< Ester 8 >

1 An jenem Tage gab der König Ahasveros der Königin Esther das Haus des Haman, dieses Judenfeindes, zum Geschenk, und Mordekai erhielt zum König Zutritt. Denn Esther hatte mitgeteilt, wie dieser zu ihr stand.
Amy andro zay ty nanolora’ i Akasverose mpanjaka amy Estere mpanjaka-ampela ty anjomba’ i Hamane rafelahi’ o nte-Iehodao. Le niatreke i mpanjakay t’i Mordekay amy te natoro’ i Estere t’ie inoñe ama’e.
2 Der König nahm dann seinen Siegelring, den er dem Haman hatte nehmen lassen, und gab ihn Mordekai. Und Esther setzte über Hamans Haus den Mordekai.
Aa le nafaha’ i mpanjakay i bange’e nafaha’e amy Hamaney naho natolo’e amy Mordekay vaho najado’ i Estere ho mpifehe’ i anjomba’ i Hamaney t’i Mordekay.
3 Und Esther sprach vorm König abermals, fiel ihm zu Füßen, weinend und ihn um Gnade bittend, er möge das Unheil wenden, das von dem Agagiter Haman angerichtet, und seinen Anschlag, den er gegen alle Juden geschmiedet.
Nisaontsy añatrefa’ i mpanjakay in­draike t’i Estere, le nibabok’ am-pandia’e eo naho nihalalia’e an-dranom-pihaino ty hampipoke i fikitroha’ i Hamane nte-Agagey naho i fikililiañe nanoe’e amo nte-Iehodaoy.
4 Der König aber streckte gegen Esther abermals das goldene Zepter aus. Darauf erhob sich Esther und trat mit diesen Worten vor den König:
Aa le nahiti’ i mpanjakay amy Estere i kobay volamenay. Le nitroatse t’i Estere nijohañe añatrefa’ i mpanjakay.
5 "Ist es dem König recht und fand ich vor ihm Gnade, erscheint es auch dem König angemessen und habe ich sein Wohlgefallen, so möge ein schriftlicher Befehl ergehen, auf daß die Schreiben jetzt zurückgenommen werden - der Anschlag Hamans, Hammedatas Sohns, des Agagiters -, die dieser schreiben ließ, um so die Juden zu vernichten, die in allen Landschaften des Königs sind.
Le hoe re: Naho no’ i mpanjakay naho nahaoni-pañisohañe ampahaoniña’e naho mahity añatrefa’ i mpanjakay i rahay vaho soa am-pihaino’e eo raho, le ehe te ho sokireñe ty hamo­terañe o taratasy nisafirie’ i Hamane ana’ i Hamedatà nte-Agageo, i sinoki’e hamongorañe ze hene nte-Iehoda amo fifeleha’ i mpanjakaio;
6 Wie könnte ich es nur ertragen, das Unheil, das mein Volk betreffen soll, mitanzusehen? Wie könnte ich es nur ertragen, dem Untergange meines Stammes beizuwohnen?"
amy te aia ty hahafeahako trea ty hankàñe hifetsak’ am’ondatikoo? vaho aia ty hahatantezako isake ty fandrotsahañe o longokoo.
7 Da sprach der König Ahasveros zur Königin Esther und zum Juden Mordekai: "Ich habe Hamans Haus der Esther zum Geschenk gemacht. Ihn selber hat man an den Galgen gehängt dafür, daß er die Hände gegen diese Juden ausgestreckt.
Le hoe t’i Akasverose mpanjaka amy Estere mpanjaka-ampela naho amy Mordekay nte-Iehoda: Ingo fa natoloko amy Estere mpanjaka-ampela ty anjomba’ i Hamane, ie fa naradorado amy firadoradoañey, ie nañity fitàñe amo nte-Iehodao.
8 Ihr mögt den Juden, wie's euch gut erscheint, im königlichen Namen tun und dies mit meinem königlichen Ring besiegeln. Ein Schreiben, in des Königs Namen abgefaßt und mit dem königlichen Ring besiegelt, kann nicht zurückgenommen werden."
Aa le sokiro ka ty amo nte-Iehodao, amy ze tea’o hanoeñe, ami’ty tahina’ i mpanjakay, le voli-tomboho amy bange’ i mpanjakaiy; amy te tsy mete afotetse ze tsey sinokitse ami’ty tahina’ i mpanjakay naho tinombok’ amy bange’ey.
9 So wurden nun die königlichen Schreiber zu jener Zeit im dritten Mond, das ist im Monat Siwan, am dreiundzwanzigsten, berufen. Dann ward geschrieben, wie es Mordekai betreffs der Juden anwies, und zwar an die Satrapen und an die Statthalter und Fürsten der 127 Länder von Indien bis Äthiopien, gemäß der Schriftart einer jeglichen Provinz, sowie der Sprache eines jeden Volkes, und so auch an die Juden, entsprechend ihrer Schrift und Sprache.
