anordnung und Zeitbestimmung jedes Jahr zu feiern! Sie haben diese Tage als Gedächtnistage zu feiern, daß sie in allen Zeitaltern, Geschlechtern und in Provinzen und in Städten feierlich begangen werden.
Naʻe tuʻutuʻuni ʻe he kakai Siu, pea fakahoko kiate kinautolu, pea ki honau hako, pea kiate kinautolu naʻe fakahoko ʻakinautolu kiate kinautolu, pea ke ʻoua naʻa ngata, kenau tauhi ʻae ongo ʻaho ni ʻo fakatatau ki heʻena tohi, pea fakatatau ki hono kuonga kuo tuʻutuʻuni ʻi he taʻu kotoa pē:
28 Nie sollen die Purimstage aus der Juden Mitte schwinden und ihr Gedächtnis nie bei ihren Nachkommen aufhören.
Pea koeʻuhi ke manatuʻi mo tauhi ʻae ongo ʻaho ni, ʻi he toʻutangata kotoa pē [tuku ]fakaholo, ʻi he faʻahinga kotoa pē, ʻi he puleʻanga kotoa pē, pea ʻi he kolo kotoa pē: pea ko e ongo ʻaho ʻoe Pulimi ke ʻoua naʻa ngata mei he kakai Siu, pea ʻoua naʻa mole ʻae manatu ki ai mei honau hako.
29 Die Tochter Abichails und Mordekais, des Juden, die Königin Esther, verfaßte auch ein Schreiben, um die vollkommene Echtheit dieser zweiten Purimschrift vollauf zu bestätigen.
Pea naʻe tohi ai ʻe Eseta ko e tuʻi fefine, ko e ʻofefine ʻo ʻApieli, mo Motekiai ko e Siu, ʻi he mālohi lahi, ke fakatuʻumaʻu hono ua ʻoe tohi ʻo Pulimi.
30 Man sandte Schreiben allen Juden in den 127 Ländern im Reich des Ahasveros mit Grüßen und Gesetzen.
Pea naʻa ne fekau ʻae ngaahi tohi mo e ngaahi lea ʻae melino mo e moʻoni, ki he kakai Siu kotoa pē, ki he ngaahi vāhenga fonua ʻe teau mā uofulu mā fitu ʻoe puleʻanga ʻo ʻAhasivelo,
31 Sie sollten diese Purimstage als gesetzlich anerkennen zu ihren Zeiten, so wie sie Mordekai, der Jude, und die Königin Esther einst gesetzlich gemacht, und wie sie für sich selbst und ihre Nachkommen die Fasten und die Weheklage zum Gesetz gemacht hatten.
Ke fakamoʻoni ki he ongo ʻaho ʻoe Pulimi ʻi hona kuonga, ʻo hangē ko e tuʻutuʻuni naʻe fekau ʻe Motekiai ko e Siu mo Eseta ko e tuʻi fefine, pea hangē ko ʻena tuʻutuʻuni moʻo kinaua pea maʻa honau hako, ko e meʻa ʻoe ʻaukai mo ʻenau tangi.
32 Und der Befehl der Esther machte diese Purimvorschriften gesetzlich. Er ward in einem Buche aufgezeichnet.
Pea ko e fono ʻa Eseta naʻe fakapapau ki he ngaahi meʻa ʻoe Pulimi; pea naʻe tohi ia ʻi he tohi.

< Ester 9 >