< 2 Chronik 3 >

1 Salomo begann nun das Haus des Herrn zu Jerusalem zu bauen auf dem Berge Moria, der von seinem Vater David ersehen war und wo David Vorbereitungen getroffen hatte, nämlich auf der Tenne des Jebusiters Ornan.
et coepit Salomon aedificare domum Domini in Hierusalem in monte Moria qui demonstratus fuerat David patri eius in loco quem paraverat David in area Ornan Iebusei
2 Er begann mit dem Bau am zweiten Tage des zweiten Monats im vierten Jahre seiner Regierung.
coepit autem aedificare mense secundo anno quarto regni sui
3 Dies hat Salomo für den Bau des Gotteshauses angeordnet: Die Länge betrug sechzig Ellen nach früherem Maße und die Breite zwanzig Ellen.
et haec sunt fundamenta quae iecit Salomon ut aedificaret domum Dei longitudinis cubitos in mensura prima sexaginta latitudinis cubitos viginti
4 Die Vorhalle vor der Breitseite des Hauses hatte zwanzig Ellen; ihre Höhe war hundertzwanzig Ellen. Inwendig überzog er sie mit reinem Gold.
porticum vero ante frontem quae tendebatur in longum iuxta mensuram latitudinis domus cubitorum viginti porro altitudo centum viginti cubitorum erat et deauravit eam intrinsecus auro mundissimo
5 Das große Haus bedeckte er mit Zypressenbrettern und gutem Gold, und er brachte darauf Palmen und Ketten an.
domum quoque maiorem texit tabulis ligneis abiegnis et lamminas auri obrizi adfixit per totum scalpsitque in ea palmas et quasi catenulas se invicem conplectentes
6 Auch bekleidete er das Haus zum Schmuck mit kostbarem Gestein. Das Gold war Ophirgold.
stravit quoque pavimentum templi pretiosissimo marmore decore multo
7 So überzog er das Haus, die Balken, die Schwellen, seine Wände und seine Türen mit Gold und ließ Cherube auf die Wände einschneiden.
porro aurum erat probatissimum de cuius lamminis texit domum et trabes eius et postes et parietes et ostia et celavit cherubin in parietibus
8 Dann machte er den Raum des Allerheiligsten. Seine Länge an des Hauses Breitseite war zwanzig Ellen und seine Breite zwanzig Ellen. Er überzog es mit gutem Gold, an sechshundert Talenten.
fecit quoque domum sancti sanctorum longitudinem iuxta latitudinem domus cubitorum viginti et latitudinem similiter viginti cubitorum et lamminis aureis texit eam quasi talentis sescentis
9 Das Gewicht der Nägel betrug fünfzig Ring Gold. Auch die Obergemächer überzog er mit Gold.
sed et clavos fecit aureos ita ut singuli clavi siclos quinquagenos adpenderent cenacula quoque texit auro
10 Im Raume des Allerheiligsten machte er zwei Cherube, Bildhauerarbeit, und überzog sie mit Gold.
fecit etiam in domo sancti sanctorum cherubin duo opere statuario et texit eos auro
11 Die Cherubsflügel waren zwanzig Ellen lang. Des einen Flügel, fünf Ellen lang, berührte die Wand des Hauses, und der andere Flügel, fünf Ellen lang, berührte den Flügel des anderen Cherubs.
alae cherubin viginti cubitis extendebantur ita ut una ala haberet cubitos quinque et tangeret parietem domus et altera quinque cubitos habens alam tangeret alterius cherub
12 Ebenso berührte der eine Flügel des anderen Cherubs, fünf Ellen lang, die Hauswand, und der andere Flügel, fünf Ellen lang, stieß an den Flügel des ersten Cherubs.
similiter cherub alterius ala quinque habebat cubitos et tangebat parietem et ala eius altera quinque cubitorum alam cherub alterius contingebat
13 Die Flügel dieser Cherube breiteten sich zwanzig Ellen aus. Sie selbst standen auf den Füßen, und ihr Antlitz war auf das Haus gerichtet.
igitur alae utriusque cherubin expansae erant et extendebantur per cubitos viginti ipsi autem stabant erectis pedibus et facies eorum versae erant ad exteriorem domum
14 Den Vorhang machte er aus blauem und rotem Purpur, aus karminfarbigem Zeug und aus Byssus und brachte Cherube darauf an.
fecit quoque velum ex hyacintho purpura coccino et bysso et intexuit ei cherubin
15 Vor dem Hause machte er zwei Säulen, fünfunddreißig Ellen lang. Der Knauf an jeder oben maß fünf Ellen.
ante fores etiam templi duas columnas quae triginta et quinque cubitos habebant altitudinis porro capita earum quinque cubitorum
16 Dann machte er Ketten nach Halskettenform und brachte sie oben an den Säulen an; ferner machte er hundert Granatäpfel und hängte sie an die Ketten.
necnon et quasi catenulas in oraculo et superposuit eas capitibus columnarum malagranata etiam centum quae catenulis interposuit
17 Die Säulen stellte er vor dem Tempel auf, die eine rechts, die andere links. Die zur Rechten nannte er Jakin, die zur Linken Boaz.
ipsas quoque columnas posuit in vestibulo templi unam a dextris et alteram a sinistris eam quae a dextris erat vocavit Iachin et quae ad levam Booz

< 2 Chronik 3 >