Kinoik’ amy zao o mpitan-tsoki’ i mpanjakaio, amy volam-paha-teloy, toe volan-tsakamasay, ty andro faha roapolo-telo’ ambi’e; le ze nandilia’ i Mordekay ro sinokitse amo nte-Iehodao naho amo sorotào naho amo mpifelekeo naho amo roandria’ o fifelehañeoo, mifototse an-Karane añe pake Kose añe, fifelehañe zato-tsi-roapolo-fito’ amby, ho amy ze songa fifelehañe amy fisoki’ey naho ze hene ondaty amy fisaontsi’ey naho ze nte-Iehoda, ami’ty soki’ iareo naho ami’ty fisaontsi’ iareo;
10 Er ließ es in des Königs Ahasveros Namen schreiben und siegelte es mit königlichem Ring. Dann sandte er die Schreiben durch berittene Eilboten, die auf Rennpferden aus Gestüten ritten.
naho nisokireñe amy tahina’ i Akasverose mpanjakay naho tinombo’ iareo amy bangem-panjakay naho nampihitrifeñe añamo mpiningi-tsoavalao naho o mpijoñe an-drameva vaho am-borìke vosi’eo;
11 Danach gestattete der König allen Juden irgendeiner Stadt, sich zu versammeln und ihr Leben zu verteidigen. Wenn die bewaffneten Volkshaufen einer Nation und einer Gegend sie angriffen, so durften sie sie all mit Kindern und mit Weibern vernichten, töten, tilgen und ihre Habe als Beute nehmen
te natolo’ i mpanjakay amo nte-Iehodao amo rova iabio ty hifanontoñe, hijadoñe ho ami’ty fiai’e, handrotsake, hanjamañe naho hamongotse ze haozara’ ondaty ndra fifeheañe miatreatre am’iareo naho amo keleia’ iareoo naho amo roakemba’ iareoo vaho hampikopaheñe ty hanaña’ iareo ho tambe,
12 an einem Tag in allen Landen, die König Ahasveros eigen waren, am dreizehnten des zwölften Monds, das ist im Monat Adar.
ami’ty andro raike, amo fonga fifeleha’ i Akasveroseo, le i andro faha folo-telo’ ambi’ i volam-paha-folo-ro’ambiy, i volan-kiahiay.
13 Der Inhalt dieses Schreibens war, in jeder einzelnen Provinz soll ein Gesetz erlassen werden; die Juden sollen sich an jenem Tage rüsten, an ihren Feinden sich zu rächen.
Ty dika-hamba’ i soki­tsey le hatolotse ho lily amy ze hene fifelehañe, ho tseizeñe am’ondaty iabio, ham­pihentseñañe o nte-Iehodao hamalea’ iareo fate o rafelahi’eo.
14 Eilboten, auf den schnellsten Pferden reitend, zogen schleunigst aus, eilends nach dem Befehl des Königs, sobald zu Susan in der Burg ein solch Gesetz erlassen war.
Aa le nionjomb’eo an-tsoavalam-panjaka o mpañitrikeo, nitaentaeñe naho nosiheñe ami’ty nandilia’ i mpanjakay; vaho nitaro­ñeñe an-drova’ i Sosane ao i liliy.
15 Und Mordekai verließ den König im königlichen Kleide, purpurblau und weiß, mit großem goldenen Diadem und einem Mantel, der von Linnen und von Purpur war. Die Stadt von Susan jubelte und freute sich.
Aa ie nienga am-piatrefa’ i mpanjakay t’i Mordekay, an-tsarom-panjaka manga naho foty naho sabaka volamena ra’elahy añ’ambone’e eo, an-tsalotse leny matify malòmavo; le nirebeke ty an-drova’ i Sosane vaho nifale.
16 Den Juden ward jetzt Glück und Fröhlichkeit zuteil, Jubel und Ehre.
Aa naho o nte Iehodao, fonga hazavañe, hafaleañe, firebehañe, vaho asiñe.
17 In jeglicher Provinz und Stadt, wo immer nur des Königs Wort und sein Gesetz hinkamen, da herrschte Fröhlichkeit und Jubel bei den Juden und Gasterei und Fröhlichkeit, und viele von des Landes Völkern gaben sich für Juden aus. Der Schrecken vor den Juden war auf sie gefallen.
Le hafaleañe naho firebehañe amy ze fifelehañe iaby naho amy ze hene rova nivo­traha’ i lilim-panjakay naho i koi’ey ty amo nte-Iehodao vaho nanao takataka fa andro soa. Maro am’ondati’ i taneio ty niova ho nte-Iehodà; fa nihotrak’ am’iereo ty fañeveñañe amo nte-Iehodao.

< Ester 8 >