< Ester 3 >

1 Hernach verlieh der König Ahasveros dem Haman, Hammedatas Sohn, dem Agagiter, eine hohe Stellung und zeichnete ihn aus und setzte seinen Stuhl dem aller Fürsten bei ihm vor.
Bangʼ ka gigi nosetimore, ruoth Ahasuerus nomiyo Haman wuod Hamedatha, ja-Agag duongʼ moloyo jodongo duto.
2 Und alle königlichen Diener in dem königlichen Tore beugten ihre Knie und warfen sich vor Haman nieder. So hatte es der König für ihn angeordnet. Doch Mordekai wollte seine Knie nicht beugen und sich nicht niederwerfen.
Jotich joka ruoth duto mane ni e rangach ne goyo chonggi piny ka gimiyo Haman duongʼ gi luor, nikech ruoth noseketo chik mondo otimne kamano. To Modekai to ne odagi goyone chonge piny kamiyego duongʼ.
3 Die königlichen Diener in dem königlichen Tore fragten Mordekai: "Weswegen übertrittst du das Gebot des Königs?"
Eka jotich joka ruoth mane ni e rangach nopenjo Modekai niya, “Angʼo momiyo idagi timo chik ma ruoth oketo?”
4 Als sie's nun täglich zu ihm sagten, er aber niemals auf sie hörte, da zeigten sie's dem Haman an, damit sie sähen, ob Mordekais Ausrede gelte. Er hatte nämlich mitgeteilt, er sei ein Jude.
Pile ka pile ne giwuoyo kode, to nodagi timo kaka chik dwaro. Omiyo neginyiso Haman wachno mondo one anena kaka tim Modekai-ni inyalo yiego nimar nosewachonegi ni en ja-Yahudi.
5 Als Haman sah, daß Mordekai seine Knie nicht vor ihm beugte und sich nicht niederwarf, ward Haman voller Zorn.
Kane Haman oneno ni Modekai ok nyal goyone chonge piny kata miye luor, mirima nomake.
6 Doch deuchte es ihm gar verächtlich, an Mordekai allein die Hand zu legen. Man hatte ihm das Volkstum Mordekais auch mitgeteilt. So trachtete Haman danach, die Juden all im ganzen Reich des Ahasveros, die Volksgenossen Mordekais, zu vernichten.
To kaka ne osengʼeyo oganda ma Modekai ae, ne ochayo wach nego mana Modekai kende. Kar timo mano, Haman nodwaro yo monyalo tiekogo oganda gi Modekai duto, ma gin jo-Yahudi, e pinyruodh Ahasuerus duto.
7 Am ersten Neumond, das ist im Monat Nisan, im zwölften Jahr des Königs Ahasveros, warf man das Pur, das ist das Los, vor Haman, von einem Tag zum anderen, von einem Monat zum anderen.
E higa mar apar gariyo mar ruoth Ahasuerus, e dwe mokwongo, miluongo ni Nisan negigoyo ombulu (miluongo ni pur) e nyim Haman mondo giyier odiechiengʼ gi dwe. To ombulu nolwar e dwe mar apar gariyo dwe miluongo ni Adar.
8 Da sagte Haman zum König Ahasveros: "Es gibt ein ganz besonderes Volk, das bei den Völkern da in allen Ländern deines Reiches zerstreut und abgesondert lebt. Verschieden auch sind seine Vorschriften von denen jedes anderen Volkes. Sie folgen nicht den Satzungen des Königs, daß es dem König gar nichts nützt, sie so gewähren zu lassen.
Eka Haman nowachone ruoth Ahasuerus niya, “Nitie oganda moro moke e kind ogendini manie pinyruodhi ma timbegi opogore gi mag ogendini duto ma ok oluoro kata mana chike mag ruoth; omiyo ok en wach maber ka ruoth oweyogi aweya.
9 Ist es dem König recht, so möge schriftlich angeordnet werden, sie zu vernichten. Dann kann ich zehntausend Talente Silber den Schatzbeamten darwägen, damit sie's in die Schatzkammern des Königs überführen."
Ka ber ne ruoth to mondo ogol chik mondo otiekgi, an to abiro golo fedha maromo kilo alufu mia angʼwen mondo okete kar keno mar joka ruoth mondo ochul joma biro tiyo tijno.”
10 Da zog der König seinen Siegelring von seiner Hand und übergab ihn Haman, Hammedatas Sohn, dem Agagiter, dem Feind der Juden.
Eka ruoth nogolo terene e lwete mi omiyo Haman wuod Hamedatha, ja-Agag, ma jawasik jo-Yahudi.
11 Der König sprach dabei zu Haman: "Das Silber sei dir überlassen sowie das Volk, daß du ihm tust nach Belieben!"
Ruoth nowachone Haman niya, “We golo pesani, to timne jogo gima in ema ihero.”
12 Des Königs Schreiber wurden in dem ersten Monat am dreizehnten berufen und so, wie's Haman angeordnet, erging ein schriftlicher Befehl, sowohl an die Satrapen wie an die Statthalter, die über den einzelnen Provinzen standen, an die Beamten all der Völker, der Schriftart einer jeden einzelnen Provinz entsprechend, sowie der Sprache jeder einzelnen Nation. Und der Befehl war in des Königs Ahasveros Namen abgefaßt und mit dem königlichen Siegelring versiegelt.
Kane ochopo tarik apar gadek mar dwe mokwongo, noluong jogoro mag joka ruoth. Negindiko barupe madhi e piny ka piny kendo e dhok mar oganda ka oganda gik mane Haman ochiko mondo ondiki ne jotelo morito pinje mopogore opogore gi jodongo mag ogendini. Barupegi nondik gi nying ruoth Ahasuerus owuon mi ogo sei gi tere mar ruoth.
13 Die Schreiben wurden abgesandt durch Eilboten in alle königlichen Länder mit dem Befehl, die Juden alle zu vertilgen, zu töten und sie zu vernichten, die jungen wie die Alten und Kinder mit den Weibern an einem Tag, am dreizehnten des zwölften Monds, das ist im Monat Adar, und ihre Habe als Beute zu verteilen.
Joote matero barupegi noor e pinje duto manie bwo loch ruoth kogolo chik ni jo-Yahudi duto nyaka negi matiek pep, bed ni gin jomatindo, joma oti, mon gi nyithindo matindo e odiechiengʼ achiel tarik apar gadek, dwe mar apar gariyo, miluongo ni Adar, kendo mondo oyak mwandugi.
14 Des Schreibens Inhalt ging dahin, es solle ein Gesetz in jeder einzelnen Provinz erlassen werden und allen Völkern kundgetan, daß sie auf diesen Tag gerüstet wären.
Nondik wechegi moketgi kaka chik e pinje duto mondo oland ne ogendini gi dhout pinje mondo obed moikore ne chiengʼno.
15 Eilends zogen Eilboten auf königlich Geheiß hinaus, sobald das Gesetz zu Susan in der Burg erlassen war. Der König aber setzte sich zu einem Trinkgelage mit Haman nieder. Inzwischen aber kam die Stadt Susan in Aufregung.
Kaluwore gi chik ruoth, jootego nowuok piyo piyo mine oket milomeno e ohinga mar dala Susa. Ruoth gi Haman nobet piny mondo omethi, to dala maduongʼ mar Susa nobwok kowinjo wachno.

< Ester 3 >